Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Guinea UND 1886'
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
eilanden 1500‒1883 (Haag 1885); Lyne, New Guinea (Lond. 1885); Chalmers und Gill, Work and adventures in New Guinea 1877‒85 (ebd. 1885; deutsch Lpz. 1886); Hager, Kaiser-Wilhelms-Land und der Bismarck-Archipel (Lpz. 1886); J. Strachau, Explorations
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
Papoesche eilanden 1500-1883 (Haag 1885); Lyne, New Guinea (Lond. 1885); Hager, Kaiser Wilhelms-Land (Leipz. 1886); Chalmers, Neuguinea, Reisen und Missionsthätigkeit 1877-85 (deutsch, das. 1886).
Neuguinea-Kompanie, eine 1884 in Berlin gebildete
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
. 1888); K. Hager, »Kaiser-Wilhelmsland und der Bismarck-Archipel« (das. 1886); A. Haga, »Nederlandsch Nieuw Guinea« (Batavia 1884); J. ^[James] Chalmers, »Pioneering in New Guinea« (Lond. 1885); S. Mc Farlane, »Among the cannibals of New Guinea
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
. 1885); "Brandenburg-Preußen an der Westküste von Afrika 1681-1721. Verfaßt vom Großen Generalstab" (Berl. 1885).
Guinea, portug. Provinz an der westafrikanischen Küste, deren Grenzen nach einem am 15. Mai 1886 mit Frankreich abgeschlossenen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
, »Ethnologisk Skizze af Angmagsalikerne«, beide in derselben Zeitschrift 1889, endlich Fridtjof Nansens Reisewerk: »Auf Schneeschuhen durch Grönland« (deutsche Übersetzung, Hamb. 1891).
Australien.
Das »Journal of the Antrhropological Institute« 1886
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
(ebd. 1883); Monteil, Établissments français du Sénégal (4 Bl., ebd. 1886);
Expédition Gallieni. Soudan français 1:750000, Bélédougon 1:500000,
Empire de Samory 1:750000 (ebd. 1887); Broussois, De Paris au Soudan , mit Karte der
europ
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
für die Slawistik und verschaffte ihm 1644 eine Stelle an der k. k. Hofbibliothek. M. ward 1849 zum außerord., 1850 zum ord. Professor der Slawistik an der Wiener Hochschule ernannt und wirkte hier als solcher bis 1886. Indem er sich die Arbeiten J. Grimms
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0862,
Senegal (Fluß und Kolonie) |
Öffnen |
mit Gummi, Gold, Sklaven, Elfenbein, Fellen (s. Karte bei Art. "Guinea"). Vgl. Braouézec, L'hydrographie du Sénégal (Par. 1861); Mavidal, Le Sénégal (das. 1863); Ricard, Le Sénégal (das. 1866); Haurigot, Le Sénégal (Poitiers 1887); Ancelle, Les
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Senegapflanzebis Senf |
Öffnen |
Areal und Bevölkerung desselben wie folgt angegeben:
Kolonie QKilom. QMeilen Bevölkerung
Senegal 358500 6511 1850000 (1886)
Gambia 179 3,2 14150 (1881)
Guinea 69 1,2 5945 (1882)
Hierbei sind aber nur die wirklich besetzten Gebiete in Betracht
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
travers le passé (Nevers 1886).
Niewenhoven , belg. Stadt, s. Ninove .
Ni fallor (lat.), wenn ich nicht irre.
Niflheim (d.h. Nebelwelt), in der nordischen Mythologie der nördl. Teil von Ginnungagap (s. d.),
entgegengesetzt dem
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
Leben eines Schlachtenmalers", Stuttg. 1886).
3) Franz, Maler, starb 30. Sept. 1886 in München.
Adams, 4) Charles Francis, amerikan. Staatsmann, starb 21. Nov. 1886 in New York.
Adan *(spr. adáng), Emile, belg. Generalstabsoberst und Direktor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ahausbis Akklimatisation |
Öffnen |
, Geschichte des alten Ägyptens (Berl. 1886 ff.); Erman, Ä. und ägyptisches Leben im Altertum (Tüb. 1885-87, 2 Bde.); Maspero, Ägyptische Kunstgeschichte (deutsch von Steindorff, Leipz. 1889); Brugsch, Ägyptologie (das. 1889 ff.); Royle, The Egyptian
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
). Sonst verdienen namentlich noch Beachtung: C. de Groot, »Herinneringen aan Blitong« (Haag 1887); H. Bokemeyer, »Die Molukken« (Leipz. 1888); Henry Forbes, »A naturalist's wanderings in the Eastern Archipelago« (auch deutsch, Jena 1885) und »New Guinea
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Großer Heinrichbis Großglockner |
Öffnen |
von Guinea errichteten Feste zum Schutz der daselbst angelegten Kolonien; dieselbe wurde 1717 an die Niederlande abgetreten, aber erst 1721 von diesen in Besitz genommen. 1883 wurden die ansehnlichen Überreste von der Besatzung eines deutschen Kriegsschiffs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
und mit einem kleinen Dampfer befuhr. 1878 kehrte er nach Italien zurück und veröffentlichte 1880 in London italienisch und englisch sein Werk: «La nueva Guinea: Ciò che feci e ciò che vidi» (englisch: «New Guinea, what I did and what I saw», 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
(Danz. 1639) vertreten; hg. von Bezzenberger ("Märe von sente Annen", Quedlinb. 1848) und von Kehrein (Franks. a. M. 1865).- Vgl. Wilmanns, Über das Annolied (Bonn 1886); Zarncke, Zum Annoliede (in den "Berichten" der Leipziger Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Sudaminabis Sudan |
Öffnen |
Kommission beging von Jan. 1879 bis Jan. 1884 die brasil.-venezuel. Grenze am obern Rio Negro und Rio Branco (Parima). Zu ethnolog. Forschungen
bereiste 1885 Ten Kate das Küstengebiet von Niederländisch- und Britisch-Guayana, wandte sich 1886
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
(1882); Gonse, L'art japonais (Par. 1883); Anderson, The pictorial arts of Japan (Lond. 1886); Brinckmann, Kunst und Handwerk in Japan (Berl. 1889, Bd. 1).
Jäschke, Heinrich August, Missionar und Sprachforscher, geb. 17. Mai 1817 zu Herrnhut, wo
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtplan 645
Griechenland: Karte von Altgriechenland (mit Register). 672
Griechenland: Karte von Neugriechenland 696
Großbritannien, Karte 761
Großflosser, Tafel. 843
Grundbau, Tafel 858
Guinea, Karte 914
*) Die hier abgebildeten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
14,771) Einw.
Fragonard, 1) H on ore, franz.Maler. Seine Bio graphie schrieb Portalis (Var. 1888).
Fralnbösie (Fidschiausschlag, Pian, Jaws, Nambil, Erdbeerpocken), die nur bei Siegern auf den Antillen, in Guinea, auf den Fidschiinseln auftretende
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
die Grenzlinien im Stillen Ocean, in dem vom 2. Aug. 1886 über die westafrik. Schutzgebiete am Golf von Guinea. Über Ostafrika kam 1. Nov. 1886 ein Abkommen zu stande, worin die von England vorgeschobenen Souveränitätsrechte des Sultans von Sansibar
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kolonialgesellschaft für Südwestafrikabis Kolonialrecht |
Öffnen |
verlängert) erlangt hat. In Frankreich ist man im Begriff, für neuere K. die gesetzliche Grundlage zu schaffen. Deutscherseits sind zu nennen: Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika, Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft (s. d.), Neu-Guinea-Compagnie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0336,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
von 1870 und 1871 erklärte sich die niederländ. Regierung bereits 15. Juli für neutral. Im Dez. 1871 kam die Abtretung der holländ. Besitzungen an der Westküste von Afrika (Guinea) an England zu stande. 1873 begann ein Krieg mit dem Reiche Atschin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0958,
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) |
Öffnen |
958
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland).
das. 1887); Lanessan, L'expansion coloniale de la France (das. 1886), und die jährlich erscheinenden offiziellen "Statistiques coloniales".
Dänemark verlor den größten Teil seines
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
); Derselbe, Kompendium der P. (3. Aufl., das. 1875); Foster, Lehrbuch der P. (a. d. Engl. von Kleinenberg, Heidelb. 1881); Funke-Grünhagen, Lehrbuch der P. (7. Aufl., Leipz. 1884-87, 3 Bde.); Hermann, Lehrbuch der P. (8. Aufl. 1886); Huxley, Grundzüge
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Zuckerrübebis Zuckersteuer |
Öffnen |
982
Zuckerrübe - Zuckersteuer.
des Rohrs anlegt; in Guinea macht die Afterameise (Formica analis Latr.) ihre Wohnung im Rohr selbst und zerstört es dadurch. Vgl. Delteil, Le canne à sucre (Par. 1885); Boname, Culture de la canne à sucre à
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0500,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
er aufhört, schiffbar zu sein, worauf sie sich in nordöstlicher Richtung zum Binuë bei Iola fortsetzt. Nach dem Innern zu wird der 15. Längengrad als Ostgrenze angenommen. Die Küstenlänge vom Meerbusen von Biafra des Golfs von Guinea beträgt 300 km
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Fieschibis Finnland |
Öffnen |
. auch die Kongreßberichte: Balneologische Gesellschaft, Innere Medizin und Medizinischer Kongreß.
Fieschi, 1) Giovanni Luigi de F., Graf von Lavagna. Vgl. Antonio, Nuovi documenti sulla congiura del conte F. nel 1547 (Genua 1886).
Filariaden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
« (Christiania 1885 - 91, 3 Bde.); »Der Friede von Kiel« (das. 1886); »Das Leben und die Zeit des Grafen Wedel Jarlsberg« (das. 1886-1888, 2 Bde.); auch über die Geschichte der Hansa in Bergen veröffentlichte er mehrere Arbeiten. Ferner gab er ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
-Ghasalgebiet, wo er im Aug. 1880 eintraf. Er durchreiste die Länder
der Niam-Niam und der Monbuttu und fand im April 1883 mit Dr. Junker gastliche Aufnahme in Lado bei Emin Pascha, den er bis 1886 in seinen kriegerischen
Unternehmungen gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
(?)
Französisch-Guinea mit Dahome 130000 (?) 890000 (?)
Französisch-Kongo 600000 (?) 3000000 (?)
Schutzgebiete Tedschura u. Kubbet - 14600
Obok - 7770
Asien:
Ind. Besitzungen (Pondichéry usw.) 509 283053 (1891)
Cochinchina 59500 1876689 (1889
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
71
Kamerunfluß – Kamerungebirge
sichern die Verbindung mit Europa. Seit Okt. 1886 gilt die deutsche Reichswährung.
Geschichte . Bis 1884 stand das ganze
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
.
Er besuchte zuerst die Länder zwischen Lagos und
dem Niger, dann unternahm er die erste, fast vollstän-
dige Durchquerung Nordwestafrikas, vom Busen
von Guinea bis zum nördl. Nigerbogen. Er verließ
12. Mai 1886 Akkra an der 'Goldküste, ging den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skienbis Sklavenküste |
Öffnen |
. schihn) , lebhafte Handelsstadt im südl. Norwegen, Hauptort des Amtes Bratsberg, Station
der Linie Drammen-S. der Staatsbahnen, ist, nach einem verheerenden Brande 1886, regelmäßig und wohl gebaut, hat (1892) 8959 E., ein schönes
Rathaus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
= ½ Tonne oder 6 Külmit = 68,865 l.
Loofah, s. Luffaschwamm.
Loofs, Friedrich, prot. Theolog, geb. 19. Juni 1858 zu Hildesheim, studierte in Leipzig, Tübingen und Göttingen, habilitierte sich 1882 in Leipzig für Kirchengeschichte, wurde daselbst 1886
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
veröffentlichte er in den Werken: "A naturalist's wanderings in the Eastern Archipelago" (Lond. 1885; deutsch, Jena 1885, 2 Bde.) und "New Guinea" (1886).
Forbiger, Albert, Philolog, geb. 2. Nov. 1798 zu Leipzig, wo sein Vater Gottl. Samuel F
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Fraisbis Framea |
Öffnen |
.); "Das Leben des Erzbischofs Johann Vitéz" (1879); "Die Verschwörung des Martinovics" (1880); "Ungarn und die Liga von Cambrai" (1883); "Ungarn vor der Schlacht bei Mohács 1524-26" (deutsch von Schwicker, 1886) u. a.
Fraktion (lat., "Brechung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gnennbis Gnomen |
Öffnen |
bestehen.
Gnesen (Gniezno), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, 107 m ü. M., zwischen Hügeln und Seen in fruchtbarer Gegend und an den Linien Posen-Thorn und Öls-G. der Preußischen Staatsbahn und der (1886 im Bau begriffenen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Goldlackbis Goldlegierungen |
Öffnen |
errichtet, 1717 an Holland überlassen wurden. Vgl. Guinea. Vgl. Cruickshank, Eighteen years on the Gold Coast of Africa (Lond. 1853, 2 Bde.); Hay, Aschanti und die G. (a. d. Engl., Berl. 1874); Gümbel, Beiträge zur Geologie der G. (Münch. 1881); Burton
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
Vilhelm K. (Kopenh. 1886).
Kaama, s. v. w. Hartebeest oder Hirschkuhantilope, s. Antilopen, S. 640.
Kaarta, Landschaft im Innern von Senegambien, nördlich vom Senegal, nach Faidherbe 54,500 qkm (990 QM.) groß, ist sehr fruchtbar und war mit Dörfern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kamsinbis Kamtschyk |
Öffnen |
in die Südsee (Weim. 1821, 3 Bde.); Erman, Reise um die Erde, Bd. 3 (Berl. 1848); Kennan, Tent life in Siberia (5. Aufl., New York 1879); Guillemard, The cruise of the Marchesa to K. and New Guinea (Lond. 1886).
Kamtschatkabiber, s. Otternfelle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
Colombia de 1573 á 1881 (Par. 1886).
Kolumbowurzel, s. Jateorrhiza. ^[richtig: Jateorhiza.]
Kolumbus, Christoph (ital. Cristoforo Colombo, span. Christobal Colon, wie er selbst seinen Namen zeichnete), der Entdecker der Neuen Welt. Auf die Ehre
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
" (Münch. 1886) heraus. Körners Leben beschrieben Lehmann (Halle 1819), Erhard (Arnst. 1821), Hadermann (in Dullers "Männer des Volkes", Bd. 5, Frankf. 1848) und L. Bauer (Stuttg. 1883). Vgl. auch Brasch, Das Grab zu Wöbbelin (Schwer. 1861). Ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
461
Schiffahrt.
Guinea gelegt. 1486 entdeckte B. Dias das Kap der Guten Hoffnung, wagte sich aber nur eine kurze Strecke jenseit des Wegs, und erst zehn Jahre später gelang es Vasco da Gama, den Seeweg nach Ostindien aufzufinden. Inzwischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Sojarobis Sokrates |
Öffnen |
. Karte bei Guinea.
Sokotora (Socotra, verderbt aus dem griech. Dioskorides), Insel im Indischen Ozean, 220 km östlich vom Kap Gardafui, der Ostspitze Afrikas, 3579 qkm (65 QM.) groß mit 12,000 Einw., ist mit Ausnahme eines schmalen Küstenstrichs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0067,
Spanien (Volkscharakter, geistige Kultur) |
Öffnen |
67
Spanien (Volkscharakter, geistige Kultur).
Areal Spaniens.
Provinzen QKilometer QMeilen Einwohner
Ende 1877 Ende 1886 auf 1 qkm
Alava 3045 55,3 93538 99034 33
Albacete 14863 269,9 219058 221894 15
Alicante 5660 102,8 411565
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Togianinselnbis Tokar |
Öffnen |
wegen des Schildkrötenfanges und der Fischerei häufig besucht; gehört zur niederländischen Residentschaft Menado.
Togo ("jenseit der Lagune"), deutsche Kolonie an der Sklavenküste von Westafrika (s. Karte bei "Guinea"), zwischen 1° 10' (New Sierra Leone
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Asnièresbis Asteroideen |
Öffnen |
und mit einer Garnison belegt.
Asnières, (1886) 14,808 Einw.
Asperg, (1885) 2149 Einw.
Asphaleia *, Name eines neuen Sicherheitssystems im Theaterbau, s. Theater (Bd. 15, S. 625, mit Tafel und Textbeilage).
Asphalt. Der Asphaltmartix
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Englische Sprachebis Epiphyten |
Öffnen |
Meerschweinchen) über Brasilien und Westafrika nach Guinea und der Berberei und von da nach Spanien und Frankreich gelangt sein. Die erste Beschreibung lieferte Konrad Gesner 1555, und in demselben Jahr wurde die Ente bereits in Paris als kostbarer, sehr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kolonien (Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
beruft sich auf Verträge mit Portugal und den Eingebornen sowie auf Deutschland, das 1886 auf die Ausdehnung seines Kamerungebietes nach S. verzichtete, als Spanien diese Gebiete als die seinigen bezeichnete. Die spanischen K. bestreiten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
1885: deutsch Berl. 1886; Holder, Louis A., his life and his work (Lond. 1893).
Sein Sohn Alexander A., geb. 17.Dez. 1835 zu Neuchâtel, folgte dem Vater in der Direktion des Museums und ist einer der gründlichsten Forscher der Neuzeit. Er hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0296,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Aktienkommanditgesellschaften und 2830 Aktiengesellschaften, von 1882 bis
1886 wiederum 543 Aktienkommanditgesellschaften und 2227 Aktiengesellschaften gegründet worden. Ein neuer schärferer
Gesetzentwurf für beide Gesellschaftsarten ist im Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
ritratto del diavolo», (englisch, Lond. 1886), «La sirena», «Fior di mughetto», «Amori alla macchia», «Monsù Tomè», «Arrigo il Savio», «Casa Polidori», «La montanara», «Se fossi re!», «Uomini e bestie», «Il merlo bianco» (spielt in Japan), «La spada di
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
im reinsten got. Stile gehalten. – Vgl. Paulus, Die Cistercienserabtei B. (Stuttg. 1886); Das Kloster B. (Tüb. 1873).
Beberbeck, Vorwerk im Kreis Hofgeismar des preuß. Reg.-Bez. Cassel, im Reinhardswald an der Holzape, hat (1890) 243 E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
der Regierung Calderons und
wurde nach dessen Gefangennahme (Sept. 1881) Führer der Bewegung gegen den von Chile begünstigten Präsidenten Iglesias. Dez. 1885 stürzte er diesen und wurde
28. Juli 1886 selbst Präsident. Seine vierjährige Verwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Fleekenbis Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
-
lung in einer Faktorei zu Lagos in Westafrika an.
Drei Jahre verlebte er an der Küste von Guinea,
machte 1879 eine Erpedition nach dem Kamerun-
Gebirge und befuhr im Juli desfelben Jahres auf
dem engl. Mifsionsdampfer "Henry Venn" den
Binue, wobei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Fraktionbis Frambösie |
Öffnen |
Königs Matthias Corvinus». Die drei letzten Werke sind auch in deutscher Übersetzung erschienen (Budapest 1883 u. 1886 und Freib. i. Br. 1891). Seit 1884 leitet er die große Quellenpublikation der «Monumenta vaticana historiam regni Hungariae
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
Oberlauf des Rufiji). Vom Dez.
1886 bis Mai 1887 bereiste er den Pangani aufwärts
und durchquerte Usegua von Norden nach Süden.
Im Juli zurückgekehrt, trat er in die Dienste der
Neuguinea-Compagnie, machte eine Forschungsreise
in das Innere
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
in Burgund (Bourgogne), zwischen den De-
part. Nievre (NW.), Cöte-d'Or (N.), Jura (O.), Ain,
Rhone, Loire (S.) und Allier (W.), hat auf 8556,<8
(nach planimetrischer Berechnung 8026) likm (1891)
619 523 E. (6362 weniger als 1886), d. i. 72,4
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
gefertigt werden. Die mandelartig schmeckenden Samen der südamerikanischen S. Chicha St. Hil. sind in Brasilien eine beliebte Speise: desgleichen auf den Sunda-Inseln und Molukken die der S. urceolata Sm. Die ansehnlichste Art ist die in Guinea heimische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0622,
Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
Mischlinge von Berbern und Negern. Neben den Arabern sind nur die Schilluh, seit 1832 und 1886, dem Sultan unterthan; die andern Berbern sind teils ganz frei, teils nur so lange unterworfen, als der Sultan mit dem Heere bei ihnen ist, um Steuern einzutreiben
|