Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fock
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Fobis Fógarassy |
Öffnen |
), Dorf in der schott. Grafschaft Elgin, am Spey, mit (1881) 1189 Einw. Dabei Gordon Castle, Sitz des Herzogs von Richmond, und Reste eines römischen Lagers (das Tuessis des Ptolemäos).
Fock, Vorsilbe für alle Takelteile des vordern Mastes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Flyschbis Föderalismus |
Öffnen |
.
Fock, das unterste Rahesegel an dem vordersten
Mäste der Schiffe. Außerdem dient Fock- als Unter-
scheidungsvorsilbe für Takelungsteile des Fockmastes,
jedoch nur des Untermastes, während vom Topp (s.d.)
aufwärts diese Teile und Segel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
Fallreep
Felgen
Finkennetze *
Flagge
Flaggenstock, s. Flagge
Flügel
Fluhr
Fock
Focksegel, s. Fock
Fustage
Gaffel
Galjon
Gallerie
Gangspill
Geerden
Geitaue
Giekbaum
Gordings, s. Geitaue
Gubernakel
Habitaculum
Hackbord, s. Heck
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Pflanzenvariationen (Sippenbildung bei Erophila) |
Öffnen |
Pflanzengattungen, wie Rosa, Hieracium, Rubus u. a., von Crépin, Christ, Nägeli, Peter, Focke, Kuntze u. a. sicher festgestellte Thatsache. Die Schwierigkeit, das Formengewirr dieser und ähnlicher Gattungen auf festbegründete Stammtypen oder ideale
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
. Zu ihnen gesellen sich Bestände einer litoralen Sandflora, die besonders auf der vielfach durchbrochenen Dünenkette der nord- und ostfriesischen Inseln ihren Sitz hat. Letztere zeigen nach den eingehenden Beobachtungen von Focke und Buchenau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
jedem Mast
cinncbmen, benannt. So heißen die untersten
S. an Fock-, Groß- und Vesan- oder Kreuzmast
Fock, Großsegel und Besän; die darauffolgenden
Vormars-, Grosimars- und Kreuzmarssegel. Als-
dann kommen Vor-, Groß- und Kreuzbramsegel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Toplicebis Toppsegel |
Öffnen |
eines Mastes (s. d.) oder seiner Verlängerungen (Stengen, s. d.); jedoch wird der Begriff auch auf die obern Teile des ganzen Mastes übertragen, und man versteht dann unter Vor-, Groß- und Kreuztopp die Teile des Fock-, Groß- und Kreuzmastes über dem Mars
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Segeltuchbis Segesta |
Öffnen |
ein Toppsegel. Vor dem Mast liegt die Fock und weiter der Klüver, welcher an den Klüverbaum oder Bugspriet angeholt wird. Der Mast wird seitlich sowie vorn und hinten durch Wantenstage gestützt, ebenso der Klüverbaum. Abarten des Kutters sind
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Drumann
Dudik
Dümmler
Duncker, 1) M. W.
Eckhart *
Eichhorn, 1) J. G.
Ennen
Erdmannsdörffer
Erhard
Fahne, Anton
Falke, 2) J. Fr. G.
Falkenstein, 1) K. K.
Fallmerayer
Ficker
Flathe
Fock
Förster, 2) Friedr.
Frank, 1) Sebastian
Freher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
(s. d.) hängt bei Sturm die Sicherheit der verankerten Schiffe ab. Ihr Platz ist gewöhnlich zwischen Fock- und Großmast, je nach der Größe des Schiffs auf dem Oberdeck oder in der Batterie.
Bêtise (frz., spr. bätihs'), Dummheit.
Betjar, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Socinische Kautelbis Sociologie |
Öffnen |
erfolgt. Sie selbst nennen sich Unitarier. (S. Antitrinitarier.)
Vgl. Trechsel, Die prot. Antitrinitarier (Heidelb. 1839-44); Fock, Der Socinianismus (2 Bde., Kiel 1847); Ferencz, Kleiner Unitarierspiegel (Wien 1879); Harnack, Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
und Leben der landwirtschaftlichen Haustiere (deutsch von Fock, Berl. 1876).
Auch für Künstler ist neben den praktischen Übungen in den Seziersälen und in den Vorlesungen (s. oben) das Studium der A. durch eine Reihe von Werken mit theoretischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
zahlreichen Versuchen von Kölreuter (1761), Gärtner ("Methode der künstlichen Bastardbefruchtung", Stuttg. 1849), Wichura ("Die Bastardbefruchtung im Pflanzenreich", Bresl. 1865), Herbert ("Amaryllidaceae etc.", Lond. 1873), Focke ("Die Pflanzenmischlinge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Beth-Zachariabis Bet Ramta |
Öffnen |
von Hebron.
Beting, auf Schiffen ein starkes Gerüst zur Befestigung der Ankerketten bei Verankerung der Schiffe; meist zwischen Fock- und Großmast, auf dem obern oder zweiten Deck.
Bêtise (franz.), Dummheit.
Betmaschine, s. Gebetmaschine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Galjonbis Galla |
Öffnen |
- und einen Fock-, aber keinen Besahnmast hat. Die Galjot, mehr in der Ostsee gebräuchlich, ist rundgattet (mit rund gewölbtem hintern Teil), die Galjaß, mehr in der Nordsee gebräuchlich, plattgattet, mit über Wasser in einer Querplatte abschneidendem hintern Teil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
Moormerlandes, wurde 1431 dem Focke Ukena durch Enno von Gretsyl entrissen und kam so an Ostfriesland. L. erhielt 1823 Stadtrecht.
Leerdam, Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, Bezirk Gorinchem, an der Linge und an der Eisenbahn Geldermalsen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0154,
Niederlande (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
und Neuwahlen der Generalstaaten zu halten gesucht hatte.
Erst Fock, dann Thorbecke (Anfang 1871) bildeten neue liberale Ministerien, welche den drückenden Zeitungsstempel und die Todesstrafe abschaffen. Wider Willen sahen sie sich auch genötigt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
Rechtsgeschichte (Berl. 1880-83, 2 Tle.); H. Meier, O. in Bildern und Skizzen (Leer 1868); Kern u. Willms, O., wie es denkt und spricht (3. Aufl., Brem. 1876); Tergast, Die heidnischen Altertümer Ostfrieslands (Emden 1878); de Vries u. Focken, O., Land
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Polabenbis Polarfahrten |
Öffnen |
der polabischen Sprache (Petersb. 1871).
Polacca (alla p., ital.), s. v. w. Polonäse (s. d.).
Polack, Pole; auch polnisches Pferd.
Polacker (ital. Polacca), eine im Mittelmeer heimische Barkenart, führt am Fock- und Großmast die Untermasten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
. von Kosegarten, Greifsw. 1819, 2 Bde.; von Böhmer, Stett. 1835); Sell, Geschichte des Herzogtums P. (bis 1648, Berl. 1819-1820, 3 Bde.); Barthold, Geschichte von Rügen und P. (Hamb. 1839-45, 5 Bde.); Fock, Rügensch-pommernsche Geschichten aus sieben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
"Eier II", Fig. 25). Der Nachtreiher (Quak-, Schildreiher, Nachtrabe, Focke, A. Nycticorax L., Nycticorax europaeus Steph.), 60 cm lang, 1,1 m breit, von gedrungener Gestalt, mit kurzem, dickem, hinten sehr breitem, auf der Firste gebogenem Schnabel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Ruby Citybis Rüchel |
Öffnen |
(das. 1879); Focke, Synopsis Ruborum Germaniae (Brem. 1877).
Ruby City (spr. ruhbi ssitti), Stadt im nordamerikan. Territorium Idaho, dicht bei der Grenze von Oregon, ist Mittelpunkt des Owyhee-Bergbaureviers und hat (1886) 2500 Einw.
Ruccellai (spr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
Geschichte des Fürstentums R. (Strals. u. Berl. 1841 bis 1869, 4 Bde.); Barthold, Geschichte von R. und Pommern (Hamb. 1839-45, 5 Bde.); Fock, Rügensch-pommersche Geschichten (Leipz. 1861-72, 6 Bde.).
Rugendas, 1) Georg Philipp, Maler, geb. 27. Nov
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Societas Jesubis Sociologie |
Öffnen |
und Abendmahl sind nützliche, aber nicht absolut notwendige Zeremonien. Vgl. Fock, Der Socinianismus (Kiel 1847, 2 Bde.); Ferencz, Kleiner Unitarierspiegel (deutsch, Wien 1879).
Socinische Kautel, s. Kautel.
Socinus, Lälius und Faustus, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stralziobis Strandläufer |
Öffnen |
, Stralsundische Chroniken (Strals. 1833-34, 2 Bde.); Kruse, Geschichte der Stralsunder Stadtverfassung (das. 1848); Fock, Wallenstein und der Große Kurfürst vor S. (Bd. 6 der "Rügensch-pommerschen Geschichten", Leipz. 1872).
Der Regierungsbezirk S. (s. Karte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Taipingbis Takelung |
Öffnen |
mit seinen zugehörigen Blöcken (Rollen, Kloben). Von den Masten heißt der vordere der Fock-, der mittlere der Groß- und der hintere der Besahnmast, und alle Rundhölzer, Spieren, Segel und Taue, die an einem Mast geführt werden, werden mit den entsprechenden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Takeubis Takowo-Orden |
Öffnen |
selbst auf. Nach den verschiedenen Takelungen unterscheidet man bei den Seeschiffen: Voll- oder Fregattschiffe (drei Masten, alle mit Raatakelung, Fig. 2); Barken (drei Masten, Fock- und Großmast mit Raatakelung, Besahnmast Gaffeltakelung, Fig. 5
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Thor, Lebis Thoren |
Öffnen |
. Mai den Auftrag übernahm, ein neues Ministerium zu bilden, aber nicht selbst eintrat, sondern dasselbe Fock übertrug und bloß in der Kammer unterstützte. Nach dessen Abdankung, Anfang 1871, trat er indes selbst wieder als Minister des Innern an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
. der Pflanzen gegen Tiere und Wetterungunst (Leipz 1877); Focke, Die S. der Pflanzen gegen niedere Pilze ("Kosmos«, Bd. 10, Stuttg. Iü8!)-, Stahl, Pflanzen und Schneckenl Jena 1888).
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Pfyffer von Altishofenbis Phenylurethan |
Öffnen |
die Zwischenformen zwischen den Pflanzenarten« (das. 1866); »Mechanisch-physiologische Theorie der Abstammungslehre« (das. 1883); Christ, Die Rosen der Schweiz (Bas, 1873); Focke, Synopsis Ruborum Germaniae (Bremen 1877); Kuntze, Methodik der Speziesbeschreibung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) |
Öffnen |
bietet die tropische Strandvegetation dar, deren Küstenwaldungen vorwiegend der durch eigentümliche Aussäungseinrichtungen merkwürdigen Mangroveformation (s. Lebendiggebärende Pflanzen) angehören. Über die S. der Nord- und Ostsee vgl. Focke
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
Fock- und Großmast auf der Barring (s. d.) und wird nur in das Wasser gesetzt, wenn schwerere
Warpanker (s. Anker) ausgebracht oder gehoben, Wasser geholt oder Landungen gemacht werden sollen. Die B. einer
Fregatte oder Korvette ist 12 m lang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
= ¼ Carga oder etwa 30 l.
Barring, ein Gerüst auf dem Oberdeck der Seeschiffe zwischen Fock- und Großmast, das zur Aufbewahrung der Reserverundhölzer (Stengen und Rahen) sowie zum Aufstellen der schweren Boote (Barkassen, s. d.) und Pinassen (s. d.) dient
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Bastardsbis Bastia |
Öffnen |
über die Bastarderzeugung im Pflanzenreiche (Stuttg. 1849); Wichura, Die Bastardbefruchtung im Pflanzenreiche, erläutert an den Bastarden der Weiden (Bresl. 1865); Focke, Die Pflanzenmischlinge (Berl. 1881).
Bastards, s. Hottentotten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
wurde ihm ein Denkmal errichtet.
Butluv ist eine Art Davit (s. d.) auf jeder Seite des Bugs (s. d.) von Segelschiffen, welcher zum Ausholen (s. Holen) des Fockhalses (s. Fock und Hals) dient.
Buto, altägypt. Stadt am Sebennytischen Nilarme
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
'ai-till6ri6 ä68 lortiücationg"
(anonym, Par. 1811; deutsch, Wien 1829).
Chafse-Maree (spr. schass' marreh), kleines franz.
Fahrzeug mit 3 Masten (Fock-, Groß- und Treiber-
mast),woran Luggersegel gefahren werden (s.Lugger).
Chafsen (vom frz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
befestigt werden muß; außer-
dem bezeichnet H. die untere nach Luv ausgeholte
Ecke der Unterfegel, Fock (s. d.) und Großsegel.
(S. Schoten, Butluv.) Ein Schiff liegt über Back-
bord Halsen, wenn dve Nahen über Steuerbordbug
angebraht sind, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
der Gebäude); Focke-Stiftung (1886, 500 000 M.); Theobald-Petschke-Stiftung (1888, 470 000 M.); Döring-Gröppler-Stiftung (1890, 600 000 M.); Radius-Brandstetter-Stiftung (1890, 400 000 M.); Stiftung der Geschwister Berendt für die Lähne-Stiftung (1893
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
1874-81); De Vries und Focken, O., Land und Volk (ebd. 1881); Herquet, Miscellen zur Geschichte O.s (Norden 1883); Houtrouw, O. Eine geschichtlich-ortskundliche Wanderung gegen Ende der Fürstenzeit (2 Bde., Aurich 1889-93).
Ostgermanen, die östl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Pommersche Centralbahnbis Pommersche Gans |
Öffnen |
. 1843-62); Fock, Rügen-Pommersche Geschichten aus 7 Jahrhunderten (6 Bde., Lpz. 1861-72); Bohlen, Die Erwerbung P.s durch die Hohenzollern (Berl. 1865); Berghaus, Landbuch des Herzogtums P. und des Fürstentums Rügen (Anklam und Wriezen 1865 fg.); Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ragusa (in Italien)bis Rahl (Karl) |
Öffnen |
Schiffen, namentlich auf
^ den Viermastern, mackt man die Unterrahen,
! d. h. Fock- und Großrahe, aus Eisen- oder Stahl-
bleck und hohl. Die lateinische R., wie sie die
kleinen Fahrzeuge des Mittelmeers noch führen,
und wie sie auf den alten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
. Als ein Bestandteil von Schwedisch-Pommern wurde sie 1814 an Dänemark, 1815 an Preußen abgetreten. – Vgl. Urkunden zur Geschichte des Fürstentums R. (hg. von Fabricius, 4 Bde., Berl. 1841‒69); Fock, Rügensch-pommersche Geschichten (6 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stralziobis Strandbehörden |
Öffnen |
.. Das Verfestungsbuch der Stadt S. (Halle 1875); Fock, Wallenstein und der Große Kurfürst vor S. (Lpz. 1872); Lorenz, S., Plan und Fremdenführer (Strals. 1883); Israel, Die Stadt S. (ebd. 1893).
Stralzio (ital. stralcio), soviel wie Liquidation
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Thor (altnordischer Gott)bis Thorbecke |
Öffnen |
übernahm. Er griff die Politik des konservativen Ministeriums Zuylen-Heemskerk in der Luxemburger Frage (5. April 1867) scharf an. Am 23. Mai 1868 mit der Bildung eines Ministeriums beauftragt, brachte T. 2. Juni das Kabinett Fock zu stande, ohne selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Rustbis Rustige |
Öffnen |
) und den Pardunen (s. d.) mehr Spreizung zu geben, als diese erhalten könnten, wenn man sie auf dem Oberdeck straff setzen wollte. Sie tragen die Jungfern (s. d.). Je nach den zugehörigen Masten heißen die R., von vorn an gerechnet, Fock-, Groß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Rübstielbis Rückenblut |
Öffnen |
Zweige und purpurrote, einzeln auf langen Stielen stehende Blüten. Alle diese Arten lassen sich durch Ableger und Samen leicht vermehren. – Vgl. Focke, Synopsis Ruborum Germaniae. Die deutschen Brombeerarten (Brem. 1877).
Rucellāi (spr. rutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
stattzufinden, wenn erst nach Beendigung des Konkurses ein zur Konkursmasse gehöriges Vermögen zum Vorschein kommt.
Nachtreiher, Nachtrabe oder Focke (Nycticorax griseus L.) wird ein 60 cm langer, 108 cm klafternder Reiher genannt, der plumpere, gedrungenere
|