Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fritzsche
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
370
Fritzen (Aloys) - Fritzsche
und Bonn, empfing 1862 die Priesterweihe, wirkte
1866-73 als Lehrer am CollegiumAugustinianum
in Gaesdonk (Westfalen), war 1874-87 in Dres-
den Hofkaplan und Erzieher der Söhne des Prinzen
Georg von Sachsen
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
Vicomte von Narbonne zur Übergabe der Stadt. Infolge des Lüneviller Friedens kam sie mit ihrem reichdotierten Stift, welches säkularisiert wurde, als Entschädigung an Kurhessen.
Fritzsche, 1) Christian Friedrich, protestant. Theolog, geb. 1776 zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. Fritzsche 128
Eisenbau, mit 2 Tafeln, von O. Hoßfeld 232
Stadtbahnen, mit Tafel u. 4 Textabbildungen, von G. Kemmann 872
Straßenbahn, mit 4 Abbildungen, v. G. Brelow 894
Vergnügungsbahnen, mit 5 Abbildungen, v. F. Heinzerling 949
Seewesen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
der eigentlich politischen Komödien des A. 8) "Die Thesmophoriazusen", von 410 (hrsg. von Fritzsche, Leipz. 1838; v. Velsen, das. 1883; Enger, Bonn 1844), gegen den Weiberhasser Euripides gerichtet, den die das Fest der Thesmophorien feiernden Weiber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
historischen Studien in Dresden. Außer einer Reihe von Aufsätzen und Novellen in Zeitschriften veröffentlichte er die Biographie des sächsischen Ministers Thomas v. Fritzsch (Leipz. 1870); "Der Hubertsburger Friede" (das. 1871); "Herzog Ernst August
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
Stil wird daher auch von den tüchtigsten Buchbindern, wie Rollinger, Groner, Berg in Wien, Fritzsche, Herzog in Leipzig, Vogt in Berlin, Andersen in Rom u. a., mit Vorliebe gepflegt. Vgl. Brade, Illustriertes Buchbinderbuch (3. Aufl., Leipz. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Aristolochiaceenbis Aristophanes (Komödiendichter) |
Öffnen |
-Kähler (2. Aufl., ebd. 1887); "Wespen" von Hirschig (Leid. 1847), Richter (Berl. 1858) und van Leeuwen (Leid. 1893); "Thesmophoriazusen" von Fritzsche (Lpz. 1838), Thiersch (Halberst. 1832) und von Velsen (1883); "Acharner" von Alb. Müller (Hannov
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Beaujeubis Beaumarchais |
Öffnen |
. Regierungen. Nach Auflösung des Bundestags 1866 nahm er als Privatmann in Dresden Aufenthalt, wo er 8. April 1889 starb. Er schrieb: «Biographie des sächs. Ministers Thomas von Fritzsch» (im «Archiv für sächs. Geschichte»), Ⅸ, 1870), «Der Hubertusburger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Theodorshallebis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) |
Öffnen |
Kommentar über die zwölf kleinen Propheten gaben Wegnern (Bert. 1834) und Mai in der "Scriptorum veterum nova collectio", Bd. 6 (Rom 1832), seine Kommentare zum Neuen Testament Fritzsche (Zür. 1847), Pitra (Par. 1852), Jacobi (Halle 1855-60), Suete (2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Satyriasisbis Satz |
Öffnen |
, Das Satyrspiel (in "Göttinger gelehrte Studien", Bd. 2); Fritzsche, De scriptoribus satyricis (Leipz. 1863).
Satyriasis (griech.), Männergeilheit, Bezeichnung für den abnorm gesteigerten Geschlechtstrieb der Männer. Die S. entspricht einigermaßen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
), Afrika 1?.".,1
Fritzner, Ioh., Norweg. Litt. 257,2
Fritzsch, Ottilie, Genee 3)
l^liuli, Friaul
Fröbelturm, Oberweißbach
Fröbjerg Vavnehöj, Dänemark 500,2
Frodi, Frothe
Frö Gode, Gaude
Fröhliche Brüder, Marianer 1)
Fröhliche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
(Sicherheit der Eisenbahnbrücken), v. Fritzsche 128
Einheitszeit, von de Terra 206
Eisenbahnbetrieb, mit Abbildung, von G. Brelow 215
Eisenbahnbetriebsleistungen, von G. Lacomi 219
Eisenbahnbetriebssicherheit, von Demselben 222
Eisenbahnfrachtrecht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
.
Cramer, 2) J. A.
Credner, 1) K. A.
Daub
Demme, 1) H. Ch. G.
De Wette
Dieckhoff
Dittenberger
Dorner, 4) J. A.
Dräseke
Ebel, 2) J. W.
Edelmann
Ehrenberg, 1) F.
Ehrenfeuchter
Eisenmenger
Eylert
Fliedner
Freylinghausen
Fritzsche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
. Fritzsche, Moderne B. (Lpz. 1878). Maul, Deutsche B. der Neuzeit. Eine Sammlung ausgeführter Arbeiten hg. unter Mitwirkung von Hans Friedel (ebd. 1888): Lempertz, Bilderhefte zur Geschichte des Bücherhandels (13 Jahrg., Köln 1853 - 65): Le Roux de Lincy
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
),
Bunt- und Luxuspapier (2; 291); Bunt- und Glanzpappen, Tüten, Briefumschlägen;
ferner Buchbindereien (F.A. Barthel, 256; J. F. Bösenberg, 250;
Hofbuchbinderei Gustav Fritzsche, 359; Hübel & Denck, 300; H. Sperling, 350
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Pseud...bis Pseudoleukämie |
Öffnen |
pseudepigraphus Veteris Testamenti» (2. Aufl., 2 Bde., Hamb. 1722‒41), Gfrörer, «Prophetae veteres pseudepipgraphi» (Stuttg. 1840), und Fritzsche, «Libri Veteris Testamenti pseudepigraphi selecti» (Lpz. 1871), herausgegeben.
Pseudo… (vor Vokalen Pseud
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
. aus Neuseeland gedeiht auch im Zimmer.
Adiaphon (griech., "unverstimmbar"), auch Gabelklavier genannt, eine 1882 von Fischer und Fritzsch in Leipzig erfundene und konstruierte neue Art von Piano, bei der Stahlgabeln die Stelle der Saiten vertreten. Das A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
-Marconnay, Anna A., Karl August und der Minister v. Fritzsch (Weim. 1874); R. Springer, Anna A. und ihre poetische Tafelrunde (Berl. 1875).
3) Marie A. Friederike Auguste, Herzogin von Sachsen, Tochter des Prinzen Maximilian und Schwester der Könige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Anilinfarbenbis Anilismus |
Öffnen |
werden müssen.
Das A. wurde 1826 von Unverdorben aus Indigo erhalten und Kristallin genannt; Runge beschrieb es 1837 als Kyanol, welches er aus Steinkohlenteer gewonnen hatte; Fritzsche bereitete es 1840 durch Destillation von Indigo mit Kalihydrat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
Sein Gottes im Denkenden noch (und noch weniger) ein Sein des gedachten Gottes in der Wirklichkeit folge. Die Schrift "Cur deus homo" (hrsg. von Lämmer, Berl. 1857; von Fritzsche, Zür. 1868; deutsch von Tschirlitz, Quedlinb. 1861), in welcher A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
von Fritzsche und Grimm (Leipz. 1851-1860) und Volkmar (das. 1860-63, 2 Bde.).
Apolda, Fabrikstadt im Großherzogtum Sachsen-Weimar, liegt 11 km nordöstlich von Weimar, an der Thüringischen Eisenbahn und am Zusammenfluß des Schöter- und des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Demolierenbis Demonstrandum |
Öffnen |
Demonacte (Nürnb. 1857); Fritzsche, De fragmentis Demonactis (Rostock 1866); Bernays, Lucian und die Cyniker (Berl. 1879).
Demonēsi (Prinzeninseln), türk. Inselgruppe im Marmarameer, am Eingang zum Bosporus, besteht aus neun Eilanden, die sich sehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
, Fritzsche, Credner, Hitzig, Ewald, Tholuck, Bleek, Lücke, Olshausen, Bunsen, J. Fr. ^[Johann Friedrich] v. Meyer, Lange, Stier etc. Aber eigentliches Leben brachte erst die neutestamentliche Kritik in die moderne Theologie, so zuerst seit 1835 David
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Genehmigungbis Genelli |
Öffnen |
, auch zeitweise als Direktrice fungierte. In Folge ihrer Vermählung mit Charles Fritzsch zog sie sich vom Theater zurück, um die Leitung eines Erziehungsinstituts in San Francisco zu übernehmen, bis sie sich 1878 von neuem der Bühnendirektion zuwandte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0744,
Grimm |
Öffnen |
exegetisches Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments" (mit Otto Fridolin Fritzsche, Leipz. 1851-60, 6 Bde.); "Lexicon graeco-latinum in libros Novi Testamenti" (das. 1879); "Kurzgefaßte Geschichte der Lutherschen Bibelübersetzung" (Jena 1883).
8
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0424,
Hermann |
Öffnen |
" (Bd. 17, Leipz. 1827-39 von ihm selbst, Bd. 8, das. 1877 von seinem Enkel Theodor Fritzsche herausgegeben). "G. Hermanns lateinische Briefe an seinen Freund Volkmann" gab A. B. Volkmann (Heidelb. 1882) heraus. Vgl. O. Jahn, Gottfr. H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
); mit Übersetzung und Kommentar von Kirchner und Teuffel (das. 1855-1857, 2 Bde.); mit Übersetzung von Döderlein (das. 1860); von Peerlkamp (Amsterd. 1863); Fritzsche (Leipz. 1875-76, 2 Tle.); Krüger (mit den Episteln; 11. Aufl., das. 1885); Übersetzungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
190 hebräisch geschrieben, hatte den Titel: "Meschalim", d. h. Gnomen, Sprüche. Ins Griechische ward es von dem Enkel des Verfassers übersetzt, nach dem Prolog im J. 38 des Königs Ptolemäos Euergetes (Physkon), d. h. 132 v. Chr. Vgl. Fritzsche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Jüdische Religionbis Juften |
Öffnen |
der Abfassungszeit des Buches J. schwanken die Kritiker zwischen der Makkabäischen Zeit und der Zeit des zweiten jüdischen Kriegs unter Hadrian. Vgl. Fritzsche, Das Buch J. (Leipz. 1853); Volkmar, Handbuch der Einleitung in die Apokryphen (Tübing. 1863
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Lactariusbis Ladak |
Öffnen |
391
Lactarius - Ladak.
christianus eingetragen hat. Kirchenhistorisch wichtig ist seine Schrift "De mortibus persecutorum". Neuere Ausgaben seiner Werke besorgten Fritzsche in Gersdorfs "Bibliotheca patrum latinorum" (Leipz. 1842 u. 1844
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
; kleinere Ausg., Leipz. 1858-59, 3 Bde.), Bekker (das. 1853, 2 Bde.) und Fritzsche (Rost. 1860-82, Bd. 1-3), Sommerbrodt (Auswahl, 2. Aufl., Berl. 1869 ff., 3 Bde.). Von deutschen Übersetzungen sind die von Wieland (Leipz. 1788-91, 6 Bde.), Pauly (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
.), Frank (1884) u. a. Vgl. Fritzsche, M. und Horaz (Güstrow 1871).
Meniskus (griech., "Möndchen"), die gekrümmte Oberfläche der Flüssigkeit in einer engen Röhre (s. Kapillarität); eine konkavkonvexe Linse.
Menispermaceen (Mondsamengewächse), dikotyle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
significatione" (das. 1839). Seine Ausgabe von Äschylos' "Eumeniden" (griech. u. deutsch, Götting. 1833; Anhänge 1834 bis 1835) verwickelte ihn in eine litterarische Fehde mit G. Hermann und dessen Schwiegersohn Fritzsche. Von englischen Gelehrten veranlaßt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
)
Friedrich III., deutscher Kaiser und König von Preußen (15. Juni 1888)
Friedrich Wilhelm, Landgraf von Hessen-Kassel (14. Okt. 1888), s. Hessen-Kassel (Bd. VIII, S. 483)
Fritzsche, Franz Volkmar, Philolog (17. März 1887)
Froman ^[richtig: Fromman
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
universelle". In unsern Tagen hat sich Karl Riedel das Verdienst erworben, durch Zusammenstellung der wertvollsten Teile der vier Passionen zu einem Werk (erschienen bei Fritzsch in Leipzig) die Teilnahme für S.' Musik neu belebt zu haben. Als Merkwürdigkeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Servetbis Serviten |
Öffnen |
, bei Tafel aufwarten; als Handlungsgehilfe arbeiten.
Serviette (franz.), Tellertuch, Mundtuch (in der Volkssprache Salvete). Vgl. Wagner, Die Kunst, Servietten zu legen (4. Aufl., Berl. 1887); Fritzsche, Das Serviettenbrechen (Frankf. 1889
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Thapsusbis Thatbestand |
Öffnen |
die Ruine des Schlosses T. und am Bergabhang das neue Schloß des Grafen Suminski. Vgl. Fritzsche, Tharant (Dresd. 1867).
Thargelien, das Hauptfest des Apollon in Athen, am siebenten Tag des danach benannten Monats Thargelion (Mai-Juni), dem Tag
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
ward er als Anhänger des Pelagianismus sowie des Nestorianismus auf dem fünften ökumenischen Konzil als Ketzer verdammt. Die syrischen Fragmente seiner Schriften gab Sachau (Leipz. 1869) heraus, die exegetischen Schriften Fritzsche (Zürich 1847
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Theoduliebis Theologie |
Öffnen |
(ebenso, Leipz. 1855-59, 2 Bde.; Textausg., das. 1856), Ziegler (2. Aufl., Tübing. 1867), Fritzsche (3. Aufl., Leipz. 1881); Übersetzungen von Voß (2. Aufl., Tübing. 1815), Eberz (Frankf. 1858), F. Rückert (im "Nachlaß", Leipz. 1867), Mörike und Notter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0683,
Thüringer Wald |
Öffnen |
, Chronik von T. (hrsg. von Fritzsche, Eisenach 1888); Gebhardt, Thüringische Kirchengeschichte (Gotha 1880); Bechstein, Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringer Landes (Hildburgh. 1838).
Thüringer Wald (hierzu "Geologische Karte des Thüringer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
bearbeitet worden, und namentlich ist der Text in der Septuaginta älter und besser als derjenige der Vulgata, dem Luther in seiner Übersetzung folgte. Die neueste kritische Bearbeitung lieferte Fritzsche (Leipz. 1853), Erklärungen außerdem Reusch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Girards Schlitteneisenbahnbis Glas |
Öffnen |
, Konrad, Sprachforscher, starb 4. Jan. 1891 in Kopenhagen.
Giusti, Giuseppe, ital. Dichter. »Memorie inedite di G. G.« wurden von Ferd. Martini herausgegeben (Mail. 1890).
Glareanus, Humanist. Vgl. Fritzsche, Glarean, sein Leben und seine Schriften
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Brochbis Brücke |
Öffnen |
- und Ingenieur-Vereine gegeben, dessen Referent Fritzsche als Vertreter des Sächsischen Ingenieur- und Architekten-Vereins seinem ersten Referat über mutmaßliche Dauer von Eisenkonstruktionen vom 23. Sept. 1874 (s. "Organ für die Fortschritte des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
, 1) Ludwig
Fritzsche *, Adolf Th. Herm.
3) Franz Volkmar
Gail, 1) Jean Baptiste
Geel, 3) Jakob
Georges
Geppert
Gerland
Gesner, 2) Joh. Matthias
Girard, 3) Jules Augustin
Glareanus (Heinr. Loriti)
Göttling
Grävius (Gräve, Greffe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
, Berl. 1857 und Fritzsche, 2. Aufl., Zür. 1880; deutsch von Schirlitz, Quedlinb. 1861) suchte er die Prädestinationslehre und die Lehre von der Genugthuung Christi für uns (Satisfaktionslehre) dogmatisch zu begründen. Die beste Ausgabe von A.s Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Bauzeitungenbis Bavaria |
Öffnen |
, 1851 begründet, enthält große treffliche Kupfertafeln, meist Berliner Bauwerke); "Deutsche Bauzeitung" (ebd. 1868 u. fg. [zuerst 1867 als "Wochenblatt für Architekten und Ingenieure"], vortrefflich von K. E. O. Fritzsch geleitet, das Hauptorgan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
Testament von
Fritzsche, Lücke, Paulus, De Wette, Meyer, Lünemann, Theile, Rückert, Bleek, Holtzmann, Weiß, Holsten, Lipsius, Schmiedel, von Soden u.a. Auch die neuere
Entwicklung der histor. Kritik durch F
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Glanzplatinbis Glarus |
Öffnen |
); Fritzsche, G., sein Leben und seine Schriften (Frauenf. 1890).
Glarentsa , s. Klarenza .
Glareôla , Glareolĭdae ,
s. Brachschwalben .
Glariden , Bergstock der Glarner Alpen, s. Clariden .
Glarner Alpen , s. Westalpen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
der
9. Batterie) des 24. Feld-
artiUencregiments, Postamt erster Klasse, Tele-
graph, drei Kirchen, eine Synagoge, ein groß-
herzogl. Gymnasium (Domschule), 1553 gegründet
(Direktor Dr. Fritzsche, 14 Lehrer, 7 Klassen, 130
Schüler), mit Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
ausgezeichneten "Opuz-
cmw> (7 Bde., Lpz. 1827-39; ein 8. Bd., hg. von
Theod. Fritzsche, ebd. 1877) zusammengestellt.
Da H. die genaue Kenntnis der Sprache als den
einzig sichern Weg bezeichnete, um zu einer klaren
Anschauung des geistigen Lebens der Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hillebis Hiller (Ferd.) |
Öffnen |
er die 3. Aufl. von Fritzsches Aus-
gabe der Gedichte Theokrits (ebd. 1881), die 4. Aufl.
von Vergks "I'ostg.e I^i-ici Ft-^ci", Bd. 2 u. 3 (ebd.
1882) und die 4. Aufl. von desselben "^ntKoloFia
I^rica" (ebd. 1890).
Hiller, Ferd., Musiker, geb. 24
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
) und von Fritzsche (2 Bde., ebd. 1875-76); der Episteln von Döderlein (lateinisch und deutsch, 2 Bücher, ebd. 1856-58), von O. Ribbeck (Berl. 1869); der Satiren und Episteln von G. T. A. Krüger (11. Aufl., von G. Krüger besorgt, Lpz. 1885) und von L. Müller
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
etwa zur Hälfte vor. Ferner Cora, Carta altimetrica e batometria dell' Italia (1:2000000); Fritzsche, Carta politica speciale del Regno d' Italia, 1:500000 (Rom 1893). Eine geolog. Übersichtskarte (in 2 Blatt, Maßstab 1:1111111) wurde 1881 in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
verfolgenden Kaiser als göttliches
Strafgericht. Doch wird ihre Echtheit neuerdings
bestritten. Ausgaben von Vünemann (Lpz. 1739),
Dufresnoy (2 Bde., Par. 1748), Fritzsche in Gers-
dorfs "Lidliotksc". Mtrum sccis^a^ticoruin la-
tinornin" (2 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
angeschlossen hat. Über das Leben des M. und das Wesen der nach ihm benannten Menippeischen Satire handeln Öhler in «Marci Terentii Varronis saturarum Menippearum reliquiae» (Quedlinb. 1844) und Fritzsche, M. und Horaz (Güstrow 1871).
Meniskus (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
, Doppelung als eines der wichtigsten Bildungsmittel der Sprache (Lemgo 1862); R. Fritzsche, Quaestiones de reduplicatione graeca (in Curtius’ «Studien zur griech. und lat. Grammatik», Bd. 6, Lpz. 1873); C. Jacoby, Die R. im Lateinischen (Danzig 1878); E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
.
durch kunstreiches Zusammenfalten die Gestalt von Fächern, Schiffen, Festungen, Fischen, Vögeln, Hunden, Löwen u.s.w. zu geben, um Tafeln damit zu
schmücken. – Vgl. L. Fritzsche, Illustriertes Serviettenalbum (Frankf. a.M. 1894); Ch. Wagner, Der festlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
. in das Griechische und begleitete sie mit einer Vorrede. Dieser Text steht in den Apokryphen des Alten Testaments.
Einen Kommentar schrieb Fritzsche (Lpz. 1860).
Siracūsa , s. Syrakus .
Sir-Charles-Hardy-Inseln (spr. ßörr tschahrls
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser)bis Theologie |
Öffnen |
Ausgabe mit den Scholien in den "Bucolicorum graecorum reliquiae", 2 Bde., Lpz. 1855 u. 1859), von Meineke (Berl. 1856), von Fritzsche (mit deutschem Kommentar, 3. Aufl., besorgt von Hiller, Lpz. 1881; mit lat. Kommentar, 2. Ausg., ebd. 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
. Es ist auch ein chaldäischer Text erhalten, doch ist er nicht die Grundlage des griechischen. Kommentare lieferten Fritzsche (Lpz. 1853) und Zoeckler (Münch. 1891). - Vgl. Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Bd. 2 (Lpz. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
).
*Frijs, Kristiau Emil Krag-Iuel-Vind-Frijs,
Graf zu Frijscnborg, starb 12. Okt. 1896 zu Horsens.
Friktionsmetamorphismus, s. Dvnamo-
metamorphismus.
^-Fritzner,Joh.,starb 17. Dez.1893 inKristiania.
^ Fritzsche, Christian Friedr. Sein jüngster
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
insbesondere Originalverlag Breitkopf & Härtel, Max Brockhaus, Ernst Eulenburg, Rob. Forberg, Fr. Hofmeister, Fr. Kistner, C. A. Klemm, F. E. C. Leuckart, J. Rieter-Biedermann, Jul. Heinr. Zimmermann u. a.; verbunden mit Zeitschriftverlag E. W. Fritzsch, C
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
), Bekker (2 Bde., Lpz. 1853), Fr. Fritzsche (Rost. 1860‒74) und Sommerbrodt (Bd. 1 u. 2, Berl. 1886‒93). Von Ausgaben «Ausgewählter Schriften» sind die von Sommerbrodt (3 Bde., 2. Aufl., Berl. 1869‒78; Bd. 1, 3. Aufl. 1888) und von Jacobitz (3 Bde., Lpz
|