Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Galvanometer
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0514,
Galvanometer |
Öffnen |
512
Galvanometer
man diese Ablenkung durch multiplizierende Windungen, welche die Magnetnadel parallel umgeben, so erhält man zunächst nur elektromagnetische Galvanoskope (s. d.) oder Multiplikatoren. Den Multiplikatoren läßt sich eine solche
|
||
71% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0880,
Galvanometer (für schwache Ströme) |
Öffnen |
880
Galvanometer (für schwache Ströme).
abgelenkt werden, um so mehr, als der in den Windungen des Multiplikators kreisende Strom nach den Regeln der elektromagnetischen Ablenkung (s. Elektromagnetismus) auf beide Nadeln in gleichem Sinn wirkt
|
||
71% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0881,
Galvanometer (für starke Ströme) |
Öffnen |
881
Galvanometer (für starke Ströme).
starken elektrischen Ströme zu messen und die elektrischen Größen womöglich unmittelbar in den vom Pariser Kongreß festgesetzten Einheiten (s. Elektrische Maßeinheiten) abzulesen. Marcel Deprez erreichte
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Galvanokaustikbis Galvanometer |
Öffnen |
879
Galvanokaustik - Galvanometer.
Pretsch in Wien benutzte zuerst die Photographie zur Herstellung von Galvanographien (Photogalvanographie, s. d.). Duncan Dallas hat das Verfahren 1873 wieder aufgenommen, die Herstellung der Druckplatten
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Galvanographiebis Galvanometer |
Öffnen |
511 Galvanographie – Galvanometer
schem Wege erzeugten Kopie tief genug unter der eigentlichen Zeichnung liegen, um sich beim Druck nicht zu schmieren.
Galvanogrăphie , das von Franz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
Wärmestrahlung |
Öffnen |
Strahlen bis jenseit F und endlich beim Weißglühen (1200°) über H hinaus. Als feineres Mittel zum Nachweis und zur Erforschung der W. dient eine Thermosäule (s. Thermoelektrizität) in Verbindung mit einem Galvanometer (Mellonis Thermomultiplikator
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
Elektroskop und Elektrometer
Flüssigkeitsketten
Franklin'sche Tafel, s. Leidener Flasche
Galvanische Batterie
Galvanische Kette, s. Galvan. Batterie
- Säule, s. Galvan. Batterie
Galvanische Spirale
Galvanometer
Gyrotrop, s. Stromwender
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
, dessen Enden in den Klemmschrauben a und b münden, sei mit den Windungen eines Galvanometers M verbunden und dadurch in sich geschlossen. In den Hohlraum der Spule A kann eine zweite Spule B eingeschoben werden, deren Drahtenden mittels
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0081,
Magnetelektrizität |
Öffnen |
wie die von wirklichen Stromleitern erzeugten Induktionsströme (s. Induktion). Man nennt diesen Vorgang Magnetinduktion. Schiebt man z. B. in die hohle Drahtspule A (Fig. 2), deren Drahtenden durch das Galvanometer M geschlossen sind, den Magnetstab NS
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Magnetinduktionbis Magnetische Kuren |
Öffnen |
82
Magnetinduktion - Magnetische Kuren.
als wenn man ihn frei schwingen ließe; von diesem Mittel zur Dämpfung der Schwingungen eines Magnetstabs wird bei Galvanometern Gebrauch gemacht. Ebenso wirkt ein feststehender Magnet, in dessen Nähe ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0583,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
581
Induktion (elektrische)
noid) wirkt, lag es nahe, zu versuchen, ob eine
durchströmte Spule beim Einschieben oder Herans-
ziehen aus einer durch ein Galvanometer geschlos-
senen Drahtspule nicht ebenfalls stromerregend
wirken würde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Stromverbandbis Strontianverfahren |
Öffnen |
; in der Figur enthält der erste Zweig die Stromquelle K, der andere die Verbrauchsstelle, die durch ein Galvanometer G angedeutet ist. Durch eine in der Skizze nicht angegebene Vorrichtung kann nun entweder a mit c und d mit b, oder a mit d und c mit b verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
cinctus 453
Gallierstatuen 497
Galvanische Batterie (5 Figuren) 505
Galvanisches Element (3 Figuren) 507. 508
Galvanismus (2 Figuren) 509. 510
Galvanometer (3 Figuren) 512
Galvanoskop 513
Galvanostegie 514
Gamma=Eule 520
Gardelegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hahnbis Hallsches Phänomen |
Öffnen |
ist, keine elektromotorische Kraft vorhanden ist. Verbindet man daher die einander gerade gegenüberliegenden Randpunkte a und b durch Drähte mit einem Galvanometer G, so zeigt dieses keinen Strom an. Bringt man nun die Platte P so zwischen die flachen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Thermointegratorbis Thomassin |
Öffnen |
Temperatur oder Isothermen sind, durch angelötete Drähte mit einem Galvanometer G, so bleibt letzteres selbstverständlich in Ruhe; bringt man aber die Wismutplatte zwischen die Pole eines starken Elektromagnets, so daß die magnetischen Kraftlinien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Hallsches Phänomenbis Hallstatt |
Öffnen |
Punkten gleichen Potentials die Drahtenden eines Galvanometers G angelegt sind, welches also keinen Ausschlag giebt. Befindet sich aber a b c d zwischen den Polen eines Elektromagneten, dessen Nordpol etwa vor, dessen Südpol hinter der Ebene des Papiers
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Spiegelablesungbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
Spiegel aufgestellt, welches, an der Nadel eines Galvanometers oder Magnetometers befestigt, sich mit dieser dreht. Die Anordnung ist so getroffen, daß man eine unmittelbar über oder unter dem Fernrohrobjektiv aufgestellte beleuchtete Skala mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
. 1-12 870-872
Galvanismus, Fig. 1, 2 876-877
Galvanokaustische Schneideschlinge 879
Galvanometer, Fig. 1-5 879-881
Galvanoplastik, Fig. 1-3 882-883
Gang (geologisch) Fig. 1, 2 890
Ganglienzellen 894
Ganymedes (Statue des Vatikan) 898
Garten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rheometerbis Rhetoren |
Öffnen |
. Dahin gehören die Tangenten- und die Sinusbussole (s. Galvanometer). Die elektrochemischen R. sind Apparate, in denen Wasser oder ein Metallsalz durch den Strom zersetzt und die Stromstärke nach der in der Zeiteinheit gebildeten Menge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0015,
Elektrotherapie |
Öffnen |
, mit einem Galvanometer zur Messung der im einzelnen Fall zur Wirkung kommenden Stromstärke, mit einem Rheostaten zur feinern und gleichmäßigern Abstufung der Stromstärke u. dgl. m.; zur Übertragung des galvanischen Stroms in den menschlichen Körper dienen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Kondensierenbis Konditor |
Öffnen |
durch das als Zeichenempfänger dienende Galvanometer zur Erde abgeleitet ist; indem Kabel und K. sich laden, strömt die von der zweiten Belegung entweichende Elektrizität, welche mit der des wirksamen Batteriepols gleichnamig ist, durch das Galvanometer und bewirkt dessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
, die mit einer Höhlung zur Aufnahme des andern Endes des Stäbchens versehen ist. Der zweite Zapfen einerseits und das Platinblech anderseits sind mit den Drähten einer Leitung verbunden, in welche ein galvanisches Element und ein Galvanometer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0566,
Telegraph (Wheatstones Zeigertelegraph, Morses Schreibapparat) |
Öffnen |
denselben längs des Stäbchens t verschiebt. Jeder noch so schwache Strom, welcher die Umwindungen des Galvanometers durchläuft, lenkt die Nadel ab; mit dieser dreht sich auch der Spiegel, und das Lichtbild auf der Wand bewegt sich dem entsprechend
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Telegrapheningenieur-Büreaubis Tennis |
Öffnen |
, eine Wheatstonesche Brücke (s. d., Bd. 16), bei welcher in den Brückendraht statt eines Galvanometers ein Telephon eingeschaltet ist. Soll nämlich der Widerstand einer Flüssigkeit gemessen werden, so erleidet dieselbe bei Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Taxation der Güterbis Teppiche |
Öffnen |
Nullpunktes wird entweder mittels des Galvanometers oder mittels des Telephons bestimmt, indem ein Kontakt an dem Meßdraht so lange verschoben wird, bis das Galvanometer keinen Ausschlag. oder das Telephon keinen Ton mehr gibt.
Tenot (sftr. -oh
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Testoriumbis Thümmel |
Öffnen |
vertikalen Drähte sind so gewählt, daß sie bei einer bestimmten Temperatur gleichen galvanischen Widerstand besitzen, so daß bei dieser Temperatur das in die Brücke eingeschaltete Galvanometer auf Null einspielt. Ändert sich nun dis Temperatur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
eines Magnetstabes, besonders der Magnetnadel 6 L (s. Taf. I, Fig. 1) eines Galvanometers hervorgebracht, die im Innern einer als Multiplikator wirkenden Drahtrolle 6 untergebracht ist und auf deren Achse vor dem Apparatgehäuse ein Zeiger a d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
der Kinder.
Voltmēter, ein Galvanometer, das unmittelbar die elektromotorische Kraft einer galvanischen Batterie oder eines Elements in Volt angiebt. Dasselbe beruht auf einem Gedanken Fechners, der in neuerer Zeit wieder praktische Verwertung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wheatleybis Wheeling |
Öffnen |
Brückendraht m n durch einen Galvanometer G geführt, so läßt sich der Punkt n so verschieben, daß das Galvanometer keinen Ausschlag giebt. Dann ist aber 1:w = a n : n b oder w = n b / a n. Die Messung läßt sich sehr genau ausführen und ist unabhängig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
Gehirn (Reizungsversuche) |
Öffnen |
, welche den Sehregionen entsprechen, zu einem empfindlichen Galvanometer ab, so bleibt die Nadel desselben vorerst in Ruhe, weil die beiden Rindenpunkte sich im Gleichgewicht befinden, zur Erzeugung eines elektrischen Stromes also kein Anlaß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Thermochrosebis Thermoelektrizität |
Öffnen |
daß ihre Endstäbchen mit den Stiften x und y in leitender Berührung stehen. Eine solche Thermosäule in Verbindung mit einem Galvanometer (Multiplikator) wird Thermomultiplikator genannt und bildet ein sehr empfindliches Mittel zum Nachweis und zur Messung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Elektrodynamometerbis Elektrolyse |
Öffnen |
.]
^[Fig. 6.]
Elektrodynamometer (grch.), ein von W. Weber erdachtes Instrument zur Messung der Stärke der elektrischen Ströme. Man denke sich die Magnetnadel in dem Gewinde eines Multiplikators (s. Galvanoskop und Galvanometer) durch eine Drahtspule
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Galvanoplastikbis Galvanoskop |
Öffnen |
. Im letztern Falle zählt man sie zu den Galvanometern (s. d.). Das elektromagnetische G. beruht darauf, die Einwirkung eines elektrischen Stroms auf eine Magnetnadel zu verstärken, indem man einen der Isolierung wegen mit Seide übersponnenen Kupferdraht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Indresinaebis Induktion (elektrische) |
Öffnen |
der Magnetisierung
des weichen Eisens durch den Strom wurde Fara-
day (1832) die Frage nahe gelegt, ob nicht auch
umgekehrt der Magnet einen Strom zu erregen
vermöchte. In eine durch ein Galvanometer N ge-
schlossene Drahtspule ^.(s. nachstehende Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
Neichsanstalt dürfte sich das
gleichfalls von Le Chatclier ausgebildete thermo-
elcktrische P. (s. Pyrometer, Vd. 13) bei Verwen-
dung eines direkt auf Temperaturgrade geaichten
Galvanometers am ehesten für die Praxis eignen.
Pyronm, ein künstlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Luftblumebis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
Galvanometer, so giebt dieses die Stärke der elektrischen Wirkung in der Höhe der Stangenspitze an. Hohe Luftschichten kann man mittels des elektrischen Drachens (s. d., Bd. 5, S. 474 b) untersuchen. Sichtbare Entladungen der L. sind der Blitz (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ammerbis Ammianus Marcellinus |
Öffnen |
-Ähren (Trois-Épis) zwischen schönen Waldungen auf dem Wasgenwald (734 m hoch).
Ammersee, s. Ammer, Nebenfluß der Isar.
Ammeter (für Ampèremeter), s. Galvanometer.
Ammi L. (Ammei), Gattung aus der Familie der Umbelliferen. Von A. majus L
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Ampèrebis Amphibien |
Öffnen |
Maßeinheiten.
Ampèremeter, s. Galvanometer.
Ampèresches Gesetz, s. Elektrodynamik.
Ampèresches Gestell, Apparat zur Nachweisung der Wirkung elektrischer Ströme aufeinander; s. Elektrodynamik.
Ampezzaner Thal (Höllensteinthal), südliches
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
der obern Nadel über dem Südpol der untern liegt. S. Magnetismus, Galvanometer.
Asteïsmus (griech.), "städtische" Feinheit, namentlich der Rede, Witz; auch s. v. w. Paralipse (s. d.).
Asten, Friedrich Emil von, astronom. Rechner, geb. 26. Jan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0036,
Blitzableiter |
Öffnen |
wird. Eine derartige Prüfung erfolgt am besten dadurch, daß man den B. in die Bahn eines galvanischen Stroms einschaltet, der auch durch ein Galvanometer hindurchgeht, und nachsieht, ob die Magnetnadel desselben abgelenkt wird, wenn der Strom geschlossen wird. Zeigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Bologneser Kreidebis Bölte |
Öffnen |
Wärmestrahlen getroffen werden kann. Sobald nun eine Bestrahlung der einen Streifenpartie eintritt, erwärmt sich dieselbe und vermehrt demzufolge ihren Leitungswiderstand. Das in die Brücke eingeschaltete Galvanometer wird also infolge der Verschiedenheit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Elektrische Organebis Elektrisches Licht |
Öffnen |
Größen nach praktischen Maßeinheiten gestatten, s. Galvanometer und Elektrodynamometer. Vgl. Ludewig, Elektrische Meßkunde (Dresd. 1878); Everett, Units and physical constants (Lond. 1879); Herwig, Physikalische Begriffe und absolute Maße (Leipz. 1880
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0308,
Gewitter (Donner, Wetterleuchten) |
Öffnen |
von Bussolennadeln um und setzt die Galvanometer und Elektromagnete auf Telegraphenstationen in Bewegung. Auf seinem Weg erzeugt der Blitz Ozongeruch (von Unkundigen Schwefelgeruch genannt), indem er den Sauerstoff der Luft in Ozon umwandelt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Mikroskopischbis Mikrotome |
Öffnen |
Platinscheibchen, von denen die eine festsitzt, während gegen die andre der Druck ausgeübt wird. Der elektrische Strom geht von der einen Platinplatte durch die Kohle zur andern und dann zu einem Galvanometer, dessen Nadelbewegung dem Druck proportional
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mulsumbis Mumien |
Öffnen |
; elektromagnetischer M., s. Galvanometer.
Multum, Zeug, s. Molton.
Multum, non multa (lat.), "viel, nicht vielerlei" (soll man nämlich lernen etc.), Citat aus den "Briefen" (VII, 9) des jüngern Plinius.
Multungŭla (lat.), Vielhufer, s. v. w. Dickhäuter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0938,
Muskeln (Muskelelektrizität) |
Öffnen |
Ströme durch das Galvanometer; dieselben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0058,
Nerven (physiolog.) |
Öffnen |
in der Sekunde.
Am Nerv beobachtet man elektrische Erscheinungen, die eine große Ähnlichkeit mit denen des Muskels besitzen. Bringt man nämlich ein Galvanometer mit einem natürlichen Längsschnitt und einem künstlichen Querschnitt eines noch nicht abgestorbenen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ohmgebirgebis Ohmsches Gesetz |
Öffnen |
, Dresdener Galerie), Künstlertoilette (1879), ein Begräbnistag in Westfalen (1880).
Ohmmeter, s. Galvanometer, S. 881.
Ohmsches Gesetz. Wenn man ein galvanisches Element durch einen Draht schließt, so zeigt ein gleichzeitig in den Schließungskreis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Polarisation, elektrischebis Polarisation, galvanische |
Öffnen |
. Elektrolyse). Unterbricht man nun den Strom der Batterie und setzt die beiden Platinplatten unter sich durch einen Schließungsbogen in leitende Verbindung, so zeigt ein in diesen Schließungsbogen eingeschaltetes Galvanometer (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0565,
Telegraph (elektrische Telegraphie) |
Öffnen |
sehr schwache Ströme ausreichen; sie eignen sich deshalb vorzugsweise zur Verwendung auf Kabellinien, wo sie in der Form empfindlicher Galvanometer auch heute noch benutzt werden.
Das Spiegelgalvanometer von Thomson (Fig. 2 auf Tafel II), welches
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Voltigierenbis Volvic |
Öffnen |
, jetzt nach allgemeiner Einführung desselben auf den Turnplätzen gewöhnlich Pferd (s. d.) oder Schwingel genannt wird.
Volti subĭto (ital., meist abgekürzt v. s.), wende schnell um (das Blatt).
Voltmēter, s. Galvanometer, S. 881.
Voltolini
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wheatstonesche Brückebis Whipple |
Öffnen |
Widerstand gesucht wird, bei w_{3} einen Rheostat (s. d.) ein und verändert den Widerstand des letztern so lange, bis ein in die Brücke bc geschaltetes Galvanometer auf Null zeigt, so ist der gesuchte Widerstand gleich demjenigen des Rheostats.
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Eitorfbis Elektrotherapie |
Öffnen |
Milliampères (dem tausendsten Teil des Ampère, der Stromstärkeneinheit der Elektrotechnik) graduierten sogen. absoluten (Horizontal- oder Vertikal-) Galvanometer, welche die Dosierung der Stromstärke unabhängig von den jeweiligen sehr verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0290,
Elektrotherapie (Fortschritte) |
Öffnen |
, Galvanometer etc.) ist die galvanische Behandlung in ihren Erfolgen sehr viel sicherer zu beherrschen und sind gewisse Gefahren (Schwindelerscheinungen, Ohnmachtsanfälle etc.), welche unvorsichtige, nicht fachmännische Anwendung besonders
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Schneidcschlinge. . . .
Galvanometer, Fig. 1-5......
Galvanm'lastit. Fig. 1 - 3......
Galvanoskop sTaf.'Telegraph II, Fig. 8)
Gambohanf (Taf. Spinnfaserp^anzen) . .
6awi>8"uxx (Taf. Dyasformation) . . .
Gangbildungen, Tafel u. 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
Längenverschiedenheiten und mit dem Galvanometer Stromstärken an Winkelgrößen mißt, ebenso mißt der Psycholog Zeit oder Stärke psychischer Prozesse an dem äußern und andersartigen Phänomen des Zwischenraums zwischen zwei Bewegungen oder der objektiven Intensität
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Magenkrankheitenbis Malatia |
Öffnen |
in den Drahtwindungen hervorgerufenen Wechselströme waren allerdings zu schwach, um auf ein noch so empfindliches Galvanometer einzuwirken. Ihr Vorhandensein konnte jedoch nachgewiesen werden durch ein mit den Drahtenden der Spule verbundenes Telephon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
27. März 1864 in Pau. - Vgl. Tamisier, J. J. A. (Marseille 1864); Polo, Notice sur le J. J. A. (Par. 1864); Potton, Etude sur la vie et les travaux de J. J. A. (1867).
Ampèremeter, jedes Galvanometer (s. d.), z. B. eine Tangentenbussole (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Apereabis Apfel |
Öffnen |
Galvanometer (s. d. und Elektrische Telegraphen), deren Nadel, zufolge geeigneter Dämpfung, nach jeder Ablenkung in der neuen Gleichgewichtslage, ohne vorherige Schwingungen um dieselbe, sofort stillsteht.
Aperitiva, s. Aperientia.
Apert (lat.), offen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1013,
von a. St.bis Aster |
Öffnen |
.
Galvanometer .)
Asten , Friedr. Emil von, Astronom, geb. 26. Jan. 1842 zu Köln, studierte in Bonn unter Argelander Astronomie, kam 1870 als Rechner an die
Sternwarte nach Pulkowa, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
Beobachtungsinstrumenten der magnetischen Observatorien. (S. Galvanometer.)
Biflorisch (lat.), doppel- oder zweiblumig.
Bifluenz (lat.), Gabelteilung eines Flusses (s.d.).
Bifolisch (lat.), zweiblätterig.
Biform (lat.), doppelgestaltig; Biformität
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Blitzgefahr |
Öffnen |
eines Galvanometers nachzuweisen, daß sich in der Anlage keine Unterbrechungsstelle befindet, sondern es sind auch etwaige bauliche Veränderungen, wie die Anlage einer Gas- oder Wasserleitung, einer Pumpe u. s. w., zu berücksichtigen und dementsprechende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
ihm die Elektro-
technik ein recht brauchbares Meßinstrument: das
Galvanometer Deprez-D'Arsonval. 1883 zum Rit-
ter der Ehrenlegion ernannt und seit 1886 Mitglied
der Akademie, wirkt D. seit 1890 als Professor der
angewandten Elektricitätslehre
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
nachweisbar sind. Alle lebenden Nerven oder Muskeln sind, wie zuerst Du Bois-Reymond nachwies, wahre Elektromotoren und deshalb beständig von elektrischen Strömen durchkreist, die einen deutlichen Einfluß auf die Magnetnadel des Galvanometers äußern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
. Dies gelingt z.B. dadurch, daß man eine mit einer elektrostatisch gemessenen Menge geladene Leidener Flasche durch ein auf elektromagnetisches Maß geaichtes Galvanometer entladet. Auf diese Weise findet man, daß ungefähr 30000 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Elektrizitätbis Elektrochemische Theorie |
Öffnen |
.
Elektroballistisches Pendel, zuweilen Bezeichnung für eine von Pouillet erdachte Vorrichtung zur Messung kleiner Zeiten. (S. auch Chronoskop.) Läßt man auf die Nadel eines Galvanometers (s. d.) durch eine sehr kurze Zeit t, während welcher die Nadel nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
.) der Galvanometer (s. d.). Näheres über alle die genannten Instrumente s. in den Einzelartikeln sowie im Artikel Sternwarte nebst den beigehefteten Tafeln. Deutsche Firmen für die Fabrikation von F. sind: in Berlin: K. Bamberg, C. P. Goerz, H. Haecke, Ed
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Galvanobis Galvanoglyphie |
Öffnen |
Potentialdifferenzen, die während des Stroms durch chem. Vorgänge erhalten werden, auch durch solche erzeugt werden können. (S. Galvanische Batterie, Galvanischer Funke, Galvanischer Strom, Galvanisches Element, Galvanometer, Galvanoskop.)
Litteratur. Bezüglich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Magnetnadelbis Magnolia |
Öffnen |
. Meridian, sowie durch Kombination geeigneter Versuche zur Messung der Intensität des Erdmagnetismus dient. Der Magnetstab trägt, wie das Spiegelgalvanometer (s. Galvanometer), senkrecht zur magnetischen Achse einen Planspiegel, und seine Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Messingbis Meßinstrumente (elektrotechnische) |
Öffnen |
Zusammensetzung mit der Einheitsbezeichnung auch genannt werden, die Ampèremeter oder Voltmeter. Dieselben sind zum weitaus größten Teile Galvanometer (s. d.), benutzen also die Wirkung des Stroms auf Magnete oder auf weiches Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Nervenelektricitätbis Nervenentzündung |
Öffnen |
Tierkörper einen Nerv aus und legt an ihn zwei künstliche Querschnitte an, so tritt, wenn gewisse Punkte des Nervenlängs- und -Querschnitts durch Elektroden (s. Elektrolyse) mit einem Galvanometer verbunden werden, eine der Stärke des elektrischen Stroms
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Pyrmont (Stadt)bis Pyrometer |
Öffnen |
Enden auf
konstanter Temperatur erhalten und mit den End-
drähten eines elektromagnetischen Multiplikators
(Galvanometers) verknüpft werden, um durch diesen
den infolge der Temperaturunterschiede entstehenden
Strom zu messen. Da jedoch die Stärke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
.), Strommesser, soviel wie
Galvanometer (s. d.); auch die Apparate zur Ge-
schwindigkeitsmessung (s. d.) des Wassers.
Rheomotor (grch.-lat.), Stromerzeuger oder
Stromerreger, jede Quelle eines elektrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Stromeyeritbis Stromunterbrecher |
Öffnen |
. Selbstverständlich können diese ganz willkürlichen verschiedenen Festsetzungen nicht miteinander übereinstimmen. Wie R. Kohlrausch und Weber durch Entladung einer Leidener Flasche von bekannter Ladung durch ein Galvanometer (s. d.) ermittelt haben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Torrefaktionbis Torsionsgalvanometer |
Öffnen |
. Feder.
Torsionsgalvanometer, elektrotechnisches Meßinstrument, ist ein gewöhnliches Galvanometer (s. d.) mit zwei in der Regel vertikal stehenden Multiplikatorrahmen, zwischen welchen ein Glockenmagnet an einer Spiralfeder hängt. Durchfließt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Leitungsvermögenbis Leixner-Grünberg |
Öffnen |
bei -200° C. nur einen kleinen Bruchteil des L. bei 0° beträgt. Die Messung des Widerstandes geschieht durch Substitution, indem man den zu messenden Widerstand mit einem Galvanometer in den Stromkreis einschaltet, wieder ausschaltet und an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Mikrosomiebis Mikrotelephon |
Öffnen |
einen Ende einen gewissen schwachen Druck auf eine Kohlenplatte ausübt, die nebst einem Galvanometer den Stromkreis einer galvanischen Batterie eingeschaltet ist. Jede nunmehr eintretende Ausdehnung oder Zusammenziehung des Stabes, z. B. durch Erwärmung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Elektromagnetische Telegraphenbis Elektromagnetismus |
Öffnen |
) Schweigger und Poggendorff ihre Multiplikatoren, oder Galvanometer (s. d.), welche das Vorhandensein, die Richtung und Stärke eines galvanischen Stroms anzuzeigen im stande sind. Es glückte Colladon etwas später (1826), Multiplikatoren herzustellen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
Verbindung hebt man rasch auf und verknüpft die nun polarisierten Platten derart, daß immer die H-Platte der einen Zelle die O-Platte der nächsten metallisch berührt. Hierauf laßt sich die Wirkung des Polarisationsstroms an einem Voltameter oder Galvanometer
|