Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Geschichte der Telegraphie hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0573, von Telegraphenanstalten bis Telegraphenschulen Öffnen
der elektrischen Telegraphie (Bd. 1 des erwähnten Handbuchs Berl. 1876); Derselbe, Kurzer Abriß der Geschichte der elektrischen Telegraphie (das. 1874); Telegraphenbauordnung (Wien 1876); Dambach, Das Telegraphenstrafrecht (das. 1871); Ludewig
4% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1016, von Elektrische Thermometer bis Elektrische Uhren Öffnen
. Etenaud, La télégraphie életrique en France (2 Bde., Montpellier 1872); Du Moncel, Exposé des applications de l'életricité (3. Aufl., 5 Bde., Par. 1872-78); May, Geschichte der Kriegstelegraphie in Preußen (Berl. 1875); Zetzsche, Die Entwicklung
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0623, von Militärtransporthäuser bis Militärverbrechen Öffnen
der Praxis im ganzen Umfang (Hannov. 1879); v. Chauvin, Organisation der elektrischen Telegraphie in Deutschland für die Zwecke des Kriegs (Berl. 1884); May, Geschichte der Kriegstelegraphie in Preußen (das. 1875). Militärtransporthäuser
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0673, von Telegraphenstation bis Telegraphenverkehr Öffnen
aus Telegraphenbeamten gebildet, für Zone 4 und Festungen Telegraphisten und Signalisten bei Kavallerie und Genie ausgebildet. - Vgl. von Löbells Jahresberichte. Telegraphenverkehr, der durch Telegraphie (s. d.) vermittelte Nachrichtenverkehr. Geschichtliches
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0956, von Zesere bis Zeugarbeiter Öffnen
), «Kurzer Abriß der Geschichte der elektrischen Telegraphie» (Berl. 1874), «Die Entwicklung der automatischen Telegraphie» (ebd. 1875), das mehrfach preisgekrönte «Handbuch der elektrischen Telegraphie» (mit O. Frölich, O. Henneberg, A. Tobler und L
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0885, von Zeug bis Zeugdruckerei Öffnen
der Geschichte der elektrischen Telegraphie« (Berl. 1874); »Die Entwickelung der automatischen Telegraphie« (das. 1875); »Handbuch der elektrischen Telegraphie« (mit Frölich, Henneberg und Kohlfürst, das. 1877-87, 4 Bde.). Zeug (Schriftzeug), in den
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0632, von Weltwunder bis Wendehals Öffnen
sowie für die Vermittelung des geschäftlichen und privaten Verkehrs den höchsten Rang einnimmt. In der Nachrichtenvermittelung wird die Post durch die Telegraphie (s. d. und Telegraphenverkehr ) in früher ungeahntem Maße unterstützt, neuerdings
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0982, Astronomie (Litteratur) Öffnen
sechs Wörter aus, um die Elemente einer Kometenbahn und auch eine die Richtigkeit kontrollierende Zahl zu telegraphieren. In ähnlicher Weise lassen sich auch andre Mitteilungen nach diesem immer noch in der Entwickelung begriffenen System
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0038, von Physikalisch bis Physikus Öffnen
.); Lommel, Lexikon der P. (das. 1882, populär). - Geschichte: Whewell, Geschichte der induktiven Wissenschaften (deutsch von Littrow, Stuttg. 1840-41, 3 Bde.); Poggendorff, Geschichte der P. (Leipz. 1879); Heller, Geschichte der P. (Stuttg. 1882-84, 2 Bde
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0511, von Steiner bis Steinike Öffnen
Kolossalgruppen, welche die Post und die Telegraphie darstellen und auf sehr sinnreiche Weise in den Attributen alle Errungenschaften dieser beiden Weltverbindungsmittel zeigen. Steinhausen , Wilhelm Aug. Theod
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0278, von Postage bis Postanweisungen Öffnen
). Die Seebeförderung liegt den Postdampfschiffen ob. [Litteratur.] Herz, Die Postreform im deutsch-österreichischen Postverein (Wien 1851); Flegler, Zur Geschichte der Posten (Nürnb. 1858; Hüttner, Das Postwesen unsrer Zeit (Leipz. 1854-60, 5 Bde
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0401, von Etüden bis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) Öffnen
auf ihre Grundform, d. h. auf den ältesten erreichbaren Lautbestand, zurückzuführen; es gehört also zur E. genaue Kenntnis der geschicht- lichen Entwicklung der Laute von der ältesten Zeit an. Daher giebt es eine wissenschaftliche E. erst seit dem
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0321, von Edinburg bis Edler Rost Öffnen
und Granton, die beiden Hafenstädte Edinburgs, und Portobello (s. d.). Geschichte. Der Name E. ist auf Edwin, König von Northumbria (616-633), zurückgeführt worden. Bereits 1128 wird E. als königliche Burg genannt, und 1215 wurde dort das erste Parlament
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0267, von Steingang bis Steinhuhn Öffnen
Kirchendienst über und wirkt seit 1883 als Prediger zu Beetz bei Kremmen im Regierungsbezirk Potsdam. Außer kritischen und andern Beiträgen zum "Reichsboten" veröffentlichte er: "Irmela. Eine Geschichte aus alter Zeit" (Leipz. 1881, 10. Aufl. 1887
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0294, von Stephani bis Stephansorden Öffnen
.) gesorgt. Bis in die neueste Zeit hinein hat S. die umfassendsten Umgestaltungen sowohl bei der Post als bei der Telegraphie durchgeführt; die Zahl der Postanstalten wurde von 5400 im J. 1871 auf 18,000 im J. 1888 erhöht. Das flache Land
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0660, von Thomson bis Thon Öffnen
, namentlich zu Untersuchungen über die atmosphärische Elektrizität, gefunden hat, während sein Spiegelgalvanometer in der Geschichte der unterseeischen Telegraphie Epoche machte. Auf dem Gebiet der mechanischen Wärmetheorie haben seine Arbeiten neben
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0297, von Steinhäger bis Steinheilschrift Öffnen
. a. M. 1880), ferner "Irmela. Eine Geschichte aus alter Zeit" (Lpz. 1881; 17. Aufl. 1896), "Markus Zeisleins großer Tag" (Novelle, Barm. 1883; 2. Aufl., Berl. 1890), "Gevatter Tod. Im Armenhause. Mr. Bob Jenkins' Abenteuer" (Novellen, Berl. 1882
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0359, von Stift (bischöfl. Sprengel) bis Stiftshütte Öffnen
für die (evang.-)bischöfl. Sprengel. In Dänemark und in Norwegen führen die Amtmänner an den Bischofssitzen den Titel Stiftsamtmann. Stiftautomat, s. Automatische Telegraphie. Stiftendrehstuhl, s. Drehstuhl. Stiftendreschmaschine, s. Dreschmaschinen
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0011, XI Öffnen
, nordamerikanische, von J. ^[Julius] Wolf 862 Steuern (der Schweiz), von Demselben 887 Tägliches Geld 907 Turbanwerte 944 Zahlungssperre 998 Zentrallandschaft, preußische 1001 Zinsfuß (Geschichte), von J. ^[Julius] Wolf 1002 Zollkoupons 1005 Zollunion
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0777, von Italiener bis Italienische Eisenbahnen Öffnen
), Ferraris (Post und Telegraphie). Litteratur zur italienischen Geschichte . Die Hauptsammlung der Quellen bildet Muratori, Rerum italicarum scriptores (29 Bde., Mail. 1723–51; fortgesetzt von Tartini, Flor. 1748–70); teils Quellen, teils
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0337, von Galvanische Batterie bis Galvanische Trockenelemente Öffnen
321 Galvanische Batterie - Galvanische Trockenelemente. in deutscher und englischer Sprache (wie eine Geschichte der niederländischen Sprache für die »Encyclopaedia Brittannica« ^[richtig: »Encyclopaedia Britannica«]). Galvanische Batterie
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0292, von Stenschewo bis Stephan Öffnen
eines Sperrrades den Papierstreifen um die Breite eines Zeichens vorschiebt. Neuerdings hat Cassagnes die Anzahl der Kontaktplatten in der Verteilerscheibe vergrößert, um bei jedem Umlauf mehr als ein stenographisches Zeichen telegraphieren zu können; statt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0984, von Zinkeisen bis Zinkographie Öffnen
. Zinkeisen , Joh. Wilhelm, Geschichtschreiber und Publizist, geb. 11. April 1803 zu Altenburg, studierte in Jena erst Theologie, dann Geschichte, lebte darauf einige Jahre in Göttingen, seit 1829 in Dresden, dann in München. 1833 reiste
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0747, Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) Öffnen
731 Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost). wertvolle Beiträge zur portugiesischen Musikgeschichte enthaltend. Die Geschichte scheint nicht das Lieblingsfeld portugiesischer Forschung zu sein. Zu rühmen sind die drei Bände »A mocidade D
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0800, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
800 Deutschkonservative Partei - Deutschland. Deutschkatholizismus (Tübing. 1850); Derselbe, Geschichte des Deutschkatholizismus (Leipz. 1860). Deutschkonservative Partei, seit 1876 Bezeichnung der streng konservativen (früher
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0318, von Fitzjames bis Fitzwilliam Öffnen
der natürlichen Familie der Hirsche" (das. 1878); "Geschichte des Hofnaturalienkabinetts zu Wien" (das. 1865-80, 5 Tle.). Auch trat er in zwei Schriften als Gegner Darwins auf. Fitzjames (spr. -dschehms), 1) Herzog von Berwick, s. Berwick. 2
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0377, Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1872) Öffnen
377 Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1872) söhnung mit dem Abgeordnetenhaus boten, indem sie das formelle Recht desselben anerkannten und 14. Aug. dem Landtag ein Gesetz vorlegten, welches Indemnität für die ohne gesetzliche Grundlage
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0848, Zeitungen (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
848 Zeitungen (geschichtliche Entwickelung). Krieg auch das Bedürfnis der untern Kreise. Erst seit dieser Zeit gewannen die Äußerungen derer, die nicht Unmittelbar am politischen Leben beteiligt sind, einen größern Einfluß
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0467, Italien (Flotte, Geschichte) Öffnen
451 Italien (Flotte, Geschichte). treten. Dafür sind 1,551,950 Gewehre und Karabiner Vetterli-Vitali fertig gestellt. Der Bestand soll jedoch noch von 1¼ auf 1½ Gewehr für den Kopf der Gewehrtragenden in der Armee erhöht werden, wozu 3½ Mill
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0359, von Botero bis Bothwell Öffnen
. von Rittershain, Die Reichspost der röm. Kaiser (Berl. 1880); F. Ilwof, Das Postwesen in seiner Entwicklung von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart (Graz 1880); Flegler, Zur Geschichte der Posten (Nürnb. 1858); Hartmann, Entwicklungsgeschichte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0689, von Echtblau bis Echtgelb Öffnen
, in der Ab- fahrtshalle des Centralbahnhofs zu München (1862) die Allegorien der Telegraphie und des Eisenbahn- verkehrs. Für den König schuf er Bilder aus dem Nibelungenring und Wagnerschen Opern. Seit 1868 Professor an der Münchener
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0708, von Bzura bis C Öffnen
, die östliche Fortsetzung der Obra- und Warthebrüche, und mündet Wyszogrod gegenüber in die Weichsel. Geschichtlich merkwürdig ist die B. durch den Übergang Dombrowskis im österreich.-franz. Krieg von 1809. C. Artikel, die unter C vermißt werden, siehe
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0397, von D bis Dacca Öffnen
in Norddeutschland, das dorsale d, mit dem Zungenrücken gebildet, mehr in Süddeutschland vorzukommen; das cerebrale d findet sich z. B. im Sanskrit, das einen besondern Buchstaben dafür hat, und im Englischen. Das deutsche d ist, geschichtlich betrachtet
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0506, Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) Öffnen
506 Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung). Land von O. nach W. durchschneidende Bahnen verbinden diese Linien miteinander. Fredericia ist durch Dampfschiffahrt mit Strib auf Fünen verbunden, wo die Bahn
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Echo bis Echtermeyer Öffnen
Maximilianeums und Friedrich Rotbarts Vermählung mit Beatrix von Burgund sowie das Begräbnis Walthers von der Vogelweide im Bayrischen Nationalmuseum zu München. Zu seinen bedeutendsten Schöpfungen gehören die geistvollen Kompositionen: Telegraphie
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0158, von Fernwaffen bis Ferraillieren Öffnen
in Brüssel erfolgreich gewesen, dem 1884 die gleichzeitige Benutzung einer und derselben Leitung zum Sprechen und zur Morse-Telegraphie gelang. Unter Benutzung seines Verfahrens sind in Belgien mehrere Fernsprechnetze verschiedener Städte untereinander
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0814, von Morrison bis Mörser Öffnen
dem preußischen Regierungsbezirk Düsseldorf an. Vgl. Altgelt, Geschichte der Grafen und Herren von M. (Düsseld. 1845). - Die ehemalige Hauptstadt M., jetzt Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, an der Linie Homberg-M. der Preußischen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0374, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858) Öffnen
374 Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858). Friedrich Wilhelm hoffte die preußische Hegemonie über das nichtösterreichische Deutschland durch freie Verständigung mit den Fürsten, eine Union, zu erreichen. Er schloß 26. Mai
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0763, Schweiz (Geschichte 1848-1873) Öffnen
763 Schweiz (Geschichte 1848-1873). stimmt wurde, zusammen und wählte den ersten Bundesrat. Neueste Zeit. Fortan erfreute sich die S. im Innern fast ohne Ausnahme gesetzlicher Ruhe und Ordnung. Die neuen Bundesbehörden entwickelten eine rege
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0293, von Stephan (Fürsten) bis Stephan (Zuname) Öffnen
Anerkennung seiner Herrschaft. Er starb 1038 und ward 1087 heiliggesprochen (sein Tag der 20. August). Nach ihm werden Ungarn und seine Teile die "Länder der Stephanskrone" genannt. - S. II.-V., s. Ungarn (Geschichte). Stephan, 1) Martin, Stifter
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0478, von T bis Tabak Öffnen
für das cerebrale t, das dadurch entsteht, daß man den vordern Zungensaum stark in die Höhe biegt und dem Gaumen nähert; ganz ebenso wird das gewöhnliche t des Englischen ausgesprochen. Das hochdeutsche t geht, geschichtlich betrachtet, vermöge
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0395, von Gräbner-Maschine bis Graphophon Öffnen
Kabinett das Ministerium der Post und Telegraphie, welches er auch unter Goblet bis Mai 1887 behielt. Gransan, (1883) 1708 Einw. Grant, 3) Ulysses Sidney. Vgl. noch Mc Lellan, Personal memoirs and military history of U. S. G. (Boston 1887). *7
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0577, von Militäreisenbahnwesen bis Millet Öffnen
93- ! 24, ein Armeekorps einschließlich der Trains 101 Züge. ! Militär - Erziehungs-und Bildungsaufialtcn. Vgl. Poten, Geschichte des Militärerziehungs- und Bildungswesens in den Landen deutscher Zunge (Verl. 1889, Bd. 1). Militiirgeistliche
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0347, von Bosquet bis Bosse (Abraham) Öffnen
345 Bosquet - Bosse (Abraham) Reiche, bis die Chazaren und später die Tataren unter mongol. Fürsten sich seiner bemächtigten. - Vgl. Sallet, Beiträge zur Geschichte und Numismatik der Könige des Cimmerischen B. (Berl. 1866). Bosquet (frz
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0164, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
, im Selbstverlage des Kaiserl. Post-Zeitungsamtes. Nach Heusinger (Die Zeitungspreislisten der Reichspostverwaltung und ihre Bedeutung für die Geschichte des Zeitungswesens, im "Archiv für Post und Telegraphie", Beiheft Nr. 9, 1878) sind während des Zeitraums
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1041, von Roxb. bis Royan Öffnen
in der Geschichte schon zur Zeit des Mithridates d. Gr. und erreichte 69 n. Chr. mit seinen Wanderungen die mosische Donaugrenze der Römer; die R. werden noch im 11. Jahrh, von den Byzantinern erwähnt. Ro^, altfranz. Form für lioi, König, die von den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0794, von Thomson (William, Lord Kelvin) bis Thonerdesalze Öffnen
, die mit der größten Genauigkeit den elektrischen Zustand der Atmosphäre anzeigen, und seines Spiegelgalvanometers, der in der Geschichte der unterseeischen Telegraphie Epoche machte. T. erwarb sich hervorragende Verdienste um die erfolgreiche Legung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0891, von Xibaro bis Xylidin Öffnen
. Aufl., Tüb. 1851); Havemann, Francesco X. (Gött. 1848); Prescott, Ferdinand und Isabella, die Katholischen (Lpz. 1842); Cartas Cardenal Don Fray Francisco Jimenez de Cisneros (Madr. 1867); Gams, Zur Geschichte der span. Staatsinquisition
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0429, von Franck (Melchior) bis Frankfurt am Main Öffnen
ein und kehrte, vereinigt mit Delcommune (s.d.), 3.Febr. 1893 nach dem Stanley Pool zurück. ^ Frank, Franz Hermann Reinhold von, starb 7. Febr. 1894 in Erlangen. Nach seinem Tode er- schien noch: "Geschichte und Kritik der neuern Theo- logie
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0061, von Umlauf bis Umschläge Öffnen
, beruht ein ä, ö u. s. w. auf U., z. B. das ü in «Thür», althochdeutsch turi. Die Geschichte der deutschen Sprache läßt auch das Gesetz erkennen, nach welchem der U. eintrat: er fand nur da statt, wo die folgende Silbe ein i oder j enthielt. Während