Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Garonne 1875 hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Garonne'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0182, von Avesnes bis Avezzana Öffnen
im Departement Tarn-et-Garonne. Das gleichnamige Departement ist aus der alten, zu Guienne gehörigen Provinz Rouergue gebildet, liegt zwischen den Departements Cantal (nördlich), Lozère und Gard (östlich), Hérault und Tarn (südlich), Tarn-et-Garonne und Lot
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0077, von Bouquet bis Bourgeois Öffnen
), Zelte der Araber bei Biskra (1875) und die alte Mühle im Mondschein (1877). Bource (spr. buhrss) , Henri Jacques, belg. Genremaler, geb. 1826 zu Antwerpen, war Schüler der dortigen Akademie, wo er sich unter
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0124, von Cramer bis Crauk Öffnen
, Entführung in Venedig und namentlich durch das 1875 in Dresden ausgestellte Bild: die Belauschten, zwei aristokratische Frauengestalten, im Hintergrund von einer weiblichen Gestalt belauscht, deren diabolischer Ausdruck zwar die Gesamtwirkung stört, aber
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0916, von Garnmaß bis Garrick Öffnen
(selbst Kaufleute aus Ghadames kommen hierher) und hat eine bedeutende Industrie in Kattun sowie in irdenen und Flechtwaren. Vgl. Rohlfs, Quer durch Afrika, Bd. 2 (Leipz. 1875). Garonne, der bedeutendste Fluß des südwestlichen Frankreich, entspringt
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0063, Frankreich (Landwirtschaft) Öffnen
fortwährend steigt. Die stärksten Ernten ergaben die J. 1872 (119), 1875 (133), 1879 (136) und 1882 (122 Mill. hl); 1892 wurden etwa 102,40 Mill. hl gewonnen. 1820-29 kamen (nach Abzug von 15 Proz. für Saatkorn) 156 l, 1840-49: 216 l, 1860-69: 230 l
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0508, von Languedoc bis Languste Öffnen
der Garonne und des Tarn, der Loire und des Allier, und hatte ein Areal von 45,800 qkm (832 QM.) mit den Hauptstädten Toulouse und Montpellier. Jetzt ist die Provinz in die Departements Ardèche, Aude, Gard, Obergaronne, Hérault, Oberloire, Lozère
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0208, von Averulino bis Avezac de Castera Macaya Öffnen
de Sermeillets, im SO. von Séverac, durchfließt in vorherrschend westl. Richtung das Depart. A. und fällt unterhalb Montauban im Depart. Tarn-et-Garonne, nachdem er durch den Viaur verstärkt und 45 km vor der Mündung schiffbar geworden, nach einem 240
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0306, von Baipur bis Baisse Öffnen
North American Mamals» (1857), «Catalogue of North American Birds» (1858), «Birds of North America» (2 Bde., mit Atlas, Washingt. 1870), «History of North American Birds» (3 Bde., Lond. 1875). 1871 ward er Vereinigten-Staaten
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0551, von Garotillo bis Garrison Öffnen
Überschwemmungen oft großen Schaden an. 1875 wurden bei einer solchen in Toulouse gegen 7000 Häuser vernichtet. Die G. nimmt auf ihrem 600 km langen Laufe gegen 32 (darunter 8 schiffbare) Flüsse auf, die ihr Flußgebiet auf 84800 qkm erweitern
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0104, von Verdikt bis Verdy du Vernois Öffnen
, Die Zernierung und Beschießung von V. 1870 (Berl. 1875). - 2) V. sur Garonne, Stadt im franz. Departement Tarn-et-Garonne, 4000 Einw. - 3) V. sur le Doubs, Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, am Doubs und Saône, 2000 Einw. Verdunsten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0303, von Grekow bis Grenadinen Öffnen
, Gebrüder Albert und Dietfch & Oehler (Wollwebereien) mit je 600 Arbeitern. Urkundlich wird Schloß G. 1225, die Stadt 1359 zuerst er- wähnt. - Vgl. Wilke, G. und seine Umgebung (Greiz 1875); Metzner, Vogtländische Wanderungen (2. ^uft., Planen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0862, von Gallien (Geschichte) bis Gallienus Öffnen
, Avignon, Arles und Marseille; Alpes Grajae et Penninae, Wallis und das nordöstliche Savoyen; Novem populana, das alte Aquitanien im engern Sinn (Vasconia) zwischen Garonne und Pyrenäen; Aquitania prima, das östliche Land zwischen Loire und Garonne
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0943, von Loyson bis Lübbenau Öffnen
Hochplateau der Causses an. Das Lozèregebirge mit dem Margeridegebirge bildet die Wasserscheide für die drei großen Strombecken des Rhône im SW., der Loire im N. und der Garonne im W. Von den Flüssen gehören zum Rhônebecken die Cèze, der Gardon
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0296, von Obergärung bis Oberkaufungen Öffnen
und Hügel sind mit Reben bepflanzt. Der Hauptfluß ist die Garonne, welche das Departement in seiner ganzen Ausdehnung von S. nach N. durchströmt und hier von rechts den Salat, Arize, Ariége und L'Hers mit Giron, von links die Neste, Louge, Touch und Save
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0267, von Aigle bis Aiguillon (Stadt) Öffnen
et historique (2. Aufl., Montpellier 1875); De la Pijardière, Annales d'Aigues-Mortes (ebd. 1878); Pagézy, Mémoires sur le port d'Aigues-Mortes (ebd. 1879); Causeries sur Aiguesmortes. Guide du touriste (Nimes 1887). Aiguille (frz., spr. ägüij
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0443, von Dorage bis Dordogne Öffnen
., 1855; 4. Aufl. 1875), "XuiFiit8 anä tiisir 6^8" (1856), "N0n^i'c1i8 rLtireä t'iom 1'U8iuL88" (2 Bde., 1857), "^ 1ii8t0i')' 0l c0urt'k00i8" (1858), "I<(^v picwi'68 a.nä oiä MN6I3" (1859), c<^. doolc ok tli6 pi'ine63 0k ^V9.i68" (1860), "^ me
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0200, Französisches Heerwesen Öffnen
Gesetzen vom 24. Juli 1873,13. März 1875 und 21. Juni 1890 wird Frankreich behufs ! Organisation der aktiven Armee und deren Reserve sowie der Territorialarmee und deren Reserven in 18 Regionen eingeteilt und jede derselben wieder in 8 (die 15
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0193, von Saint Francis-River bis Saint Gervaix Öffnen
dissement im franz. Depart. Hante-Garonne, bat auf 2108,42 hkm (1891) 118913 E. in 11 Kantonen nnd 236 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Arron- diffemcnts S. G. (in der Gascogne) und früher von Nebonzan, anf einer Anhöhe am linken Garonne- ufer, an
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0095, von Murdoch bis Murger Öffnen
anderm 1874 und 1875 bei Ried im Oberinnthal 320000 cbm Schutt an. Bekannt sind besonders auch die M. oder Murbrüche des Vintschgaues (Oberetschthals). Murēna, Lucius Licinius, s. Licinier. Muret (spr. müreh). 1) Arrondissement des franz. Depart
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1015, von Lauraceen bis Laurent Öffnen
Begräbnisort. - Vgl. d'Ovidio, Naclonna. 1^. sin der "Miova, ^utolo- xili", 1888); Vlaze de Vury, I^ui-6 äs ^love (in der "I56VU6 äo3 I)6nx N0näL8", 1874); Zcndrini, ?6ti-g,i"H o !_.. (3^tail. 1875); Bartoli, ^1-3.1106800 i^trareH (Flor. 1884
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0851, von Castelbuono bis Castell Öffnen
" (1871, 3 Bde.); "Discursos poeticos" (1873); "Historia del movimiento republicano en Europa" (1874, 2 Bde.); "Miscelanea de historia, de religion etc." (1874); "Vida de Byron" (1873); "Estudios historicos sobre la edad media" (1875); "Cartas sobre
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0378, von Maypure bis Mazarin Öffnen
) 5220 Einw. M. wurde 1784 gegründet. Mazade (spr. -sahd), Charles de, franz. Publizist, geb. 1821 zu Castel Sarrasin (Tarn-et-Garonne), studierte in Toulouse und begab sich dann nach Paris, wo er seit 1843 für die "Presse" schrieb. Seit 1846
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0189, von Saint-Evremond bis Saint-Germain Öffnen
(1852), Giraud (1865) und Lescure (1881). Vgl. Gilbert und Gidel, Éloge de S. (1866); Merlet, S., étude historique, etc. (Par. 1870); Pastorello, Étude sur S. et son influence (Triest 1875). Saint-Florentin (spr. ssäng-florangtäng), Stadt im franz
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0892, von Aruns bis Arzneimittel Öffnen
. 29 ff.; "Grenzboten" 1869, Bd. 2, S. 481-493, und 1870, Bd. 1, S. 161-178; "Acta fratrum arvalium" (hrsg. von Henzen, Berl. 1874); Oldenberg, De sacris fratrum Arvalium (das. 1875). Arvālgottheiten, im alten Rom Flurgötter, wie Dea Dia, Ceres
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0577, von Beaumaris bis Beaumont Öffnen
.) mit Anmerkungen; seine "Œuvres complètes" gaben Moland (1874) u. Fournier (1875) heraus. Vgl. Loménie, B. et son temps (3. Aufl., Par. 1873, 2 Bde.); Huot, B. en Allemagne (das. 1869). Beaumaris (spr. bomerris), Hauptstadt der Insel Anglesey
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0880, von Cayennepfeffer bis Cazembe Öffnen
), Jacques Antoine Marie de, franz. Politiker in der Revolutionszeit, geb. 1. Febr. 1752 zu Grenade an der Garonne, diente als Dragonerhauptmann, kam 1789 als Deputierter des Adels in die Konstituierende Versammlung, schwang sich durch Beredsamkeit bald an
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0152, von Claasz bis Cladonia Öffnen
zu Montauban (Tarn-et-Garonne), Sohn eines Handwerkers, studierte in Toulouse die Rechte, wandte sich dann nach Paris, wo er sich ganz litterarischen Beschäftigungen hingab, und erregte als Schriftsteller, von kleinern Arbeiten abgesehen, zuerst
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0179, von Clisson bis Clodius Öffnen
. Seiner Grausamkeit wegen hieß er der Schlächter (le boucher). Er vernichtete mit Duguesclin die Söldnerhaufen (grandes compagnies) und entriß den Engländern alles Gebiet nördlich der Garonne. 1380 wurde er Duguesclins Nachfolger als Connetable
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0679, von Freycinet bis Freyja Öffnen
Reiter- und Porträtgruppen sind die bedeutendsten: Prinz Karl von Preußen mit Gefolge vor Paris (1872), Ausritt des Prinzen Karl zur Parforcejagd (1876), Gruppe von Garde du Korps-Offizieren (1875) und Hofjagd in Letzlingen (1881). Freycinet (spr
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0662, von Greisenalter bis Grenadiere Öffnen
kam. Ein großer Brand legte G. 1802 fast ganz in Asche. Vgl. Wilke, G. und seine Umgebung (Greiz 1875); Meyner, Vogtländische Wanderungen (2. Aufl., Plauen 1881). ^[Abb.: Wappen von Greiz.] Grell, August Eduard, Komponist, geb. 6. Nov. 1800 zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0747, von Grindkraut bis Grippe Öffnen
als Winterkurort empfohlen. Vgl. Äby, v. Fellenberg und Gerwer, Das Hochgebirge von G. (Koblenz 1865); Bandlin, G. als Winterkurort (Bern 1875). Grindkraut, s. Senecio. Grindwal, s. Delphine. Grindwurzel, s. Rumex. Gringore (spr. gränggor, auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0922, von Lot bis Lothar Öffnen
, Ausfuhr von Steinkohlen (jährlich 172,800 Ton.) und (1875) 4642 Einw. Lotablenkung. Die neuern Gradmessungsarbeiten, namentlich die damit verbundenen Präzisionsnivellements, wie 1871 in der Schweiz und nachher durch Bauernfeind in Bayern, haben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0220, von Violino piccolo bis Violone Öffnen
von Montréal, Poissy, St.-Nazaire von Carcassonne, Semur sowie der Stadthäuser von St.-Antonin (Tarn-et-Garonne) und Narbonne übertragen. 1845 wurde er im Verein mit Lassus mit der Restauration von Notre Dame von Paris und der Erbauung der neuen Sakristei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0255, von Dierauer bis Dingelstad Öffnen
. Aug. 1843 zu Toulouse, studierte seit 1863 auf der polytechnischen Schule zu Paris und wurde später Ingenieur für Brücken- und Chausseebauten, in welcher Stellung er sich 1875 bei den Überschwemmungen der Garonne durch persönlichen Mut den Orden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0556, von Marathon bis Marchetti Öffnen
. Seine Biographie schrieb H. Maze (Par. 1888). Marcellus l'pr.-sscllus), Marie Lodois Jean Andre Charles Demartin du Tyrac, Graf von, franz. Hellenist und Diplomat, geb. 19. Jan. 1795 auf Schloß Marcellus (Lot-et-Garonne), ward nach der N
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0672, von Pouvillon bis Préault Öffnen
man Chloride, Sulfate, Silikate und Phosphate einerseits, das Gesamtkali anderseits bestimmt, durch Berechnung. "Pouvillon (spr. puwijöng), Emile, franz. Romanuno Novellenschriftsteller, geb. 1840 zu Montauban < Tarn-et-Garonne), wurde mit 29
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0287, von Bagne bis Bagno (Strafanstalt) Öffnen
erhoben. Vgl. de la Gardé, Études sur les eaux salines-arsenicales de Bagnères-de-Bigorre (Par. 1875). Bagnères-de-Luchon (spr. bannjähr de lüschong), auch nur Luchon genannt, die Thermae Lixovienses der Römer, aus deren Zeit sich noch viele
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0934, Bewässerung Öffnen
als in der Lombardei ist das Bewässerungswesen im Piemontesischen ; doch hat dasselbe seit Erbauung des großen Cavourkanals (s. d.) einen größern Aufschwung genommen. (Vgl. Hamm, Die Meliorationen in Italien, Wien 1875
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0064, von Bittgänge bis Bitzius (Albert) Öffnen
, als es ihm nicht gelang, die oppositionelle Linke für sich zu gewinnen, 14. Febr. 1875 seinen Abschied. Seither gehört B. fortwährend dem ungar. Reichstage an, wo er außerhalb der Parteien steht. Bittschrift, Supplik, im röm. und frühern deutschen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0305, Bordeaux (Stadt) Öffnen
-Saumur-Saintes-Cubzac-La Grave d'Ambarés (-B.) der Franz. Staatsbahnen und Lacanau-B. der Société générale des Chemins de fer économiques (Lokalbahn). Eine direkte Bahn führt nach dem Médoc, dem berühmtesten Weindistrikte, und wurde 1875 bis zu ihrem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0895, von Canadabalsam bis Canal du Midi Öffnen
; deutsch, 3 Bde., Berl. 1875 - 78); Watson, The constitutional history of C. (Toronto 1874); Garneau, Histoire du C. (4. Aufl., 4 Bde., Montreal 1882); Sulte, Histoire des Canadiens français (1882 - 84); Réveillaud, Histoire du C. (Par. 1884); Bourinot
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0408, von Coffea bis Cognac (Franzbranntwein) Öffnen
. 4. Okt. 1804 in Bergamo, gest. 21. April 1875 in Rom, malte in der Villa und im Palazzo Torlonia in Rom, wo er dauernd lebte, sowie in der Villa Torlonia in Castel-Gandolfo; in ersterer die Heldenthaten des Alexander, im zweiten den Triumph des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0555, von Cottbus-Großenhainer Eisenbahn bis Cottunni Öffnen
Frankfurt a. O. (72,78 km, 1876 eröffnet); die der Oberlausitzer Eisenbahn (s. Berlin-Anhaltische Eisenbahn) 1875 genehmigte und von ihr eröffnete Zweigbahn Ruhland-Lauchhammer (7,6 km) wurde von der Cottbus-Großenhainer Eisenbahngesellschaft seit 1878
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Dietzel bis Dieuze Öffnen
), Auguste Marcel, franz. Archäolog und Reifender, geb. 3. Aug. 1844 zu Touloufe, besuchte die Polytechnische Schule von Paris, und war dann Wegebaumeister (IiiF6- niour c1s3 pontL 6t ck3.n88668) in Algerien und im Dcpart. Haute-Garonne. 1881 wurde
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0419, Humboldt (Alexander von) Öffnen
Titel eines Agrégé erhalten hatte, ging er als Professor des röm. Rechts nach Toulouse. Bei den Wahlen vom 8. Febr. 1871 zum Abgeordneten des Depart. Haute-Garonne ernannt, Mitglied, dann Vicepräsident der republikanischen Linken, that er sich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0535, Pyrenäische Halbinsel Öffnen
fließt der Gave de Pau, aus diesem der Gave de He'as ab. Etwa vier Fünftel der gesamten Abflußmenge der P. geht nach N., um durch Adour und Garonne den At- lantischen Ocean, durch Aude, Tech und Tet das Mittelmeer zu erreichen. Segre, Gallego
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0808, von Revalenta bis Reventlow (Friedrich, Graf) Öffnen
Klöster N.s (3. Aufl., ebd. 1885); ders., Führer durch R. (ebd. 1878); Nottbcck, Der alte Immobilicnbesitz R.s (ebd. 1884); ders., Die ältern Ratsfamilien (ebd. 1875); Amelung, Revaler Altertümer (ebd. 1884); W. Stieda, Revaler Zollbücher
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0932, von Toulouse (Geschlecht) bis Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) Öffnen
Hospice St. Joseph de la Grave. Diese Vorstadt leidet bei den Überschwemmungen am meisten und wurde 23. bis 27. Juni 1875 fast ganz zerstört. Bildungsanstalten. Die 1233 gegründete Universität hat außer der prot.-theol. Fakultät zu Montauban (s. d
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0249, von Canal des deux Mers bis Capuana Öffnen
) von der Bucht vou Arcachon die Garonne auf- wärts bis Toulouse fl'chren, dort einen großen Kriegs- und Handelshafen erhalten und von diefem zum Golf du Lion, bei Gruissau in der Gegend von Narbonne mündend, gehen soll. Für kleine Fahrzeuge
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0698, von Mayfeld bis Mazamet Öffnen
, franz. Schriftsteller, geb. 19. März 1820 zu Castel Sarrasin (Tarn-et-Garonne), wurde 1843 in Paris Mitarbeiter an der «Presse»; 1852-58 und seit 1868 wieder verfaßte er die polit. Chroniken für die «Revue des Deux Mondes». 1882 wurde M