Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Garonne
hat nach 0 Millisekunden 256 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
493
Ober-Garonne - Oberhautgewebe
Katholiken und 3664 Israeliten. 1895 wurden
585 688 (286227 männl., 299 461 weibl.) E. ge-
zählt. Der Regierungsbezirk zerfällt in 5 unmittel-
bare Städte und 19 Bezirksämter:
Städte
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Lotabis Lot-et-Garonne |
Öffnen |
304
Lota – Lot-et-Garonne
mit seinen Töchtern sollen die Völker der Moabiter und Ammoniter entstanden sein.
Lota, s. Aalraupe.
Lotablenkung oder Lokalattraktion. Ermittelt man den zwischen zwei Orten der Erdoberfläche gelegenen Bogen sowohl
|
||
63% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
621
Tarn-et-Garonne - Tarnowitz
infolgedessen ist da bedeutende Viehzucht (1895: 131 890 Stück Rindvieh, 15 972 Pferde, 101 879 Schweine, 369 043 Schafe, Hühner und Kaninchen). Steinkohlen werden bei Carmaux (1895: 531 605 t) gewonnen
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lotbis Lothar |
Öffnen |
der Schmetterlingsblütler.
Löten, s. Lot.
Lot-et-Garonne, Departement, s. Lot (Fluß).
Lothar, altdeutscher Name, s. v. w. das fränkische Chlotar ("Herr der Leute"). Die hervorragendsten Träger des Namens sind:
Römisch-deutsche Kaiser: 1) L. I
|
||
51% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
522
Tarieren - Tarn-et-Garonne.
schreibungen. Ein vorzügliches Lexikon zu den Targumim gab Levy (3. Ausg., Leipz. 1881), das T. Onkelos Berliner (Berl. 1884), eine "Chrestomathia targumica" Merx (das. 1888) heraus.
Tarieren, s. Tara.
Tarif (arab
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Garnpressebis Garonne |
Öffnen |
548
Garnpresse – Garonne
Schaftes und diejenigen Teile, die zur Verbindung der Hauptteile oder zur Schonung des Schaftes dienen (Ringe, Kolbenkappe, Abzugsbügel u. a.). In der deutschen Armee ist statt des Ausdruckes G. Gewehrbeschlag
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
904
Hautain - Haute-Garonne
Hautain (frz., spr. otäng), hochmütig, stolz.
Hautatmung, Hautausdünstung, s. Haut (S. 903 a).
Hautausschlag, Hautblüten, s. Ausschlag und Hautkrankheiten.
Hautbois (srz., spr. obŏá), s. Oboe
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
(selbst Kaufleute aus Ghadames kommen hierher) und hat eine bedeutende Industrie in Kattun sowie in irdenen und Flechtwaren. Vgl. Rohlfs, Quer durch Afrika, Bd. 2 (Leipz. 1875).
Garonne, der bedeutendste Fluß des südwestlichen Frankreich, entspringt
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
894
Canale - Canarienvogel
Bei Narbonne, wo er in einem 234 m langen Tunnel den Mont Malpas durchbricht, zweigt der Canal de la Robine zum Meere ab; um die ungünstigen Schiffahrtsverhältnisse der mittlern Garonne zu umgehen, wurde 1838
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0921,
Lot (Fluß und Departement) |
Öffnen |
rechten Nebenflüsse der Garonne, entspringt 1500 m hoch auf dem zur Zentralmasse der Cevennen gehörigen Lozèregebirge im Departement Lozère, durchfließt, anfangs als Olt, in westlicher Richtung die Departements Lozère, Aveyron, L. und Lot-et-Garonne
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
.
Port Sainte-Marie (spr. por-ssängt-marih), Stadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, Arrondissement Agen, an der Garonne (mit Hängebrücke) und der Eisenbahn von Bordeaux nach Toulouse (Abzweigung nach Condom), hat Fabrikation von Leinwand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Girondebis Girondisten |
Öffnen |
untersten Teils der Garonne (s. d.) von der Vereinigung derselben mit der Dordogne bis zur Mündung. Danach benannt ist das französische Departement G., welches aus Landschaften der ehemaligen Provinz Guienne (Bordelais, Bazadais, Périgord und Agénois
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0515,
Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) |
Öffnen |
Gebirgen scheiden und, miteinander in Verbindung tretend, das Land zugleich dem Mittelmeer (Rhôneebene und Languedoc), dem Ozean (Garonne- und Loirebecken) wie dem Verkehr mit dem Ozean und England (Seinebecken) erschließen, eine sehr wichtige Rolle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
Katif.
Gers (spr. schähr), Fluß im südwestlichen Frankreich, entspringt im Departement Oberpyrenäen, auf dem Plateau von Lannemezan, durchfließt das nach ihm benannte Departement sowie das Departement Lot-et-Garonne und mündet nach einem Laufe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
Bodenbeschaffenheit herrühren: Côtes (Hügel), gedeihen auf den Höhen, die sich von Langon bis Blaye an den rechten Ufern der Garonne, Dordogne und Gironde hinziehen; Graves (Kies, Geröll), wachsen auf der Kieselschicht der linken Ufer der Garonne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
Garonne
( Garumna ). Hier im Westen, am Flusse Atar, gründete 118 L. Licinius Crassus als Sitz der Statthalter die röm. Kolonie
Narbo Martius (Narbonne). Nachdem der 109 v.Chr. hereinbrechende Sturm der Cimbern und Teutonen 102 v.Chr.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
929
Toulouse (Stadt)
Gebäude, Straßen, Anlagen. Die von Boulevards, Alleen und der Garonne umgebene eigentliche Stadt hat enge und winklige Straßen mit Ausnahme einiger neuern, wie Rue d'Alsace-Lorraine. Dieselbe beginnt im Süden beim
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Avesnesbis Avezzana |
Öffnen |
im Departement Tarn-et-Garonne.
Das gleichnamige Departement ist aus der alten, zu Guienne gehörigen Provinz Rouergue gebildet, liegt zwischen den Departements Cantal (nördlich), Lozère und Gard (östlich), Hérault und Tarn (südlich), Tarn-et-Garonne und Lot
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
) 813 Einw. - 3) Südliche Vorstadt von Boston (s. d.).
Dordogne (spr. -donnj), ansehnlicher Fluß im zentralen Frankreich, Hauptzufluß der Garonne oder vielmehr einer der beiden Wasserläufe, durch deren Vereinigung die Gironde gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
im Altertum als Lehrer der drei großen Meister Myron, Phidias und Polyklet. Mindestens bezüglich des letztern ist aber diese Überlieferung zweifelhaft.
Agen (spr. aschäng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Lot-et-Garonne, hat 1013,07 qkm und (1891) 75
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
56
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt)
Gewässer. Die fünf großen Stromgebiete sind die der Loire, Seine, Garonne, Rhône und des Rheins mit Maas und Schelde. Die zwei letztern gehören mit ihrem Unterlauf, die Rhône mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gascanierbis Gascogne |
Öffnen |
^lovempo^uwui^zwifchenAtlantifchem Ocean,
Garonne und Westpyrenäen niederließen. Sie um-
faßte die heutigen Depart.Landes,Hautes-Pyr^nees,
Gers sowie den südl. Teil von Haute-Garonne,
Tarn-et-Garonne und Lot-et-Garonne, hatte etwa
W520 qkin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
Abgrenzung der Wahlbezirke von Wahlkreisgeometrie.
Gers, Längenmaß, s. Göß.
Gers (spr. schähr), linker Nebenfluß der Garonne, entspringt aus der Hochfläche von Lannemezan am Fuß der Pyrenäen, fließt nach N. über Auch und Lectoure und mündet 170
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Tarikbis Tarn |
Öffnen |
, daß der T. nicht gekreppt wird.
Tarn, lat. Tarnis, 375 km langer rechter Nebenfluß der Garonne in Guyenne, entspringt an der Südseite der Montagne de la Lozère in den Cevennen, im Südosten des Depart. Lozère, empfängt links von Florac her den Tarnon
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0031,
Hauptteil |
Öffnen |
, vom Vorgebirge Finis terrae bis zum Ausflusse der Garonne, also bis zum 46. Grad nördl. Breite 15 Fuß etc. sich erhebt. Hierauf nimmt diese Höhe nach dem 48. Grade nördl. Breite wieder ab, und die Fluthen werden bis nach dem Nordpole zu immer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Lot (metallurgisch)bis Lot (biblischer Name) |
Öffnen |
. gilt ferner in Siam ungefähr 50 Kauri (s. d.).
Lot (spr. loh), älteres Weinmaß in Brüssel, s. Gelte.
Lot (spr. lott), Nebenfluß der Garonne, entspringt 1500 m hoch im franz. Depart. Lozère im Ländchen Gevaudan, durchfließt, anfangs Olt genannt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
. burdäh) , Jules Désiré , franz. Architekt, geb. 6. April 1835 zu Brest, besuchte die dortige Centralschule, widmete sich der Architektur unter Hector Horeau, wurde 1860 Architekt des Arrondissements von Brest, 1866 des Departements Tarn-et-Garonne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
franz. Departements Lot-et-Garonne, rechts an der Garonne, an der Orléans- und der Südbahn, in fruchtbarer und reizender Umgebung, eine der ältesten Städte Frankreichs, hat eine Kathedrale, eine schöne Hängebrücke mit einer Spannung von 170 m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ariégebis Aries |
Öffnen |
der Grenze von Spanien und Andorra, fließt durch das gleichnamige Departement und durch einen Teil des Departements Obergaronne und mündet südlich von Toulouse in die Garonne. Er ist 150 km lang, wovon 32 schiffbar sind, aber fast gar nicht benutzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0512,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
und Garonne wie gegen den Ozean hinabsenkt. Namentlich im W., in den historischen Landschaften Angoumois und Aunis, ist dieselbe sehr breit, und im SW., zwischen dem mittlern Aveyron und Lot, entwickelt sie sich noch einmal zu einem den Causses
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0514,
Frankreich (Alpen und Pyrenäen) |
Öffnen |
die Zentralpyrenäen schieben und mit denselben durch einen Querriegel an den Quellen der Garonne verwachsen; die Zentralpyrenäen von da bis zum Pic du Midi d'Ossau (2885 m) und dem Canfrancpaß; davon westlich die Westpyrenäen. Das gebirgsbildende Gestein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0518,
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität) |
Öffnen |
111,9 550837 89
Tarn 5742 104,3 359223 63
Tarn-et-Garonne 3720 67,6 217056 58
Var 6028 109,5 288577 48
Vaucluse 3548 64,4 244149 69
Vendée 6704 121,7 421642 63
Vienne 6970 126,6 340295 49
" Obervienne 5517 100,2 349332 63
Vogesen (Vosges) 5853
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
und im S. in den Departements Ober-Garonne, Tarn und Tarn-et-Garonne betrieben. Vgl. Settegast, Die Viehzucht Frankreichs (Berl. 1879).
Fischerei.
Von großer Bedeutung ist die Fischerei, namentlich die Seefischerei, welche sowohl an den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
der Pyrenäen verdrängt, sich in dem frühern römischen Distrikt Novempopulania zwischen der Garonne, dem Atlantischen Ozean und den Westpyrenäen niederließen. Sie umfaßte somit die heutigen Departements Landes, Gers und Oberpyrenäen sowie den südlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
der Garonne und des Tarn, der Loire und des Allier, und hatte ein Areal von 45,800 qkm (832 QM.) mit den Hauptstädten Toulouse und Montpellier. Jetzt ist die Provinz in die Departements Ardèche, Aude, Gard, Obergaronne, Hérault, Oberloire, Lozère
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
de Sermeillets, im SO. von Séverac, durchfließt in vorherrschend westl. Richtung das Depart. A. und fällt unterhalb Montauban im Depart. Tarn-et-Garonne, nachdem er durch den Viaur verstärkt und 45 km vor der Mündung schiffbar geworden, nach einem 240
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
ziehend. Er starb 18.
Mai 1894 in Karlsruhe.
Baïse oder Bayse , linker Nebenfluß der Garonne,
entspringt in einer Höhe von 560 m, auf dem Plateau von Lannemezan im franz. Depart. Hautes-Pyrénées, fließt als Große B.
oder Baise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Arrondissements B., eine der schönsten Städte Frankreichs, in 6 m Höhe, halbmondförmig am linken Ufer der Garonne, 100 km oberhalb ihrer Mündung, in der Landschaft Bordelais des ehemaligen Guyenne oder Aquitanien, der Bevölkerung nach die viertgrößte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Pas-de-Calais, Seine-et-Marne, Aisne, Oise, am wenigsten in Alpes-Maritimes, Corse und Landes. Die Ernte betrug 1880: 83,3, 1882: 89,7, 1886: 89,3, 1888: 84,95, 1891: 106, 1892: etwa 85,85 Mill. hl. Der Mais wächst besonders am Adour, an der Garonne
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Giroflébis Girondisten |
Öffnen |
.) der mit der
Dordogne vereinigten Garonne. Die G. ist 75 km lang, besitzt bei Mortagne-sur-Gironde 12 km, bei der Mündung zwischen Royan und der
Pointe de Grave nur 5 km Breite bei 32 m Tiefe, hat links die niedrigen Höhen von Medoc und die 20 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
, Histoire de T. (3 Bde., ebd. 1886-90).
Toulouse (spr. tuluhs'). 1) Arrondissement im franz. Depart. Haute-Garonne, hat auf 1597,79 qkm (1896) 221 300 E., 12 Kantone und 131 Gemeinden. - 2) T., Hauptstadt des Depart. Haute-Garonne und früher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arichatbis Ariège |
Öffnen |
nach 163 km Lauf (42, von Cintegabelle an, schiffbar) in die Garonne. Der A. führt Gold, daher sein Name (lat. und span. Aurigera).
Ariège (spr. arĭähsch), Departement im südl. Frankreich, nach dem Fluß A. benannt, besteht größtenteils aus den alten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Garotillobis Garrison |
Öffnen |
, und über Valence d’Agen, führt unterhalb Agen mittels eines Viadukts über die G. und vereinigt sich mit ihr bei Castets. Er ist 193 km lang und trägt Fahrzeuge von 75 bis 150 t. Die G. selbst durchfließt vier Departements: Haute-Garonne, Tarn-et
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Quimper 6722 681564 707820 727012 103 +2,71 5 43 291
Gard Nîmes 5836 415629 417099 419388 71 +0,55 4 40 350
Garonne (Haute-) Toulouse 6290 478009 481169 472383 74 -1,82 4 39 587
Gers Auch 6280 281532 274391 261084 41 -4,84 5 29 465
Gironde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Creuse
Deule
Diège
Dives
Dordogne
Dore
Doubs
Drac
Drance
Drôme
Dronne
Durance
Epte
Erdre
Essonne
Eure
Gard
Garonne
Gartempe
Gave
Gers
Giffre
Grande-Eau
Hérault
Huisne
Ille
Indre
Isère
Isle 1)
Iton
Ley, s. Lys
Liamone
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Martel
Montcuq
Rocamadour
Saint-Céré
Souillac
Lot-et-Garonne, Depart.
Gabordan
Agen
Aiguillon
Casteljaloux
Castillonès
Clairac
Duras
Layrac
Marmande
Nérac
Port Sainte-Marie
Sainte-Livrade
Tonneins
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
-Laurens
Rabastens
Réalmont
Sorèze
Tarn-et-Garonne, Depart.
Auvillar
Beaumont 2)
Castel Sarrasin
Caussade
Caylus
Lauzerte
Moissac
Montauban
Saint-Antonin
Valence
Var, Depart.
Bandols
Barjols
Brignoles
Cuers
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Cadixbis Cadiz |
Öffnen |
826
Cadix - Cadiz
dissement Bordeaux des franz. Depart. Gironde, 30 km südöstlich von Bordeaux, am Einfluß der Euille in die Garonne, ehemals Hauptort der Grafschaft Benauges, hat (1891) 1343, als Gemeinde 2399 E., Post und Telegraph, Türme
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
sehr gerühmt wird. 1853 wurde er Ritter, 1863 Offizier der Ehrenlegion und 1865 Mitglied des Institut de France.
Cazes (spr. kahs) , Romain , franz. Historienmaler, geb. 1810 zu St. Béat (Haute-Garonne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
für dessen Vaterstadt Muret (Haute-Garonne),
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
), in den 70er Jahren endlich die Bronzestatue des Generals Tartas in Mézin (Lot-et-Garonne) und des Papstes Urban V. in Mende
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
und 1868 das Kreuz der Ehrenlegion.
2) Jean Paul , franz. Historienmaler, geb. 29. März 1838 zu Fourquevaux (Haute-Garonne), war anfangs Schüler der École des beaux-arts
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
. Acilio), alte Stadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, Arrondissement Agen, am Lot, nahe an seinem Zusammenfluß mit der Garonne und an der Südbahn, mit römischen Mauerresten, neuem Schloß der Herzöge von A. und (1876) 1993 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Äquipollenzbis Äquivalent |
Öffnen |
"Germanien und Gallien"), insbesondere des von iberischen Stämmen bewohnten Landes zwischen den Pyrenäen und der Garonne; dann (seit Augustus) Name einer römischen Provinz, welche das Land von den Pyrenäen bis zum Liger (Loire) und vom Atlantischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
die Vereinigung der Garonne und Dordogne unterhalb der Stadt Bordeaux bildet, wachsenden Weine. Auf diesem Gebiet, dem eigentlichen Médoc, unterscheidet man nach dem Standort drei Arten der Gewächse, von: Côtes (Hügeln), Palus (humoser Lehmboden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
Sardinien, mit (1881) 1657 Einw. und Korallenfischerei.
Castel Sarrasin (spr. ssarrasäng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Tarn-et-Garonne, am Seitenkanal der Garonne und an der Südbahn, mit einem Collège, Fabriken für Wollzeuge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Europa (Bodengestaltung im Westen) |
Öffnen |
Sologne neben Frankreichs Garten an der Loire, die öden Heiden (landes) neben den weinreichen Hügeln an der Garonne, die Brackwasserbecken (étangs) der Südküste, die Sümpfe der Rhônemündung, die steinige Crauebene neben dem Garten der Provence
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
auf das Becken der Loire mit ihren Nebenflüssen (1657 km), der Garonne (1656 km), des Rhône (1447 km) und der Seine (1203 km). Die bedeutendsten Kanäle sind: der Ostkanal mit seinen beiden Linien von der belgischen Grenze bis Troussey und von Toul nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
(Adour), Garumna (Garonne), Liger (Loire), Sequana (Seine) mit Matrona (Marne) und Isara (Oise); ferner die Samara (Somme) und Scaldis (Schelde), der Rhenus (Rhein) mit der Mosa (Maas) und Mosella (Mosel), der Rhodanus (Rhône) mit den Nebenflüssen Arar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
, Avignon, Arles und Marseille; Alpes Grajae et Penninae, Wallis und das nordöstliche Savoyen; Novem populana, das alte Aquitanien im engern Sinn (Vasconia) zwischen Garonne und Pyrenäen; Aquitania prima, das östliche Land zwischen Loire und Garonne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
zahlreichen vom Plateau von Lannemezan, am Nordhang der Zentralpyrenäen, herabkommenden und, sich fächerförmig ausbreitend, zum Adour und zur Garonne gehenden Flüssen gehört. Er mündet, 135 km lang, fast nebenflußlos in die Garonne links oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
und das Atlantische Meer, umfaßte die Landschaften Agenais, Basadais, Bordelais, Périgord, Quercy und Rouergue mit zusammen 40,925 qkm (743 QM.) und bildet jetzt hauptsächlich die Departements Gironde, Dordogne, Lot, Aveyron, Lot-et-Garonne und Tarn-et-Garonne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
279214
Loire 603384
. Ober-Loire 320063
. Unter-Loire 643884
Loiret 374875
Lot 271514
Lot-et-Garonne. 307437
Lozère. 141264
Maas (Meuse) 291971
Maine-et-Loire 527680
Manche 520865
Marne 429494
. Ober-Marne 247781
Mayenne 340063
Meurthe-et
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
Hochplateau der Causses an. Das Lozèregebirge mit dem Margeridegebirge bildet die Wasserscheide für die drei großen Strombecken des Rhône im SW., der Loire im N. und der Garonne im W. Von den Flüssen gehören zum Rhônebecken die Cèze, der Gardon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, rechts an der Garonne, Station der Südbahn, hat eine schöne gotische Kirche, (1886) 6419 Einw., Fabriken für Wollwaren, Leinwand und Zwilch, Seilerei, Wein- und Obstbau, starke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
.
Moirieren (spr. mŏa-, Wässern), in der Weberei, s. Appretur und Moiree.
Moissac (spr. mŏassack), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Tarn-et-Garonne, am Tarn und an einem Seitenkanal der Garonne, Station der Eisenbahn Bordeaux-Cette, hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
226 4,11 22779 101
Pegnitz 558 10,13 28178 50
Rehau 270 4,96 20328 75
Stadtsteinach 228 4,14 19105 84
Staffelstein 329 5,97 20435 62
Wunsiedel 470 8,54 38002 81
Obergaronne (Haute-Garonne), Departement im südwestlichen Frankreich, mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
und Hügel sind mit Reben bepflanzt. Der Hauptfluß ist die Garonne, welche das Departement in seiner ganzen Ausdehnung von S. nach N. durchströmt und hier von rechts den Salat, Arize, Ariége und L'Hers mit Giron, von links die Neste, Louge, Touch und Save
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Tonnabis Tonsur |
Öffnen |
, als Getreidemaß = 15 Hektol.; in Marseille nach der Ware verschieden, = 900 Liter Öl, 18 Kisten à 25 Flaschen Wein etc.
Tonneins (spr. tonnängs, Stadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, Arrondissement Marmande, an der Garonne und der Südbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
schiffbaren Garonne, am Canal du Midi und an der Eisenbahn von Bordeaux nach dem Mittelmeer gelegen, die hier nach Albi, Foix, Bayonne und Auch abzweigt, ist der natürliche Mittelpunkt des ganzen obern Garonnebeckens, zu welchem Ariége und l'Hers sowie auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Valençaybis Valencia |
Öffnen |
. d'Agen) Stadt im franz. Departement Tarn-et-Garonne, Arrondissement Moissac, am Seitenkanal der Garonne und an der Bahnlinie Bordeaux-Toulouse gelegen, hat bedeutende Fabrikation von Schreibfedern, Gerberei, Leinwand- und Seilerwarenerzeugung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
, Die Zernierung und Beschießung von V. 1870 (Berl. 1875). -
2) V. sur Garonne, Stadt im franz. Departement Tarn-et-Garonne, 4000 Einw. -
3) V. sur le Doubs, Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, am Doubs und Saône, 2000 Einw.
Verdunsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
Lot-et-Garonne .. . 307437 __, 4644 57
141264 2301 27
Maas (Mense). .. . 291971 2110 47
Maino-et-Loire .. . 527 680 4189 __ 74
Manche.....
520865 5512 83
Marne .. . 429494 7694 52
Oder-Marne .. . 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
des franz. Depart. Lot-et-Garonne, in der Landschaft Agenois, am Lot bei der Vereinigung mit der Garonne und an der Linie Bordeaux-Cette der Franz. Südbahn, amphitheatralisch einen Hügel hinaufgebaut, hat (1891) 1508, als Gemeinde 3119 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. führten nun gleichfalls ihre Villen hier auf.
Casteljaloux (spr. kastellschaluh), Hauptort des Kantons C. (176,04 qkm, 7 Gemeinden, 7339 E.) im Arrondissement Nérac des franz. Depart. Lot-et-Garonne, unterhalb der Quellen der zur Garonne gehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
, kleinen Hafen und lebhafte Korallenfischerei.
Castelsarrasin (spr. -säng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Tarn-et-Garonne, hat 1213,17 qkm, 81 Gemeinden, (1891) 61820 E. und zerfällt in die 7 Kantone Beaumont (229,70 qkm, 10417 E.), C. (126,79 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Doragebis Dordogne |
Öffnen |
Nebenfluß der Garonne, entsteht im franz. Depart.
Puy-dc-Döme in 1720 m Höhe am Puy-de-Sancy
aus der Vereinigung der Dore mit der 35 in hohen
Cascade du Serpent und des Höllenbachs, stießt an
den Mont-Dorc-Vädern (1047 ni) vorbei, tritt nach
Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
, Die preuß. Kirchenpolitik und der Kölner Kirchenstreit (Stuttg. 1881).
Drot (Dropt, spr. drott), Nebenfluß der Garonne, entspringt am Capdrot im franz. Depart. Dordogne, durchfließt den Norden des Depart. Lot-et-Garonne, mündet nach 128 km langem Laufe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0427,
Europa (Klima) |
Öffnen |
, Niemen, Pregel, Weichsel und Oder, insgesamt Flüsse aus einem Gebiete von 1,663 Mill. qkm. Der Nordsee sind tributär 725000 qkm, hauptsächlich vermittelst der Elbe, Weser, Ems, des Rheins und der Schelde. Themse und Severn, Seine, Loire, Garonne, Duero
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Fallen (geologisch)bis Falliment |
Öffnen |
, franz.
Staatsmann, geb. 6. Nov. 1841 Zu Mezin (Depart.
Lot-et-Garonne), studierte die Rechte und war bis
1873 Maire der Stadt Nerac. 1870 in die Depu-
tiertenkammer gewählt, schloß er sich der republika-
nischen Linken an und gehörte 1877 zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0057,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
strahlenförmig von einem gemeinsamen Quellgebiet aus abfließen (Gave de Pau, Adour, Baïse, Gers, Save, Garonne und ihre zahlreichen Nebenflüsse), da breitet sich ein gewaltiger Schuttkegel eiszeitlicher Gletscher aus. Das Gebiet aber, das zwischen diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0062,
Frankreich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
der Garonne und der Rhône. Der unfruchtbarste Teil sind vor allem die Alpen und Pyrenäen und das franz. Centralplateau; ganz unproduktiv sind ferner die Landes südlich der Garonne, die mit Sümpfen und Teichen bedeckte Sologne (Loir-et-Cher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
(77,8 km) geht von Beaucaire nach Aiguesmortes, wo er sich in drei Zweige teilt. An seinem Westende beginnt der Canal des Etangs (45,9 km). Der Canal du Midi (239,5 km) geht von Toulouse nach dem Etang de Thau. Der Seitenkanal der Garonne ist 210,6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
. Korps (Montpellier): D^?^.
Aude, Aveyron, Herault, Lozöre, Tarn, Pyrönöes-
Orientales; 17. Korps (Toulouse): Depart. Ariige,
Haute-Garonne, Gers, Lot, Lot-et-Garoune, Tarn-
et-Garonne; 18. Korps (Bordeaux): Depart. Cha-
rente-Inftrieure, Gironde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Nachhut am 19. geschlagen wurde. Wellington hatte während des Vormarsches Bordeaux durch Beresford
besetzen lassen und rückte auf dem linken Garonne-Ufer 27. März nach Toulouse, wo Soult am 23. eingetroffen war, überschritt 4. und
9. April
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0497,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
und Penninae (Wallis und das nordöstl. Savoyen).
Aus Aquitania :
6) Novempopulana zwischen Pyrenäen und Garonne mit Elusa (Ciutat près d'Eause),
7) Aquitania I mit Civitas Biturigum (Bourges), der östliche, und
8) Aquitania
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
San Gimignano zurück und schuf daselbst religiöse Bilder für
mehrere Kirchen. Er starb nach 1530.
Gimone (spr. schimónn) , linker Nebenfluß der Garonne, entspringt auf dem Plateau von Lannemezan
an der Nordseite der Mittelpyrenäen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Grekowbis Grenadinen |
Öffnen |
sie im Frieden 1763 zufiel.
Grenade (fpr. -nahd), Hauptort des Kantons
G. (229,2i hkm, 13 Gemeinden, 10284 E.) im Ar-
rondifsement Toulouse des franz. Depart. Haute-
Garonne, rechts der Save und unweit links der
Garonne, hat (1891) 2588
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
.
Marmande (spr. -mángd). 1) Arrondissement im franz. Depart. Lot-et-Garonne, hat 1400,18 qkm, (1891) 85687 E., 102 Gemeinden und 9 Kantone. – 2) Hauptstadt des Arrondissements M., rechts von der Garonne im NW. von Agen, an den Linien Bordeaux-Cette, M.-Mont
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
auf eine Sonnenuhr zeigend, während die Vorstellung röm. Dichter, daß Atropos den Faden mit einer Schere durchschneidet, auf den Denkmälern noch nicht nachgewiesen ist.
Moissac (spr. mŏassáck). 1) Arrondissement des franz. Depart. Tarn-et-Garonne, hat 908,59 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
aus der gascognischen Landschaft Bigorre und aus
TeilenvonOber-Armagnac(MagnoacmitderHaupt-
stadt Castelnau und Teilen von Nebouzan), grenzt
an das Depart. Niederpyrenäen (im W.), an Gers
(im N.), an Haute-Garonne (im O.) und im S. an
die span
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint Francis-Riverbis Saint Gervaix |
Öffnen |
dissement im franz. Depart. Hante-Garonne, bat
auf 2108,42 hkm (1891) 118913 E. in 11 Kantonen
nnd 236 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Arron-
diffemcnts S. G. (in der Gascogne) und früher von
Nebonzan, anf einer Anhöhe am linken Garonne-
ufer, an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Salamander (Geister)bis Salat |
Öffnen |
(Russischer S., Italienischer S., Herings-, Sardellen-, Hummersalat u. s. w.).
Salat (spr. ßalá), rechter Nebenfluß der Garonne in Südfrankreich, entspringt im Depart. Ariège auf der Nordseite der Pyrenäen, am Paß von Salau (2052 m) und der span
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Savannebis Saverdun |
Öffnen |
) suchte er sich und Napoleon zu rechtfertigen. Auch schrieb er «Mémoire du duc de Rovigo sur la mort de Pichegru etc.» (Par. 1825).
Save (spr. ßahw), 148 km langer linker Nebenfluß der Garonne in Südfrankreich (Gascogne), entspringt 653 m ü. d. M
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tongresbis Tonnen- und Pfundgeld |
Öffnen |
Flüssigkeitsmaß von 4 Barriques (s. d.) oder Bordelaises.
Tonneins (spr. -nängs), Stadt im Arrondissement Marmande des franz. Depart. Lot-et-Garonne in Guyenne, früher Hauptstadt der Herzogherrschaft Vauguyon, rechts an der Garonne, an den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Cevedalebis Cevennen |
Öffnen |
Gebirgslande der C. haben demnach die Departements Haute-Garonne, Aude, Tarn, Hérault, Lozère, Gard, Ardèche und Haute-Loire. Die Gebirgsglieder stellen keine einheitliche Kette mit geschlossenem Kamm dar; die wasserscheidende Linie ist vielmehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
und Honig.
Montar-Oravicza, s. Deutsch-Orawitza.
Montauban (spr.mongtobáng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Tarn-et-Garonne, hat 1597,04 qkm, (1891) 97 498 E., 63 Gemeinden und 11 Kantone. - 2) Hauptstadt des franz. Depart. Tarn-et-Garonne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
. Haute-Garonne, hat 1606,40 qkm, (1891) 80041 E., 127 Gemeinden und 10 Kantone. – 2) Hauptstadt des Arrondissements M., an der Mündung der Louge in die Garonne, Station der Linie Toulouse-Bayonne der Südbahn, hat (1891) 2657, als Gemeinde 4142 E
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
-
Loire 616227 12843 -
Ober-Loire 316735 - 3328
Nieder-Loire 615263 1379 -
Loiret 377718 2843 -
Lot 253885 - 17629
Lot-et-Garonne 295360 - 12077
Lozère 135527 - 5737
Maas 292253 282
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
__ Petschora 1580__ 329_500__ Ural 1500__ 249_500__ Rhein mit Maas 1225__ 197_000__ Weichsel 1050__ 193_000__ Elbe 1165__ 143_327__ Loire 1002__ 121_000__ Oder 905__ 112_000__ Rhône 810__ 98_900__ Niemen 907__ 90_548__ Düna 840__ 85_400__ Garonne 600
|