Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gelderland
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
porträtierend (Frankfurt a. M., städtisches Museum). Er starb 1727 in Dordrecht.
Gelderland, niederländ. Provinz, grenzt nordwestlich an den Zuidersee, nördlich und nordöstlich an Overyssel, östlich an Westfalen, südlich an die preußische Rheinprovinz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0143,
Niederlande (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
. des Areals. Die fruchtbarsten Gegenden sind die mit alluvialem Boden. Weizen wird am meisten in Zeeland, Südholland, Limburg und im südlichen Teil des Gelderlands, Roggen in Groningen, Drenthe, Nordbrabant, Gelderland, Overyssel und Limburg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Niederlagenbis Niederlande |
Öffnen |
Südholland und Zeeland, der nördliche und westliche Teil von Nordbrabant, ein Teil von Gelderland, Drenthe und ein sehr kleiner Teil von Limburg. Mit Ausnahme der Dünen und Sandanhäufungen ist der Alluvialboden flach und sehr fruchtbar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
und Belgien hat infolge des Eisenbahnverkehrs bedeutend zugenommen.
Was die Forstwirtschaft betrifft, so ist Gelderland diejenige Provinz, welche am meisten Bau- und Brennholz liefert, und wo sich auch einige Waldungen finden. Das meiste Schiffbauholz kommt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
, erwähnen wir aus den letzten Jahren: die Landschaft aus Gelderland (Pariser Ausstellung 1878), Birkenallee in Geldern (Ausstellung im Haag 1878) und hinter der Kirche in Oosterbeck in Gelderland (Münchener Ausstellung 1879).
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Geldernbis Geldherrschaft |
Öffnen |
desselben und 1801 im Lüneviller Frieden das Ganze als Departement Roer an Frankreich. Im Frieden von Paris (1814) wurde G. zum Teil mit Holland, zum Teil mit Preußen vereinigt. Vgl. van Span, Historie van Gelderland (Utrecht 1814); Nijhoff
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0148,
Niederlande (Geschichte: 14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
als Ausland betrachtet und keinen Beamten aus derselben duldete. Nach der stürmischen Regierung Karls des Kühnen (1467-77), der Gelderland und Zütphen erwarb, fielen die N. durch die Vermählung seiner Erbin Maria mit Maximilian von Österreich an das Haus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
140
Niederlande (Flüsse).
Groningen, Drenthe, Utrecht und Holland. Die höchsten Hügel und Dünen sind folgende: in Limburg der Krikelenberg oder Ubachsberg (240 m), der Vaalser Berg bei Vaals (198 m); in Gelderland das Imbosch (110 m
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
. Haarlingen
Leeuwarden
Leuwarden, s. Leeuwarden
Sloten
Smallingerland
Sneek
Stavoren
Workum
Gelderland
Betuwe
Apeldoorn
Arnheim
Barneveld
Boemel
Didam
Dinxperlo
Doesborgh
Doetenchem
Doorneuburg
Elburg
Groenlo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
ausgestellt), Partie in Gelderland, Waldinterieur, Gewitter nach Sonnenuntergang und Waldlandschaft nach Art des Hobbema (1877). Eine große Sammlung seiner Radierungen kaufte 1866 die britische Regierung. - Sein älterer Bruder ist George Gillis v. H
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0150,
Niederlande (Geschichte: 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Zentralgewalt. Auf jede Erweiterung der Union verzichtete man; ja, die später den Spaniern entrissenen Teile Gelderlands, Brabants und Flanderns sowie Drenthe wurden nicht in sie aufgenommen, sondern als unterthänige Lande vom Staatsrat im Namen der Generalität
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
.
Overyssel (Overyssel, spr. -eißel), eine Provinz des Königreichs der Niederlande, grenzt im N. an die Provinzen Friesland und Drenthe, im Osten und SO. an Preußen (Hannover und Westfalen), im S. und SW. an Gelderland, im W. an den Zuidersee
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
Gelderland (die alte Fossa Drusiana), führt aus dem Rhein oberhalb Arnheim 25 km nordostwärts nach Doesborgh, vereinigt sich hier mit der Oude Y., welche unter dem Namen Issel aus Westfalen kommt und wenig schiffbar ist. Das vereinigte Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Heufalterbis Heufieber |
Öffnen |
auf Wicken, Luzerne u. s. w.
Heuff (spr. höf), Johan Adriaan, bekannter unter seinem Pseudonym Huf van Buren, niederländ. Schriftsteller, geb. 5. März 1843 zu Avezaath (Provinz Gelderland), studierte an der Akademie zu Delft und wohnt seitdem amtlos
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Generalifebis Generalprokurator |
Öffnen |
, Generalschaft; Generalswürde.
Generalitätslande, zur Zeit der Republik der Vereinigten Niederlande diejenigen Teile von Brabant, Flandern, Limburg und Gelderland, welche die Republik von den spanischen Niederlanden erobert hatte, und welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
. Seine Landschaften von kräftiger Färbung sind getreue, stimmungsvolle Nachbildungen der Natur; zu den besten derselben aus seiner ersten (holländischen) Zeit gehören: ein früher Morgen in den Wäldern, der Sonntagsmorgen, Landschaft in Gelderland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
Lüttich, im W. an die belgische Provinz L. und die niederländische Provinz Nordbrabant, im N. an die niederländischen Provinzen Nordbrabant und Gelderland und hat einen Flächeninhalt von 2204,26 qkm (40 QM.) mit (1886) 252,134 Einw. (114 auf 1 qkm), wovon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Anhausenbis Ani |
Öffnen |
(Gelderland) geschlagen und steht seit 1815 unter preußischer Oberhoheit. Der Hauptort A., Stadt im Kreis Borken, an der Alten Yssel, mit ev. und kath. Pfarrkirche, Schloß und (1880) 1894 Einw., ist Residenz des Fürsten.
Anhur, ägypt. Gott, s. Onuris
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
Residenz und ließ es befestigen. Die Stadt trat dem Hansabund bei, kam mit ganz Gelderland später an Kaiser Karl V. und ward 1585 von den Holländern erobert, worauf sie der niederländischen Union beitrat. 1672 wurde sie von den Franzosen erobert, darauf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Betuwebis Beugung des Lichts |
Öffnen |
- und Quartärschichten vertreten.
Betuwe (ehemals Batavorum insula), Landschaft in den Niederlanden, zur Provinz Gelderland gehörig, von den beiden Rheinarmen Waal und Leck inselartig umschlossen, 90 km lang, 5-10 km breit und 270 qkm (4,9 QM.) groß, besteht meist
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) |
Öffnen |
, als er 1467 Lüttich eroberte, 1473 Gelderland und Zütphen erwarb, 1474 Neuß be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
, durch Massenproduktion veranlaßter Ausführung. Die bedeutendsten derselben sind mehrere aus den Karpathen, eine vom Ufer der Theiß, eine holländische Kanallandschaft, Partie in Gelderland, Waldinterieur, Gewitter nach Sonnenuntergang und eine im Geist Hobbemas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Holdheimbis Holland |
Öffnen |
und Gelderland, südlich von Brabant und Zeeland umschlossen wird und gegenwärtig in die zwei Provinzen Nord- und Südholland zerfällt. Das Gebiet derselben entspricht dem Umfang der ehemaligen Grafschaft H. bis auf einige Bezirke jenseit der Maas und des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
wohlhabendste Provinz des Königreichs, grenzt nördlich an Nordholland, östlich an Gelderland und Utrecht, südlich an Nordbrabant und Zeeland, östlich an die Nordsee und umfaßt 3021,63 qkm (54,9 QM.). Das Gebiet der Rhein- und Maasmündungen umfassend
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kinroßbis Kinyras |
Öffnen |
mit Spanien.
Kinsbergen, Jan Henrik van K., Graf von Doggersbank, niederländ. Admiral, geb. 1. Mai 1735 zu Doesborg in Gelderland, trat im 15. Jahr in den Marinedienst und stieg schnell zum Vizeadmiral. Beim Ausbruch des Kriegs zwischen der Pforte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kirschehrbis Kirschlorbeer |
Öffnen |
und Montmorency, in Gelderland und Nordholland, in Kent und Dalmatien. Im Alten Land stehen in der Regel vier Bäume auf einer QRute, die 600-1000 kg Kirschen liefern, aber selbst bei nur 200 kg den Ertrag des Ackerlandes weit übertreffen. Nicht jedes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Monumenta Germaniae historicabis Moor |
Öffnen |
, große Ebene bei dem Dorf Mook in der holländ. Provinz Gelderland, an der Grenze Limburgs, bekannt durch den Sieg der Spanier unter d'Avila über das oranische Heer unter Ludwig und Heinrich von Nassau, welche beide hier 14. April 1574 fielen.
Mooltan
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
, Overyssel und Gelderland zum Statthalter sowie gleichzeitig zum Oberbefehlshaber der Land- und Seemacht der Vereinigten Niederlande erwählt. Als Befehlshaber des niederländischen Heers, welches er auf eine bedeutende Stärke brachte, vorzüglich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
sind:
Provinz QKilometer QMeilen Einw. 1879 Einw. 1887
Drenthe 2662,50 48,4 118845 127309
Friedland 3320,34 60,3 329877 335597
Gelderland 5088,96 92,4 466805 502049
Groningen 2297,70 41,7 253246 270608
Limburg 2204,30 40,0 239453 254846
Nordbrabant
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Die ostindische Armee zählte 1886: 1371 Offiziere und 29,049 Soldaten. Die Landesverteidigung stützt sich nach Gesetz vom 11. März 1874 auf folgende 9 zusammenhängende Befestigungslinien: die neue holländische Wasserlinie; die Stellung im Gelderland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0149,
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
nördlichen Provinzen: Holland, Zeeland, Utrecht, Gelderland, Groningen, Overyssel und Friesland, zu der Union von Utrecht und sagten nach der Ächtung Oraniens im Haager Manifest vom 26. Juli 1581 dem König von Spanien den Gehorsam auf. Die mittlern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0151,
Niederlande (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Gelderland gewesen war, zum Statthalter aus. Diesem Beispiel folgten die übrigen Provinzen, so daß Wilhelm IV. erster erblicher Generalstatthalter der sämtlichen sieben Provinzen wurde; auch erhielt er die Verwaltung der Generalitätslande
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0152,
Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
das neue Königreich 17 Provinzen (Nord- und Südbrabant, Limburg, Gelderland, Lüttich, Ost- und Westflandern, Hennegau, Holland, Zeeland, Namur, Antwerpen, Utrecht, Friesland, Overyssel, Groningen und Drenthe) mit zusammen 60,000 qkm und 5,5 Mill. Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
. nei-), Stadt in der niederländ. Provinz Gelderland, 3 km vom Zuidersee, durch einen Kanal mit diesem verbunden, und an der Eisenbahn Utrecht-Kampen, hat eine reformierte, eine römisch-katholische und eine Separatistenkirche, ein Kantonalgericht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
Griechen) ist ursprünglich nach N. benannt.
Nimrud, Dorf, s. Ninive.
Nimwegen (holländ. Nijmegen, franz. Nimègue), Stadt und bisherige Festung in der niederländ. Provinz Gelderland, am linken Ufer der Waal, Knotenpunkt der Eisenbahnen nach Arnheim
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pankreatitisbis Panofka |
Öffnen |
altklassische Werke hervor.
Panneau (franz., spr. -noh), s. Paneel.
Pannerden, Dorf in der niederländ. Provinz Gelderland, bekannt durch den 1701-1707 in der Nähe gegrabenen Pannerdschen Kanal, zur Verbindung des Rheins und der Waal.
Pannetiers Grün (spr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Tiefstesbis Tier |
Öffnen |
, Stadt in der niederländ. Provinz Gelderland, an der Waal, in der sogen. Betuwe, an der Eisenbahn Elst-Geldermalsen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat 2 reformierte, eine lutherische und eine römisch-kath. Kirche, ein Gymnasium, eine höhere Bürgerschule
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
Gelderland, Süd- und Nordholland umschlossen, 1384 qkm (25,1 QM.) groß mit (1888) 215,958 Einw. (62 Proz. Reformierte, 37 Proz. Katholiken und 1 Proz. Juden), ist im W. und längs der Flüsse niedrig und eben mit fruchtbarem Marschboden; im O. erheben sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Verhaubis Verjährung |
Öffnen |
die Rebhühner liegen, wenn sie sich des Morgens und Abends zusammenlocken, ausmachen.
Verhuel (spr. ferhül), Carel Henrik, Graf van Zevenaar, erst holländischer, dann franz. Admiral, geb. 11. Febr. 1764 zu Doetichem in Gelderland, trat als Seekadett
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
Wilhelm (Niederlande) |
Öffnen |
642
Wilhelm (Niederlande).
mit der Statthalterwürde bekleideten Alexander von Parma der spanischen Herrschaft aufs neue Vorschub leisteten, schloß W. 23. Jan. 1579 zwischen den fünf nördlichen Provinzen Holland, Zeeland, Utrecht, Gelderland
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
Nordholland, Utrecht, Gelderland, Overyssel und Friesland begrenzt und von den im N. vorliegenden Inseln Texel, Vlieland, Ter-Schelling und Ameland von der Nordsee getrennt und umfaßt 3139 qkm (57 QM.). In ihm liegen die Inseln Wieringen, Schokland
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zutphenbis Zwang |
Öffnen |
. Provinz Gelderland, am Einfluß der Berkel in die Yssel, Knotenpunkt der Eisenbahnen Arnheim-Salzbergen (mit Abzweigung nach Zwolle) und Amsterdam-Winterswijk, hat 6 Kirchen (darunter die St. Walpurgiskirche aus dem 12. Jahrh.), ein Bezirksgericht, ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
^144,2,145,2
Bathurst (Insel u. See), Australien
Bathurst Inlet, Nordpolexpeditionen
Batjan, Batschan l228,2
Batoka (Negervolk), Afrika 152,1, i56,i
VäwUss Üxllt6ur8, Bandolinen
Lks. > OU.^6, Gelderland
Vatt (Heiliger), Beatus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
Reich 60,1
Uwaz, Bosnien 247,1
Nlvinsa, Deutsch-Ostafrika (Bd. 17) 242,1
Uytenbogaert, Ioh., Arminianer
Vaagö, Färöer 57,2
Vaa1-0VNV6, Gelderland
Vaalsör Berg, Niederlande 140,i
Vacares, Cerro de, Sierra Nevada
Vacarescu, I., Rumänische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
^sturz 746,1
Velleja l Stadt), Parma 739,1, Verg-
Vellokassen, Gallien 859,1
Velmerstot, Lippe 818,1
Velsu, Volci
Velsuna, Volsinii . ' ,
Veluchi, Ätolien
Veluwe, Gelderland lwebe)
Velvet (engl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
in die niederländ. Provinz Gelderland und mündet bei Zütphen (Zutfen) in die Yssel.
Berkeley (spr. börkli), Marktflecken in der engl. Grafschaft Gloucester, am Little Avon, 2,5 km östlich von des letztern Mündung in das Ästuarium des Severn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
., Amsterd. 1859) gesammelten Poesien sind «Overstrooming van Gelderland» (1809), «Gedichten voor kinderen» (Amsterd. 1813) und die Tragödie «Elfride» geschätzt.
Bilderdruck, s. Farbendruck.
Bilderfeinde, Bilderfreunde, s. Bilderdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
Merlesplas und Hoogstraten kennen lernte. Wie-
wohl er französisch schreibt, ist er ein begeisterter
Kämpfer für die vläm. Sache.
Sem, Fluh in der niederländ. Provinz Utrecht,
entsteht aus mehrern Wasserläufen in Gelderland,
wird bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Elbrusbis Elchingen |
Öffnen |
in der niedcrländ. Provinz
Gelderland, am Zuidersee, an der Linie Utrecht-
Zwolle der Niedcrländ. Centralbahn (Station E.-
Epe), hat (1891) 2693 E., einen kleinen Hafen, eine
Erziehungsanstalt, Fischerei, Gerberei und Seilerei.
Glburs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
,
königl. Galerie), Die Iudenbraut (Alte Pinakothek
in München), Bildnis Peters d. Gr. (Amsterdam,
RiMmuseum).
Geldern, Gelderland, Provinz des König-
reichs der Niederlande, grenzt im N. an den Zuider-
see, im O. an Overyssel, im SO. an die preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
sandigen Gegenden von Gelderland und Drenthe, vorzüglich auf der Insel Texel, beträchtlich. Schweinezucht wird stark betrieben (987900 Stück). In den Seedünen halten sich zahllose verwilderte Kaninchen auf. Hasen, wildes und zahmes Geflügel sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
über Pilze.
Tiel ( Thiel ), Stadt in der niederländ. Provinz Gelderland, am nördl. Ufer der Waal, Station der Linie
Dordrecht-Arnheim, mit 9879 E., war im Mittelalter ein blühender Hafenort
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Wilhelm II. (Statthalter der Niederlande)bis Wilhelm II. (König der Niederlande) |
Öffnen |
der Niederlande, s. Wilhelm Ⅲ. von Großbritannien und Irland.
Wilhelm Ⅳ., Erbstatthalter der Niederlande, geb. 1711 als Sohn Johann Wilhelm Frisos, Fürsten von Nassau-Dietz, Statthalter von Friesland, Groningen, Drenthe und Gelderland, wurde 1747, nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Utisbis Utrechter Friede |
Öffnen |
, als Utopisten.
Utraquisten, s. Hussiten.
Utrecht (spr. üt-). 1) Provinz des Königreichs der Niederlande, zwischen Gelderland und Holland, gehört größtenteils zur Region der Marschen und zählt auf 1384 qkm (1895) 238282 E., d. i. 172 auf 1 qkm. 49
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
(s. d.).
Deventer , auch Demter, Stadt in der niederländ. Provinz Oberyssel, an der Grenze von Gelderland, rechts der Yssel, über welche hier eine Schiffbrücke führt, an der Mündung der Schipbeek und an den
|