Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gave
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
960
Gave - Gay.
in England, Schottland und Nordamerika eifrig gegen das Papsttum, besonders auch durch seine Zeitschrift "Gavazzi Free Word". Im J. 1860 befand er sich mit Garibaldi in Neapel und nahm 1861 an dessen Zug nach Sizilien teil. Seit
|
||
26% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
603 Gave – Gay
gesiedelt war, begründete er 1875 die theol. Schule der freien Kirche, an der er selbst als Professor wirkte; er starb 9. Jan. 1889 in Rom. Von seinen Schriften sind neben
den «Memoiren» (1851) und einer Auswahl seiner «Reden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
reizenden Hügelreihen mit dem ewigen Schnee der Pyrenäen im Hintergrund, seinen Thälern, welche von klaren, reißenden Gebirgswassern (Gaves) durchflossen werden, ein an Naturschönheiten reiches Land. Der Boden ist wohl nur in den tiefern Thälern fruchtbar
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
, Arrondissement Oloron des franz. Depart. Basses-Pyrénées, zur Gemeinde Laruns (4 km) gehörig, in der düstern, großartigen Schlucht der Gave d’Ossau, eines der Quellarme der Gave d’Oloron, in 675 m Höhe, am Fuße des 2885 m hohen Pic du Midi-d’Ossau. Die 7
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
in das Innere des Landes
ein. Das Land gehört fast ganz dem Becken des
Adour (s. d.) an, der hier eine Menge Pyrenäenbäche
(Gaven) aufnimmt, wie den Gave de Pau im Thale
Lavedan, mit dem Gave d'Oloron im Thale von
Ossau, in welches die Seitenthäler
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
. in 8 Kantonen und
79 Gemeinden. - 2) Oloron-Sainte Marie,
lat. Iwro, Hauptstadt des Arrondissements O., in
Bearn, 24 km im SW. von Pau, am Zusammen-
fluß der Gave d'Ossau und der Gave d'Aspe, welche
bier die Gave d'O. bilden, und an der Linie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Creuse
Deule
Diège
Dives
Dordogne
Dore
Doubs
Drac
Drance
Drôme
Dronne
Durance
Epte
Erdre
Essonne
Eure
Gard
Garonne
Gartempe
Gave
Gers
Giffre
Grande-Eau
Hérault
Huisne
Ille
Indre
Isère
Isle 1)
Iton
Ley, s. Lys
Liamone
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
., in einem engen und wilden Thal am Gave de Bastan. B. gehört zu den berühmtesten und heilkräftigsten Heilquellen in Europa, ist aber an sich einer der traurigsten Orte, bestehend aus einer einzigen Straße von ungefähr 80 Wohnungen, die zum Teil über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
und Gave de Pau, letztere mit Gave d'Oloron); in das Mittelländische Meer: Tech, Têt, Agly, Aude, Orb, Hérault, Vidourle, Vistre, Gapeau, Argens, Loup und Var. Die schiffbaren Flüsse und Bäche Frankreichs belaufen sich insgesamt auf 141
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
, malerisch auf einem Hügel am Gave d'O., welcher hier aus dem Zusammenfluß der Gießbäche Gave d'Aspe u. d'Ossau entsteht und die beiden Stadtteile O. und Ste.-Marie trennt, sowie an der Zweigbahn Pau-O. gelegen, hat eine romanische Kirche (von 1080
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
die Alleinherrschaft zu verschaffen, welche seine Nachkommen, die Orthagoriden, unter denen Myron und Kleisthenes die berühmtesten waren, bis 565 behaupteten.
Orthez (spr. -täs), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niederpyrenäen, am Gave de Pau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
Michoacan, südöstlich vom fischreichen See von P., 2300 m ü. M., hat Zuckerfabrikation, Zuckerrohr-, Plantagen- und Bergbau und (1880) im Munizipium 11,632 Einw.
Pau (spr. poh, lat. Palum), Hauptstadt des franz. Departements Niederpyrenäen, am Gave de P. (s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Pyramidenbäumebis Pyrenäen |
Öffnen |
etc.; dem letztern auf französischer Seite durch den Adour (Nebenflüsse Gave de Pau, Gave d'Oléron), die Garonne und einige ihrer Nebenflüsse (Ariége, Neste, Baise etc.), auf der spanischen Seite durch die Bidassoa und einige Küstenflüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0057,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
strahlenförmig von einem gemeinsamen Quellgebiet aus abfließen (Gave de Pau, Adour, Baïse, Gers, Save, Garonne und ihre zahlreichen Nebenflüsse), da breitet sich ein gewaltiger Schuttkegel eiszeitlicher Gletscher aus. Das Gebiet aber, das zwischen diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
Kantonen und 135 Ge-
meinden. - 2) Hauptstadt des Arronoissements
O., rechts am Gave de Pau und an der Linie Tou-
louse-Bayonne der Südbahn, hat zwei Brücken über
den Gave (nach der Vorstadt Depart), deren älteste
noch einen Verteidigungsturm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Pattinsonierenbis Pauke |
Öffnen |
.-Laruns (39 km) der Südbahn, rechts an dem Gave-de-Pau und dem Ousse in romantischer Umgebung, ist Sitz des Präfekten, des Generalkommandos der 72. Infanteriebrigade, eines Appellations- und Assisenhofs, eines Gerichtshofs erster Instanz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0535,
Pyrenäische Halbinsel |
Öffnen |
fließt der Gave de
Pau, aus diesem der Gave de He'as ab. Etwa vier
Fünftel der gesamten Abflußmenge der P. geht
nach N., um durch Adour und Garonne den At-
lantischen Ocean, durch Aude, Tech und Tet das
Mittelmeer zu erreichen. Segre, Gallego
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
Tarbes die Tiefebene. Wasserreiche Flüsse
(Adour mit Gave de Pau und Arros und die zur
Garonne gehende Neste sind die bedeutendsten) bilden
herrliche Thäler; die Niederung bewässern noch die
GaronnezustüsseBa'isemitVa'isole, Gers und Save
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
Sauveur (spr. ßäng ßowöhr), besuchter
Badeort im Arrondissement Argelös de Vigorre des
franz. Depart. Hautes-Pyre'nlies, bei Luz, 770 ü. d. M.
und 70 in links über der Schlucht des Gave de
Pau, eine einzige steigende Straße am Ostfuß des
Eom de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
, wie Larcis, Gabas (107 km), Luy (141 km), Gave de Pau mit dem Gave d’Oloron, die Bidouze, Ardanaria und die 28 km schiffbare Nive, die bei Bayonne mündet, kommen aus den Pyrenäen.
Adoxa Moschatellīna L., Bisamkraut, Moschuskraut, ein unansehnliches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0759,
Huf (zoologisch) |
Öffnen |
, die Überschwemmung von St.-Cloud (1855, Hauptwerk), große Flut bei Honfleur, die schwarzen Felsen (1861), Gestade von Houlgatt (1863), Abend in den Alpen (1864), die Überschwemmung der Gave (1865), das Wäldchen beim Haag (1866). Er hat auch dekorative Gemälde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
südwestlich und mündet, an Bayonne vorbeifließend, in den Biscayischen Meerbusen. Bei St.-Sever wird er schiffbar. Seine Länge beträgt 335 km; seine Hauptzuflüsse sind der Arros, die Midouze, der Gave de Pau, die Bidouze und die Nive.
Ad patres (lat.), zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Aspalathusbis Aspekten |
Öffnen |
, empörte sich der Sohn gegen den Vater, wobei er umkam.
Aspe, s. v. w. Espe, s. Pappel.
Aspe, 1) (Vallée d'A.) ein romantisches Thal der westlichen Pyrenäen, das, vom Gave d'A. durchflossen, am 2707 m hohen Pic d'A. auf der spanischen Grenze beginnt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Bastbis Bastard |
Öffnen |
, in dessen Mitte der Badeort Barèges liegt, wird vom Bastan (einem Nebenflüßchen des Gave de Pau) durchflossen. Kaum 6 km lang, zieht es sich, von steilen, schluchtenreichen Bergen umschlossen, im Gegensatz zu den meisten Pyrenäenthälern von O. nach W
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
von der Endstation Pierrefitte der von Lourdes kommenden Zweigbahn, im tief eingeschnittenen Thal Laverdan, das vom Gave de C. durchströmt wird. Der schöne, modern gebaute Ort liegt 992 m ü. M. und beherbergt außer 1611 ständigen Einwohnern alljährlich nahezu 16,000
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
, an der Gave d'Ossau, 675 m ü. M., hat 7 Schwefelthermen von 10-34° C., die ähnlich wie die Quellen von Eaux-Bonnes, jedoch wegen ihres geringen Gehalts an Schwefelalkalien weniger erregend wirken. Die wärmste und erregendste Quelle ist Le Clot (34,2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Eginabis Egmond |
Öffnen |
von E., Prinz von Gavre (Gaveren), geb. 18. Nov. 1522 auf dem Schloß La Hamaide im Hennegau aus einer alten niederländischen Adelsfamilie, welche seit dem 11. Jahrh. die Schirmvogtei über die Benediktinerabtei E. bei Alkmar in Nordholland besaß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
m hoch herabstäubt, bildet den Ursprung des Gave de Pau. Über diese Kaskadenwand steigen noch Schnee- und Gletscherberge etagenweise und in fast senkrechter Erhebung bis zu 3000 m und darüber empor. Nach S. führt aus diesem Felsenkessel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0112,
Gent (Geschichte) |
Öffnen |
Philipp der Gute von Burgund eine neue Steuer auf Salz und Getreide legte, zog (1452) ein Heer von 12,000 Gentern gegen ihn ins Feld, und die Stadt behauptete vier Jahre lang ihre Unabhängigkeit, bis sie in der Schlacht bei Gaveren bezwungen wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
, Arrondissement Pau, auf einer Anhöhe über dem Gave de Pau und an der Südbahn gelegen, hat eine große romanische Kirche (12. Jahrh.) mit den Gräbern béarnischer Fürsten, eine Lehrerbildungsanstalt und (1881) 1604 Einw. Der Ort wurde zu Ende des 10. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Louisiana (Stadt)bis Louther Hills |
Öffnen |
Oberpyrenäen, Arrondissement Argelès, am Gave de Pau und der Südbahn, hat ein altes, einst sehr festes Schloß, das malerisch aus einem Felsen über der Stadt liegt und ehemals als Staatsgefängnis diente (jetzt Kaserne), ein Tribunal, eine Ackerbauschule
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Maulbis Mauléon |
Öffnen |
Constitucion in den Stillen Ozean.
Mauléon (M.-Licharre, spr. moléong-lischarr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niederpyrenäen, am Saison oder Gave de M. und an einer Zweiglinie der Südbahn, hat ein mittelalter-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Naxosbis Nazir |
Öffnen |
Bewohner gründeten darauf (396) in der Nähe des alten N. die Stadt Tauromenion (jetzt Taormina).
Nay (spr. näh), Stadt im franz. Departement Niederpyrenäen, Arrondissement Pau, am Gave de Pau und der Eisenbahn Bayonne-Tarbes, hat eine hübsche gotische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Oberpflegämterbis Oberpyrenäen |
Öffnen |
Gers, die Baise und der Gave de Pau. Das Klima ist in den Thälern meist mild, auf den Höhen kälter. Die Bevölkerung bezifferte sich 1886 auf 234,825 Einw. und hat in den letzten 25 Jahren um 5354 Seelen abgenommen. Vom Gesamtareal nehmen Äcker 104,561
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Pyrenäische Halbinselbis Pyrenäischer Friede |
Öffnen |
überstiegene Grenzmauer zwischen Frankreich und Spanien, mit ihren hohen, meist beschwerlichen, teilweise selbst gefährlichen Fußsteigen und Saumwegen, während die nördlich vorliegenden Ketten durch die zahlreichen Querthäler des Gave de Pau und der Garonne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
, am Gave de Pau 770 m ü. M. gelegen, mit moderner Kirche, imposanter Brücke, zwei Badeetablissements und Schwefelquellen (22 u. 33° C.), die namentlich als Heilmittel gegen Neuralgien und Dyspepsie in hohem Ruf stehen.
Saint-Savinien (spr. ssäng
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
, Walther vonH
Gautier von Arras, Franz. Litt. 593,,
- von Map, Französische Litt. 592,1
Gauting (Eremit von), Hllllberg
' Gllvalgarhberge, Ellitschpur l^Broich
Gave de Vastan, Bareges les Vains
Gavril Pascha, Ostrumelien 555,1
Gavrilovi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Aspadanabis Aspe (Thal) |
Öffnen |
Mineralquellen reiches Thal auf der Nordseite der Pyrenäen im franz. Depart. Basses-Pyrénees, das sich vom Pic d'A. (2500 m) nördlich zwischen 1800-2800 m hohen Bergen bis in die Nähe von Oloron erstreckt, 54 km lang, bis zu 18 km breit ist und von der Gave d'A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Baréginebis Bärenfelle |
Öffnen |
408
Barégine - Bärenfelle
die Einwohner zu Luz zu, einem Städtchen von 1507 E. am Einfluß des Bastan in die Gave de Pau mit wichtigen Fabriken von Barègestoffen. Aus dem Granit von B. springen 13 alkalisch-salinische Schwefelthermen von 33 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
Hochgebirge und der Gave de Pau einnimmt. Das Klima ist gesund, auf guten Bergweiden gedeiht treffliche Vieh-, besonders Pferdezucht. Die Terrassen der steilen Thäler und Hügel sind mit Reben geschmückt; in den Ebenen gedeiht Mais, auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
von der Bahnstation Pierrefitte-Nestalas, in dem engen, vom Bergstrome Gave de C. durchrauschten Thale C ., in 992 m Höhe, hat (1891) 1266, als Gemeinde 1685 E. und wird jährlich von Ende Mai bis Anfang Oktober von etwa 20000 Badegästen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Landesachtbis Landeshoheit |
Öffnen |
Adour,
der Midouze, des Gave-de-Pau sowie durch die
Nähe von Bayonne und die Eisenbahn gefördert,
welche von Bordeaux nach dem Etang d'Arcachon
und von diesem südwärts über Dax nach Bayonne
führt, mit Zweigbahnen nach Pau und Tarbes (im
ganzen 275
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
. d.).
Lourdes (spr. lurd), Stadt im Arrondissement Argelès des franz. Depart. Hautes-Pyrenées, am Gave de Pau und an der Linie Pau-L. (39 km) der Südbahn, im Gebirge schön gelegen, mit (1891) 6976 E., vielen Hotels, einem Schloß, Marmor
|