Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geblüt
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gebler'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0891,
Schwester |
Öffnen |
.
Schwester
§. 1. I) Der Natur und Geblüte nach, sowohl leibliche als Stiefschwester. Matth. 19, 29. Marc. 10, 29. 30. Luc. 14, 26. Joh. 11, 1. 3.
ü. 39. Röm. 16, 15.
Sara, Abrahams Schwester, 1 Mos. 20, 2. 12. Du sollst deiner (Stief
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Maine (Provinz)bis Maine-et-Loire |
Öffnen |
Prinzen von Geblüt; 1714 erklärte er sie sogar für thronfähig. Überdies sollte der Herzog von M. nach den Testamentsbestimmungen des Königs die gesamte Leitung des jungen Ludwig ⅩⅤ. erhalten, die Haustruppen befehligen und eine Stelle
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Gebietenbis Geboren |
Öffnen |
Gebiß ins Maul legen (eine doppelt« Angel in
deine Lacken werfen), Ezech. 29, 4.
Geblüt
Natürliche, leibliche Geburt. Die Juden rühmten sich, daß sie von Abraham abstammten, und wollten darauf ihr Kindesrecht banen, allein, da sie Abrahams Werke
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
im ganzen Heer, den Ritterschlag begehrte und empfing. 1521 verteidigte B. aufs tapferste Mézières gegen das Heer Karls V.; dafür erhielt er von Franz I. eine Kompanie von 100 Gendarmen, eine Auszeichnung, die sonst nur Prinzen von Geblüt zu teil wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
es wieder an die Krone. Karl VII. gab es seinem Sohn Karl, Ludwig XI. seinem Bruder für die Normandie, Heinrich III. seinem Bruder, dem Herzog von Alençon, Heinrich IV. der Witwe Heinrichs III. Später erhielten Prinzen von königlichem Geblüt (oft solche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
. Im J. 1852 wurde er Präsident des Staatsrats und durch Dekret vom 24. Dez. 1852 zum eventuellen Thronfolger mit dem Prädikat eines französischen Prinzen von Geblüt ernannt Im J. 1853 vermählte er sich zum drittenmal mit der Marquise Giustine Baldelli
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
der persischen Kavallerie in Garnison steht. Auch ist die Stadt Hauptort eines kleinen Bezirks, der nach altem Herkommen durch einen Prinzen von Geblüt verwaltet wird.
Burun (türk., "Nase"), Vorgebirge.
Buruten, Volksstamm, s. Kirgisen.
Burwanee, ind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
, daß er sieben Jahre deren Haft teilte; erst nach ihrer Freisprechung kam er 1595 an den Hof, wurde als Prinz von Geblüt und eventueller Thronfolger anerkannt und in der katholischen Religion erzogen. Am 17. Mai 1609 vermählte sich C. mit der schönen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
und wurde von Statthaltern aus kaiserlichem Geblüt regiert. In diese Zeit fällt der Aufstand der Juden unter Artemon, der den kaiserlichen Befehl zur Folge hatte, daß kein Jude je wieder die Insel betreten dürfe. Von den Sarazenen 647 zweimal erobert
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
France ("Kinder Frankreichs"), in Frankreich ehedem Bezeichnung der legitimen Kinder und Enkel des regierenden Königs, während die übrigen Verwandten desselben princes und princesses du sang ("Prinzen" und "Prinzessinnen von Geblüt") hießen.
Enfants de
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
bis Chaucer (1066-1400).
Mit dem Lied von Roland waren die Normannen in die Schlacht gezogen, in der Harald fiel und sein trotziges Heer erlag. Bezeichnend genug: germanischen Geblüts, hatten sie an den Ufern der Seine französische Sprache
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
Bevölkerung angesehen werden. Sie sind wahrscheinlich mehr oder minder mit arabischem Blut vermischte Abkömmlinge der alten Ägypter, während die Beduinen von eingewanderten Arabern reinen Geblüts abstammen. Die Fellahin wohnen in Ägypten in den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0545,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.) |
Öffnen |
zu spinnen. Im Anfang seiner Regierung wußte er sich vom König von Aragonien die Pyrenäengrafschaften Cerdagne und Roussillon, von Burgund durch Rückkauf die Picardie zu verschaffen. Indem er aber seine Feindschaft gegen alle Prinzen von Geblüt zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0777,
Großbritannien (Stände, politische Rechte) |
Öffnen |
vermehrt werden. Er zerfällt in fünf Klassen: Herzöge oder Dukes, deren es außer den Prinzen königlichen Geblüts 21 gibt (der älteste von 1483: Herzog von Norfolk, der jüngste von 1874: Herzog von Westminster); die Marquis, 20 Geschlechter (das älteste
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Großer Heinrichbis Großglockner |
Öffnen |
Enkeln männlicher Nachkommenschaft zustehen. Die übrigen Mitglieder des kaiserlichen Hauses sollen den Titel Fürst, Fürstin oder Prinzessin kaiserlichen Geblüts führen mit dem Prädikat "Hoheit" oder "Durchlaucht". Der Kaiser von Österreich führt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
Familienanhang unterstützt, verdrängte er unter dem schwachen König Franz II., dem Gemahl seiner Nichte Maria Stuart, die Prinzen von Geblüt vom Hof und riß mit seinem Bruder, dem Kardinal von Lothringen, alle Regierungsgewalt an sich. Um
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Guisebis Guitarre |
Öffnen |
von Geblüt erklärt. Zur Befestigung dieses Zustandes ward im Oktober der Reichstag zu Blois versammelt; hier ließ König Heinrich den übermächtig gewordenen Herzog von G. 23. Dez. 1588 ermorden. Mit ihm sank die Macht und der Glanz des Hauses G. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
of some statical experiments on the sap in vegetables" (Lond. 1727, 3. Aufl. 1738) und "Hemastatics" (das. 1733), beide deutsch u. d. T.: "Statik der Gewächse" und "Statik des Geblüts" (Halle 1748).
Halesia L., Gattung aus der Familie der Styraceen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
" (das. 1851); "Études de la vie humaine" (Amsterd. 1857).
Hoë von Hoënegg, Matthias, luther. Streittheolog, um 1580 zu Wien aus altadligem Geblüt entsprossen, studierte in Wittenberg Theologie, hielt sodann seit 1600 daselbst Vorlesungen, ward 1603
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
Prinzen von Geblüt gegeben. Die Dekoration, ein goldener Schild, reich mit Brillanten besetzt, wird von einer aus Gold und Brillanten bestehenden Agraffe gehalten und von dem Inhaber an smaragdgrünem, rot eingefaßtem Band getragen.
Hussinetz (tschech
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
zunächst steht der abgedankte König (eine regelmäßige Institution), der nächste Prinz von Geblüt und die erste Prinzessin (gewöhnlich die Königin-Mutter), dann folgen die fünf Minister. - K. war in alter Zeit ein mächtiges Königreich. Damals erstanden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0526,
Karl (Hohenzollern, Lothringen) |
Öffnen |
. Im Vertrag zu Montmartre (1662) ernannte er Ludwig XIV. von Frankreich gegen 1 Mill. Thlr. und die Zusage, daß die Prinzen seiner Familie für französische Prinzen von Geblüt erklärt würden, zu seinem Erben; er selbst versprach noch, seine Truppen zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
. Das Prädikat der russischen Fürsten ist Erlaucht (ssijátelstwo); einigen ist der Titel Durchlaucht (swatlost) besonders verliehen. Durch Ukas vom 14. Juli 1886 werden zu "Fürsten kaiserlichen Geblüts" die Urenkel des Zaren. Bei den Serben bedeutet Knes bald
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
transportierenden Frachtgüter anzumelden sind.
Lady (engl., spr. lehdi, v. angelsächs. hlafdige, "Brotherrin"), in alter Zeit Ehrentitel der Königinnen von England und später der Prinzessinnen von königlichem Geblüt; jetzt Titel der Frauen aller
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
starb. Seine Nachkommen erlangten für ihre Auszeichnungen im Kriegsdienst 1505 den Herzogstitel und 1571 den von Prinzen von Geblüt. Unter diesen ist der bekannteste Henri, Herzog von L., Fürst von Neuchâtel und Valengin etc., geb. 1595, war Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0968,
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) |
Öffnen |
Ludwigs XI. Tode der älteste Prinz von Geblüt, machte er auf die Vormundschaft über Karl VIII. Anspruch, welche dessen Schwester Anna von Beaujeu führte, wurde aber bei St.-Aubin 1488 besiegt und gefangen und mußte sein Gelüst mit dreijährigem Gefängnis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mainebis Maine de Biran |
Öffnen |
das Fürstentum Dombes und die Grafschaft Eu. 1714 verlieh ihm der König den Rang eines Prinzen von Geblüt und ein eventuelles Erbrecht auf die Krone. Durch das Testament Ludwigs XIV. mit der Leitung der Erziehung Ludwigs XV. und einer Stelle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
und vermählte sich 1. Dez. 1509 mit Karl, Herzog von Alençon, erstem Prinzen von Geblüt und Connétable von Frankreich. Nachdem dieser 1525 gestorben war, begab sie sich zu ihrem in Madrid in Gefangenschaft befindlichen Bruder, König Franz I., der sich schon
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
von Monmouth, der M. aus der Vermischung eines Inkubus mit einer Nonne aus königlichem Geblüt hervorgehen läßt. Der Knabe ergeht sich in einer ausführlichen Weissagung, wird zugleich als Zauberer eingeführt, indem er das Stonehenge aus Irland durch seine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Monsefúbis Monsummano |
Öffnen |
Prinz von Geblüt zugegen, so durften auch Prälaten nicht M. angeredet werden, sondern mußten sich mit dem Prädikat Monsieur (s. d.) begnügen. Im 16. Jahrh. ward M. allgemein als Anrede der Ritter durch Monsieur ersetzt, und seit Ludwig XIV. blieb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mutterrollenbis Muzaffarnagar |
Öffnen |
948
Mutterrollen - Muzaffarnagar.
können (Neffenrecht), weil man nur in der weiblichen Linie sicher zu sein glaubt, fürstliches Geblüt anzutreffen. Bei dem Übergang zum Vaterrecht führten sich gewisse Gebräuche ein, welche die Erwerbung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
der Sultane wird der Titel Sultanin beigelegt, in der Türkei aber nur der wirklichen Gemahlin des Sultans sowie seinen Töchtern, welche Chanimsultaninnen ("Frauen von Geblüt") genannt werden. Die Mutter des Großherrn heißt Walide S.
Sultanabad, Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
. 1818 von König Georg zu Ehren der Vereinigung Maltas mit der englischen Krone gestiftet für Verdienst und Loyalität, mit drei Klassen: Großkreuzen, Kommandeuren und Companions, denen 1877 noch Ehreninhaber (Prinzen von Geblüt, auswärtige Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
-Großkreuze (statt der frühern Companions ), Militär 50, Civil 25, ungerechnet Prinzen vom königl. Geblüt und
vornehme ausländische Militärs;
2) Ritter-Commandeure, Militär 110, Civil 50, ungerechnet fremde Offiziere, die als Ehrenritter aufgenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
der Thronbesteigung Napoleons III. (24. Dez. 1852) zum eventuellen Kronerben mit dem Titel eines franz. Prinzen von Geblüt und dem Prädikat Kaiserliche Hoheit erhoben, verbrachte er
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
Eggenthaler Schlucht. - Die Geschichte erwähnt B. schon unter den Römern (378), dann unter den Langobarden (680) und den Franken (740). Später war es der Sitz bayr. Grenzgrafen welfischen Geblüts, kam 1027 durch Schenkung Konrads II. an die Bischöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
auf Einkünfte,
Gerichtsbarkeit (gemeinsam mit dem Hing-pu) und Beaufsichtigung stehen. Einige Prinzen von Geblüt gehören zu dieser Behörde.
2) Der «Geheimrat», chines. Nei-ko
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
. Andere gingen
nach England und gründeten den Stamm der noch
jetzt blühenden Grafen von Devon (s. d.) oder
Devonshire. Bis auf Ludw'g XIV. verfuchten sie
mehrmals, sich als Prinzen von königl. Geblüte an-
erkennen zu lassen. Die franz. Linie starb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
Be-
zeichnung der legitimen Kinder und Enkel sowie
der Geschwister und Geschwisterkinder des Königs.
Die entferntern Verwandten hießen 1>rino68 cw
L3.NF ("Prinzen von Geblüt").
ünla.Q'tg äo troups (frz., spr. angfäng dö trup,
"Kinder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Großer Hermonbis Großfußhühner |
Öffnen |
von einem Kaiser kommt der großfürstl. Titel zu; die weitere Descendenz führt den Titel Prinz (knjaz), Prinzessin (knjaginja) kaiserl. Geblüts. Der Kaiser von Österreich ist G. von Siebenbürgen.
Großfußhühner (Megapodiidae), Talegalla
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0994,
Heinrich IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, Verführung und Friedensschlüsse zu
gewinnen suchte.
Nach dem To de des Herzogs von Alençon 1584 überkam H. als erster Prinz von Geblüt die Anwartschaft auf den franz. Thron, die sofort den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Huitzilopochtlibis Hülfe |
Öffnen |
), von 1258 bis 1265. Der
letzte Herrscher aus dem Geblüt Dschingis-Chans
war Togai Timur, gest. 1353. - Vgl. Hammer-
Purgstall, Geschichte der Ilchane, d. i. der Mongolen
in Persien (2 Bde., Darmst. 1842-43).
Hulda oder Holda, ein Beiname der großen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
, die
schwarzen Livreen und sein schwarzer Wagen. Außer dem Reichskanzler ( Chancelier de France ) hatten die Königin, die Söhne
und Enkel des Königs, der erste Prinz von Geblüt, die Ritterorden, Universitäten u.s.w. ihre K.
Über die Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
Jahresgehalt und die Ernennung der Prinzen
seines Hauses zu franz. Prinzen von Geblüt über-
trug er 1662 im Vertrage zu Montmartre die Erb-
schaft Lothringens auf Ludwig XIV. und versprach
zugleich, sein Heer zu entlassen. Seine Versprechun-
gen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
-
dezeichnung der Prinzen von Geblüt, in: Laufe der !
Zeit zum Gemeingut der dohen Beamtenschaft im !
Civil und Militär geworden ist und in ersterm un- i
serm Excellenz (Rat erster Klasse), in letztcrm der !
Generalswürde entspricht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Principbis Prinzeninseln |
Öffnen |
ohne Unterschied, stellte
aber an dessen Spitze die Prinzen von Geblüt
l?i'wc68 ä6 8KUZ lo^i) oder die Agnaten des
königl. Hauses.
Prinz-Eduards-Insel (engl. Prince-Ed-
ward-Island), Insel im St. Lorenzgolf in Nord-
amerika und Provinz des Dominion of
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
einer Obcrhausrcform; für sie brachte
er März 1888 einen mit 97 gegen 50 Stimmen ab-
gelehnten Antrag ein, der alle erblichen Peers mit
Ausnahme der Prinzen von Geblüt abschaffen und
lebenslängliche Wahlpecrs an deren Stelle setzen
wollte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0104,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Kaisers als "Fürsten und Fürstinnen von kaiserl. Geblüt" anzusehen sind.
Die Beziehungen R.s zu den auswärtigen Mächten, namentlich zu Deutschland und Österreich, waren unter der Regierung Alexanders III. anfangs durchaus nicht freundlich, und R. nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zarabis Zarew |
Öffnen |
von Geblüt mit dem Titel Durchlaucht, wobei jedoch die Urenkel eines Kaisers den Titel Hoheit führen, der durch die Primogenitur vererbt. Der Thronfolger führt außerdem den Titel Zesarewitsch und seine Gemahlin Zesarewna. Vom russ. Volk wird der Kaiser stets
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abasabis Adler |
Öffnen |
wird der Weisheit zugeschrieben in Ansehung ihrer Vortrefflichkeit. Sie kommt nicht wie der Weltadel von Geblüt, sondern 1) von Gott, Sir. 1, 1. 2) hat ihr Wesen bei GOtt, Sprw. 8. und 3) bringt uns zu der hohen und adeligen Gemeinschaft Christi, 1 Cor. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
bei den Menschen, da welche, wenn sie schon nicht von Einem Geschlecht und Geblüt herstammen, doch einerlei Sitten und Lebensart führen.
Die Erde ließ aufgehen Gras und Bäume nach seiner Art, 1 Mos. 1, 12.
GOtt machte Thiere nach ihrer Art, 1 Mos. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Blutgießenbis Bnebarak |
Öffnen |
wegschaffen, daß keine Spnr davon sichtbar ist.
Blutschande
8.1. Ist die fleischliche Vermischnng allznnaher Verwandten und verschwägerter Personen, wodurch gleichsam eine Schande im Geblüt getrieben wird. Sie länft wider das natürliche Necht, weil
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
.
19, 16.
Entfallen
8» 1. Wenn Jemandem I) der Muth, das Herz entfällt, so wird das Herz bekümmert, Sprch. 15, 13. und das Geblüt vertrockuet, c. 17. 22. Es ist ihm dann, als weun er kein Herz im Leibe hätte, 1 Sam. 17, 32. Neh. 6, 16. Ier. 4, 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hervorbringenbis Herz |
Öffnen |
nicht in diesem Worte, paßt nicht in den Zusammenhang, und ist sonst der Schrift fremd.
Herz
§. 1. Eigentlich I) das fleischige Glied im Leibe, welches diesem die Bewegung mittheilt, das Geblüt auf- und abtreibt, und die natürliche Wärme
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Königinbis Königreich |
Öffnen |
königlicher Hofbedienter, Joh. 4, 47. 49. oder der aus königlichem Geblüte entsprossen.
Königlich
§. 1. Ihr aber seid das königliche Priesterthum^ 1 Petr. 2, 9. Der Apostel kehrt die Worte 2 Mos. 19, 6. um, weil er es in den 70 Dolmetschern so fand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
nicht geehret, Klagel. 5, 12.
Lah dich keine Person bewegen, dir zum Schaden, Sir. 4, 2L.
Zachä'us war klein von Person (Statur), Luc. 19, 3.
Pestilenz
§. 1. Wie diese giftige Entzündung des Geblüts Menschen und Vieh Plötzlich dahin reißt, so will
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
sie ist, Luc. 18, 13.
Vesperzeit
Gegen Abend, 1 Mos. 8, 11.
Vetter
Ein Anverwandter vom Geblüte. Esaias c. 5, 1. neunt den Messias seinen Vetter, denn sein Vater war König Amazias Bruder. (A.: Geliebter.)
Vieh, Viehhirt, s. Thier
Die Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Mirbel (Léonide de)bis Misanthropie |
Öffnen |
Teppichwirkerei.
Mirza (spr. mihrsa), aus Mir (Emir) und sade mit Abwerfung der Endsilbe zusammengesetzt, bedeutet Emirssohn und ist eine pers. Titulatur, die, dem Namen nachgesetzt, den Inhaber als Prinzen von Geblüt, dem Namen vorgesetzt aber
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
, war nicht aus königl. Geblüt; wahrscheinlich war er an der Ermordung seines Vorgängers Labarosoarchos beteiligt gewesen. Von seinen polit. Unternehmungen ist aus den Keilinschriften noch nichts bekannt. Diese (die sog. Annalen N.s) berichten nur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
. Seine Freunde sind die Gläubigen, in welchen er bleibt. Christi Freunde, Luc. 12, 4. sind rechtschaffene Christen, und zwar sowohl dem Geblüte nach; denn er ist Mensch geworden, Eph. 5, 30. Ebr. 2, 11. als auch der Liebe, Treue und Güte nach. Gin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
. Joh. 3, 8. und sieht man die Frucht dieses göttlichen Werkes mehr im Leben, als man die Art und Weise, wie der heilige Geist im Herzen wirkt, wahrnehmen kann.
Welche nicht von dem Geblüt, noch von dem Willen des Fleisches, noch von dem Willen
|