Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eylau
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Eyemouthbis Eylert |
Öffnen |
(von denen das "Türmerlied" für das erste deutsche Sängerbundesfest in Dresden mit einem Preis ausgezeichnet wurde), Orgelchoralvorspiele, Sonaten und Lieder.
Eyke von Repgow, s. Eike von Repgow.
Eylau, 1) (Preußisch-E.) Kreisstadt im preuß
|
||
61% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
383
Preußisch-Eylau - Preyer
Un po' più di luce (Flor. 1873; deutsch, Mainz 1873); Vilbort, L'œuvre de M. de Bismarck (Par. 1869, 2 Bde.; deutsch, Berl. 1870) u. a.
Preußisch-Eylau, s. Eylau 1).
Preußisch-französischer Krieg von 1806
|
||
60% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
.
Deutsch-Eylau, Stadt im Kreis Rosenberg des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, 24 km südöstlich von Rosenberg, in 105 m Höhe, am Ausfluß der Eilenz aus dem Geserichsee, in der Nähe des Oberländischen Kanals oder der sog. Schiefen Ebenen
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
. Eisenbahnverbände (Bd. 5, S. 912 a).
Preußische Sprache, s. Litauische Sprache.
Preußisch-Eylau, s. Eylau.
Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807, s. Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807.
Preußisch-Friedland, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
*
Braunsberg
Dietrichswalde *
Dohna
Domnau
Drengfurt
Eylau
Fischhausen
Frauenburg
Friedland 4)
Friedrichshof *
Gerdauen
Gilgenburg
Guttstadt
Heilige Linde
Heiligenbeil
Heilsberg
Hohenstein
Königsberg
Kranz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
Akreyri (s. d.) hinaus ins Land ein.
Eyke von Repkow, f. Eike.
Gylau, Preußifch-Eylau. 1) Kreis im
preuß. Reg.-Bez. Königsberg, hat 1231,95 hkm,
(1890) 52924 (24966 männl., 27958 weibl.) E.,
3 Städte, 120 Landgemeinden und 124Gutsbezirko.
- 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Neufahrwasser
Neustadt 17)
Neuteich
Ohra
Oliva
Pelplin
Putzig
Schöneck
Tiegenhof
Tolkemit
Zoppot
Marienwerder, Regierungsbezirk
Baldenburg
Bischofswerder
Briesen *
Christburg
Deutschkrone
Eylau
Finkenstein
Flatow
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
506
Elbingerode - Elbrus.
Deutsch-Eylau, Marienburg, Riesenburg, Rosenberg, Stuhm und Tiegenhof), einer Reichsbankstelle und eines Hauptsteueramts. In hohem Grad anziehend sind die Umgebungen der Stadt, das romantische Vogelsang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Bennigsen 4. Febr. nach
Wolfsdorf, dann über Frauendorf und Landsberg nach Preußisch-Eylau (s. Eylau ), wo es 8. Febr. zu einer durch
Scharnhorsts Teilnahme unentschiedenen Schlacht kam. Bennigsen ging auf der Straße nach Königsberg, L'Estocq nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Bennigsen vom Schlachtfelde über Domnau nach Friedland zurückging und L'Estocq durch eine
russ. Division verstärkte. Das franz. Heer rückte von Heilsberg nach Preußisch-Eylau, von wo aus Soult und Davout gegen Königsberg und
Lannes mit viel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
in Höhe, ist
unregelmäßig gestaltet, 38 kni lang, bis 6 km breit
und bedeckt 42
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
Solferino (Museum in Versailles), Angriff der Kürassiere bei Eylau (1866), Cambronne bei Waterloo, Übergabe von Yorktown, Karl XII. in Bender 1. Febr. 1713 etc. Im Museum von Versailles befindet sich außerdem von ihm eine interessante Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
mit. Bei Eylau 7. Febr. 1807 drang er mit großer Tapferkeit vor, irrte aber vom rechten Weg ab, so daß bei einem Angriff der Russen sein Korps fast ganz aufgerieben und er selbst verwundet ward. Der Kaiser schickte ihn darauf zur Herstellung seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
Austerlitz. 1806 und 1807 focht er als General der Avantgarde unter Bennigsen bei Eylau, Heilsberg und Friedland und schloß 20. Juni mit Murat den Waffenstillstand, dem der Friede zu Tilsit folgte. Am 17. Mai 1809 entriß er dem schwedischen General Döbeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
Andrang der ganzen französischen Armee auf. Bei Preußisch-Eylau verteidigte er diese Stadt, bis er, schwerverwundet, den Kampfplatz verlassen mußte. Kaum genesen, nahm er an dem Krieg in Finnland teil, schlug die schwedischen Landungstruppen bei Kuopio
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
., Bischofsburg, Bischofstein, Domnau, Preußisch-Eylau, Friedland i. O., Gerdauen, Gutstadt, Heilsberg, Kreuzburg, Landsberg, Nordenburg, Rastenburg, Rössel, Schippenbeil und Seeburg). B. wurde 1241 angelegt und nach der Zerstörung durch die Preußen 1279
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Bennigsen |
Öffnen |
. Jan. 1807 zum Oberbefehlshaber der Armee. Als solcher lieferte er den Franzosen die Schlachten bei Eylau (7.-8. Febr. 1807), in welcher die Russen sich für die Sieger hielten, und bei Friedland, in der er eine entscheidende Niederlage erlitt, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
, das Oberkommando an Bennigsen abtreten, erhielt dasselbe aber nach der Schlacht bei Eylau wieder. Nach Ausbruch des Kriegs mit Schweden 1808 drang er in Finnland ein und eroberte das Land binnen zehn Monaten. Von den Anstrengungen dieses Feldzugs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
962
Chassen - Chasteler.
focht er mit in den Schlachten von Golymin und Preußisch-Eylau und leitete einige Zeit die Belagerung von Kolberg, Danzig und Stralsund. Im Krieg mit Österreich 1809 befehligte er wieder das Geniekorps in Italien, wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0046,
Chlor (Allgemeines, Darstellung) |
Öffnen |
in die Dienste der französischen Republik traten. Er kämpfte mit Auszeichnung 1799-1801 in Italien, 1807 bei Eylau und Friedland, 1808-1811 in Spanien und 1812 in Rußland bei Smolensk und an der Moßkwa. Da ihm aber die gehoffte Beförderung zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
von Austerlitz den rechten Flügel derselben. Im Oktober 1806 operierte er mit dem rechten Flügel selbständig und schlug das preußische Hauptheer 14. Okt. bei Auerstädt. Deshalb zum Herzog von Auerstädt erhoben, nahm er noch an den Schlachten bei Eylau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
-Eylau" und den "Versuch einer Theorie des Parteigängerkriegs" (1821). Seine gesammelten Werke mit Biographie gab Smirdin (Petersb. 1848) heraus; seine "Memoiren" erschienen in der Zeitschrift "Russkaja Starina" (1872).
Dax (spr. dacks
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
Feldzügen von 1806 und 1807 bei, erwarb bei Eylau den Orden pour le mérite, trat 1809 als Rittmeister in das Korps des Herzogs von Braunschweig-Öls, 1813 als Hauptmann im Generalstab wieder in preußische Dienste und nahm an den Schlachten von Dresden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
die Linie, welche von Kulm über Lessen, Deutsch-Eylau, Osterode, Bischofsburg, Lötzen und Kowahlen zur Ostgrenze führt. Nördlich von dieser Linie sind mit Ausnahme der polnischen Sprachinsel des Kreises Stuhm die Polen nur vereinzelt. Die Polen nehmen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0883,
Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) |
Öffnen |
zusammen und konnte auch durch russische Hilfe nicht gerettet werden. Nach den Schlachten von Eylau (7. und 8. Febr. 1807) und Friedland (14. Juni) von Alexander I. im Stiche gelassen, mußte Preußen den Frieden von Tilsit (9. Juli) schließen, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
bei Austerlitz, Eylau und Friedland bewiesenen Tapferkeit zum Hauptmann befördert, kam er 1812 als Generalquartiermeister zum Wittgensteinschen Korps, ward zur Belohnung für seine kühne Verteidigung einer Brücke bei der Wiedereinnahme von Polock
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Eigerbis Eilers |
Öffnen |
-katholischen Kirche Bezeichnung für Heiligenbild.
Eilau, s. Eylau.
Eilbeck, Dorf im Hamburger Gebiet, südöstlich von Uhlenhorst, mit (1880) 7716 Einw.
Eileiter (Oviductus), derjenige Kanal, welcher die reifen Eier vom Eierstock aufnimmt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
seine militärische Laufbahn in einem Freiwilligenbataillon unter Oudinot, zeichnete sich 1799 im neapolitanischen Krieg unter Championnet und als Murats Adjutant im Kriege gegen Österreich 1805 aus. Nach der Schlacht von Eylau zum Brigadegeneral
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0558,
Frankreich (Geschichte: Napoleon I.) |
Öffnen |
Monarchie herbei. Zwar schlugen sich die Preußen und Russen tapfer bei Eylau (8. Febr. 1807); aber die gewaltige Niederlage bei Friedland (14. Juni) zwang sie zu dem Frieden von Tilsit, in welchem Preußen alle seine Länder westlich von der Elbe sowie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Freyungbis Friaul |
Öffnen |
hier zum Generalinspektor der Infanterie und bei Napoleons I. Krönung zum Grafen ernannt. 1805-1809 focht er unter Davoût bei Austerlitz, Jena, Eylau, Eggmühl und Wagram. Im Feldzug von 1812 that er sich an der Spitze einer Division bei Smolensk
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
-Jägerndorf.
Geserichsee, Landsee in der Provinz Preußen, zwischen Saalfeld und Deutsch-Eylau, 103 m ü. M. gelegen, 38 km lang, bis 6 km breit, fließt durch die Eilenz zur Drewenz ab und ist in neuester Zeit durch den Elbing-Oberländischen Kanal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gritbis Grobin |
Öffnen |
Deutschlands, trat 1806 als Kornett in ein preußisches Kavallerieregiment, wurde 1807 Sekondeleutnant und focht mit Auszeichnung bei Preußisch-Eylau und bei Thorn. 1812 aus dem preußischen Heer ausgeschieden, weil er nicht gegen Rußland dienen wollte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
die Schlacht bei Abukir und 1808 Napoleon auf dem Schlachtfeld von Eylau (Paris, Louvre), Bilder, in welchen sich G. als volkstümlichen Maler zeigt, da die kriegerische Begeisterung der Nation sich darin widerspiegelt. In dieselbe Zeit gehören noch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
. Als Militärkommissar in das französische Hauptquartier beordert, wohnte er den Schlachten bei Eylau und Friedland sowie im Feldzug von 1809, ebenfalls im Hauptquartier Napoleons, den Schlachten bei Eggmühl, Aspern und Wagram bei und wurde zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
: 1,155,545 Einw.), darunter 910,235 Evangelische, 243,153 Katholiken und 10,586 Juden, und besteht aus 20 Kreisen:
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner 1885 Auf 1 QKil.
Allenstein 1357 24,65 68973 51
Braunsberg 946 17,18 53469 55
Preußisch-Eylau 1232 22,38
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
wurde er Stabskapitän, 1806 Kompaniechef und erhielt für seine in der Schlacht bei Eylau bewiesene Tapferkeit den Orden pour le mérite. Bei der Organisation der Artillerie (1808) kam er als Major in diese, ward darauf wieder Kommandeur eines Garde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Preußisch-Eylau, an der Pasmar, hat ein Amtsgericht, eine Schloßruine und (1885) 2010 fast nur evang. Einwohner. - 3) Stadt im weimar. Verwaltungsbezirk Eisenach, an der Werra und der Eisenbahn K.-Eisenach, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Preußisch-Eylau, hat ein Amtsgericht und (1885) 2640 meist evang. Einwohner. -
5) L. bei Halle, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Delitzsch, an der Streng und der Linie Berlin-Halle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
bei Jena die Gardeinfanterie. Nach der Schlacht bei Eylau übertrug ihm Napoleon I. die Leitung der Belagerung von Danzig und erhob ihn nach der Einnahme der Stadt (26. Mai 1807) zum Herzog von Danzig. 1808 befehligte L. das 5. Armeekorps in Spanien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
. Febr. 1807 in der Schlacht bei Eylau durch sein rechtzeitiges Erscheinen Bennigsens Niederlage, ward 1812 General der Kavallerie und starb 1. Jan. 1818 in Berlin.
Le style c'est l'homme (franz.), "der Stil ist der Mensch", d. h. der Stil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
. und 31. Okt. gegen den Erzherzog Karl und besetzte nach dem Frieden von Preßburg das Königreich Neapel. 1807 übernahm er nach der Schlacht von Eylau den Oberbefehl über den rechten Flügel der französischen Armee. Nach Beendigung des Feldzugs erhielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
Kapitulation von Prenzlau, eroberte bei Eylau mehrere russische Batterien, focht dann bei Friedland und bemächtigte sich später Königsbergs. Nach dem Tilsiter Frieden von dem Kaiser nach Spanien gesandt, bewog er Karl IV. zu der verhängnisvollen Reise nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
Russen entgegentraten, geriet sein Siegeszug im Winter von 1806 bis 1807 ins Stocken, und bei Preußisch-Eylau (7. u. 8. Febr.) erfocht N. trotz ungeheurer Verluste keinen Sieg. Nach längerer Unthätigkeit in schwieriger Lage brachte er aber 14. Juni
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
nach Ostpreußen und Polen gegen die Russen. 1807 kämpfte er tapfer bei Eylau und entschied 14. Juni den Sieg bei Friedland. Damals erwarb er sich den Namen le brave des braves. Seit 1808 in Spanien befehligend, behauptete er durch eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
, Allenburg und Stallupönen verbindet. In diesem Rand liegen der Schloßberg westlich von Preußisch-Eylau (216 m), der Kucklinsberg bei Darkehmen (164 m) und die Plickener Berge, südlich von Gumbinnen (118 m). Im S. dacht sich die Seenplatte zu einer ebenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
(159 m), der Gollenberg bei Köslin (146 m), die Trunzer Berge bei Elbing (198 m), der Stablack mit den Höhen von Wildenhof (Schloßberg 216 m) im Kreis Preußisch-Eylau und der Galtgarben (110 m) im Samland bei Königsberg. Hervorragende Landspitzen an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0369,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807) |
Öffnen |
Provinzen wiederzuerobern. Die Schlacht bei Eylau (7. und 8. Febr. 1807) blieb unentschieden. Während der nun folgenden Pause in den Kriegsoperationen eroberten die Franzosen 25. Mai Danzig und schlugen dann, beträchtlich verstärkt, die Russen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0089,
Russisches Reich (Geschichte 1787-1807) |
Öffnen |
), in Preußen die mörderische, aber nicht entscheidende Schlacht bei Preußisch-Eylau (7.-8. Febr. 1807), wurden aber nach einem längern Waffenstillstand 10. Juni bei Heilsberg und 14. Juni bei Friedland geschlagen.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
unter Suworow gegen die Türken, 1794 gegen die Polen, dann als Generalmajor in der Schweiz unter Korssakow, führte unter Bennigsen 1807 das 2. Korps, mit dem er sich besonders bei Pultusk und Eylau auszeichnete, und ward Generalleutnant. 1812
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
Lannes' Stelle den Befehl über das 5. Armeekorps, deckte nach der Schlacht bei Eylau Warschau gegen die Russen und erfocht den Sieg von Ostrolenka (16. Febr. 1807). Nach den Schlachten bei Heilsberg und Friedland wurde er von Napoleon zum Herzog
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scharlachbeerebis Scharnhorst |
Öffnen |
Eylau bei. 1807 ward er an die Spitze der Militärorganisationskommission gestellt,
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
Generalobersten der Konsulargarde ernannt und befehligte von 1803 bis 1805 die Truppen im Lager von Boulogne. Bei Napoleons I. Thronbesteigung ward er zum Marschall erhoben. 1805-1807 befehligte er das 4. Armeekorps bei Austerlitz, Jena und Eylau. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Evian les Bainsbis Eynern |
Öffnen |
).
Eydtkuhnen, (1885) 3281 Einw.
Eylau, 1) (Preußisch-E.) li88.) 3547 Einw. -2) (Deutsch-E.) (1885) 4570 Ginw.
Eymoutiers, (i8W) 2147 (Gemeinde 4302) Einw.
*Eynern, Ernst von, deutscher Politiker, geb. 2. April 1838 zu Barmen, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
der Ehrenlegion und Herzog von Castiglione. Bei Jena und Eylau zeichnete er sich aus; 20. März 1814 mußte er in die Kapitulation von Lyon willigen. Nach Napoleons Abdankung wurde er von Ludwig XVIII. zum Pair und Ludwigsritter ernannt; bei Napoleons Rückkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
rechten Flügel. Ebenso tapfer focht er 1807 in den schlachten bei Eylau (7. und 8. Febr.), Heilsberg (10. Juni) und Friedland (14. Juni). 1808 erhielt B. das Kommando einer Division in Finland, mit der er mehrere glückliche Gefechte bestand und 1809
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
Oberst, 1799 Generalmajor. Bei Pultusk kommandierte er 1806 den vorgeschobenen rechten Flügel mit Auszeichnung, bei Eylau wurde er 1807 schwer verwundet. Zum Generallieutnant befördert, nahm er an den Operationen in Finland 1808 hervorragenden Anteil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
(Barten, B., Bischofsburg, Bischofsstein, Domnau, Friedland, Gerdauen, Guttstadt, Heilsberg, Kreuzburg, Landsberg, Nordenburg, Preußisch-Eylau, Rastenburg, Rössel, Schippenbeil, Seeburg), eines Amtsgerichts, Kataster- und Zollamtes, Steueramtes erster
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
1804 bei Errichtung des Kaiserreichs Marschall, that sich 1805 bei Austerlitz abermals hervor, indem er durch eine Attacke auf Kutusows Nachhut viel zum Erfolg des Tages beitrug. Nachdem er 1806 bei Jena, 1807 bei Eylau und Friedland sich wiederum bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
den Waffen rief, folgte auch C. dem
Rufe, ward Oberst und zeichnete sich 1807 bei Eylau
und Friedland aus. 1808 zog er nach Spanien, wo
er seit 1809 als Vrigadegeneral glänzenden Anteil
am Kriege nahm, bis Ende 1811 Napoleon die Polen
zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
von Ostpreußen dem poln. Sprachgebiete zuweisend, über Culmsee, Briesen, Deutsch-Eylau, Allenstein, Bischofsburg, Lötzen, Marggrabowa zur russ. Grenze, endlich den Niemen entlang bis zum Kurischen Haff. Innerhalb dieses geschlossenen deutschen Sprachgebietes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
., darunter 21 Katholiken; Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Torgau),
bedeutende Thonröhrenfabrik, Tischlerei und Töpferei.
Domnau , Stadt im Kreis Friedland des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, 15 km im NO. von Eylau und 15 km im W
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Elberfelder Systembis Elbing |
Öffnen |
. Staatsbahnen, ist freundlich und sauber gebaut mit zahlreichen Giebelhäusern (15. bis 18. Jahrh.), Sitz des Landratsamtes für den Landkreis E., eines Landgerichts (Oberlandesgericht Marienwerder) mit acht Amtsgerichten (Christburg, Deutsch-Eylau, E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
Abisgarsee in einem 0,94 m
höher als der Spiegel desselben fortlaufenden Aquä-
dukt überschreitet, nach dem Duden- und Geserichsee,
welcher letztere dadurch in seiner ganzen Ausdehnung
südlich bis Deutsch-Eylau, nördlich einerseits bis
zum Rotzangsee
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
er in den Kriegen gegen
Österreich und Preußen an den Schlachten bei Aufter-
litz, Jena und Eylau teil und wurde 1808 in den
Grafenftand erhoben. 1809 zeichnete er sich bei Eck-
mühl und Wagram, 1812 bei Smolensk und an
der Moskwa aus. In den Feldzügen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0346,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
eindringenden Fran-
zosen entgegen. Die Schlacht bei Eylau blieb un-
entschieden, die von Friedland führte den Frieden zu
Tilsit (9. Juli 1807) herbei, in welchem dem Könige
die Hälfte seines Staates verloren ging, während
der übrige Teil noch lange
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
mißtraute ihm Vonaparte und beförderte
ibn nicht, trotzdem cr sich bei Eylau und Friedland
auszeichnete. Demnächst focht G. in Spanien und
Italien, wo er sich am Isonzo hervorthat; im Kriege
gegen Österreich hatte er am Siege von Wagram
(5. und 6
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
, Socialdemokrat); Königsberg-Fischhausen
(Graf Tönhoff-Friedrichstein, deutschkonservativ);
Preußisch-Eylau-Heiligenbeil (von der Groeben,
deutschkonservativ); Vraunsberg-Heilsberg (Krebs,
Centrum"; Preußisch-Holland-Mohrungen (Graf zu
Dohna-Schlodien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
Napoleon zum Beherrscher des neu gebildeten Großherzogtums Berg. Im Kriege gegen Preußen leitete M. 1806 die Verfolgun g nach der Schlacht von Jena und
nahm an den Schlachten bei Eylau und Friedland teil. Nach dem Frieden von Tilsit wurde M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Newtons Metallbis Ney |
Öffnen |
und
Magdeburg ergaben sich ihm; 1807 kämpfte er bei
Eylau und bei Friedland. 1808 begleitete N. den
Kaiser nach Spanien, zerfiel aber 1811 mit Massena
über den Feldzugsplan und bewies dabei so große
Widersetzlichkeit, daß ihn dieser von der Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
bei Pultusk (1806) und
Eylau (1807) aus, kämpfte an der Katzbach unter
Blücher und wurde nach der Schlacht bei Leipzig
zum General der Infanterie ernannt. Darauf nahm
er am Sieg über Napoleon bei Brienne teil (1814),
wurde aber bei Montmirail
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Scharmottebis Schärpe |
Öffnen |
Auerstedt leicht ver-
wundet und schloß sich auf dem Rückzüge dem Vlü-
cherschen Korps an. Bei Lübeck wurde er gefangen,
9. Nov. aber ausgeweckfelt und focht 8. Febr. 1807
wieder mit bei Preußifch-Eylau, wo er durch die
den Truppen des Generals
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
. Bei Jena (14. Okt. 1806) befehligte er den rechten franz. Flügel, verfolgte Blücher nach Lübeck, focht mit bei Eylau (8. Febr. 1807) und wurde nach dem Tilsiter Frieden (7. Juli 1807) zum Herzog von Dalmatien erhoben. 1808 nach Spanien gesandt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heiderbis Heizung |
Öffnen |
Lutz und Genossen eingebrachten Ent-
würfe eines deutschen H. blieben unerledigt.
Heinemann, Karl, Litteraturhistoriter, geb.
9. März 1857 in Deutsch-Eylau in Westpreußen,
studierte in Leipzig alttlassiscbe Pbilologie und Ger-
manistik und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
, Angerburg, Goldap), 2 Landwirtschafts-
schulen (Heiligenbeil, Marggrabowa), 26 höhere
Mädchenschulen und zahlreiche Mittel- und Elemen-
tarschulen; ferner 7 evang. Lehrerbildungsanstalten
(Preuhisch-Eylau, Ortelsburg, Osterode, Waldau,
Angerburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......l
Dessau.......
Detmold......^
Dettelbach.....^
Dettingcn a. Erms . !
Dettingen a. M.. .
Dettweilcr.....
Deuben.......
Deutsch-Avricourt .
Deutsch-Eylau . . .
Dcutsch-Krawarn .
Deutsch-Kronc . . .
Deutsch-Lissa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
........
Eversbcrg.....
Eviug.......
Erin'........
Eydtknhncn.....
Eylau, Deutsch- . .
Eylan, Preußisch- .
Fachingcn.....
Falkcnberg i. Bayern
Faltcnberg i. Lothr.
Falkcnbcrg i. Mark
Falkcnberg i.Echles.
Falkcnbnrg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Preußisch-Eylau . .
Preuß.-Fricdlaud .
Preußisch-Holland .
Prenß.-Stargard. .
5 764
487
554
869
33 345
1387
2 447
5 986
5 903
2 467
5 957
16423
607*
40?
389
3 192
3408
769
1771
2 604
4011
24548
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Masse (Vermögensmasse)bis Masséna |
Öffnen |
Oberbefehl in Italien; er eroberte 1806 Gaeta und vertrieb die in Calabrien gelandeten Engländer. 1807 übernahm M. nach der Schlacht von Eylau den Oberbefehl über den rechten Flügel der franz. Armee und wurde nach dem Frieden von Tilsit zum Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Lefebvrebis Lefort |
Öffnen |
ernannt. 1806 zeichnete er sich als Commandeur der Gardeinfanterie in der Schlacht bei Jena aus und übernahm nach der Schlacht von Eylau die Belagerung von Danzig. Nach Einnahme der Festung, 24. Mai 1807, erhob ihn Napoleon zum Herzog von Danzig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
eine Abteilung von 1500 Franzosen und Polen vom Davoutschen Korps. Im 17. Jahrh. war die Stadt stark befestigt. Vgl. Eckert, Geschichte von L. Warthe, Stadt und Kreis (Landsb. 1891 fg.). – 3) L. in Ostpreußen, Stadt im Kreis Preußisch-Eylau des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
; Dampfmahlmühlen, Eisengießerei, Maschinen-, Holzstift-, Dachpappe- und Zuckerfabriken. K. ist der Geburtsort von Gustav Freytag. – 3) K. in Ostpreußen, Stadt im Kreis Preußisch-Eylau des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, am Pasmar, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Leichenzug in Palestrina - O. Achenbach (Düsseldorf, Kunsthalle).
Nachtwache, die - Rembrandt (Amsterdam, M.).
Napoleon I., über die Alpen gehend - David; Besuch bei den Pestkranken in Jaffa - Gros (Paris, L.); auf dem Schlachtfeld von Eylau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Panorama 1882); bei Elsaßhausen - Hünten (Berlin, N.-G.); bei Eylau, s. »Napoleon I.«; bei Fehrbellin - Eybel (Berlin, Schloß); P. Janssen (Berlin, Feldherrnhalle); bei Floing, s. »Sedan«; bei Fontenoy - Philippoteaux (Paris, Luxembourg); bei
|