Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Caracallae
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Carabusbis Caraccioli |
Öffnen |
; Carabidae (Laufkäfer), Familie aus der Ordnung der Käfer; s. Laufkäfer.
Caracálla (lat.), ein gallischer, bis auf die Knöchel reichender Kriegsmantel, vom Kaiser Caracalla auch bei den Römern eingeführt.
Caracalla, röm. Kaiser von 211 bis 217 n. Chr
|
||
58% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
.
Caracálla , ein den Galliern eigentümlicher, vorn und hinten bis zu den Lenden aufgeschlitzter
Rock mit langen Ärmeln. Kaiser Marcus Aurelius Antoninus Bassianus führte dieses Kleidungsstück in Rom ein, was ihm den Beinamen
Caracalla (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0255a,
Bäder. I. |
Öffnen |
0255a
Bäder. I.
Bäder I
1. Frigidarium der Thermen des Caracalla zu Rom; Rekonstruktion von Viollet-Le-Duc.
2. Tepidarium der 1824 ausgegrabenen Thermen zu Pompeji
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481f,
Baukunst VI |
Öffnen |
.
10. Durchschnitt des Mausoleums des Hadrian (Nach Knapp).
11. Saal aus den Thermen des Caracalla zu Rom 216 n. Chr.
12. Peristyl vom Palast des Diokletian zu Spalato 305 n. Chr.
13. Bogensturz u. Säulendekoration an der Porta aurea vom Palast
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
Flora, eine 3,5 m hohe Marmorstatue, aus den Bädern des Caracalla stammend, nach Visconti eine Personifikation der Hoffnung, nach Winckelmann eine tanzende Muse, nach neuerer Vermutung eine Hebe. Man fand nur den Rumpf erhalten, weshalb Paul III. Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
Thermen errichtete Caracalla (s. Tafel: Bäder I, Fig. 1) in dem Stadtteil Piscina publica, die wieder von denen des Diocletian auf dem östlichsten Teile des Quirinals überboten wurden. Die letzten in Rom errichteten Thermen waren die des Konstantin
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
geworden ist, dann muß, wenn der naturnotwendige Rückschlag eintritt, die Antike "zu Ehren" kommen und als lehrreiches Vorbild gelten, weil sie zurückführt zur Einfachheit, Wahrheit und Klarheit.
^[Abb.: Fig. 198. Kapitäl aus den Bädern des Caracalla
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
waren Vergnügungsorte "größten Stiles"; keine andere Zeit weist ähnliches auf. Diese Thermen bedeckten eine riesige Fläche; sie enthielten große Schwimmbecken, Badezellen für Tausende (die Caracalla-Thermen hatten 1600 Marmorbadewannen, in denen des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Heliodorosbis Heliographie |
Öffnen |
. Kaiser von 218 bis 222 n. Chr., hieß ursprünglich Varius Avitus Bassianus und war der Sohn des Varius Marcellus und der Soämis, der Enkel der Julia Mäsa, der Schwägerin des Septimius Severus, welche sich nach dem Sturz des Kaisers Caracalla
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
und der Porta Ostiensis gelegen und von Caracalla mit den noch in großartigen Trümmern erhaltenen Thermen des Caracalla, auch Thermae Antoninianae genannt (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 11), geziert. An der Porta Ostiensis selbst war eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0898,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
in der Schöpfung großartiger und schmuckreicher Markt- und Gerichtsplätze, prächtiger Tempel und Basiliken, kolossaler Grabmonumente u. dgl. Unter den spätern Kaisern zeichneten sich namentlich Septimius Severus und Caracalla durch Baulust
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Koische Gewänder, s. Kos
Lana
Mitra
Peplos
Sandalen
Römer.
Balteus
Calamistrum
Calantica (Calvatica)
Caliga
Caracalla
Cataetix
Cilicium
Cinctura
Clavus
Fascia
Feminalia (Femoralia)
Gabinus cinctus
Galea
Galerus
Lacerna
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
selbst, namentlich der des Titus, Caracalla (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 11) und Diokletian, ferner die 1784 in Badenweiler entdeckten Ruinen, die eines römischen Privatbades zu Caerwent in England (Fig. 1) etc., vorzüglich aber die pompejanischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
besondere Ausbildung erfahren.
Gesundheitwünschen, s. Niesen.
Geta, Septimius, Sohn des röm. Kaisers Septimius Severus und jüngerer Bruder und Mitregent des Caracalla, von dem er trotz oder wegen seines milden Charakters von Jugend aus gehaßt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
als solcher den Kaiser auf seinem Feldzug nach Britannien. Sterbend empfahl Severus seine beiden Söhne, Caracalla und Geta, der besondern Obhut des P. Aber schon 212 ließ Caracalla seinen Bruder Geta und P. ermorden. P.' 37 Bücher "Quaestiones" und 19
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0947,
Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.) |
Öffnen |
und insbesondere auf die Prätorianer, deren Zahl er bis zu 50,000 vermehrte. Sein Sohn Caracalla (211-217), ein grausamer Wüstling, der, um seine Einnahmen zu steigern, 212 allen freien Bewohnern des Reichs das römische Bürgerrecht verlieh, ward 217 von Macrinus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
(Caracalla), 189 zu
Mailand den Geta gebar. Sie war eine bedeutende
und kluge Frau, die den geistigen Mittelpunkt des
Hofes bildete und auf die Regierung einen großen
Einfluß ausübte. Dieser steigerte sich noch, als
nach des Septimius Tod (211
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
auf die Baugeschichte der Hauptstadt. Zwar Septimius Severus und sein Sohn Caracalla restaurierten mit Eifer, doch hastig und ohne Geschmack,
ältere Bauwerke: so das Pantheon, den Portikus der Octavia, den Tempel des Vespasian u.a. Ferner erbaute Severus auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0958,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
und verdienstvollsten des 3. Jahrh., mit ihr beginnt die Zeit der klassischen Juristen, eines Ulpian,
Paulus, Papinian und Modestinus. Von seinen Söhnen wurde Geta 212 durch seinen Bruder, den energischen, aber planlosen und grausamen Caracalla
(211–217
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
). Sie werden in Frankreich in großen Mengen zum Färben des Weins benutzt. Der Farbstoff stimmt mit dem der Heidelbeeren ziemlich überein.
Macrinus, M. Opellius, röm. Kaiser, aus Cäsarea in Mauretanien gebürtig, unter Kaiser Caracalla Commandeur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0398,
Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) |
Öffnen |
, wo er im sogen. lateinischen Kreuzzug 1202 eingeschmolzen wurde. Unter den erhaltenen Statuen nimmt der trefflich erhaltene sogen. Farnesische H. im Museum zu Neapel (1590 in den Thermen des Caracalla gefunden), eine kolossale Statue des nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
, 1) Q. Britannicus, 1) s. Claudius 2)
Caligula
Caracalla
Carausius
Carinus
Carus
Cassius, 8) s. Avidius
Celsus 1)
Claudius, 1) s. Tiberius
2) Germanicus (Britann.)
3) s. Nero
4) Gothicus
Clodius, 2) s. Albinus
Commodus
Commodus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Cirkusthälerbis Cis (Musik) |
Öffnen |
durch die dort von Nero gcgen die Cbristen
verübten Grausamkeiten berühmt. "Der gewöbnlich
C. des Caracalla
genannte, aber erst von
Marentius erbaute C.
ist wichtig, weil sich
seine beträchtlichen
Ruinen außerhalb der
Porta S. Sebastiano
erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
als Einteilung der Bürgerschaft. Die Zugehörigkeit zu einer T. bildete das Kennzeichen des Vollbürgertums, auch nachdem Caracalla das röm. Bürgerrecht 212 über alle freien Einwohner des Reichs ausgedehnt hatte.
Vgl. Mommsen, Die römischen T. in administrativer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
sie durch die Burgunder verdrängt wurden, worauf sie das römische Zehntland zu erobern suchten. Im J. 211 erfocht Kaiser Caracalla über sie am Oberrhein einen Sieg, ohne sie unterjochen zu können. Im J. 234, unter dem Kaiser Alexander Severus, fielen sie von neuem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
in Karien, der Exeget genannt, peripatetischer Philosoph, lehrte unter Septimius Severus und Caracalla (zwischen 198 und 211 n. Chr.) zu Athen Philosophie, suchte mit glücklichem Erfolg die durch manche Zusätze entstellte Lehre des Aristoteles in ihrer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
jener Zeit erhielten dort ihre Bildung. Durch das Christentum kam eine Störung in die heidnisch-griechische Überlieferung; aber der eigentliche Verfall beginnt erst mit dem 3. Jahrh., als Caracalla das reich fundierte Institut des Museions aufhob
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Amphibolbis Amphion |
Öffnen |
. die Lyra haltend, am Himmel. Die 1546 in den Thermen des Caracalla aufgefundene berühmte Marmorgruppe, ehemals im Palazzo Farnese zu Rom, jetzt im Nationalmuseum zu Neapel, der Farnesische Stier genannt, stellt die Bestrafung der Dirke dar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
in Kleinasien und Griechenland, errichtet, sowie Münzen, die auf sein noch den Kaisern Caracalla, Aurelian und Alexander Severus heiliges Andenken geschlagen wurden. Der ältere Philostratos (s. d.) beschrieb auf Geheiß der Julia, der Gemahlin des Septimius
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
und goß im Campus Martius ihr Wasser aus. Später entstanden jene des M. Curius Dentatus (290 v. Chr. aus Peperinblöcken erbaut), M. Agrippa, Augustus, Claudius (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 3), Nero, Caligula, Caracalla. Unter den spätern Kaisern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
das in den Caracalla-Thermen zu Rom gefundene, jetzt im Lateran daselbst befindliche Mosaik, welches unzweifelhaft Athleten mit massigen, stark aufgedunsenen Körperformen darstellt. Atheletenstatuen ^[richtig: Athletenstatuen] scheinen auch zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
eingeführt, im Gewicht von 1/40 Pfd. Gold = 25 Denare = 100 Sesterzien = 22,83 Mk. In der Folge sank das Gewicht immer tiefer, so daß es bereits unter Mark Aurel 1/42 Pfd. (= 21,75 Mk.), unter Caracalla nur 1/50 Pfd. (= 18,27 Mk.) betrug. Seit Konstantin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
Priscus gegründet worden sein. Wahrscheinlich ist es aber eine Schöpfung Hadrians, die besonders unter Caracalla zu hohem Flor gedieh. Von den Alemannen 234 zerstört, wurde der Ort von Aurelius Probus, der 277 die Alemannen zurücktrieb, wieder aufgebaut
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
gehörten neben den Prachtforen des Julius Cäsar und der Kaiser die Thermen zu den eigentümlichsten und großartigsten Anlagen Roms. Die Thermen des Caracalla (die rekonstruierte Ansicht eines Saals s. Tafel VI, Fig. 11) aus der frühern Zeit des 3
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0439,
Britisch-Birma |
Öffnen |
in Eboracum starb, und Caracalla gaben die nördliche Grenze wieder aus und stellten den Hadrianswall wieder her. Der Menapier Carausius, ein römischer Befehlshaber, nahm, durch sächsische und fränkische Krieger unterstützt, 287 den Kaisertitel in B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Circassiennebis Circensische Spiele |
Öffnen |
, Domitian, Commodus, Caracalla, Heliogabal, traten als Agitatoren auf. Jedes Rennen bestand in sieben Umläufen (s. Circus). Wessen Gespann nach der siebenfachen Umkreisung nur um einen Schritt oder einen Fuß früher an der Linie, wo das Rennen begonnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
römischen Kaiser Caracalla den Namen führt, indes erst ein Jahrhundert später von Romulus, dem Sohn des Maxentius, erbaut worden ist; er liegt außerhalb der ehemaligen Porta Capena (jetzt Porta San Sebastiano). Sein Obelisk schmückt seit 1651 die Piazza
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
letzten Zeiten der Republik geprägte Goldmünze (mißbräuchlich Denarius aureus genannt) wog ursprünglich 8,18 g, wurde aber gleichfalls bald reduziert und sank unter Caracalla auf 6,55 g. Später, unter Gallienus, trat die größte Verwirrung ein bis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
176
Dschemila - Dscherid.
Dschemila (Dschimila), merkwürdige Ruinenstätte in Algerien, in der Provinz Konstantine bei Setif, mit Resten eines Triumphbogens des Septimius Severus und des Caracalla, eines Theaters, Tempels, Forums u. a. D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ederkopfbis Edfu |
Öffnen |
Edessenorum zu einer Militärkolonie machten. 217 wurde Caracalla hier ermordet. Gordianus setzte um 243 wieder einen Abgar in Besitz des Reichs. 260 wurde E. von den Persern unter Sapores I. belagert und Kaiser Valerian vor den Thoren der Stadt geschlagen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Glykokollbis Gmelin |
Öffnen |
), die unter Caracalla nach Rom gebracht und in dessen Bädern wieder aufgefunden wurde. Von einer andern Statue, welche G. gearbeitet hatte, hat sich nur noch das steinerne Fußgestell mit seinem Namen erhalten. S. Farnesische Kunstwerke.
Glykonischer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
Land- oder Verkehrskarten. Erhalten sind uns von ersterer Gattung: die beiden sogen. I. Antonini, in ihrem Grundstock aus der Zeit des Kaisers Antoninus Caracalla, in der auf uns gekommenen Bearbeitung aus dem Anfang des 4. Jahrh. stammend
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Julibis Julianus |
Öffnen |
Küste verbannt, wo sie 28 starb.
2) Domna, zweite Gemahlin des Kaisers Septimius Severus, Mutter des Caracalla, nach dessen Sturz sie sich selbst den Tod gab (217 n. Chr.); sie war fein gebildet, begünstigte die Gelehrten und veranlaßte Philostratos zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
sie verschollen, und neue Namen als Bezeichnung germanischer Stämme treten im 3. Jahrh. auf. Zuletzt hat Kaiser Caracalla (211-217) gegen die K. gekämpft, welche fortan in den Gesamtnamen "Franken" einbegriffen sind. Vereinzelt tritt der alte Name
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0543,
Latiner |
Öffnen |
Recht (jus Latii) für Italien gegenstandslos geworden, wurde es unter den Kaisern allmählich auf zahlreiche Städte in den Provinzen übertragen. Allein auch dies hörte auf, als 212 n. Chr. durch Verfügung des Kaisers Caracalla das römische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
. ist Geburtsort zahlreicher berühmter Personen, darunter der römischen Kaiser Claudius und Caracalla, des Marschalls Suchet, des Staatsmanns Jules Favre, der drei Botaniker Jussieu, des Physikers Ampère, des Erfinders des nach ihm benannten Webstuhls, Jacquard
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Macoyabis Macugnaga |
Öffnen |
Nachfolger erklären und ernannte ihn zu seinem Mitregenten. Das Heer bewahrte aber noch immer seine Anhänglichkeit an Caracalla und wurde überdies durch die Strenge des M. gereizt. Deshalb ließ sich ein Teil desselben von Julia Mäsa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Mundumbis Munition |
Öffnen |
der Bürger einer Munizipalstadt (municeps) zugleich römischer Bürger (civis Romanus) war. Name und Verhältnis der Munizipien wurde nun auch auf Städte in den Provinzen übertragen, jedoch in der ältern Weise, d. h. (bis auf Caracalla, der allen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Oppertbis Oppianos |
Öffnen |
Sprache und schleppendem Versbau, rührt von einem unbekannten Nachahmer aus Apameia in Syrien her, der unter Caracalla im 3. Jahrh. lebte. Ausgaben beider Gedichte besorgten Schneider (Leipz. 1813) und Lehrs (Par. 1846, 1868).
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
der Philosophie befähigte ihn, zahlreiche Proselyten unter Heiden und Häretikern zu machen. Unter Caracalla (211) besuchte er Rom, 215 Arabien, 218 Antiochia. Mit seinem auf ihn eifersüchtigen Bischof Demetrios geriet er aber, nachdem er sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Partialbis Partitur |
Öffnen |
, begnügte sich indes mit Sicherung der römischen Grenzen. Vologeses starb zwischen 206 u. 209 in Frieden. Der Kaiser Caracalla nährte die in dem Partherreich ausgebrochenen Bruderkämpfe zwischen Arsakes XXIX. Vologeses V. und Arsakes XXX. Artabanos IV
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
und Lindau (Stuttg. 1829-39). Vgl. Bertrand, Un critique d'art dans l'antiquité. P. et son école (Par. 1882).
2) P. der jüngere, ebenfalls Rhetor und Sophist, Neffe des vorigen, hielt sich zeitweilig in Rom auf, wo er beim Kaiser Caracalla in Gunst stand
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
in virtuoser Weise ausgebildet wurde (Augustusstatue des Vatikanischen Museums, Köpfe des Caracalla, Hadrian). Jetzt wurde neben der altgriechischen Porträtherme auch die in alexandrinischer Zeit erfundene Porträtbüste (s. Büste) weiter ausgebildet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
81-96 Domitianus
96-98 Nerva
117-138 Hadrianus
138-161 Antoninus Pius
161-180 Marcus Aurelius
180-192 Commodus
193 Pertinax
193-211 Severus
211-217 Caracalla
217-218 Macrinus
218-222 Elagabalus
222-235 Alexander Severus
235-238 Maximinus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
.) lieferten, nämlich: Älius Spartianus (Hadrianus, Helius Verus, Didius Julianus, Septimius Severus, Pescennius Niger, Caracalla, Geta), Vulcatius Gallicanus (Avidius Cassius), Trebellius Pollio (Valeriani II, Gallieni II, Triginta Tyranni, Claudius
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Severinusbis Sevilla |
Öffnen |
Feldzug unternahm er 208, von seinen Söhnen M. Antonius Bassianus (Caracalla) und Septimius Geta und von seiner Gemahlin Julia Domna begleitet, nach Britannien, welches von den Kaledoniern bedroht wurde. Er trieb die Feinde zurück, erweiterte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Sparta, Herzog vonbis Spartieren |
Öffnen |
, Pescennius Niger, Caracalla und Geta.
Spartiaten, die dorischen Vollbürger in Sparta.
Spartieren (ital.), das Umschreiben der in Stim-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Thereminbis Thermen |
Öffnen |
auch für das Ballspiel, allgemeines Badebassin u. a.) mit warmen Bädern verbanden. Die umfangreichsten und prächtigsten Anlagen dieser Art befanden sich in Rom und sind zum Teil noch in Trümmern vorhanden, insbesondere die des Caracalla
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
. Als die Locken nachher schlichter getragen wurden, hieß die Frisur à la Caracalla.
Titusville (spr. teitoswill), Stadt im NW. des nordamerikan. Staats Pennsylvanien, am Oil Creek, mit 1859 erbohrten Petroleumquellen u. (1880) 9046 Einw.
Tityos, in der griech
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
im südlichen Kappadokien, in der Nähe der Kilikischen Pässe, angeblich Gründung der Assyrer, wurde unter Caracalla römische Kolonie, dann, da sie zum Reich der Zenobia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zebrabis Zecken |
Öffnen |
mit Esel, Halbesel und Pony Bastarde erzeugt, von welchen manche sich fruchtbar erwiesen. Einen Hippotigris tötete Caracalla 211 in Rom, doch ist nicht festzustellen, welcher Art dies Tier angehörte. Erst nach der Ansiedelung der Portugiesen in Ostafrika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
Capus (Reisender), Asien 933,,, (Bd.
l^aput omilium o06N0l)ioruiu,Fleu-
Caqueux, Caquins, Cagots lry
Oai'lrdkw, Karavelle
Caraca, La, San Fernando 1)
Caracalla, Frisur ü. la, Tituskopf
Carahuairazo, Ecuador 299,2
Caralis, Cagliari
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abführmusbis Abgar |
Öffnen |
. unter Caracalla vernichtet wurde. Am bekanntesten ist der 15. A., mit dem Beinamen Ukkama, d. i. der Schwarze (13‒50 n. Chr.), durch seinen angeblichen Briefwechsel mit Christus, den im Anfange des 4. Jahrh. Eusebius von Cäsarea auf Grund syr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
Aurelius Severus Ä.), römischer Kaiser (222–235 n. Chr.), Sohn des Syrers
Gessius Marcianus und der Julia Mammäa (vielleicht war jedoch der Vater deren Vetter, Kaiser Caracalla), geb. um 208 n. Chr. zu Acca Cäsarea in Phönizien, wurde 221
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0253,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
Zeit vor und unter den Kaisern Nero, Vespasian, Titus, Trajan, Caracalla, Diocletian u. s. w. erbaut. In Rom allein gab es deren über 800. Ihrer Einrichtung (s. unten) nach ähnelten sie dem heutigen türk. und russ. Bade. Durch eine leichte Bewegung zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
König Abgar von Edessa (wahrscheinlich dem 217 von Caracalla gestürzten), an dessen Hofe er lange lebte, in
hoher Gunst, soll dann als Missionar nach Armenien gegangen und dort 222 in der Festung Ani bei Kars, wohin er sich zurückgezogen hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Beisabis Beispiel |
Öffnen |
Berytos wurde vom Syrer Diodotos Tryphon 140 v. Chr. zerstört, unter Kaiser Augustus durch Agrippa wiederhergestellt und zu einer röm. Kolonie mit ital. Rechte und dem Namen Julia Augusta Felix erhoben. Unter Caracalla erhielt sie den Beinamen Antoniniana
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
beschränkt und fand
ihr Ende, als Caracalla 212 n. Chr. ihnen allen das
röm. Vollbürgerrecht verlieh. (S. Municipien.)
Civita Vecchia (spr. tschiwitaweckla) auf Malta,
s. Citta-Vecckia.
Civitavecchia (spr. tschiwitaweckla), Hauptstadt
des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
fortwährend
von den Römern abhängig, bis es endlich 216 unter
dem Namen der ^olonia Narciß ^äL886N0i'uin zu
einer röm. Militärtolonie gemacht wurde. Kaiser
Caracalla wurde 217 hier ermordet. Gordianus III.
stellte 242 das Osrhoenische Neich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Emesisbis Emigranten |
Öffnen |
der Familie der Kaiserin Julia Domna, deren Sohn Caracalla eine röm. Kolonie dahin führte. E. war berühmt wegen ihres Sonnentempels, an dem der röm. Kaiser Heliogabalus, der hier geboren wurde, als Knabe die Stelle eines Oberpriesters des Sonnengottes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
( Moles Hadriani ), worin die röm. Kaiser und ihre Angehörigen bis auf
Caracalla (217) bestattet wurden. Den Zugang zur E. bildet die Engelsbrücke
( Pons Aelius ; Ponte Sant'Angelo ), 136 n. Chr. von Hadrian erbaut. Die E. bestand
ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
Alerander.
FarnesifcherHerakles (oder Hercules), die
kolossale Marmorstatue (5,3 m hoch) des Herakles,
eine von dem atheniens.Bildhauer Glykon gefertigte
Nachbildung eines Bronzewerkes des Lysippus,
wurde 1540 in den Thermen des Caracalla zu Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
als Schmuck einer Gartenanlage so aufgestellt, daß man sie von allen Seiten betrachten konnte. Sie wurde 1546 oder 1547 in den
Thermen des Caracalla zu Rom in einem sehr verstümmelten Zustande aufgefunden, so daß die Gestalten des Stiers, der Dirke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
), die Noten zu dem
Vianconischen Werke über die alten Cirkus und
namentlich den des Caracalla (ebd. 1789), die "Ni8-
C6Nan6H üwloFica,, eritiou. 6 antihNNrik" (2 Bde.,
ebd. 1790-1837). F.s Hauptverdienst besteht in
seiner Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0914,
Florenz |
Öffnen |
mit dem Dante-Denkmal von Pazzi, 6 m hohes Marmorstandbild auf 7 m hohem Sockel, 1865 zum 600jährigen Jubiläum der Geburt des Dichters enthüllt; endlich die Piazza Santa Trinità mit einer Granitsäule aus den Bädern des Caracalla zu Rom, 1563 hergebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gallacetophenonbis Galland |
Öffnen |
Lucus Augusti (jetzt Lugo) das Land der Gallaeci Lucenses. Unter Augustus wurde das Land zuerst zur Provinz Lusitanien, dann zu Tarraconensis geschlagen, Caracalla dagegen machte um 210 n. Chr. aus demselben und Asturien eine eigene Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
.) zum Cäsar und 209 zum
Imperator und Augustus. Nach des Septimius
Tode <4. Febr. 211 in ?)ort) trat G. mit dem ältern
Bruder Caracalla ^s. d.) gemeinsam die Regierung,
an, wurde aber im Febr. 212 auf Veranlassung des
Earaealla, der sich von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Görchenbis Gordon (Geschlecht) |
Öffnen |
, unter Antoninus Caracalla, zu dessen Ehren er ein Epos in 30 Büchern «Antoninias» dichtete, und (229 n. Chr.) unter Severus Alexander. Durch den letztern wurde er Prokonsul der Provinz Afrika. Seine Verwaltung erwarb ihm die Liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
. 1756 weilte er in Italien, wo seine Kunst eine neue Richtung bekam; nach Paris zurückgekehrt, wurde
er 1769 mit dem Gemälde: Kaiser Severus seinen Sohn Caracalla wegen des gegen ihn in den Engpässen Schottlands geplanten Attentats zur Rechenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hispaniolabis Hispid |
Öffnen |
. Militärtolonie ^u^u8t9. Ninei it^ (jetzt Merida)
aus regierte. Von der Provinz H. ciwrioi- trennte
Caracalla die Landschaften Galläcien und Asturien
ab und bildete aus ihnen eine eigene Provinz unter
dem Namen II. nova ciwrioi-.
Seit dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
. der röm. Gefchichte zu und
schrieb "De groeske Undersaatters politiske Stilling
under de romerske Kejsere indtil Caracalla" (1860)
und "Geistlighedens Optroeden overfor Staten fra
Slutningen af Constantin den Stores Regering
indtil det
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Irisches Systembis Irisch-Römisches Bad |
Öffnen |
Ausstattung namentlich Antoninus, Caracalla, Diocletian u. a. errichteten. (S. Bad, Bd. 2, S. 255 a.) Auch in Griechenland hatten die Römer dergleichen Bade-Institute hergestellt, welche später die Türken in Konstantinopel vorfanden und bald
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
. Altertümer eingerichtet. Dasselbe enthält
einzelne treffliche antike Statuen, unter andern die
des Sophokles (f. Tafel: Griechische Kunst III,
Fig. 1), ferner ein Mosaik mit etwa 50 lebensgroßen
Gladiatorenfiguren aus den Thermen des Caracalla,
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
führen nach Aoste-St. Genis, vom Bahnhof St. Just nach Mornant und Vaugneray, von Croix-Rousse nach Trévoux. Lebhaft ist der Frachtverkehr auf den Flüssen.
L. ist der Geburtsort der röm. Kaiser Claudius und Caracalla, des Politikers Jules Favre, des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Munificenzbis Munkács |
Öffnen |
. Corpus inscri ptionum latinarum II , Berl. 1869, 1892, Nr. 1963, 1964, 5439.) Seitdem Caracalla 212 n.Chr. das
Bürgerrecht allen freien Einwohnern des Römischen Reichs verliehen hatte, wurde der Name M. der allgemeine Ausdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Palmsonntagbis Palo del Colle |
Öffnen |
. in Hadrianopolis um.
Unter Caracalla (gegen 212) wurde es röm. Kolo-
nie. Dann gründete hier ein einheimischer Senator
Odenathus (syr. Odainath) eine Herrschaft; er fiel
bei einem Aufruhr, ihm folgten seine Söhne, Hairan
und nach dessen frühem Tode (um
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Papierwährungbis Papirier |
Öffnen |
Präfectus Prütorio. In diesem Amte
wurde er 212 unter Caracalla ermordet, weil er es
ablehnte, den von diesem an Geta begangenen
Brudermord zu verteidigen.- Vgl. Costa, I^piniano
(Bd. 1, Bologna 1894).
Papunscher Topf, Papinianischer Topf,
s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Polabenbis Polardreieck |
Öffnen |
222
Polaben - Polardreieck
sale Amphitheater (24 m hoch, 137 und 110 m im
Durchmesser), 198-211 n. Chr. zu Ehren der Kaiser
Septimius Severus und Caracalla sür 25000 Zu-
schauer errichtet, mit zwei Reihen 5,? m hoher offener
Bogen (72
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
Scherbenberg ( Monte Testaccio ) angehäuft.
Die Regio XII enthält aus der frühern Kaiserzeit keine nennenswerten Monumente (über die Caracalla-Thermen s. unten,
S. 945b ). Die Regio I wird durchzogen von der
Appischen Straße (s. d.), an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0974,
Römische Kunst |
Öffnen |
nicht auf: die Riesenanlage der Caracalla-Thermen zu Rom (s. Tafel: Bäder I, Fig. 1) und andere große Bauten, namentlich in den östl. Provinzen, sind sprechende Zeugnisse dafür. Aber von der Zeit des Diocletian an macht sich bei aller Großartigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0975,
Römische Kunst |
Öffnen |
versehenen Wandflächen, die Kuppel- und Gewölbekonstruktion zur freiesten Entfaltung. Die Thermen zu Pompeji (s. Tafel: Bäder I, Fig. 2) geben von der technischen Einrichtung der Baderäume, die des Caracalla in Rom, unter den erhaltenen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0976,
Römische Kunst |
Öffnen |
denselben Grundton behalten hat, in dem späten Porträt des Caracalla (s. Taf. III, Fig. 2) noch ein ebenso schonungsloses Festhalten an unbedingter Naturtreue offenbart, wie es schon die Kunst der republikanischen Zeit geliebt hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
Plautianus, war er allzu
nachsichtig. Seine Hauptstütze bildete das .Heer.
Nachdem Caracalla (203 oder 204) Plautianus hatte
töten lassen, erhob S. den berühmten Papinianus
zum Präfekten, der nun mit zwei andern großen
Rechtsgelehrten, lllpianus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Heliodorus (Erotiker)bis Heliographie |
Öffnen |
Bastard geltender) Enkel Oberpriester des Elagabal, des Sonnengottes von Emesa, wurde, dessen Namen er selbst annahm. Sie gewann einen Teil des hier lagernden Heers für H., der durch seine schöne Gestalt und seine auffallende Ähnlichkeit mit Caracalla
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
Partei genommen hatte, zerstörte es nach fast dreijähriger Belagerung 196 n. Chr. und schenkte das ganze Gebiet von B. den Perinthiern. Doch schon Caracalla stellte die Stadt wieder her, die sich bald zu neuer Blüte erhob und, als Konstantin d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Coronabis Coronilla |
Öffnen |
. Auf diese Weise erhielt dieser Kranz die Bedeutung einer Krone (s. d.). Der Strahlenkranz (die C. radiata) war in den beiden ersten Jahrhunderten Abzeichen der nach ihrem Tode vergötterten Kaiser. Erst seit Caracalla findet sich die C. radiata auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ulme (im Bergbau)bis Ulrich (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
war, emporgekommen, hatte zusammen mit Paulus im
Consilium des Papinian gesessen, verfaßte die meisten seiner Schriften unter Caracalla, wurde unter
Heliogabalus praefectus praetorio , während
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
die Alexanderschlacht (s. d.), ein M. mit etwa 50 lebensgroßen Gladiatorenfiguren aus den Thermen des Caracalla, und ein anderes, 1833 auf dem Aventin gefundenes, mit Darstellung eines ungefegten Eßzimmerbodens, beide im Lateranensischen Museum zu Rom
|