Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geldgröße
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
).
Tadschurabai , s. Tedschurabai .
Tael (engl. auch Tehl , Tale oder
Tail ), chines. Liang , eine Geldeinheit und ein Gewicht in China. Das T. als
Geldgröße wird in 10 Tsién oder Mas zu 10 Fen oder Candarin, also in 100 Candarin
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Decimalsystembis Decision |
Öffnen |
Zahlensystem (s. d.), dessen Grundzahl 10 ist; sodann diejenige Einteilungsart der Geldgrößen, Münzen, Maße und Gewichte, bei welcher jede höhere Einheit in 10 oder 100 oder 1000 u. s. w. niedrigere Einheiten geteilt wird, wie dies namentlich in dem
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
) Geldgröße und Münze in Bolivia, s. Boliviano; 2) Geldgröße in Sansibar, auch Tomân genannt, = ⅛ des Maria-Theresien-Thalers (s. d.); 3) mexik. Goldgewicht, 1/400 des Marco, also 0,57516 g; 4) mexik. Silbergewicht = 1/384 des Marco oder 0,59908 g
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Maryborough (Baronie)bis Masaccio |
Öffnen |
. Märzbewegung.
Märzveilchen, s. Viola.
Mas (Maes, Mes, Mace, Mehs), Maß-, Gewichts- und Geldgröße in Süd- und Ostasien, nämlich 1) im brit. Kaisertum Indien (mas of rupees) eine Summe von 100 Crore (s. d.) oder 1000 Mill. Rupien; 2) in China
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Stoß (Weideland)bis Stotinka |
Öffnen |
), Geldgröße und Bronzemünze in Bulgarien, als erstere 1/100 des Lew
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
.), der umschriebene kreisförmige Haarschwund (s. Haare).
Areal (lat.), Flächenraum.
Arealsteuer, soviel wie Flächensteuer (s. d.).
Areb, brit.-ostind. Geldgröße, s. Crore.
Areca L., Pflanzengattnng aus der Familie der Palmen (s. d.) mit gegen 25
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Bamobis Banalgrenze |
Öffnen |
in hervorragender Weise.
Banabat, pers. Geldgröße, s. Panabat.
Banal, von bannus (mittellat.), dem Bann (Gerichtsbarkeit) unterworfen, und so dem Herrn abgabenpflichtig, im Mittelalter von Menschen und Grundstücken gebraucht; daher dann: jedermann zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Blankettstrafgesetzebis Blanqui (Jérôme Adolphe) |
Öffnen |
. Geldgröße, s. Uckia.
Blankkochen, s. Zuckerfabrikation.
Blanko-Accept, s. Accept.
Blanko-Indossament, s. Indossament.
Blankokredit, im allgemeinen der Kredit, welchen ein Bankier seinem Kunden giebt, ohne Deckung erhalten zu haben, insonderheit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
1871 selbständig erschienen; seine socialistischen Arbeiten sind vereinigt in "Critique sociale" (2 Bde., Par. l885; deutsch, Lpz. 1886).
Blanquillo (spr. blankilljo), marokk. Geldgröße, s. Uckia.
Blanquisten, Anhänger von L. A. Blanqin (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Blutunterlaufungbis Blyde |
Öffnen |
. Bluzger.
Blutzwang oder Rote Ruhr, s. Ruhr.
Bluzger, Blutzger, ältere Geldgröße des Schweizer Kantons Graubünden, durch eine Silbermünze dargestellt. Der B. war ein Siebzigstel des (auch in 60 Kr. oder 15 Batzen geteilten) Graubündener Guldens
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
. Es ist auch auf der Insel Sumatra im Gebrauch. Das C. als Geldgröße s. Tael.
Candēla (lat.), Kerze.
Candēla, Ort im Kreis Bovino der ital. Provinz Foggia, an der Linie Foggia-Rocchetta des Adriatischen Netzes, in gesunder Lage auf einem Hügel am Fuße
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
et seigneurie de Fribourg des temps anciens à son entrée dans la Confédération suisse, en 1481»
(1889) u.a.
Dahab oder Harf , eine Geldgröße im Einzelhandel in der Gegend von Massaua am Roten
Meere. Man bedient sich als Geldes in diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
Hein-
rich I. (Berl. 1863): K. Zeuß, Die Deutschen'und
die Nachbarstämme (Münch. 1837).
Daler ("Thaler"), eine bis Ende 1776 übliche
schwed. Geldgröße, eingeteilt in 4 Mark von 8 Öre
zu 4 ^rlein zu 6^Pf. Die Währung war seit dem
17. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Deliktsklagebis Delimitieren |
Öffnen |
, s. Delikt.
Delila, marokk. Geldgröße, s. Uckia.
DeMä, ein philistäisches Weib, die Simson (s. d.)
liebte. Von Simsons Feinden, ihren Landsleuten,
bestochen, entlockte sie dem verliebten Helden das
Geheimnis, daß seine Kraft in den Locken
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Denhambis Denier |
Öffnen |
frühere franz. Geldgröße. Der D. (D. Tournois) war 1/12 Sou (Sol) oder 1/240 Livre Tournois und daher = 1/3 jetziger deutscher Pfennig. Der (nur selten vorkommende) besondere sog. Gold-Denier (D. d'or) oder Liard war 1/12 Gold-Sou oder 1/240 des kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
937
Denifle - Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael)
rant = etwa 3⅝, deutschen Pfennigen. – D. war ferner die kleinste der frühern Geldgrößen in mehrern Schweizer Kantonen, namentlich in der franz. Schweiz, aber von sehr verschiedener Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Enfant terriblebis Engadin |
Öffnen |
. – In militärischer Beziehung ist E. die Bestreichung einer Stellung, Befestigungslinie, Marschrichtung mit Längsfeuer, d. h. der Länge nach. (S. Enfilierbatterien.) – Über die E. als hinterind. Geldgröße s. Dong.
Enfilierbatterien (spr. angf-), Batterien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
), franz.-vorderind. Geldgröße,
Fansaga, Cosimo, ital. Baumeister der Barock-
zeit, geb. 1591 zu Bergamo, gest. 1678, lebte zu-
nächst in Rom, seit 1626 in Neapel und gab dieser
Stadt ibr bauliches Gepräge. Er baute daselbst
verschiedene Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
der davon abgeleiteten
Ausdrücke aeschehen. Hier werden vielmehr nur
die Worte "Konkurs", "Konkursverfahren" und "Ge-
meinschuldner" gebraucht.
Gantang (auch Gantam, Ganton, Ganta).
1) Geldgröße der philippinischen Insel Mindanao.
Er begreift 25
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
1873); Ruthner, Das Küstenland und das König-
reich Dalmatien (ebd. 1880); Jackson, valinatia,
tQ6 Huarnki-o knä lätria nitii Ottin^s anä tiis Is-
lanä of Oraäo (anä ^yuilsM) (3 Bde., Orf. 1887).
Gos, Goz, 1) pers. und arab. Geldgröße, s. Gaß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Häretikerbis Harfenschnecken |
Öffnen |
, die
griech.-orient. Christen nur Schismatiker. Für Häretiker kam im Mittelalter auch die Benennung Ketzer
(s. d.) aus.
Häretiker , s. Häresie .
Harf , abessin. Geldgröße, s. Dahab
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Kanevasbis Kaninchen |
Öffnen |
mit Getreide und Holz.
Kangan, Geldgröße auf Mindanao,s. Gantang.
Kangar, K a n g li, f. Petfchenegen.
Kangombe, Ort in Westafrika, s. Vihe.
Känguru (NaciopuZ), eine zu den pflanzen-
fressenden Beuteltieren gehörende Säugetierfamilie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kearneybis Keelinginseln |
Öffnen |
Ausg. 1873); Rossetti, Poetical works of K., with a critical memoir (1872); Colvin, Keats (Lond. 1887).
Kebbi (Majo Kebbi), Nebenfluß des Binue (s. d.).
Kebes, Schüler des Sokrates, s. Cebes.
Kebīr, Geldgröße in Abessinien, s. Dahab.
Kebsehe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kerzennußbaumbis Kessel |
Öffnen |
Porchabellagletscher abfällt.
Keser, türk. und ägypt. Geldgröße, s. Beutel.
Keshua, s. Quechua.
Kesmark (spr. kesch-, Käsmark), Stadt mit geordnetem Magistrat und Titel königl. Freistadt, im Zipser Komitat in Ungarn, am rechten Poprádufer, in 626 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
.).
Kibĕar , Geldgröße in Abessinien, s. Dahab .
Kibitka , die Wohnung der Nomaden in Centralasien, besonders der Kirgisen. Sie wird aus Holzgittern (von dünnen Stangen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
, türk. und ägypt. Geldgröße, s. Beutel.
Kis (ungar., spr. kisch), klein, häufig in Ortsnamen.
Kisar, Insel, s. Kisser.
Kis-Bér (spr. kisch behr), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Gesztes des ungar. Komitats Komorn (Komárom), 30 km südlich von Komorn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kurmandschibis Kuro-Siwo |
Öffnen |
1820 und 1830 vom Grafen Titus
Dzialyüski, Großvater des jetzigen Besitzers, ge-
gründet ist und Übersetzungen klassischer Autoren,
Neudrucke poln. Werke und mathem. Werke in poln.
Sprache herausgiebt.
Kuron, Geldgröße in Vritisch-Ostindien, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
).
Kwan . 1) Annamitische Geldgröße, s. Dong ;
2) großes annamitisches Handelsgewicht = 500 Kahn oder 312, 4 kg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
.
Ligature (frz., spr.-tühr , Ligatur, Bündel), hinterind. Geldgröße, s.
Dong .
Ligedēler (dän.), Beiname der Vitalianer (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
. von Agades) = 4,069 g. Auch eine Geldgröße in Marokko (s. Uckia).
Mittag eines Ortes, der Augenblick, wo der Mittelpunkt der Sonne in den Meridian des Ortes tritt. Je nachdem dies die wahre oder die gedachte mittlere Sonne ist (s. Sonnenzeit), nennt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
der besten Sorte Kaffee (s. d., Bd. 10, S. 16 a) wichtig, ist aber zurückgegangen.
Mokkastein, s. Chalcedon (Mineral).
Mokkathaler, frühere arab. Geldgröße von 80 Cabir. Man rechnet 200 Maria-Theresien-Thaler (s. d.) = 243 M., so daß der M
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Musterschneidemaschinebis Mutanabbî |
Öffnen |
.).
Musuna , marokk. Geldgröße, s. Uckia .
Mut , ägypt. Göttin, die namentlich in Theben, wo sie als Gemahlin des Ammon und Mutter des
Chons galt, verehrt wurde. Sie manifestierte sich in einem Geier.
Mut , Konrad, s. Mutianus, Konrad
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
der Taufe unabhängig vom
persönlichen Glauben erfolgen läßt. ^gon.
Or., Abkürzung für den nordamerik. Staat Ore-
Sr(Tre), schwed. Geldgroße, ursprünglich der
achte Teil einer Mark Silber oder 2 Lot Silber.
Als die Mark kleiner zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
seiner Mündung in
den Aras, hat (1891) 5000 E., Post, Telegraph,
1 russ., 1 armenisch-gregorianische Kirche, 5 Vtoscheen;
Seidenzucht, Obstbau und Kupferwerke.
Öre, schwed. Geldgröße, s. Ör.
Oreaden, in der griech. Mythologie die Nym-
phen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
, Wörterbuch der engl. Volkssprache
Australiens und der engl. Mischsprachen (Halle und Lpz. 1891).
Pie (engl., spr. pei ), ostind. Geldgröße und Bronzemünze =⅓ Pice
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Qualitativbis Quantität |
Öffnen |
Mundarme
mit vielen Säugöffnungen (so die gemeine Seelunge
oder Wurzelqualle, Rbi^ostoinH pulmo !>., Fig. 4).
Quallenfischchen, s. Akalephen.
Quallenpolypen, s. Hydroidpolypen.
Quän,Geldgröße,s.Dong; Q.,Gewicht,s.Kwan.
yuanÄ lnslns (frz., spr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Schwanzmeisebis Schwartz (Marie Espérance von) |
Öffnen |
, norddeutsche Geldgröße, s. Groten.
Schwarmattacke der Reiterei, s. Attacke (Bd. 2, S. 60 a).
Schwärmen (militär.), s. Schützen.
Schwärmer, Röhren aus Papier von etwa 1 cm Durchmesser, in die irgend ein Funkenfeuersatz eingeschlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sempersches Organbis Senat |
Öffnen |
-
und Fahfabrikation, Lohgerberei und Handel.
Semurang, Stadt auf Java, s. Samarang,
Sen, japan. Geldgröße und (seit 1874) Bronze-
münze (98 Proz. Kupfer, 1 Proz. Zinn und 1 Proz.
Zink), als erstere ^oo des Jen (s. d.), also etwa
3 Pf. Bevor (1871
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
. Geldgröße, s. Sou. S. heißt auch die peruan. Geldeinheit = 5 Franken. (S. die Tabelle: Münzen und Münzsysteme, beim Artikel Münze.)
Sol, in der Musik, s. Solmisation.
Sol, röm. Sonnengott, der mit dem Beinamen Indiges einen Tempel auf dem Quirinal
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
. Teil der Lira (s. d.).
Sold’or oder Sol, franz. Geldgröße, s. Sou.
Sole (Soole), kochsalzhaltiges Wasser, entweder natürliches, aus salzhaltigen Quellen aus der Erde fließend, oder künstliches, durch Leitung von süßem Wasser über Steinsalzlager
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Stuhlzäpfchenbis Stumm-Halberg |
Öffnen |
eine schöne Aussicht über die Allgäuer Alpen, Sentisgruppe, Bodensee und oberschwäb. Hochebene.
Stuibenfall, Großer, s. Ötzthal.
Stuiver (spr. steu-), ältere niederländ. Geldgröße und Scheidemünze, s. Stüber.
Stüler, Friedr. Aug., Architekt, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
. Der Titel T. kommt zuerst in einem Schreiben des Königs von Korea an den
dritten Shogun der letzten Dynastie, Jemits(u) (1623–51), vor.
Tail , Geldgröße und Gewicht in China, s. Tael
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
; die Karten abziehen, Bank halten.
Taillon (frz., spr. tăjóng), Nachsteuer.
Tailon, Geldgröße in Hinterindien, s. Dong.
Taimyr (Tajmyr), Halbinsel des Nördlichen Eismeers, zum Bezirk Turuchansk des russ.-sibir. Gouvernements Jenisseisk gehörig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Talantibis Talent |
Öffnen |
gerichtet. Eisenbahn führt in das Innere. T. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten. 1835 wurde T. durch Erdbeben zerstört.
Talcium, Element, s. Magnesium.
Talcum, auf Rezepten soviel wie Talk.
Tale, Geldgröße und Gewicht in China, s. Tael
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Tehlbis Teichmüller |
Öffnen |
. Es besteht eine kaiserl. Bank.
Tehl, Tael, Geldgröße und Gewicht in Siam und China, s. Bat und Tael.
Tehua, s. Pueblo-Indianer.
Tehuautepec, Isthmus von, Einschnürung des Landes in Mexiko zwischen dem Busen von Coatzacoalcos (Golf
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Venetianer Alpenbis Venezuela |
Öffnen |
, Paulus, ital. Schriftsteller, s. Sarpi.
Venezia, ital. Name für Venedig (s. d.).
Veneziano, Agostino, ital. Kupferstecher, s. Musi, Agostino di.
Venezolano, Geldgröße in Venezuela = 5 Bolivares oder Franken, s. Frank.
Venezuela
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Wechsel (in der Baukunst)bis Wechselduplikat |
Öffnen |
Artikel Crucifix) vorhanden. - Vgl. Prill, Die Schloßkirche zu W. (Lpz. 1884).
Wechselbürgschaft, s. Aval.
Wechselcöten, s. Cötus.
Wechselcrusado, Wechselcruzado, portug. Geldgröße, s. Cruzado.
Wechseldatum, die Angabe des Ortes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
einer marokk. Geldgröße und Silberscheidemünze. Als ⅒ der Hauptmünze, des Mitskâl (Metekal, Metikal, 29,116 g schwer und 900 Tausendteile fein, seit 1881 in Paris geprägt), ist die U., von den Europäern auch Unze genannt, = 2,62044 g Feinsilber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
), die vierte der Brabanter Priester Lodewijk van Velthem fort, der auch eine fünfte zufügte (schlecht hg. durch Le Long, Amsterd. 1717; das dritte Buch separat gut hg. von Jonckbloet, Haag 1840).
Maes, Gewichts- und Geldgröße, s. Mas.
Maeseyk
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Felpelbis Felsenhahn |
Öffnen |
der Selbstmord (felo-de-se). Wegen der Härte des Gesetzes nimmt die Coroners Jury allgemein Irrsinn des Thäters an.
Felpel, Felper, s. Felbel.
Fels, marokk. Geldgröße, s. Uckia.
Felsarten, s. Gesteine.
Felsberg, Gipfel des Odenwaldes, östlich vom Melibocus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
), Postamt zweiter Klasse, Reste der alten Befestigungen und des angeblich 1280 gegründeten einstigen Konventhauses (Burg), ein Denkmal des hier geborenen Herder. M. ist 1320 gegründet. Hier schlug 25. Jan. 1807 Bernadotte die Russen.
Moht-tiën, Geldgröße
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
zurückgeworfen.
Mouzonnas (spr. musonna), Geldgröße, s. Uckia.
Mövchen, kleine Tauben mit kurz und gedrungen gebautem Körper, zierlicher Haltung, glattem Gefieder, dickem und breitem, eckigem oder mehr rundem Kopf, kurzem, dickem Schnabel und mit sog
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
, purpurnen oder weißen Blumen, werden als Zierpflanzen kultiviert und durch Samen vermehrt.
Centauren , s. Kentauren .
Centāvo , Centimo oder Centesimo , heißt in den span.-amerik. Ländern die Geldgröße zu 1⁄100 Peso
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
eines Meters (s. d.) = 4, 433 alten Pariser Linien.
Centimēter-Gramm-Sekunde , s. Maß und Gewicht im absoluten Sinne.
Centĭmo , kleine span. Geldgröße und Bronzemünze, 1⁄100 der Geldeinheit Peseta (daher auch céntimo de peseta
|