Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Grafschaft Lingen hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Grafschaften'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0190, von Linearmaßstäbe bis Lingens Öffnen
sind Perlen und Perlmutterschalen. Die Einwohnerzahl ist nicht genau bekannt, die Handelswege führen nach Schiras. Lingen, Grafschaft im ehemaligen westfäl. Kreise, zerfällt in die obere und in die niedere Grafschaft. Die Grafschaft bildete früher
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0807, von Lingen bis Linguet Öffnen
, das Museum des Haag eine Heuernte. L. hat auch Landschaften von Hobbema, Wynants, Moucheron, Hackaert u. a. mit Staffagen versehen. Lingen, Grafschaft des ehemaligen westfäl. Kreises, von den Bistümern Münster und Osnabrück und der Grafschaft
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0181, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Öffnen
. Dietrichstein. Halberstadt. Henneberg (gefürstete Grafschaft). Hersfeld (zu Hessen-Cassel gehörig). Hohenzollern-Hechingen. " -Sigmaringen. Lobkowitz. Minden. Nassau. Neuburg. Ratzeburg. Simmern. Sternstein (gefürstete Grafschaft). Sulzbach
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0692, von Osmundaceen bis Osnabrück Öffnen
mit einem Längsrisse auf. Osnabrück. 1) Regierungsbezirk der preuh. Provinz Hannover, umfaßt das ehemalige Bistum, spätere Fürstentum O., das Herzogtum Arenberg- Meppen, die Grafschaften Lingen und Bentheim und die Herrlichkeit Papenburg, grenzt im NO
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0700, von Bentheim bis Bentinck Öffnen
Standesherr (seit 3. Nov. 1866) ist Fürst Ludwig (geb. 1. Aug. 1812), preußischer Generalleutnant à la sulte der Armee und erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses. Vgl. Möller, Geschichte der vormaligen Grafschaft B. (Lingen 1879). Bentheim
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0922, von Roggeveen-Archipel bis Rohan (Henri, Herzog von) Öffnen
. Geschlecht, das seinen Namen von der Stadt Rohan (Depart. Morbihan, rechts am Oust, 602 E.) empfangen hat. Als Stamm- vater gilt Gucthenoc, ein jüngerer Sohn des Hauses Bretagne, der um 1021 die Grafschaft Porrhoe't und die Viccgrafschaft Nennes
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0716, Wiener Kongreß Öffnen
einen Teil von Geldern und Cleve, das Land an der Maas, an die holländ. Oranier, Ansbach-Bayreuth an Bayern, Hildesheim, Goslar, die untere Grafschaft Lingen sowie Ostfriesland an Hannover ab. Ein persönliches Verdienst Hardenbergs war die Erwerbung
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0660, von Tecklenburg (Kreis und Stadt) bis Tees Öffnen
im preuß. Reg.-Bez. Münster, hat 811, 75 qkm und (1895) 51237 (25943 männl., 25294 weibl.) E., 3 Städte und 19 Landgemeinden, umfaßt die Grafschaft Tecklenburg (s. d.) und die obere Grafschaft Lingen (s. d.). – 2) Kreisstadt
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0555, Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) Öffnen
555 Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich). torien aus, wie die Grafschaft Mark, andre wurden von Köln als Reichslehen erworben, wie die Grafschaft Arnsberg 1368. Das Herzogtum W. gehörte zum niederrheinischen Kreis und umfaßte
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0665, Westfalen (Provinz) Öffnen
verbunden. Durch Kauf kamen hinzu die Grafschaften Tecklenburg und Limburg, durch Erbschaft die Grafschaft Lingen, als Reichsentschädigung 1802 die Bistümer Münster und Paderborn als Fürstentümer und das Fürstentum Corvei. Diesen seit 1807 teils
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0472, von Osning bis Ossegg Öffnen
und eines Generalvikariats. O. ist Geburts- und Sterbeort Justus Mösers. - Zum Landgerichtsbezirk O. gehören die 16 Amtsgericht zu Bentheim, Bersenbrück, Diepholz, Freren, Fürstenau, Iburg, Lingen, Malgarten, Melle, Meppen, Neuenhaus, O., Papenburg, Quakenbrück, Sögel
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0753, von Berg (Vorstadt und Dorf) bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) Öffnen
beträchtlichen Erweiterung (durch das Fürstentum Münster, die Grafschaften Mark, Bentheim Tecklenburg und Lingen, die Abteien Elten, Essen und Werden), daß es ein Areal von 315 Q.-Meilen mit 878157 E. umfaßte. Es hatte zur Hauptstadt Düsseldorf
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0227, von Neckargemünd bis Necker Öffnen
. wird als Luftkurort viel besucht. Neckarkreis, Kreis im Königreich Württemberg, umsaht altwürttemb. Gebiete, einen Teil der me- diatisierten Grafschaft Löwenstein, deutschherrliche und reichsritterschaftliche Ortschaften und die ehe- maligen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0719, Berg Öffnen
Frieden verblieb. 1806 wurde B. an Frankreich abgetreten, und Napoleon I. bildete nun daraus ein Großherzogtum unter Joachim Murat. 1807 wurden dazu noch die Grafschaften Mark, Tecklenburg und Lingen, das Herzogtum Münster, die Abteien Elten, Essen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0130, von Hanno bis Hannover (Provinz) Öffnen
, die Grafschaften Lingen und Bentheim, ein Teil des Stifts Münster (Meppen), das Fürstentum Ostfriesland und das Harlingerland mit den Nordseeinseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeroog und Spiekeroog; endlich im südlichen Teil: die Fürstentümer
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0886, von Muñoz bis Münster Öffnen
. und das Unterstift im N., welche durch die Grafschaft Lingen getrennt waren. Das Wappen des Bistums war ein goldener Querbalken im roten Felde. Der jedesmalige Bischof war im westfälischen Kreis erster kreisausschreibender Fürst und Direktor
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1019, Nassau (Geschichte) Öffnen
Frankreich abgetreten) u. a., mit dem pfälzischen Amt Kaub, den kurkölnischen Ämtern Deutz und Königswinter, den hessischen Ämtern Katzenelnbogen, Braubach, Ems, Kleeberg, den Abteien Limburg, Romersdorf, Bleidenstadt, Sayn, der Grafschaft Sayn
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0556, Westfalen (Provinz) Öffnen
. Staats, 1815 gebildet aus dem Herzogtum W. und Engern, dem Fürstentum Minden, der Grafschaft Tecklenburg Solmsschen Anteils, den Grafschaften Lingen und Ravensberg, dem größten Teil des Hochstifts Münster, den Fürstentümern Paderborn und Korvei
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0724, von Geldbuße bis Geldern (Provinz) Öffnen
Bataver, der spätere Batugau. Etwa 36 Proz. der Geest sind gänzlich unbenutzt. Im ganzen sind 24 Proz. Ackerland, 26 Proz. Weide und Wiese, 24,i Proz. unbebaut und 14,4 Proz. Wald. Außer den genannten größern Flüssen sind Eem, Linge, Berkel
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0792, von Hanno (Erzbischof) bis Hannover (Provinz) Öffnen
die niedere Grafschaft Lingen, die Graffchaft Ventheim, die Vogtei Emsbüren, das Herzogtum Arenberg-Meppen, das Fürstentum Ostfriesland und das Harlingerland, sowie eine Reihe der Küste vorgelagerter Inseln (Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0039, von Aubry de Montdidier bis Auchenia Öffnen
und die Vierge au linge, von Leonardo da Vinci die Mona Lisa, von Gérard Amor und Psyche, von Horace Vernet den toten Trompeter. Sein Werk belief sich auf 308 Blätter. Er starb 1858 in Paris. Auburn (spr. ohbörn), 1) Stadt im nordamerikan. Staat
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0710, Friedrich (Preußen: F. I.) Öffnen
eine Belohnung für das Bündnis gewesen war, und erhielt dafür die Anwartschaft auf Ostfriesland und die Grafschaft Limburg. Er wollte sich mit dem Kaiser nicht veruneinigen, um nicht das allgemeine Interesse zu schädigen. Denn für die Sache Deutschlands
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0552, von West Bromwich bis Westerburg Öffnen
552 West Bromwich - Westerburg. lingen Mankoroane und Massouw abgeschlossenen Friedensvertrag ein Areal von 12,500 qkm (227 QM.) mit 20,500 Einw., wovon 3000 Weiße. Von den Eingebornen stehen 12,500 unter dem Häuptling Mankoroane, 5000 unter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0108, von Herzog (Eduard) bis Herzog (Johann Jakob) Öffnen
in Herzogtümer eingeteilt und diefe in Grafschaften, sondern es zerfiel in Grafschaften, deren größerer Teil gruppenweife je einem H. unterstellt war. Neben diesem Amtsherzog kennt die merowing. Verfassung noch die Stammesherzöge, d. h
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0825, von Rheingrafenstein bis Rheinische Missionsgesellschaft Öffnen
Grafschaft Salm und nannte sich auch Wild- und Nheingras von Salm. Seine Enkel Philipp und Iobann VII. teilten 1514, und es erhielt Pbilipp die Grafschaft Dhaun, Nheingrafenstein und Salm mit den Lehen von Metz und Lothringen, Johann VII. aber Kyr- bürg
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0668, von Westfälischer Kreis bis Westgermanen Öffnen
und die Grafschaft Schaumburg. Mecklenburg-Schwerin wurde für die Abtretung von Wismar mit den Stiftern Schwerin und Ratzeburg entschädigt. Die nur noch nominell zum Reich gehörenden Vereinigten Niederlande und die Schweiz wurden als gänzlich unabhängig
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0497, von Danbury bis Danckelmann Öffnen
nie endender, immer vergeblicher Arbeit). Die Sage von D. und den Danaiden behandelt das Drama "Die Schutzflehenden" von Äschylos. Danbury (spr. dännböri), Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut, Grafschaft Fairfield, am Still River, hat
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0608, von Emplacement bis Ems Öffnen
, Einkaufs. Empore, s. Emporkirche. Emporia, Hauptort der Grafschaft Lyon im nord-amerikan. Staat Kansas, am Neosho River, mit einem Lehrerseminar und (1880) 4632 Einw. Emporiä, im Altertum Hafenstadt im NW. des tarraconensischen Hispanien, an
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0365, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm I.) Öffnen
das Reichsstift Quedlinburg und die Reichsstadt Nordhausen sowie das Amt Petersberg und später die Grafschaft Tecklenburg, und aus der Erbschaft Wilhelms III. von Oranien fielen ihm 1702 Lingen, Mörs und Neuenburg zu. Dagegen wurden 1709-11 Preußen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0852, von Arna bis Aspadana Öffnen
, Afrika 1^9,2 Asandros, Bosporanisches Reich Asbusu, Malatije Ascalinglum, Lingen Ascarell'i, Debora, Indische Litt. 300,1 Ascensianus, Bad ins ^8cou810 Domini, Himmelfahrtsfcst ^806N8io reotld, odii^Ull., Aufstei- gung, gerade
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0734, von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim) bis Bentinck Öffnen
der vormal. Grafschaft B. (Lingen 1879). Bentheim, Friedrich Wilhelm Belgicus, Prinz von Bentheim-Bentheim, österr. Feldmarschalllieutenant, geb. 17. April 1782 zu Steinfurt als Sohn des spätern Fürsten Ludwig Wilhelm von Bentheim-Steinfurt, trat 1799
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0421, von Donau bis Donaukreis Öffnen
, von Bättaszsk über Dombovär nach Zäkany (166 km, eröffnet 1872- 73), ist ungar. Staatseifenbahn (s. Österreichisch- Ungarische Eisenbahnen). Donaueschingen, Stadt im bad. Kreis Vil- lingen, in der ehemaligen fürstl. Fürstenbergischen Landgraffchaft
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Donauthalbahn bis Donchéry Öffnen
mit Umsatz von je bis zu 300000 M.). Geschichte. D., 1030 Wörth, später Schwä- bisch-Wörth genannt, lag an der seit dem Abbruch der Stadtmauer 1818 zerstörten Burg Mangold- stein, die 900 von dem Grafen Hupald I. von Dil- lingen erbaut
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0953, von Föhr bis Foix Öffnen
" wohlthätig, der rascher als die Sonne die Schneemassen des Winters schmelzt und dem Früh- ling den Weg bahnt, und es zeigen denn auch die Föhnaebiete, wie das Rhönethal, das Oberhasli, das obere Reuß- und das Linththal, das bündnerische und das St
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0336, Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) Öffnen
. als Sohn einer Oranierin Ansprüche auf das gesamte reiche Erbe des Hauses, erhielt aber nach vielfachen Unterhandlungen nur die Graffchaft Mors am linken Rheinufer und die Grafschaft Lingen an der Ems. Nach dem Ausstcrben des Hauses Longue
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0741, von Gemara bis Gemeinde Öffnen
Benediktincrabtei. Dieselbe wurde 922 von dem heil. Gilbert, einem Abkömm- ling der frank. Könige, gestiftet und erlangte, an- fänglich dem päpstl. Stuhl unmittelbar untergeben, bald mit dem Titel einer Grafschaft unter den Stän- den Brabants den Vorrang
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0646, von Hagen (Stadt) bis Hagen (Angust) Öffnen
) und Kreisstadt im Kreis H., in der alten Grafschaft Mark, liegt in 113 in Höhe an der Mündung der Ennepe in die Volme und an den Li- nien Schwerte -H. - Elberfeld, H.-Witten-Dortmund (31,i km), Stecle-H. (39,9-km), H.-Dortmund (22,3 km), H.- Siegen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0863, von Häsling bis Haspinger Öffnen
861 Häsling - Haspinger auch das H. der Helvetischen Republik zu, wurde aber 1803 wieder mit Bern vereinigt. Häsling oder Hasel, Hisch, s. Döbel. Haslingden, Stadt m der engl. Grafschaft Lancaster, 11 km im SO. von Vlackburn, in hüge
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0446, von Huntington (Daniel) bis Hunyad Öffnen
(nach Bunyans "?iiFrim'8 pi-oFi-688"), Tizian und Karl V., Des Goldschmieds Tochter. Huntingtower (spr. hönntingtauer), Burg in der schott. Grafschaft Forfar, 4 km im NW. von Perth, ist bekannt durch den Bund der englischen prot. Adelspartei
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0169, von Nantucket bis Naphthalin Öffnen
Platz sür Walfischfang. Nantwich (spr. nänntitsch), Stadt in der engl. Grafschaft Ehester, am Beginn des Chesterkanals im SO. der Hauptstadt, hat (1891) 7412 E.; ein Handwerkerinstitut, Baumwollmanufaktur, Schuh- macherei und Salinenbetrieb
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1043, von Rua bis Rübenaufbewahrung Öffnen
1041 Rua - Rübenaufbewahrung Rua, s. Kassougos Reich. Ruabon (spr. ruäbb'n oder richb'n), Ort in der Grafschaft Denbigh des engl. Fürstentums Wales, Eisenbahnknotenpunkt, unweit des Flusses Dee, mit (1891) 17 258 E. und bedeutenden Eisen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0121, von Saarburg bis Saargemünd Öffnen
Grafschaft S., die 1381 -1797 dem Zweige Nassau-Saar- brücken aus der walramschen Linie des Hauses Nassau (s.d.), dann der Linie Nassau-Usingen gehörte und 1801 an Frankreich kam. Nachdem sie bis 1815 einen Teil des franz. Saar-Departements
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0667, von Schwäbischer Kreis bis Schwaden (Grubenluft) Öffnen
; die gefürsteten Abteien Kcmpten, Ellwangen, Lindau und Bnckau; das Herzoqtnm Württemberg; die Markgraffchaft Baden; die Fürstentümer Hoben- zollern; die gefürstete Grafschaft Thcngcn; die Lande des fürstl. und landgräfl. Hauses ^ttingen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0825, von Osnabrück bis Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
Aschendorf...... 21022 20 307 > 3,50 Hümmling...... Lingen....... 15 768 15452 > 2,01 31562 30192 > 4,49 Grafschaft Ventheim . 33931 32 606 -^ 4,05 Bersenbrück..... 44 681 43 843 -5- 1,89 Osnabrück