Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flusseisen
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0106,
Eisen |
Öffnen |
meist als Graphit ausgeschieden. während der Herstellung nicht flüssig während der Herstellung flüssig Schweißeisen : nicht härtbar, frz. fer soudé, engl. weld iron. Schweißstahl : härtbar, frz. acier soudé, engl. weld steel. Flußeisen : nicht
|
||
88% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0108,
Eisen |
Öffnen |
, welche das Eisen außen rasch erstarren lassen. - Schweiß- und Flußeisen . - Herstellung. - Dies E. wird entweder direkt aus den Erzen oder aus dem Roheisen durch Entziehung von Kohlenstoff hergestellt. Die direkte Verarbeitung der Erze
|
||
88% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Flußeisenbis Flußgründling |
Öffnen |
939 Flußeisen – Flußgründling
sonstigen Anlagen an Strömen, F. und Bächen gegen die schädlichen Einwirkungen des Wassers oder zur Beseitigung des
bereits eingetretenen Wasserschadens, insofern keine besondern rechtlichen Verpflichtungen anderer
|
||
63% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
Weichheit und Geschmeidigkeit wegen vorzüglich zu Sensen, Sicheln, Säbel- und Degenklingen etc. (Steyermärker Sensen etc.). Ungegärbter Stahl kann nur zu ganz ordinären Gegenständen verwendet werden, da derselbe zu porös ist (Blasenstahl). - Flußeisen
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
Weise wie bei 3) bezeichnet.
5) Flußeisen ist das im flüssigen Zustand gewonnene, im Bessemer-, Thomas- oder Martinverfahren hergestellte schmiedbare, aber nicht merklich härtbare Material (hiernach unterschieden in Bessemer-, Thomas
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisen (chemische Vorgänge bei der Gewinnung, technische Verwendung) |
Öffnen |
der Flußeisendarstellung im Flammofen. Die Gesamterzeugung an Flußeisen im Flammofen nimmt in letzter Zeit außerordentlich zu und fast ausschließlich unter Benutzung eines basischen Herdfutters. Flußeisen, welches den höchsten Anforderungen entsprechen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Stahlformguß |
Öffnen |
auch der S. nach und nach an Ausdehnung zu, und indem neuerdings ganz allgemein überhaupt das Flußeisen dieser Methode der Formbildung unterworfen wird, hat sich der S. zu einem großartigen Industriezweige aufgeschwungen, der besonders aus Flußeisen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0112,
Eisen |
Öffnen |
durch Schmieden oder Walzen erzeugten Sorten ein sehr gleichmäßiges feinkörniges Gefüge mit mattem Glanz und etwas lichterer Farbe als Stahl. Gutes Flußeisen ist sehr zähe und fest; die Zerreißfestigkeit liegt um 25-50% höher als bei gutem Schweißeisen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Eisenbis Eisenbahnbetrieb |
Öffnen |
auf ihre Festigkeit geprüft. Schweißeisen, Flußeisen und englischer Gußstahl ließen nach allmählicher Erwärmung auf Normaltemperatur keine wesentliche Änderung bei der Biegeprobe erkennen. Schweißeisen ließ sich auch im abgekühlten Zustande um 180° biegen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0677,
Eisen |
Öffnen |
677
Eisen und Eisenwaren
Mark
b) schmiedbares Eisen (Schweißeisen, Schweißstahl, Flußeisen, Flußstahl) in Stäben, mit Einschluß des façonnierten; Radkranzeisen; Pflugschareneisen; Eck- und Winkeleisen; Eisenbahnschienen; Eisenbahnlaschen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
Flußeisen (Stahl) t 660 591 2 756 217
Wert M. 136 412 937 336 930 930
Arbeiter 20 116 61 092
^[Leerzeile]
Aus den vorstehenden Ziffern ist die sehr bedeutende Verschiebung, die zu Gunsten des Stahls stattgefunden hat, zu ersehen. Während die Erzeugung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
in 2 Bessemeröfen 377 T. Rohstahl, Stahlblöcke, Flußeisen etc. im Wert von 110,839 Mk. produzierte. Messerschmiedewaren werden hauptsächlich in Nürnberg verfertigt; die Näh- und Stricknadelfabrikation blüht in Schwabach (Jahresproduktion 250 Mill
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Eisen (die verschiedenen Arten des Eisens; Roheisen) |
Öffnen |
- und Gußstahl). Schweißeisen, im nichtflüssigen Zustand erhalten (Frisch- und Puddeleisen). Flußeisen, im flüssigen Zustand erhalten (Bessemer- und Martineisen).
I. Roheisen und seine Gewinnung.
(Hierzu Tafel "Eisen I und II".)
Im Altertum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Eisen (Schmiede- oder Stabeisen) |
Öffnen |
phosphorhaltiges E. im glühenden Zustand noch gut bearbeiten, während dies in der Kälte nicht mehr möglich ist. Die Schädlichkeit des Phosphors wächst mit dem Kohlenstoffgehalt, und ferner ist Flußeisen empfindlicher gegen Phosphor als Schweißeisen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
Menge in Tonnen Wert in Mark
a) Eisenerze 8616245 38638813 8866941 36773637
b) Roheisen 3452335 183907208 3583315 171706367
c) Schweißeisen 1463863 215216158 1483906 198489005
d) Flußeisen 1044775 166380346 1122081 163654446
Nach den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
Eisenbahnbau (Schienen) |
Öffnen |
gewonnene Erzeugnis (Bessemerstahl, Flußeisen, Flußstahl) das Schweißeisen verdrängt.
Von dem beschriebenen Oberbau weichen zahlreiche Ausführungen ab. Zunächst behielten alle englischen und etwa die Hälfte der französischen Bahnen eine ältere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
492
Österreich, Kaisertum (Industrie).
(für 1880) waren bei der Erzeugung von raffiniertem Eisen und Stahl 140 Werke mit 16,625 Arbeitern beschäftigt; die Produktion belief sich auf 2,210,000 metr. Ztr. Schweiß- und Flußeisen und 1,100,000 metr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Bergbahnen (Zahnradbahnen) |
Öffnen |
nebeneinander, sondern sind in der Längsrichtung um die Hälfte, bez. ein Drittel der Zahnteilung gegeneinander verschoben. Die einzelnen Flacheisen sind aus bestem Thomas-Flußeisen hergestellt und mit Zwischenräumen derart befestigt, daß sie leicht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0054,
von Blausäurebis Blech |
Öffnen |
(Schweiß- und Flußeisen) findet in
Form breiter wenig dicker Stäbe zur Blechdarstellung Verwendung.
Diese werden in Stücke ( Stürze ),
deren Länge nahezu gleich der Breite der herzustellenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Mannaca americanabis Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren |
Öffnen |
. Mannesmann angegebenes Röhrenwalzverfahren, nach welchem Röhren aus Flußeisen, Flußstahl, Kupfer oder Messing in den verschiedensten Durchmessern und Wandstärken aus einem massiven Stabe gewalzt werden können. Das zur Ausübung dieses Verfahrens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0827,
Deutschland (Maschinenindustrie; Salz) |
Öffnen |
und Schienenbefestigungsteile, 34,389 T. Bahnschwellen, 13,487 T. Achsen, Räder, Radreifen, 881,828 T. Handelseisen (Façoneisen, Baueisen etc.), 262,475 T. Platten und Bleche, 222,904 T. Draht u. a.; aus Flußeisen und Flußstahl: 400,248 T
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Eisen (Eisenerze: Magneteisenstein, Roteisenstein) |
Öffnen |
Die verschiedenen Arten
I. Roheisen 406
II. Schmiedbares Eisen 412
A. Schmiedeeisen.
1) Schweißeisen 414
2) Flußeisen 418
B. Stahl.
1) Schweißstahl:
a) durch Rennarbeit 419
b) durch Herdfrischen u. Puddeln 419
c
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
Eisen (Schweißeisen) |
Öffnen |
) oder in Flammöfen (Puddelöfen) unter Anwendung von Steinkohlen oder Gasfeuerung ausgeführt (Puddelofenprozeß). Bei der Darstellung von Flußeisen wird in einem hängenden, birnförmigen Gefäß (Bessemerbirne) Luft in feiner Zerteilung durch ein Roheisenbad
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) |
Öffnen |
) Darstellung von Flußeisen.
Bezüglich der Darstellung von Flußschmiedeeisen kann auf die ganz analoge Darstellung von Flußstahl (s. S. 421 und 422: Bessemer- und Siemens-Martin-Prozeß) verwiesen werden. In beiden Fällen werden genau dieselben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
575
Elsaß-Lothringen (Industrie).
T. Eisengußwaren (45 Werke), 167,511 T. Schweißeisen (12 Werke) und 36,757 T. Flußeisen (3 Werke). Steinkohlen werden in schwachen Lagen mehrfach in den Vogesen, dagegen in starken Flözen im lothringischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Roelofsbis Röhren |
Öffnen |
Bänder aus Flußeisen mit Wassergasflammen und Hämmern sowie des Pressens in hydraulischen Pressen ist neuerdings ein eigenartiges Verfahren aufgekommen, N. durch Walzen aus einem massiven Stab herzustellen (Mannesmanns Schräg walz verfahren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Sable Islandbis Sachsen |
Öffnen |
gefördert. Die Eisenindustrie lieferte 1889:
21,833 T. Roheisen, 116,501 T. Gußwaren zweiter Schmelzung, 28,607 T. Schweißeisen und Stabl, 32,381 T. Flußeisen, zusammen im Werte von 31,8 Mill. Mk. (fast 7 Mill. mehr als im Vorjahr). An Silber wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Dampfheizungbis Dampfkessel |
Öffnen |
wird, und dessen übriger innerer Raum dazu
bestimmt ist, den entwickelten Dampf aufzunehmen.
Allgemeines. D. werden aus Scbweißeisen-,
Flußeisen- und aus Stahlblech hergestellt: Kupfer,
das wegen seines hohen Wärmeleitungsvermögens
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
ausländischen und deutschen Flußeisen (Stahl) in Bezug auf Festigkeit und Zähigkeit des Materials kaum noch ein Unterschied. Trotzdem behauptet die deutsche Eisenindustrie, allerdings unterstützt durch die wieder eingeführten Schutzzölle, nicht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
.
0. durch Einpressen von Luft in geschmolzenes Roh-
eisen: Bessemern.
Produkt: Flußeisen und Flußstahl,
li. Durch Glühen von Gußeisen (Adoucreren, Tempern oder
Herstellung von schmiedbarem Eisengnß).
(.'. Durch Zusammenschmelzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
, besonders schwere Kurbel-
wellen, sowie sonstige große Schmiedestücke aus
Stahl und Flußeisen für Schiffe und Maschinen,
Walzen, Stahlguhstücke, Faconstahl und anderes
Stahlmaterial für die verschiedensten Gebrauchs-
zwecke. Die Gesamtproduktion
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Blöcke (Ingots) zum Verkauf und Fabrikate aus Flußeisen im Werte von 7816228 M. Die Gesamtzahl der im Betrieb befindlichen Steinbrüche betrug (1893) 365, die Zahl der in denselben beschäftigten Arbeiter 3580, die gesamte Warenproduktion schätzungsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Weissagungen (messianische)bis Weißbleierz |
Öffnen |
Fabrikation des verzinnten Eisenbleches (Weißbleches) benutzte Rohmaterial ist teils Schweißeisen, teils Flußeisen. In jedem Fall werden die weichsten und zähesten Eisensorten ausgewählt. Früher wurden zur W. allgemein dekapierte Schwarzbleche (s. Blech
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0313,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Arbeiter in 149 Werken
3963 000 t Flußeisen und -Stahl (Blöcke sIngots^
Halbfabrikate Mooms, Billets, Platinen u. a.^j und
fertige Flußeifenfabrikate, wie vorstehend genannte,
auch Gefchütze, Geschosse und anderes Kriegsmate-
rial) im Werte von 412,9
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Eisenbrückenbis Eisenzölle |
Öffnen |
475 639
200 313
281911
Die Herstellung, Aus- und Einfuhr von Eisen-
fabrikaten (in Tonnen) betrug in Deutschland:
Eisenfabrikate
1893
1894
1895
Schweißeisen.......
1177 661
1 138 816
1 086 423
Flußeisen........
3 163 442
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lotteriebis Löwe |
Öffnen |
und 3 Flußeisen-
werke (16 763 t Gußwaren, 2369342 M.; 104200 t
Stabeisen, 9 863 350 M.; 190 667 t Stahl,
15288922 M.) u. s. w.
Der Haushaltsvoranschlag für 1896/97 schließt
in Einnahme und Ausgabe mit 1553 600 M. ab.
^Lotterie. Die prenß
|