Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feuerschiffe
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ferrelbis Feuerung |
Öffnen |
und Ehrenmitglied der deutschen, österreichischen und englischen meteorologischen Gesellschaften. Er starb 18. Sept. 1891 in Maywood (Kansas).
Fetischismus, s. Sexualpsychologie.
Feuerschiffe, s. Seezeichen.
Feuerung. Um bei Feuerungen, besonders
|
||
64% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Feuerröhrenbis Feuerschutz |
Öffnen |
eine vergoldete Flammenkugel angebracht ist, mit Basreliefs von Cibber. Die Galerie der F. ist in berühmter Aussichtspunkt.
Feuersäule der Israeliten, s. Wolken- und Feuersäule.
Feuerschiff (engl. Light ship), kurzes, starkes, meist rot, zuweilen schwarz
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Feuerprobebis Feuerspritze |
Öffnen |
hat. Das Buch der Weisheit sieht in der Feuersäule und Wolkensäule die Weisheit Gottes (10,17) und Philo den göttlichen Logos. (S. auch Heiliges Feuer.)
Feuerschiffe, Schiffe, die in der Nähe von Untiefen verankert werden, um die Seefahrer zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0742,
Leuchtturm (Unterscheidung der Leuchtfeuer; Leuchtschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
Verdunkelungen.
Seezeichen am Tage, Leuchter in der Nacht sind wie die Leuchttürme auch die Leuchtschiffe (Feuerschiffe) für den Schiffsverkehr. Die Leuchtschiffe sind stark gebaute Fahrzeuge von plumpen Formen, welche auf flachen Stellen im Fahrwasser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Seezeichenbis Seide |
Öffnen |
stumpfe, spitze oder Faßtonnen mit der Bezeichnung »Wrack« kenntlich gemacht, unterseeische Telegraphenkabel durch grüne Kugeltonnen, welche das Wort »^elk Fi'^Ii c oder den Buchstaben ^tragen.
Leuchttürme, Feuerschiffe.
Zur Orientierung der Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
Feuerschiff
Feuerthurm, s. Leuchtthurm
Landmarke
Leuchtfeuer, s. Leuchtthurm
Leuchtthurm
Marsfanal, s. Leuchtthurm
Marslaterne, s. Leuchtthurm
Nebelsignale, s. Seezeichen
Polyzonallinsen
Schallsignale, s. Seezeichen
Seezeichen
Semaphor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Seewurfbis Segel |
Öffnen |
gestrichene Feuerschiffe (s. Leuchtturm, S. 742), feste S., als Baken sowie die aus mehreren Pfählen bestehenden Dalben (Dückdalben); Stangenseezeichen, einzelne in den Grund gesteckte Stangen oder eingerammte Pfähle; Pricken, junge mit Ästen versehene
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Brieftauben (Militärbrieftaubenwesen) |
Öffnen |
durchflogen. Auch zwischen dem 67 km in See vor Tönning liegenden Feuerschiff und Tönning besteht seit Jahren Taubenpostverbindung, im Oktober 1883 konnte das Feuerschiff, welches, von einem Orkan losgerissen, abtrieb, dadurch gerettet werden, daß vier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
h. Segelboot nnd Eisboot
e. V? nahe dem L.
h. B.
h. V., e. Kutter, nahe dem Feuerturin
je ein h. V., au Vord des Feuerschiffs
i. V.
e. Segclrettuug Zboot
h. Scgelkutter, nahe dem L.
h. V.. an Bord des Feuerschiffs
e. und h
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Leuchtfarbebis Leuchtturm |
Öffnen |
Bezeichnung für Leuchtturm (s. d.) und Feuerschiffe (s. d.).
Leuchtgas, s. Gasbeleuchtung.
Leuchtgasvergiftung, s. Kohlenoxydgasvergiftung.
Leuchtgeschosse, Geschosse, die aus Geschützen oder mittels Raketen fortgetrieben werden, um durch Erhellung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Seezeichen (Baken-, Heul-, Leucht- und Glockentonnen) |
Öffnen |
, Stangenseezeichen und Pricken.
Zu den erstern müssen ferner noch die Feuerschiffe gerechnet werden, zu den letztern die Leuchttürme und die am Lande errichteten besondern Marken
(Landmarken).
Baken tonnen sind schwimmende Körper mit bakenartigem Aufbau (Fig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0501,
Dänemark (Seen, Kanäle; Klima; Bewohner) |
Öffnen |
verschiedenen Stellen Leuchtfeuer aufgestellt, im ganzen 73, darunter 7 Feuerschiffe und 29 Hafen- und Postleuchtfeuer; von den übrigen 37 befinden sich an der Westküste 3, am Kattegat 12, im Sund 4, im Großen Belt 12, im Kleinen Belt 2 und in der Ostsee
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
Flintenrinne zwischen dem Saltholm und Schweden abgeprickt, mit einem Feuerschiff versehen und hält dort Lotsen. Die Flintenrinne bietet gleichwohl kein so reines Fahrwasser dar wie D.
Drogheda (spr. dróh-da), Seestadt in der irischen Provinz Leinster, 5
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Falsettbis Faltstuhl |
Öffnen |
seit 1795 ein Leuchtfeuer. Da sich aber von hier das den Schiffen äußerst gefährliche F.-Riff noch etwa 11 km weiter in die See erstreckt, so ist seit 1844 ein Feuerschiff an dem äußersten Ende des Riffs (12° 48' östl. L. v. Gr.) stationiert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Leuchtgasvergiftungbis Leuchtstoffe |
Öffnen |
(Feuerschiff), s. Leuchtturm.
Leuchtspiritus, s. v. w. Kamphin.
Leuchtsteine (Lichtmagnete, Lichtsauger), s. Phosphoreszenz.
Leuchtstoffe (Leuchtmaterialien), Körper von sehr verschiedener Beschaffenheit, welche bei ihrer Verbrennung intensives
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
, Boot 203,2
Lifenpllß, Ranco lgegend
I.ioam6NtUM ?0UP^1'tii, Leisten-
Liglitningpresse, Schnellpresse 584,1
I^io'!^ ßliip, Feuerschiff
Ligier (Volk), Lygier
I^il>ii63 (Ie I.T l^uttsr, 1.63. Lauter 1)
I.iL.N68
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seesternebis Seezeichen |
Öffnen |
Orientierung, d.h. zur Bestimmung ihres Standortes, die< nen; sie bestehen aus auf dem Wasser schwimmenden Tonnen und Schiffen (Feuerschiffen) und aus Türmen oder andern größern Bauten (Baken), die auf dem festen Lande oder dem Meeresboden errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
in der Nähe wurde auf der Ostspitze des Eilandes 1836 ein 37 m hoher
Leuchtturm eingerichtet. Weiter nach außen liegt ein Feuerschiff. A. gehörte 1809–14 den Engländern.
Anholt , Stadt, s. Bocholt .
An-Huei ( An-Hui , An-Hoei ),
s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Ankerbojebis Ankerkette |
Öffnen |
von Feuerschiffen (s. d.) und Bojen (s. d.) verwendet man Pilzanker, die sich in weichen Grund ganz einsenken und sehr fest halten, doch schwer zu lichten (heben) sind, oder Steinanker, aus großen Quadersteinen bestehend. Das Lichten der Schiffsanker geschieht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Betonungbis Betriebslehre |
Öffnen |
902
Betonung - Betriebslehre
an der Spitze in einer ununterbrochenen Flamme verbrennt, und ersetzen, wenn es auf 1, höchstens 2 Seemeilen Sichtweite ankommt, die kostspieligern, weil Mannschaft erfordernden Feuerschiffe (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
die Römer und die Kreuzfahrer gegen Ptolemaïs bedienten sich solcher Brand- und Feuerschiffe. Berühmt geworden sind die B. und Minenschiffe Gianibellis (s. d.) bei der Belagerung von Antwerpen. Die Catamaran-Expedition der Engländer gegen die bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
. Meyer, Angriff und Verteidigung
moderner Panzcrbefestigungen (Aarau 1892).
Küstenbeleuchtung, die Gesamtheit der An-
lagen von Leuchttürmen (s. d.), Feuerschiffen (s. d.)
und Leuchtbojen (s. Vetonnung), durch welche der
Schisfahrt das sichere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Lotsenfischbis Lotterie |
Öffnen |
der Binnengewässer nach See zu stationiert, also z. B. die für die Elbe auf der Lotsengalliot, die gleichzeitig das zweite Feuerschiff der Elbmündung ist. In den meisten Flußmündungen und Flüssen in Deutschland sowie in England und andern Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Seebarschbis Seebeute |
Öffnen |
Art, wie Dämme, Wellenbrecher, Buhnen (s. diese
Artikel). Untiefen (Felsriffe, Sandbänke) sind zu
beseitigen oder durch Seezeichen (Leuchttürme,
Feuerschiffe, Bojen, s. diese Artikel) kenntlich zu
machen. Die S. sind durch die Gezeiten sehr beein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Seekatzbis Seekrankheit |
Öffnen |
und Feuerschiffe mit
solchen Kompaßrosen umgeben; außerdem wird jedes
Feuer durch einen roten Kreis auf der Seekarte
sichtbar gemacht. Beispiele von S. sind die See-
karte der Nordsee, Bd. 12, S. 432, und die
hierher gehörige, die deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
Leuchttürme (s. d.), Feuerschiffe (s.d.),
Baken (s. d.), Bojen (s. d.) und Pricken (s. Veton-
nung); zu den letztern, die hauptsächlich im Nebel
zur Anwendung kommen, Tampfpfeifen, Glocken,
Nebelhörnerund Eirenen(s. d.) und Kanonenschüsse.
Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
mit einem Blasebalg oder
mit dem Munde zum Tönen gebracht. Auf Feuerschiffen und Leuchttürmen werden die Nebelhörner mit komprimierter Luft
geblasen.
Sirēnen (grch. Seirēnes ),
dämonische Wesen der griech. Mythologie, ursprünglich wohl den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bergebis Bergrecht |
Öffnen |
.
Schlachtschiff Howe, das im März 189.', flott wnrde;
264 große Handelsdampfer, 73 Küsten- und kleinere
Passagierdampfer, 359 Segelschiffe, 3 Dampfbagger,
1 Feuerschiff, 640 verschiedene basten u. s. w. sowie
Ladungen und Ausrüstung von 8)) Wracks
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0916,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
noch in kleinen Dimensionen, als Küstenfahrer, Segelschiffe für kleine Fahrt, Lotsenschoner, Feuerschiffe, Leichter, Jachten und Schiffe für Fluß- und Binnenschiffahrt gebaut; hölzerne Dampfer werden fast gar nicht mehr gebaut, nur in ganz kleiner
|