Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Greizer
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
300
Greisen - Greiz
krankungen des Gehirns, zu wirklichen Geisteskrankheiten, zu Blutungen in das Gehirn und seine Häute (Apoplexien, Gehirnschläge). In gleicher Weise wie das Gehirn leidet auch das übrige Nervensystem. Die Sinnesorgane werden
|
||
80% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
, s. Altersring.
Greisler (eigentlich s. v. w. Grießhändler, Graupner), in Österreich und Bayern Bezeichnung des Kleinhändlers für Haushaltungsbedarf.
Greiz, Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Reuß ältere Linie, 285 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0759,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
reußischen Landen eine kurze Strecke der Sächsisch-Bayrischen Staatsbahn, mit den Zweigbahnen nach Greiz und Schleiz, ferner ein Teil der Elsterthalbahn (Weischlitz-Wolfsgefährt), Teile der thüringischen Zweigbahnen Weißenfels-Gera und Gera-Huchstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
neuen Jahrhundert mit I be-
ieichnet und dann bis zum Ende des Jahrhunderts
sortzühlt. Die regierenden Fürsten führen den Titel
souveräner Fürst R. (älterer oder jüngerer Linie),
Graf und Herr von Planen, Herr zu Greiz, Kranich-
feld, Gera
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
. ältere Linie (R.-Greiz) und R. jüngere Linie (R.-Schleiz-Gera), deren Gebiet aus zwei getrennten Teilen besteht, wovon der nördliche (Unterland) an den preußischen Regierungsbezirk Merseburg, das Herzogtum Altenburg und das Großherzogtum Weimar
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0761,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
seiner Mutter Karoline. Die Fürstin erwies sich als im strengsten Sinn konservativ, und so war an keinerlei Reform in R.-Greiz zu denken. Daneben zeichnete sie sich durch Abneigung gegen Preußen aus und nahm demgemäß im Sommer 1866 ihre Stellung so
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zeugungsorganebis Zeune |
Öffnen |
(Jena 1897).
Zeugungsorgane, s. Geschlechtsorgane.
Zeulenroda, Stadt im Landratsamt Greiz des Fürstentums Reuß ä. L., unweit des Weidaflusses, in einer bergigen und waldreichen Gegend, auf einem hohen Plateau, an der Nebenlinie Werdau-Mehltheuer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
.
Reuß
Reuß ältere Linie.
Burgk
Greiz
Zeulenroda
Reuß jüngere Linie.
Ebersdorf 1)
Gera
Hirschberg
Köstritz
Lobenstein Saalburg
Schleiz
Tanna
Sachsen (Königreich).
Sachsen
Dresden, Kreishauptmannschaft und Stadt
Grünes Gewölbe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Graphostatik (2 Figuren) 266
Graudenz (Stadtwappen) 275
Graupenmühlen (Stadtwappen) 277
Graz (Stadtwappen) 282
Gregarinen (3 Figuren) 290
Greif 297
Greifswald (Stadtwappen) 298
Greifzirkel (2 Figuren) 299
Greiz (Stadtwappen) 300
Grenoble
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0577,
von Zannonibis Zettervall |
Öffnen |
, Victor , Genremaler, geb. 1834 zu Greiz (Fürstentum Reuß), lebte anfangs in Hamburg, wo er Schüler von Gensler war, ging später nach München und wurde dann Schüler von Jordan in Düsseldorf. Von dort aus machte er Studienreisen in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Grekowbis Grenadinen |
Öffnen |
301
Grekow - Grenadinen
hier 10800 mechan. Webstühle, welche Tibets, Kasch-
mire, Wollwaren aller Art, Decken, Ehawls, feine
Kammgarnstoffe herstellen; außerdem arbeiten eine
große Anzahl auswärtiger Wollwarenfabrikcn für
Greizer Firmen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
379
Vogtländer Bergland – Voigt (Georg)
von Reuß, den Titularburggrafen von Meißen, der im Mai 1548 zum Reichsfürsten erhoben wurde; zugleich zog Böhmen die Lehnshoheit über Gera, Schleiz, Greiz, Lobenstein und Burg an sich. Da aber die beiden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 645
Gregarinen 651
Greif, 2 Figuren 659
Greifswald, Stadtwappen 660
Greiz, Stadtwappen 662
Griechenland: Plan des altgriechischen Hauses 682
Grünberg, Stadtwappen 857
Grundbau, Fig. 26-29 859-860
Guben, Stadtwappen 898
Gugel 907
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
, Reichenbach, Kannstatt, Gießen, Eisenach, Apolda, Oldenburg und Greiz). Die Städte mit mehr als 20,000 Einw. hatten 1890 eine Gesamtbevölkerung von 10,494,345 Seelen gegen 1885: 8,819,338 oder mit Einschluß der in den letzten Jahren einverleibten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
, Greiz, Gera, Zeitz,
Pegau nach Leipzig. In der Nähe diefer Stadt
biegt sie plötzlich nach Westen um und spaltet sich
in zwei Arrne, die Lu^pe und die eigentliche E.,
welche parallel laufend, wiederholt durch Neben-
arme verbunden, etwa 4 km
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
Braunschweig. .
-
46 818
Meiningen . . .
-
29 545
Altenburg....
-
13 215
Coburg.....
-
6 696
Gotha.....
18 860
Dessau......
__
22 530
Rudolstadt . . .
__
12 335
Sondershausen.
-
11818
Greiz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
im Amtsgerichtsbezirk Greiz des Fürstentums Reuß älterer Linie, hat (1895)
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
in Nîmes produziert, indem man hier eine baumwollene Zwirnkette verwendete. Solche halbwollene Barèges sind jetzt am gangbarsten. In Deutschland wird B. namentlich in Elberfeld, Chemnitz, Plauen, Greiz, Wien etc. fabriziert. Gegenwärtig aber kommen unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
Ben Macdhui), Gipfel des zu den schottischen Grampians gehörigen Cairngormgebirges (s. d.), 1309 m hoch.
Benndorf, Otto, Archäolog, geb. 13. Sept. 1838 zu Greiz im Vogtland, studierte 1857-59 zu Erlangen, dann bis 1862 zu Bonn unter Ritschl, Jahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
der Stadt B. (Burghaus. 1862).
Burghers und Antiburghers (spr. äntibörggers), s. Seceders.
Bürgi, Jost, s. Byrgi.
Burgk, 1) fürstliches, ehemals festes Schloß im Fürstentum Reuß-Greiz, unweit Schleiz, 470 m ü. M., auf einem hohen und steilen Felsen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
Sachsen, Pößneck in Thüringen etc. In andern Städten blühen die Kammwollspinnerei und die Fabrikation von Wollwaren (Glauchau), während Gera, Greiz und Zeulenroda im Reußischen der Sitz der deutschen Tibetfabrikation sind und jährlich Tibetwaren im Wert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Dorierenbis Döring |
Öffnen |
(das. 1825), Jean Paul (Leipz. 1830-32), Bürger (Berl. 1826; 2. Aufl., Götting. 1847), Goethe (Weim. 1828, neue Aufl. 1833), Gellert (Greiz 1833, 2 Bde.), Wieland (Sangerh. 1840; neue Bearbeitung, Jena 1853) u. v. a. Außerdem veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
von Eibenstock verbreitet, nämlich von Adorf bis Reichenbach, und entsendet von letzterm Ort einen Arm nach NW. über Greiz bis Zeulenroda und Hohenleuben, einen andern nach NO. über Hartenstein und Stollberg bis Öderan. Basalte erscheinen in der Zentralregion
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
.), "Die Entrüstung macht den Vers" (d. h. den satirischen Dichter, wenn nämlich die Natur es versagt), Spruch aus Juvenals "Satiren" (I, 79).
Facius, Friedrich Wilhelm, Stein- und Stempelschneider, geb. 1764 zu Greiz, war in Weimar thätig, wo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Fouquetbis Fouquier-Tinville |
Öffnen |
, und Rafn dem Skalden. Eine Islandskunde des 9. Jahrhunderts" (Wien 1826), "Jakob Böhme", ein biographischer Denkstein (Greiz 1831), "Die Weltreiche zu Anfang der Jahre 1835-40", Dichtungen (Halle 1835-40, 6 Hefte), "Preußische Trauersprüche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Gellheimbis Gelnhausen |
Öffnen |
. Sein Leben beschrieben Cramer (Leipz. 1774) und Döring (Greiz 1833, 2 Bde.). Vgl. auch F. Naumann, Gellertbuch (2. Aufl., Dresd. 1865). Gellerts Gedächtnis feiern ein Denkmal in der Johanniskirche zu Leipzig, eine Statue (von Knaur) im Rosenthal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Goltziusbis Golubatz |
Öffnen |
den Manierismus ihres Lehrers auf die Spitze.
Göltzsch, Nebenfluß der Weißen Elster, entspringt bei Falkenstein im sächsischen Vogtland und mündet bei Greiz. Über das Göltzschthal bei Netzschkau, zwischen Reichenbach und Plauen, führt ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
Greiz, studierte Philologie und Philosophie, dann Theologie in Halle, habilitierte sich 1842 zu Berlin und wurde 1844 außerordentlicher Professor in Breslau. 1848 schloß er sich den sogen. Altlutheranern an, ward darauf von der altlutherischen Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
auf und starb 11. Juni 1829 daselbst. Als Dichter trat M. (anonym) zuerst mit dem Roman "Incest" (Greiz 1799, 2 Bde.) vor die Öffentlichkeit und schrieb dann eine Anzahl Lustspiele für ein Liebhabertheater, wie: "Der angolische Kater", "Der Blitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
, an der Vippach, hat eine evang. Kirche und (1885) 492 Einw. -
3) N. in Sachsen, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Plauen, Knotenpunkt der Linien Leipzig-Hof und Greiz-N. der Sächsischen Staatsbahn, 372 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ottobis Ottokar |
Öffnen |
), Grotefend (Hannov. 1870) u. Sorgenfrey (Greiz 1873).
Otto von St. Blasĭen, Geschichtschreiber des deutschen Mittelalters, Mönch des Benediktinerkloster St. Blasien im Schwarzwald, seit 1222 Abt desselben, gest. 23. Juli 1223, schrieb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0760,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
, zum Stifter. Nachdem 1616 die mittlere Linie (s. unten) erloschen war und deren Besitzungen dieser ältern Linie zugefallen waren, nannte sich diese von da an R.-Greiz, worauf Heinrichs I. Enkel Heinrich IV. und Heinrich V. 1625 ihre Lande teilten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
von Hildburghausen (Greiz 1780).
Sachsen-Koburg-Gotha , zum Deutschen Reiche gehörige,
unter Einem Herrscherhaus vereinigte Herzogtümer, zwischen 50° 1'-51
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
<, Novelle (1886).
/>
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
iveraldit), 2 Figuren......
Greifenstein, Nnine (Grundriß).....
Grcisswald, Stadtwappen.......
Gregarincn............
Greiz, Stadtwappen.........
Grieche imHimation (Taf.KostümeI,Fig.4)
Griechenland, Karte von Altgriechenland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland (Statistisches) |
Öffnen |
20586 15,9 Greiz 20144 16,5
Glogau 20494 2,3
Die Zahl der deutschen Auswanderer zur See betrug 1889: 90,332 Personen; davon wählten 48,972 den Weg über Bremen, 22,963 über Hamburg, 16,231 über belgische, holländische oder französische Häfen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
zu Greiz, anfangs Kaufmann, widmete sich später sprachwissenschaftlichen Studien und wurde Oberlehrer am Gymnasium in Marienwerder. Er machte das von den Engländern Ellis und Pitman erfundene phonetische System zuerst in Deutschland bekannt (»The
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schorlemer-Alstbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
.: Schraubenschlüssel.]
Schreck, Gustav Ernst, Männergesangskomponist, geb. 8. Sept. 1849 in Zeulenroda, besuchte das Seminar in Greiz, bildete sich von 1869 ab in Leipzig weiter in der Musik aus, übernahm 1870 eine Musiklehrerstelle zu Wiborg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Pirmasens, Bautzen, Reichenbach, Kannstatt, Gießen, Eisenach, Apolda, Oldenburg und Greiz). Die Städte mit mehr als 20,000 Einw. hatten 1890 eine Gesamtbevölkerung von! 10,494,345 Seelen gegen 1885: 8,819,338 oder mit Einschluß der in den letzten Jahren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Heinrichbis Heißluftmaschine |
Öffnen |
., Fürst von Reuß älterer Linie. Seine Gemahlin, die Fürstin Ida, geb. Prinzessin von Schaumburg-Lippe, starb 29. Sept. 1891 in Greiz.
Heinrici, Georg, protest. Theolog, Professor in Marburg, erhielt 1892 einen Ruf an die Universität Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
. Von den größern Städten hatte Greiz 20,141 und Zeulenroda 8785 Einw. Die Staatsschuld betrug 1891: 168,750 Mk.
2) Jüngere Linie. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (endgültiges Ergebnis) 119,811 Seelen und hat seit 1885 um 9213'Seelen, d. h. um 8,33
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
aus reiner Seide oder, um
Streifen zu bilden, aus Seide und Baumwollzwirn, erzeugt, doch werden auch ganz aus Baumwolle bestehende Gewebe als B. in den Handel gebracht. In Deutschland wird
B. vorzüglich in Elberfeld, Plauen und Greiz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0538,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
; in Preußen: Rheinland, Westfalen, Schlesien, Hannover; in Thüringen: Gera, Greiz u. a.
Die B. Frankreichs hat durch die Lostrennung von Elsaß-Lothringen einen sehr schweren Verlust erlitten, der bis 1892 nur erst zum Teil ausgeglichen ist. Man zählte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
.
Benn., bei Tiernamen Abkürzung für Edward Turner Bennett, einen engl. Zoologen.
Benndorf, Friedr. Aug. Otto, Archäolog, geb. 13. Sept. 1838 zu Greiz, studierte 1857-62 in Erlangen und Bonn Philologie, war 1864-68 als Stipendiat des Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
. von Schleiz, in 470 m Höhe, auf einem bewaldeten Felsvorsprung rechts über dem tiefen, felsigen und mit Tannen bestandenen Saalethal sehr schön gelegen, hat (1890) 169 evang. E., Postagentur, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Greiz).
Burgkmair
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0999,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
-Eichicht (4,6 km), 18) Neudietendorf-Arnstadt (1,9 km), 19) Bredelar-Martenberg [Rhene-Diemelthalbahn] (3,8 km), als Grubenbahn, 20) Greiz-Brunn (8,8 km), 21) von Weißenfels-Gera (10,9 km), 22) von Hannover-Minden (24,7 km), 23) von Hannover-Altenbeken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Sorau, Sommerfeld zugesellen. Besonders feine Tuche liefern Aachen, Großenhain und andere sächs. Städte. In Bezug auf Kammwollwaren zeichnen sich die Bezirke von Chemnitz, Glauchau bis mit Crimmitschau und Plauen, von Gera, Greiz, Zeulenroda
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
-
wissenschaftlichen Studien. Er lebte einige Zeit in
Blasewitz bei Dresden als Redacteur des "Weid-
mann" und trat dann in die Dienste des Fürsten
Neuß älterer Linie in Greiz. D. schrieb: "Die mittel-
alterliche Iagdlitteratur Frankreichs" (Neudamm
1886
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Fachwerksmethodenbis Fackellauf |
Öffnen |
.), "die Ent-
rüstung macht den Dichter" (eigentlich "den Vers"),
d. h. giebt Anlaß als (satir.) Dichter aufzutreten,
Citat aus Iuvcnals "Satiren" (1,79).
Faclus, Friedr. Wilb., Stein- und Stempel-
schneider, geb. 1764 zu Greiz, kam 1788 nach Weimar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Gelléebis Gellius |
Öffnen |
Leben von
I. A. Cramer (Lpz. 1774) und Döring (2 Bde., Greiz
1833); G.s Tagebuch aus dem I. 1761 (5 Aufl.,
Lpz. 1863); G.s Briefwechsel mit Demoiselle Lucius
scbd. 1823); seine Briefe an Fräulein Erdm. von
Schönfels (ebd. 1861).
Gellenstrom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
Elster, an den Linien
(^.:Göftnitz-Glauckau(51,4km),
G.-Greiz-Weischlitz l M,8 km)
und Wünschendorf-G.-Pforten
der Sächs., Leipzig-G.-Probst-
zella(K>51(m)derPreuß.Staats-
bahnen und anderWeimar-Ge-
regierung, des Landratsamtes für den unterländi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
und mündet oberhalb Greiz. Bei
Netzschtau überschreitet die Linie Leipzig-Hof der
Sächs. Staatsbahn das Thal auf einem großartigen,
1845-51 erbauten Viadukt (Göltzfch t'h albrücke)
von 579 in Länge.
Golubac (spr. -batz, d. i. Taubenschloh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
-Sondershausen, und für die preuß. Kreise Ziegenrück, Schleusingen und Schmalkalden (Landgerichte Altenburg,
Eisenach, Gera, Gotha, Greiz, Meiningen, Rudolstadt, Weimar), eines Amtsgerichts (Landgericht Weimar) und hat (1890) 13449 E., darunter 387
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Musterschneidemaschinebis Mutanabbî |
Öffnen |
, Greiz, Ölsnitz, Plauen i. V.,
Barmen, Wien u. a. O. (S. auch Muster .)
Musteschar (d. h. Rat), Titel der türk. Unterstaatssekretäre in den einzelnen Ministerien.
Mustie ,s. Fustie .
Mustimeter , soviel wie Mostwage (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
. Hauptverkehrsplätze
sind Weimar, Eisenach und Apolda. Das Land
durchschneiden die Thüringer und die Werrabahn,
die Gera-Eichichter, die Wcimar-Geraer, die Saal-
bahn, die Saal-Unstrutbahu, die Linien Gera-Greiz-
Plauen, Weimar-Berka, Weimar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
Staatsbahn-
system über und kaufte fechs Privatbahnen: Greiz-
Brunn (1. Jan.), die Sächs.-Thüring. Eisenbahn
Wolfsgcfärth-Weifchlitz (I.Iuli), Leipzig-Dresden
(1. Juli), Zwickau-Falkenstein (1. Juli), Hainichcn-
Roßwcin (10. Aug.), Flöha-Neitzenhain
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
benutzten Stoffe s. Glasfärbungen; über die zum Schwarzfärben von Geweben s. Färberei (Bd. 6, S. 573 b).
Schwarz, Bernh. Wilh., Afrikareisender, geb. 12. Aug. 1844 zu Reinsdorf bei Greiz, wurde 1876 Pfarrer in Freiberg in Sachsen, wo er nach Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
), ist Eigentum einer
Aktiengesellschaft in Grimmen und wurde 26. Nov.
1896 eröffnet.
*Greiz hat (1895) 22296 (10805 männl., 11491
weibl.) E., 1375 bewohnte Wohnhäufer, 5150 Haus-
haltungen und 2 Anstalten. Die Zahl der Geburten
betrug 1895: 761
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Grciffcnberg i.Nkerm.
1 337
Grcifslvald.....
22 777
Greiz........
22 296
Grendelbrnch....
1 336
Grenzhansen ....
1 757
Grcsscnich.....
5 128
Grcnßen......
3 430
Grevcn.......
3 649
Greoenbroich ....
2133
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Vögtebis Vogtland |
Öffnen |
ließen. Um 1122 erhielt Heinrich der Fromme aus dem Hause Gleißberg (Voitsberg) die Vogteien Weida und Gera, mit denen seine Nachfolger, namentlich sein Enkel Heinrich der Reiche, die Vogteien Greiz, Plauen und Hof vereinigten. Seitdem behauptete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
(Scaphopoda), s. Mollusken.
Kahni, Feldmaß, s. Cawney.
Kahnis, Karl Friedr. Aug., luth. Theolog, geb. 22. Dez. 1814 zu Greiz, studierte in Halle, habilitierte sich 1842 in Berlin, wurde 1844 außerord. Professor in Breslau, wo er sich den Altlutheranern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
Dichters Bürger, studierte in Leipzig die Rechte, ließ sich 1798 als Advokat in Weißenfels nieder und starb daselbst 11. Juni 1829. Er gab zunächst anonym den Roman «Incest oder der Schutzgeist von Avignon» (2 Bde., Greiz 1799) heraus und schrieb dann
|