Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Erkenntnistheorie hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Erkenntnislehre'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0289, von Erkel bis Erklären Öffnen
.). Das Problem der Beziehung der Erkenntnis auf den Gegenstand behandelt die Erkenntnistheorie (s. 0.). (^. auch Intuition und ^ priori.) Erkennen, ein kaufmännischer, mit gutbringcn, gutschreiben gleichbedeutender Ausdruck. Man er- kennt
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0386, von Volière bis Völkerpsychologie Öffnen
in Leipzig. V.s Hauptbestreben ist, den Gegensatz der ältern, metaphysischen, auf die Gewinnung einer Weltanschauung gerichteten und der gegenwärtigen, auf Erkenntnistheorie und empirische Psychologie gegründeten Art des Philosophierens auszugleichen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0471, von Kantabrer bis Kantabrisches Gebirge Öffnen
zurück, und es begann ein erneuertes, zum Teil philologisch vertieftes Studium seiner Werke. Eine Reaktion zu gunsten der Kantschen idealistischen Erkenntnistheorie ging von den Naturforschern, insbesondere von den Physiologen aus der Schule des
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0941, Bewußtsein Öffnen
also die Aufgabe, zu zeigen, auf welchen Grundgesetzen die Objektivierung der Erscheinungen (d. h. des ganzen, vorher bloß als subjektiv betrachteten Inhalts des B.) beruht. Das ist die Aufgabe der Erkenntnistheorie (s. d.), welche demnach
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0257, von Logis bis Logone Öffnen
. Aufl. 1893), auch Erdmann («Logik», Bd. 1, Halle 1892) dieser Richtung nicht fern. Vielfach verschmilzt dieselbe mit einer andern, die eine engere Verknüpfung, wo nicht völlige Vereinigung der L. mit der Erkenntnistheorie (s. d.) fordert
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0431, von Hermes (Personenname) bis Hermes Trismegistos Öffnen
. 1831-34, 2 Bde.), "Christkatholische Dogmatik" (hrsg. von Achterfeldt, das. 1834-36, 3 Bde.) versuchte H., an dem die kritische Philosophie nicht spurlos vorübergegangen war, eine Erkenntnistheorie aufzubauen, welche so angelegt
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0049, von Deutsche Protestantenbibel bis Deutscher Ärztevereinsbund Öffnen
Gesichtspunkten. Zu den erstern wären Cohen, Stadler, Natorp und Windelband als Neukantianer, Bergmann als Erneuerer des ältern Fichte, verschiedene Anhänger von Hegel und Herbart zu zählen. Die Erkenntnistheorie haben Schuppe, von Leclair und Schubert-Soldern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0817, Aristotelische Philosophie Öffnen
Kreise der Aristotelischen Schriften sind hervorzuheben (in der Reihenfolge obiger Anordnung): Kampe, Die Erkenntnistheorie des A. (Leipz. 1870); Eucken, Die Methode der Aristotelischen Forschung (Berl. 1872); Sottini, Aristotile e il metodo
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0701, von Descensus bis Descente Öffnen
. (das. 1867); Schmid aus Schwarzenberg, René D. und seine Reform der Philosophie (Nördling. 1859); Bertrand de Saint-Germain, D. considéré comme physiologiste et comme médecin (Par. 1869); Koch, Die Psychologie D.' (Münch. 1881); Natorp, D.' Erkenntnistheorie
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0761, Deutsche Litteratur (Theologie) Öffnen
" verdient machte. Endlich sind durch die Ergebnisse der Physiologie der Sinnesorgane auch Naturforscher, wie Helmholtz, Wundt, Rokitansky, Czermak, Zöllner u. a., zu einer derjenigen Kants und Schopenhauers verwandten idealistischen Erkenntnistheorie
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0276, von Gétroz bis Geusen Öffnen
seinen Lebzeiten, die für sein Verhältnis zu Cartesius wichtigsten: "Annotata praecurrentia in Cartesium" (Dordrecht 1690) und "Metaphysica vera" (Amsterd. 1691), aber erst nach seinem Tod erschienen. Vgl. Grimm, Arnold G.' Erkenntnistheorie
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0585, von Lazaretttyphus bis Lea Öffnen
der ersten und zweiten israelitischen Synode zu Leipzig und Augsburg und wirkt seit 1873 als ordentlicher Professor an der Universität zu Berlin, wo er über allgemeine und Völkerpsychologie, Psychologie des Staatslebens, Erkenntnistheorie und Pädagogik
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0862, von Lochener bis Locke Öffnen
Versuch einer Erkenntnistheorie der Vorläufer Kants, durch seine (freisinnigen) zwei Abhandlungen über die bürgerliche Regierung der Wortführer des politischen Liberalismus sowie durch seine Schrift über die Vernunftmäßigkeit des Christentums jener
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0206, von Nöggerath bis Noisseville Öffnen
. Eine Konkordanz der Philosophie Schopenhauers, Darwins, Robert Mayers und L. Geigers" (das. 1875); "Die Doppelnatur der Kausalität" (das. 1876); "Aphorismen zur monistischen Philosophie" (das. 1877); "Einleitung und Begründung einer monistischen Erkenntnistheorie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0124, von Platonische Liebe bis Plattdeutsch Öffnen
durch Polemik gegen die stoische Erkenntnistheorie in völligen Skeptizismus ausartete und dadurch dem Mystizismus der sogen. Neuplatoniker (s. Neuplatonismus) den Weg bahnte. Durch diese hat derselbe in das Christentum und in die scholastische Philosophie
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0818, von Trendelburg bis Trente et quarante Öffnen
, selbst aber ein logisch-metaphysisches System aufstellte, in welchem unter Anklang an Aristotelische Denkweise die Bewegung als das dem Denken und dem Sein Gemeinsame zum Ausgangspunkt einer spekulativen Erkenntnistheorie und zum Mittel einer Ableitung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0188, von Burghausen bis Butter Öffnen
mit einer Abhandlung: »Die Grundzüge der Erkenntnistheorie und Metaphysik Spinozas« (Verl. 1875) einen Preis, bereiste 1875-76 mit einem Stipendium des Kultusministeriums Italien und Griechenland, habilitierte sich 1878 in Königsberg für alte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0652, von Pavet de Courteille bis Pelzwaren Öffnen
einer Entwickelungsgeschichte der Kantischen Erkenntnistheorie« (Leipz. l.875); »Gründung, Organisation und Lebensordnungen der deutschen Universitäten im Mittelalter« (in v.Sybels »Historischer^eitschrift«,Vd.45,1881); »Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0818, von Volck bis Wahlberg Öffnen
Basel, 1889 zu Würzburg, wo er gegenwärtig wirkt. Als Philosoph hat derselbe in der Schrift »Das Unbewußte und der Pessimismus^< Berl. 1873) Schopenhauer und Hartmann gegenüber den Hegelschen Standpunkt, in den spätern: Kants Erkenntnistheorie nach ihren
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0833, von Wismut bis Witting Öffnen
- (das. 1876); »Zur Erkenntnistheorie und Ethik ,, drei Abhandlungen (das. 1877); »Die Philo^ sophie unsrer Dichterheroen - (Bd. 1: »Lejsing und Herder«, Bonn 1880); »Grundzüge der Sittenlehre' (das. 1882); »Die Freiheit des Willens« (das. 1882
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0883, von Eritgau bis Euploia Öffnen
879 Eritgau - Euploia Errtgau, Erlgau Eriwanski, Paskewitsck Erizzo, Sebastiano, Italic,,. ^it<. 9^,2 Erke, Erka Erkenntnistheorie. Locke 862 Erkerode, Neu- (Idiotenanstalt), Obersickte (Bd. 17) Erkewin, Essex (Grafschaft
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0698, Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) Öffnen
Herbartianern der Zillerschen Färbung strenge Kritik geübt und namentlich auf Benekes hinter Herbart allzusehr zurückgeschobene Psychologie und Erkenntnistheorie als auf eine weit geeignetere Grundlage für die pädagogische Kunstlehre hingewiesen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0769, von A priori bis Apscheron Öffnen
die Fähigkeit überhaupt, ein Musikstück in solcher Weise auszuführen, mit «vom Blatt lesen». Im Englischen bedeutet «at sight» dasselbe. A priōri (lat.), ein in der Erkenntnistheorie namentlich seit Kant gebräuchlicher Kunstausdruck, der seinen Ursprung hat
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0623, von Bedidlik bis Bedingung Öffnen
Conditio sine qua non eine unerläßliche, durch keine andere zu ersetzende B. In der Erkenntnistheorie hat B. vorzugsweise die Bedeutung dessen, was zur Erkenntnis eines Gegenstandes überhaupt die unerläßliche Voraussetzung bildet. Formale B. nennt Kant
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0778, von Bergmann (Gustav Adolf) bis Bergpredigt Öffnen
einer idealistischen, der Lehre J. G. Fichtes nahe stehenden Erkenntnistheorie und Metaphysik. Bergmaurer, s. Bergmann. Bergmehl, s. Kieselgur. Bergmeister, s. Bergbehörde. Bergmilch oder Montmilch (irrtümlich auch Mondmilch geschrieben
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1011, von Bilateral bis Bild Öffnen
. -bockeh), der Fangbecher, Stehaufchen, Vergolderstäbchen. Bilch, s. Siebenschläfer. Bilchula, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 525b). Bild, in der Erkenntnistheorie ungefähr gleichbedeutend mit Anschauung (s. d.), wie diese dem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0792, von Busolt bis Bussard Öffnen
. Professor nach Kiel berufen und 1881 zum ord. Professor ernannt. B. veröffentlichte: "Grundzüge der Erkenntnistheorie und Metaphysik Spinozas" (Berl. 1875; mit dem Kant-Preise gekrönt), "Der zweite Athenische Bund" (Lpz. 1874), "Die Lakedämonier
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0930, von Demokritos bis Demokritus Öffnen
andererseits (d. h. der Entdeckung des physik. Begriffs der Masse), sondern mehr noch in der dieser Ansicht zu Grunde liegenden reifen Erkenntnistheorie: in der Anerkennung einerseits des Verstandesgesetzes der Einheit der Bestimmung, andererseits des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0967, von Descendent bis Deschamps Öffnen
, Bd.3 (7. Aufl., Verl. 1888); ferner: Vertrand de Saint-Germain, v. congiäsi-k coinms pd^iolo- Fizts 6t comins uiecisciu (Par. 1869); A. Koch, Die Psychologie D.' (Münch. 1881): Natorp, D.' Erkenntnistheorie (Marb.1882); Fouille, vsZcartez
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Dornbirn bis Dorner (Isaak August) Öffnen
. 1885), "Das mensch- liche Erkennen. Grundlinien der Erkenntnistheorie und Metaphysik" (Berl. 1887): seit 1889 berichtet D. in Lipsius' "Theol. Jahresbericht" über die dog- matische Litteratur. Dorner, Isaak August, prot. Theolog, qeb. 20. Juni
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0798, Einheit Öffnen
, sie ist namentlich von Kant als "E. des Mannigfaltigen", "Synthetische E." ("E. der Synthesis") in den Mittelpunkt der Erkenntnistheorie gestellt worden. Es ist eigentlich die E. des Bewußtseins (s. d.), durch die wir ein Mannigfaltiges der Sinnesanschauung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0186, Französische Philosophie Öffnen
denn auch ihre Erkenntnistheorie, als Condillac (s. d.) die empiristische Psychologie Lockes in Frankreich bekannt machte und zum Sensualismus umbildete. Dieser wurde bald das allgemeine Dogma der franz. Denker; ihm huldigte der Ästhetiker Batteux
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0422, von Funkenfeuer bis Funktion Öffnen
leisten vermag. So heißt F. eines Organs die ihm eigentümliche Weise der Bethätigung, F. eines Beamten, einer Behörde, die besondere Ausgabe, die sie, als ein Glied im Organismus des Staates, zu ersüllen hat; in der Erkenntnistheorie nennt man F. des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0197, von Goethe (Katharina Elisabeth) bis Goethe-Archiv Öffnen
195 Goethe (Katharina Elisabeth) - Goethe-Archiv über G.s Spinozismus (ebd. 1850); Suphan, G. und Spinoza (Berl. 1881): Steiner, Grundlinien einer Erkenntnistheorie der G.schen Weltanschauung (Stuttg. 1886). Wissenschaft: Oskar Schmidt, G.s
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0368, Griechische Philosophie Öffnen
die Sophisten, in entscheidender Weise aber Sokrates die Forschung von der Natur auf den Menschen lenkten; doch gilt das nur mit Einschränkungen: weder waren der vorsophistischen Zeit die Probleme der Erkenntnistheorie und Ethik ganz unbekannt, noch haben
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0845, von Hartmann (Eduard von) bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) Öffnen
Erkenntnistheorie und Metaphysik in den vier Perioden ihrer Entwicklung" (ebd. 1893). Auch veröffentlichte er zahlreiche Auf- sätze über Tagesfragen in der "Gegenwart" und andern Zeitschriften und unter dem Pfeudonym Karl Robert "Dramat. Dichtungen" (Berl
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0510, von Iddesleigh bis Idee Öffnen
. Idealismus, ein philos. Kunstausdruck von sehr verschiedener Bedeutung. In der Erkenntnistheorie versteht man darunter die philos. Anschauung, die alle Dinge als bloße Vorstellungen des Subjekts betrachtet (Gegensatz: Realismus). Daran lehnt sich auch
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0044, Leibniz Öffnen
, auf einer der zahllosen Mittelstufen befindlich, hat in seiner sinnlichen Empfänglichkeit die unklaren und verworrenen, in seiner vernünftigen Erkenntnis die klaren und deutlichen Vorstellungen. So knüpft L. seine Erkenntnistheorie an seine Metaphysik: dem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0199, von Natolien bis Natriumbicarbonat Öffnen
. Monatsbefte". Außer Abhandlungen in verschiedenen Zeitschriften hat er folgende Werke her- ausgegeben: "Descartes' Erkenntnistheorie. Eine Studie zur Vorgeschichte des Kriticismus" (Marb. 1882), "Forschungen zur Geschichte des Erkenntnis
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0400, von Nógrád bis Nola Öffnen
), «Die Doppelnatur der Kausalität» (ebd. 1876), «Aphorismen zur monistischen Philosophie» (ebd. 1877; 2. Ausg. 1884), «Einleitung und Begründung einer monistischen Erkenntnistheorie» (ebd. 1877; 2. Ausg., Mainz 1884), «Der Ursprung der Sprache» (Mainz
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0509, von Objektiv bis Oblaten Öffnen
in den Dativ die Perfon oder Sache tritt, die zu einer Thätigkeit in entfern- terer Beziehung steht, vgl. z. V. "ich gebe es ihm". Objektiv (tat.), gegenständlich, sachlich; in der Psychologie und Erkenntnistheorie jede Vorstellung, die sich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0967, von Paulinzelle bis Paulus (Apostel) Öffnen
einer Entwicklungsgeschichte der Kantischen Erkenntnistheorie" (Lpz. 1875), "Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart" (ebd. 1885; 2. Aufl., 2 Bde., 1896), "Das Realgymnasium
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0099, von Philosemiten bis Philosophie Öffnen
verbunden werden oder auch (wie dem Wesen nach bei Kant) in eine philos. Grundwissenschaft (Erkenntnistheorie, Transcendentalphilosophie) zusammenfließen. Auch wenn man daneben noch eine besondere Grundwissenschaft für die Naturerkenntnis (Naturphilosophie
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0498, von Psychiater bis Psychologie Öffnen
stellte Locke in seiner empirischen Erkenntnistheorie die innere Erfahrung der äußern gegenüber. Daraus erst erwuchs der wirkliche Anfang einer voraussetzungslosen P. Während jedoch die schott. Philosophen diesen Standpunkt der innern Beobachtung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0499, Psychologie Öffnen
.) Kants Erkenntnistheorie wurde für die P. dadurch folgenreich, daß sie die Unmöglichkeit einer metaphysisch begründeten, sog. rationalen P. zu erweisen suchte. Zugleich aber warf er der empirischen P. vor, daß sie niemals zu einer Erkenntnis
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0658, von Realismus bis Reallasten Öffnen
, die, als Gegensatz des Idealismus, an allen Schwankungen, denen die Bedeutung des letztern Ausdrucks unterliegt, teilnimmt. Am gewöhnlichsten bezeichnet es den, sei es naiven oder auf Erkenntnistheorie gestützten Glauben an
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0894, von Ritornell bis Ritschl (Friedr. Wilh.) Öffnen
und wurde der Begründer einer weitverbreiteten, der sog. Nitschlsch en Schule,die unterAnlehnung an Kants Erkenntnistheorie und deren Ausbildung durch Lotze die Metaphysik und Philosophie völlig aus dem Bereiche der Theologie ausscheidet und so
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0794, von Seeland (Provinz) bis Seele (philosophisch) Öffnen
Erfahrung als Körper und in der innern Erfahrung als S. zu erkennen giebt. Die Entscheidung zwischen diesen verschiedenen Auf- fassungen ist, wenn überhaupt, so nur von der zu- künftigen Ausbildung der Psychologie, Physiologie und Erkenntnistheorie zu
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0973, von Signum bis Sikh Öffnen
" (Freib. i.Vr. 1886) und "Die Impersonalien" (ebd. 1888) sowie die in den "Kleinen Schriften " (2 Bde., ebd. 1881; 2. Aufl. 1889) gesammelten hervorzuheben. Dazu kommen "Ulrich Zwingli" (Stnttg.1855), "Schleier- machers Erkenntnistheorie
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0608, von Inga bis Internationale Arbeiterkongresse Öffnen
. Wochenschrift 1892, Nr. 4-7 (Leipzig). Intellektualismus (lat.), die philos. Ansicht, die dem Verstand oder Intellekt ein Übergewicht über die sonstigen Funktionen des Bewußtseins zuschreibt. In der Erkenntnistheorie ist der I. gleichbedeutend mit dem
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0968, von Sturdza bis Südafrikanische Republik Öffnen
Erkenntnistheorie und Wahrscheinlichkeitslehre (in den "Sitzungsberichten" der Münchener Akademie, 1891 u. 1892), zur Physik. Akustik (in Wiedemanns "Annalen", 1896), zur altgriech. Musiktheorie (in den "Abhandlungen" der Münchener
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1019, von Wattenbach bis Wechselstrom Öffnen
" (Berl. 1875), "Wesen und Wert des deutschen Altkatholicismus" (Bresl. 1875), "Anton Günther. Kurzer Abriß seines Lebens und seiner Philosophie" (1876), "Zur Kritik der Kantischen Erkenntnistheorie" (Halle 1882), "Emil Du Bois-Reymond. Eine Kritik seiner
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0076, von Phalaris bis Phänomen Öffnen
die Bewegung der Erde um ihre eigene Achse zu Grunde liegt. So erhält die Erscheinung oder das P. in der Erkenntnistheorie die neue Bedeutung des nicht an sich oder absolut Wahren oder Realen, das aber stets auf ein an sich Reales (das «Ding an sich», s
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0671, von Anschaffen bis Anschauung Öffnen
gestaltet sich dieser Gegensatz in seiner Beziehung auf das Grundproblem der Erkenntnistheorie, die Frage nach dem Ursprung des Gegenstandes in der Erkenntnis. Ist derselbe einerseits, sofern darin eine Einheit des Mannigfaltigen gedacht