Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gie���
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gießen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
von Bouillon und Montbazon, geb. 19. Dez. 1800, Ritter des Goldenen Vlieses etc.
Die Linie R.-Gié, die aus den Guémenées hervorgegangen ist, ward gestiftet von Pierre de R. von Gié, geb. 1453, gest. 1513, Marschall, Erzieher Franz' I., der unter König Ludwig
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
eine Aussicht von 140 kin Weite
genießt. Von diesem letzten, dem Publikum zugäng-
lichen Raume fübrt eine Wendeltreppe nach drei
Laboratorien (Astronomie, Physik und Meteorolo-
gie, Biologie und mikrographisches Studium der
Luft) und zu
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
. Gießerei .
Gießlöffel , s. Gießpfanne .
Gießmaschine , s. Schriftgießerei .
Gie ßpfanne , ein meistens aus Eisenblech gefertigtes, mit einer dünnen Thonschicht ausgekleidetes Gefäß
zur Aufnahme und zum Ausgießen kleinerer
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufhellungsflüssigkeitenbis Aufzug |
Öffnen |
von Schelter & Gie-
secke in Leipzig; Elektromotor und Zubehör von der
Elektricitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckcrt &
Co. in Nürnberg). Die Welle des Elektromotors a ist
durch eine elastische Kuppelung d mit der Schnecken-
achse c verbunden
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0083,
von Chlornickelsalmiakbis Chlorsaures Kali |
Öffnen |
setzt, und überstehendem
weingeisthaltigem Wasser. Letzteres gie ßt man ab, wäscht das Ch. mit einer sehr verdünnten
Sodalösung, dann mit Wasser und entfernt die Reste des Wassers durch Destillation über
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
600
Grafenau - Graff.
gie (das. 1885). Am 22. Mai 1882 wurde sein Denkmal in Berlin (modelliert von Siemering, s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 3) enthüllt.
4) Karl Alfred, Mediziner, geb. 1830 zu Martinskirchen in der Provinz Sachsen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Kobebis Koberger |
Öffnen |
Adjunkt beim Konservatorium der mineralogischen Staatssammlungen zu München, 1826 Professor der Minerale gie daselbst, 1849 Konservator der mineralogischen Staatssammlungen und starb 11. Nov. 1882 in München. K. ist als einer der vorzüglichsten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Roggenbachbis Rohan |
Öffnen |
, die in Österreich das Indigenat und die Anerkennung des alten fürstlichen Ranges erhalten hat. Die Linie R.-Soubise erlosch 1787 (s. Soubise), jene von R.-Gié 1638. Stammvater des Hauses ist Alain I., vierter Sohn des Vicomte Eudon von Porhoët, der sich
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Roelofsbis Röhren |
Öffnen |
23ctioäiÜ6i ^t'i'vki u:^ 1a^r26 I^ueia HIn.1tz'0l2aw« (Warsch. 1887). "
Rohan, Henri, Herzog von N. Gie. Vgl.
Laugel, Ü6ni'v <16 K,, Lau 16I6 Mittue 6t luilitaii-6 80U8 I^cmis XIII (Par. 1889).
Röhren. Um die Vorteile der leicht biegsamen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
-
würden fortan verbunden sind. Jetziger Träger des
Namens ist Rudolph Feilding, neunter Graf
Denbigh und achter Graf D., geb. Mai 1859.
Desmopathie (grch.), Krankheit der Gelent-
bänder ; Desm 0 path 0 l 0 gie, Lehre von den Krank-
heiten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
, Joh. Albrecht Vernh., Orientalist, geb.
11. Mai 1805 zu Schcuerfelo im Herzogtum Co-
burg, studierte in Halle und Leipzig zuerst Theolo-
gie, dann orient. Sprachen. Nachdem er sich 1825
zu Leipzig habilitiert hatte, erhielt er 1826 einen
Nuf
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
und Insekten"
(ebd. 1891), "Entwurf zu einer physiol. Erklärung
der psychischen Erscheinungen" (Tl. 1, Wien 1894).
Mit Gad giebt E. das " Centralblatt für Physiolo-
gie" (ebd. 1887 fg.) heraus.
Gxner, Wilh. Franz, Technolog, geb. 9. April
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
der Physik", "Kompendium der Physiolo-
gie des Menschen mit Einschluß der Entwicklungs-
geschichte" (Wien 1860; 4. Aufl. 1891), "Lehrbuch
der Anatomie und Physiologie der Sinnesorgane"
(Lahr 1864), "Die Naturkräfte in ihrer Wechsel-
beziehung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
und die Rückkehr
der Persephone in ihrer Bedeutung für^die Mytholo-
gie, Litteratur- und Kunstgeschichte" (^tuttg. 1874),
"Francesco Zambeccari und die Briefe des Liba-
nios" (ebd. 1878), "Farnesina-Studien" (Rostock
1880) und gab die "3cript0i'68 pli
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gefleborgs-Länbis Geflügelzucht |
Öffnen |
. Die
Industrie, besonders Fabrikation von Leinwand, ^
Segeltuch, Tabak und Baumwollwareu sowie Gie- >
ßerei und Schiffbau, ist im Aufschwünge' bedeu-
tender ist der Haudel. Eingeführt werden Gerste,
Noggen, Weizen- und Roggenmehl (zusammen 189i
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
. Okt. 1815
in Lübeck, studierte, auf dem Gymnasium seiner
Vaterstadt vorgebildet, seit 1835 in Bonn Theolo-
gie und Philologie, beschränkte sich aber bald auf
philol. und ästhetische Studien. In Berlin, wohin
er 1836 ging, fand er in dem
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
mit Nicdcrlothringen belehnt wurde. Als nun G.
in offener Auflehnung gegen den Kaiser ganz Loth-
ringen an sich reiften wollte, unterlag er nach hef-
tigen Kämpfen, wurde abgesetzt und kam nach Gie-
bichenstein in Haft. Nach seiner Begnadigung erhob
er sich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
und in Erlangen und werd in Gie-
ßen 1798 außerord., 1800 ord. Professor der Rechte.
1804 erhielt er den Charakter eines Ober-Appella-
tionsgericktsrats und im Tez. 1815 die Kanzler-
würde der Universität. 1819 wurde er zum Staats-
minister ernannt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Grotebis Grotefend |
Öffnen |
477
Grote - Grotefend
grisses der Willensfreiheit" (1889), "Was ist Meta-
physik" (1890), "Die Lebensaufgaben der Psycholo-
gie" (1890), "Hauptmomente iu der Entwicklung der
neuen Philosophie" (1891), "Grundlage der Moral"
(1892). Auch
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Knapp (Jakob Herm.)bis Knappschaftskassen |
Öffnen |
), "Oocaine anä its U86 in
opktkainiio knä Zknei-ai Lur^er^" (Neuyork 1884).
Knapp, Ludw. Friedr., Chemiker, geb. 22. Febr.
1814 zu Michelstadt im Odenwald, lernte als Apo-
theker und studierte unter Liebigs Leitung in Gie-
ßen , später in Paris
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
Epiknemidischen,
das seinen Namen vom K. führt.
Kneph, nach Plutarch und Porphyrius der in
Theben verehrte Weltschöpfer der ägypt. Mytholo-
gie; andere nennen ihn wohlrichtiger Km ep hi s und
Kamephis. Da Porphyrius berichtete, daß er
menschliche
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Kondratowiczbis Konferenz |
Öffnen |
(lat.), Leiter der Elektricität, bei der
Elektrisiermaschine (s. d.) der isolierte Metallkörper,
auf dem sich die Elektricität ansammelt; in der Chirur-
gie ein Instrument (z. B. die Hohlsonde), das bei
einer chirurg. Operation andere Werkzeuge
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
und die Universitäten Gie-
ßen und Leipzig. Von 1864 bis Ostern 1870 war
er im sä'chs. Forstverwaltungsdienste thätig, dann
wurde er an die Forstakademie Tharandt als zweiter
mathem. Lehrer und Mitglied der Kommission für
forstliches Verfuchswesen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lachen (Marktflecken)bis Lachmann |
Öffnen |
1851 zu Berlin.
L.s eigentümliche Größe liegt in der unerbittlichen Schärfe seiner kritischen Methode, die, das Resultat gewissenhaftester Arbeit und sittlicher Ener-
gie, gepaart war mit dem feinsten und sichersten Stilgefühl. Demgemäß bilden den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
anatom.
Handbuches dienen die "Mikroskopisch-anatom. Ab-
bildungen" (4 Hefte, Gott. 1847-50). Auch gab
er die "Bibliothek für Chirurgie und Ophthalmolo-
gie" (4 Bde., Gott. 1806-13; Neue Folge, 4 Bde.,
Hannov. 1815-28) heraus.
Langenbeck
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
. durch Verletzungen.
Laryngochirurgie (grch.), der Teil der Chirur-
gie, der von den Operationen im Kehlkopf handelt.
Laryngofissur (grch.-lat.), die operative Eröff-
nung des Kehlkopfes.
Laryngophthisis (grch.), die Kehlkopfschwind-
sucht, s
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
, ihr Schaden und ihre Be-
kämpfung (ebd. 1892); Alex. Schmidt, Die N.
Darstellung der Lebensweise und Bekämpfung (Na-
tibor1893); Wachtl und Kornauth, Beiträge zur
Kenntnis der Morphologie, Biologie und Patholo-
gie der N. (Wien 1893).'
26
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Orangbis Orangelogen |
Öffnen |
und
Eisenbahnverbindung mit Algier, Tlemsen und Ain
Sefra. Die Einfuhr besteht in Getreide, Tabak,
Früchten, Wein, Baumwolle, Vieh, Häuten, Fett,
Wachs und Wolle. Die Fabrikthätigkeit erstreckt sich
auf Tabak und Chemikalien; außerdem giebt es Gie-
ßerei, Mühlen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Puttkamer (Maximilian von)bis Püttlingen (Landgemeinde) |
Öffnen |
-
genüber der Zolltarifvorlage mit Volk und einigen
andern Genossen ausschied. Mit Einsicht und Ener-
gie vertrat er im Reichstag und Landesausschuft
die reichsländischen Angelegenheiten. Als 1887 der
Minister von Hofmann seine Entlassung einreichte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ristoribis Ritgen |
Öffnen |
^Lnn^on, Nn8kin
and Lronnin^" (1892). 1875 erschien eine Gesamt-
ausgabe der frühern Werke.
Il.its (lat.), in gebührender, förmlicher Weise.
Ritgen, Hugo von, Baumeister, geb. 3. März
1811 in Stadtberge in Westfalen, studierte in Gie-
ßen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Rochester (John Wilmot)bis Rochlitz (Marktflecken) |
Öffnen |
, Gemüse. Wü-
tige Industriezweige sind Echnhfabrikation, Gie-
ßerei und Maschinenbau, Brauerei, Tabakmanu-
faktnr, Vtühlenbetriebe; Herstellung von Möbeln,
Anzügen, Parfüme und Backpulver. - 2) Haupt-
ort des County Olmsted im südöstl. Teil
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Roggeveen-Archipelbis Rohan (Henri, Herzog von) |
Öffnen |
einen jüngern Zweig,
Rohan-Nochefort, zu seiner Nachfolge erhob.
Die aus den Gue'mene' hervorgegangene Linie
Rohan-Gis stiftete der Marschall Pierre de N.
von Gie'. Derselbe ward der eifrigste Vertreter der
Einverleibung der Bretagne
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
-
schanztes Lager errichtete. Seine Pflichttreue, Ener-
gie und Arbeitskraft erwarben ihm die Gunst und das
Vertrauen des Kaisers im höchsten Grade. Damit
erwachte aber in ibm die Herrschsucht, und nun räumte
er alles aus dem Wege, was ihm entgegenstand
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
durch
Mennige und rotes Eisenoxyd gefärbt. Anders ge-
färbte Sorten erhält man durch Zusatz von Grün-
span, Chromgelb, Ultramarin, gebranntes Elfen-
bein. Die Stangengestalt erhält der S. durch Gie-
ßen in Formen. Die Portugiesen sollen den E
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silberwarenbis Silicium |
Öffnen |
offizinell war. Zu den arktischen und
dockalpinen Arten gehört die schön blühende dichte,
Rasen bildende 3. g^aulis ^., die auch in Gärten,
auf Felspartien u. dgl. gezogen werden kann.
Silene, dämonische Wesen der griech. Mytholo-
gie
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
James, trat im Aug. 1892
mit dem Ministerium Salisbury zurück und wurde
in der Opposition der Leiter der konservativen Par-
tei im Unterhause. Als solcher führte er mit Ener-
gie und scharfer Beredsamkeit den erbitterten Kampf
gegen die im Febr
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
dich auf, und ziehe durch das Land in die
Länge und in die Breite, 1 Mos. 13, 17. Gie Weisheit VVltcs) ist länger, denn die Erde, und breiter,
denn das Meer, Hiob 11, 9.
Hast du vernommen, wie breit die Erde sei? Hiob 38,. 13. Gehet ein durch die enge Pforte
|