Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gutzkow
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0954,
Gutzkow |
Öffnen |
954
Gutzkow.
salswendung: auf Wolfgang Menzels heftige, feindselig-gehässige Anklagen ward "Wally" konfisziert, G. in Baden zu einer dreimonatlichen Gefängnisstrafe verurteilt, die er in Mannheim verbüßte, seine ganze Zukunft aber durch ein
|
||
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
590
Gutzkow
das Buch konfisziert, G. durch das bad. Hofgericht
zu einer dreimonatigen Gefängnisstrafe verurteilt,
seine schriftstellerische Thätigkeit der Überwachung
unterstellt, und bald auch von Bundes wegen ein
Verbot gegen die gesamte
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
955
Gützkow - Gützlaff.
ab, ob die in denselben jedesmal vertretene Tendenz eine starke, mächtige, große Konflikte einschließende und darum menschlich naheliegende war, oder ob sie einer Augenblicksstimmung entstammte. In der Reihe seiner
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
589
Guttatim - Gutzkow
VnttHtiuz (lat.), tropfenweise.
Guttenberg, Ort im County Hudson des nord-
amerik. Staates Neujersey bei Hobokell am.Hudson,
Neuyork gegenüber, hat 1600 ineist deutsche E. Im
Winter finden hier bekannte Wettrennen
|
||
31% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Guttaperchabaumbis Gutzkow |
Öffnen |
953
Guttaperchabaum - Gutzkow.
Atmosphäre zu haben braucht. Guttaperchafirnis kann benutzt werden zum überziehen von Dokumenten u. dgl., indem das Papier dadurch nicht verändert wird, der Firnisüberzug durchsichtig ist und mithin auch die feinste
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
591
Gützkow - Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-)
tungeil am häuslichen Herd" heraus. Sein späterer , gir
Roman "Hohenschwangau" (5 Bde., Lpz. 1867), ein ! M
auf tiefen Studien ruhendes Kulturgemälde des Re- '
sormationszeitalters
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Laienbrevier". Wienbarg, "Ästhetische Feldzüge". Ranke, "Die röm. Päpste".
1835. Gutzkow, "Wally die Zweiflerin". Büchner, "Danton". Bettina, "Goethes Briefwechsel mit einem Kinde". Gervinus, "Geschichte der deutschen Nationallitteratur". Jak. Grimm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Saßnitz
Ummanz
Barth
Damgarten
Eldena
Franzburg
Greifswald
Grimmen
Gützkow
Lassan
Loitz
Neuenkamp
Richtenberg
Stralsund
Tribsee
Wolgast
Zingst
Stettin, Regierungsbezirk
Anklam
Bahn
Bredow *
Daber
Damm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
Heinrich Laube (1806-1884), Theodor Mundt (1807-61) und Karl Gutzkow (1811-78), letzterer entschieden der bedeutendste Repräsentant der Bewegung wie ihrer nachmals angestrebten Klärung. Von seinen publizistischen und kritischen Anfängen seit 1830 an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
^^ Haus Christian Andersen.
Sekundant - Eduard Duboc (-'Robert Waldmüller).
Seltsame Springinsfeld, der - Christoph vou Grimmels-Eeraphine - Karl Gutzkow. ^hausen.
Seraphine - U sula Zöge von Manteuffel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und Sitten - H. G. von Bretschneider.
Wally, die Zweiflerin ^^ Karl Gutzkow.
Walpurgis - Gustav zu Putlitz.
Walter Lund. Aus dem Leben eines Schriftstellers - Philipp Lange ('''-Philipp Galen).
Walter von Montbarry - Vcnedilte Naubert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
Auflage des "Konversations-Lexikon"; "Unterhaltungen am häuslichen Herd", hg. von Karl Gutzkow (1852-64); "Deutsches Museum", hg. von N. Prutz (1853-66); "Kleineres Brockhaussches Konversations-Lexikon für den Handgebrauch" (1. Aufl., 4 Bde., 1854-56
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Habichtbis Habil |
Öffnen |
weitern Ausbildung. Durch Gutzkow in die Litteratur eingeführt, gab er schließlich 1857 sich ganz dem Schriftstellerberuf hin und ließ sich 1862 dauernd in Berlin nieder, wo er die Redaktion des "Deutschen Magazins" einige Zeit leitete. Sein erstes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
).
Zum Helden einer Tragödie machte ihn Gutzkow.
2) José d' , span. Jesuit und Geschichtschreiber, geboren um 1540 zu Medina
del Campo, ging 1571 nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
Namen Therese erschienen, und auf die Gutzkow bedeutenden Einfluß hatte, schildern vorzugsweise das Leben der höhern Gesellschaft nach seinen Mängeln und Vorzügen und zeichnen sich durch echt weibliche Haltung wie durch sorgfältige Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Borneilbis Borneo |
Öffnen |
(Par. 1842; deutsch von Weller, Bern 1847). Vgl. Beurmann, L. B. als Charakter und in der Litteratur (Frankf. 1841); Gutzkow, Börnes Leben (Hamb. 1840); Gervinus, Über Börnes Briefe aus Paris ("Historische Schriften", Darmst. 1838).
Borneil (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
am häuslichen Herd" von Gutzkow, dem "Deutschen Museum" von Rob. Prutz u. a. m. Eine wichtige Erweiterung erhielt das Geschäft durch den 1827 erfolgten Ankauf des Gräfeschen Kommissionsgeschäfts und die in Gemeinschaft mit G. H. Friedlein und E. Avenarius
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
" einen schwungvollen poetischen Nachruf. Noch in Darmstadt hatte er sein dramatisches Gedicht "Dantons Tod, dramatische Bilder aus Frankreichs Schreckensherrschaft" in wenigen Wochen vollendet. Es erschien, von K. Gutzkow warm empfohlen, zu Frankfurt a. M
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
belletristisch-politisch-satirischen Talente, eines Heine, Wienbarg, Gutzkow, Börne, Anast, Grün, Hoffmann von Fallersleben etc., fanden an ihm einen Verleger; selbst Drohungen und Maßregeln von benachbarten Regierungen, wie 1841 das Verbot Preußens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gold (Affinierung) |
Öffnen |
man nach dem Vorschlag von Gutzkow mitunter (z. B. in der San Francisco assaying and refining Company) auch in der Weise, daß man das auskristallisierte Silbersulfat in eine siedende und gesättigte Lösung von Eisenvitriol einträgt, wobei unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
. im Urteil seiner Zeitgenossen (das. 1882-85, Bd. 1-3); Nicolovius, Über G. (Leipz. 1828); Gutzkow, Über G. im Wendepunkt zweier Jahrhunderte (Berl. 1836); Aßmann, Goethes Verdienste um unsre nationale Entwickelung (Leipz. 1849); Rosenkranz, G. und seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Jungbunzlaubis Junges Deutschland |
Öffnen |
der Hauptwortführer von vornherein in einem Zwiespalt, der sich in dem persönlichen Zerwürfnis Ludwig Börnes und Heinrich Heines charakteristisch kundgab. An Börne schloß sich Karl Gutzkow, während Heinrich Laube den Pfaden Heines folgte, Wienbarg, Th. Mundt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
. Wilbrandt, E. Wichert, A. L'Arronge, H. Bürger (Lubliner), P. Lindau u. a., das historische Lustspiel Gutzkow, H. Schaufert u. a. kultiviert. Über die Humoreske und possenhafte K., als deren geist- und gemütvollste Repräsentanten Raimunds hochpoetische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Patinabis Patna |
Öffnen |
neuere Dichter, darunter Gutzkow, haben Patkuls Schicksal in Tragödien behandelt.
Patmos (Patmo, ital. San Giovanni di Patino), türk. Insel in der Gruppe der Sporaden, südwestlich von Samos, 41 qkm (0,75 QM.) groß, ist größtenteils felsig, baumlos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Per expressumbis Perforation |
Öffnen |
. Aufl., Par. 1881; deutsch, Stuttg. 1844). Gutzkow benutzte sein Schicksal als Gegenstand seines Dramas: "Philipp und P."
Perez Galdós, Don Benito, span. Roman- und Novellenschriftsteller, wurde auf einer der Kanarischen Inseln geboren, lebt aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0217,
Pommern (Geschichte) |
Öffnen |
Stammes von Gützkow diese Grafschaft. Einige Jahre nach Barnims Tod (1365) fand 1372 zu Stargard eine Teilung P.-Wolgasts statt, und es entstanden nun die Linien Hinterpommern (bis zur Leba, nebst Stargard) und Vorpommern (Wolgast nebst Rügen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0333,
Presse (frühere und gegenwärtige Gesetzgebung) |
Öffnen |
einzelner Schriftsteller (Heine, Gutzkow, Laube etc.) einschließlich der künftig erscheinenden durch die Bundesbeschlüsse von 1835 und 1845 verboten. In Preußen wurde 1843 durch Einsetzung des Oberzensurgerichts der Versuch gemacht, die Präventivzensur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Puffbohnebis Pugnani |
Öffnen |
der auf ihn gesetzte Preis verlockte, ausgeliefert und 10. Jan. 1775 in Moskau hingerichtet. Gutzkow hat die Geschichte Pugatschews zum Stoff eines Trauerspiels benutzt. Vgl. Puschkin, Geschichte des Pugatschewschen Aufstandes (deutsch, Stuttg. 1840
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0916,
Roman (Unterscheidung vom Epos etc.; Arten des Romans) |
Öffnen |
und mehreren Helden) zu unterscheiden, welche entweder, wie in dem von Gutzkow so genannten "R. des Nebeneinander", parallel ("Ritter vom Geist", Heyses "Kinder der Welt") oder (wie in Freytags "Ahnen") nacheinander (in verschiedenen Generationen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
in Ägypten"), vor allen durch den plattdeutschen Dialektschriftsteller Fritz Reuter ("Olle Kamellen") mit Glück erneuert worden. Gegenwärtig stehen K. Gutzkow, H. Laube, G. Freytag, Fr. Spielhagen, K. Frenzel in Deutschland, A. Dumas Sohn, Victor Hugo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
dramatisch behandelt, so von Alfieri, Rückert, Gutzkow, Karl Beck, J. G. ^[Johann Georg] Fischer, H. Hölty u. a.
Säulchenflechte, s. Cladonia.
Saulcy (spr. ssohssi), Félicien Caignart de, franz. Numismatiker und Altertumsforscher, geb. 19. März
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Savage Islandbis Savary |
Öffnen |
, Richard S. (Jena 1840). Gutzkow behandelte seine Geschichte in einem Trauerspiel.
2) John, amerikan. Schriftsteller und Dichter, geb. 13. Dez. 1828 zu Dublin in Irland, wanderte 1848 infolge seiner politischen Thätigkeit nach Amerika aus, wo er sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Schleiebis Schleiermacher |
Öffnen |
Ausg. von Lommatzsch, Gotha 1888) und den "Monologen" (Leipz. 1800, 7. Aufl. 1868). Seine Freundschaft mit Fr. Schlegel verschuldete die "Vertrauten Briefe über Schlegels Lucinde" (Berl. 1801; mit einem Vorwort von Gutzkow wieder herausgegeben, Hamb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
Frankfurt a. M., um mit Gutzkow die »Deutsche Revue« zu gründen; doch ward dieselbe bald unterdrückt. 1836 als zur Partei des »jungen Deutschland« gehörig vom Bundestag ausgewiesen, lebte W. eine Zeitlang am Rhein und dann zu Hamburg, wo er längere Zeit den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
Politik (Berl. 1855-56, 3 Bde.). Gutzkow und Heinrich Kruse benutzten den Stoff zu einem Trauerspiel, Ludwig Köhler zu einem Roman.
Wüllerstorf-Urbair, Bernhard, Freiherr von, Seemann, geb. 29. Jan. 1816 zu Triest, trat 1833 als Seekadett
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
, Ludwig, Gutzkow und Laube behandelte. Ein größeres Werk von R. M. Werner: »Die lyrische Dichtung«, versuchte einem seither unbebautem Felde der ästhetischen Untersuchung reichere Ernten abzugewinnen.
An Untersuchungen und Darstellungen auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
: »Dramaturgie der Klassiker«, lautet, bereits die vierte Auflage erreicht hat. Das Werk enthält eingehende kritische Erörterungen über die dramatischen Hauptwerke von Lessing, Goethe, Schiller, Kleist, Shakespeare, Grillparzer, Hebbel, Ludwig, Gutzkow und Laube
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Bissula - Felix Dahn.
Bis zum Abgrund - Adolf Stern.
Blasedow und seine Söhne - Karl Gutzkow.
Blaubart - Eugenie John (* E. Marlitt).
Bleiche Gräfin, die - Hans Wachenhusen.
Blinde Liebe - Hugo Klein (* Domino; F. Waldenser).
Blinde von Kunterweg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Brachvog.l.
Hohe Braut, die - Heinrich Joseph König. ., ., , ,-,, Hohe Haus, das - Karl Wilhelm Genast.
Hohenschwangau - Karl Gutzkow.
Hohenstein, dic von - Friedrich Spielhag.u. ^ Höhen und Tiefen - Ootar ) Reding ^'Gregor Saniarow
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Karl Gutzkow.
Majestät - Alexander, Baron von Roberts.
Majorat, das - Ursula Zöge von Mantaiffel.
Vtajoratsherr, der - Theodor Mügge.
Malaria - Emma Simon ("E. Vely).
Malegys und Vivian - Adolf Ludwig Follen.
Malerin aus dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Neuen Serapionsbrüder, die - Karl Gutzkow.
Neue Propheten - Karl von Wartenburg.
Neue Psyche, die - Ernst Georg von Brunnow.
Neuer Adel - Alfred Meißner.
Neuer Fallstaff, ein - Adalbert Emil Brachvogel.
Neuer Pharao, ein - Friedrich Spiclhaa.cn.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Ritterbürtigen, die - Levin Schücking.
Ritter und Bauer - Joseph Friedrich Lentner.
Ritter vom Geist, die - Karl Gutzkow.
Ritter vom Geld, die - Karl Johann Braun von Braun thal ("Jean Charles).
Ritter von der Schotte, die - Philipp Vogler.
Ritter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Aug. Theodor von
7) Hermann
Grimmelshausen
Grosse, 1) Julius
Groth
Grübel
Grün, 2) Anastasius, s. Auersperg
Grün, 3) Karl
Grüneisen
Gruppe
Gryphius, 1) Andreas
2) Christian
Gubitz
Gull *
Günther, 1) Joh. Christian
Gutzkow
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
und voll erbittertem Groll gegen seine Glaubensgenossen, April 1640 durch einen Pistolenschuß das Leben. Gutzkow wählte A. zum Helden der Novelle "Die Sadducäer von Amsterdam" (1834) und der Tragödie "Uriel A." (1846). A.s Selbstbiographie "Exemplar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
durch Deinhardstein vertreten, auch von Gutzkow und Laube gepflegt wird, ist schon seinen Stoffen nach zu unmittelbarer Wirkung nicht berufen. Karl Immermanns romantische Dramen sind bei reichen Schönheiten eine schwere, spröde Kost, sein gedankenvoller "Merlin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
sie waren Journalisten, zu ernstern Werken meist wenig begabt. Der tüchtigste unter ihnen, Karl Gutzkow (1811-78), ein starker Charakter, aber als Dichter ohne Anmut und Frische, ein gewaltig ringender, aber innerlich unfreier Geist, setzte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
("Die Journalisten", 1854) verdanken. Mehr an Gutzkow als an ihn schließen sich Spielhagens oft sehr tendenziöse sociale Romane an; Hackländer, der mit humoristischen Soldatengeschichten begann, wie sie Wickede und Winterfeld vorwiegend pflegten, ging später zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Devotionalienbis Devrient (Ludwig) |
Öffnen |
eine harmonische Dnrchbildung ver-
einigte und dessen ganze Erscheinung den Charakter
des Wohlgefälligen, Edeln, ja Poetischen trug; er
war der Darsteller, der die jungdeutschen Dramen
von Gutzkow und Laube zuerst zur Geltung brachte,
und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
) und Karl Gutzkow (von Andresen); auf der Brühlschen Terrasse das Rietscheldenkmal (21. Febr. 1876) und das Bronzestandbild Gottfr. Sempers (1. Sept. 1892), beide von Schilling; auf dem Altmarkt seit 1880 das Siegesdenkmal für 1870/71 (eine Germania
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
gebracht. Als Dramaturgen wirkten namentlich Tieck und Gutzkow. Die hervorragendsten Kräfte der Bühne waren Jenny Ney, Mitterwurzer, Schnorr und Tichatschek; Franziska Berg, Marie Bayer, Dawison, Emil Devrient. Neben den beiden Hoftheatern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
(Börne, Menzel, Gutzkow, Ruge) haben ihm stets gegrollt und nur kleine Gemeinden sich zu ihm bekannt: so früh schon der Kreis Rahels in Berlin. (Vgl. Hehn, Gedanken über G., Berl. 1887; Braun, Schiller und G. im Urteile ihrer Zeitgenossen, Abteil. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Junges Deutschlandbis Junges Italien |
Öffnen |
in Differenzen gerieten, wurden streng
verfolgt. So erklärte der Bundestag zu Frankfurt 1835 infolge eines warnenden Artikels Wolfgang Menzels die Schriften von fünf
deutschen Schriftstellern: Heine, Laube, Gutzkow, Mundt und Wienbarg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Kaunser Thalbis Kausalität |
Öffnen |
bestehende Hessendenkmal in der Karlsaue zu Cassel (1874) und die Marmorstatue des Kaisers Wilhelm I. im Römersaal zu Frankfurt a. M. (1891), Büsten von Börne, Gutzkow und Lessing. K. war seit 1867 Lehrer der Bildhauerkunst am Städelschen Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
.
1888). Dramatisch behandelt wurde N. von Gutzkow,
Pietro Cossa, Wilbrandt u. a., ferner auch in den
Opern von Monteverdi ("1/ incoronk^iono äi ^op-
p6a",1642), Pallavicino (1679), Händel (1705),
A. Rubinstein (1879), Ed. Lalo (Pantomime,
1891
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
., ebd. 1852-53), sowie Schriften von Börne, Heine, Raumer, Gutzkow, Mundt, Rodenberg, Gottschall, Max Nordau, Eckstein und Zolling u. a. Vgl. auch Lacombe, Bibliographie parisienne (Par. 1886).
Zur Geschichte: Corrozet, Les antiquitez, choniques et
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
die Schweden ein- l
willigen, die im April^707 erfolgte. Beim Kloster
Kasimir bei Posen durch ein Kriegsgericht zum
Tode verurteilt, wurde P. 10. Okt. 1707 grausam
hingerichtet. Mehrere Dichter, darunter Gutzkow,
haben das Schicksal P.s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
?. 6t
Klipps II" (Par. 1845; 5. Aufl. 1881) benutzt
worden ist. Gutzkow hat das Schicksal des P. zum
Gegenstand eines Dramas ("Philipp und P.") ge-
macht. - Vgl. Marquis de Pidal, I>Ki1iiip6 II,
^.ntoins ?. 6t 1o 1'0)^UM6 ä'^ra^on (aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Puerto-Pozobis Pugatschew |
Öffnen |
Hauptheer abzuschneiden. Von seinen eigenen
Anhängern verraten, wurde P. durch Michelson nach
Moskau gebracht, wo ihn ein Kriegsgericht zum
Tode verurteilte. P. wurde 21. Jan. 1775 nebst den
Rädelsführern zu Moskau hingerichtet. Gutzkow
hat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
, George Sand, während die R. Jungdeutschlands (Gutzkow, Laube, Meißner, Spielhagen) künstlerisch nicht so hoch stehen. Unter den deutschen Romanschriftstellern der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart ragen hervor Gust. Freytag, Anzengruber, Gottfr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
. Der
Verlag förderte befonders die Bestrebungen des
Jungen Deutschland durch Herausgabe des "Rhein.
Taschenbuchs" (1822-58), des "Phönix" (1835-38)
und zahlreicher Werke von Duller, Gutzkow, Vech-
stein, Georg Büchner u. a. Daran schließen sich
Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Sauternesbis Savannah |
Öffnen |
Theaterstücke sowie auch durch die Gedichte "I'ks
-^HnäLlLi-" und "I'Iio dllLtllrä" bekannt gemacht, die
reich an schönen Stellen sind. Seine Werke erschienen
zu London 1775 (2 Bde.-, neue Aufl. 1777). Seine
Geschichte gab Gutzkow Stoff zu dem Trauerspiel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Stiedabis Stiehle |
Öffnen |
seine krankhaft überreizte Gattin den Tod. Mundt sammelte ihre Briefe, Tagebuchblätter u. s. w. unter dem Titel "Charlotte S., ein Denkmal" (Berl. 1835), wie denn das junge Deutschland (Gutzkow in der "Wally") diesen Selbstmord tendenziös aufbauschte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
. Meyer, "Jenatsch". Franzos, "Aus Halbasien". Grün und Freiligrath †.
1877. Spielhagen, "Sturmflut". Heyse, "Elfriede". Jensen, "Nirwana".
1878. Baumbach, "Lieder eines fahrenden Gesellen". Gutzkow †.
1879. von Treitschke, "Deutsche Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
historisch gewordenen Namen. 1835 ging W. nach Frankfurt a. M. und verband sich mit Gutzkow zur Herausgabe der «Deutschen Revue», die aber unterdrückt wurde. Von der Proskribierung des Jungen Deutschland mitbetroffen, lebte er eine Zeit lang am Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
Hamburg mußte im November aus dem Rate austreten und starb 1558 als Verbannter zu Malmö. - Das Schicksal W.s ist von L. Köhler u. a. novellistisch und von Gutzkow und Heinrich Kruse dramatisch behandelt worden.
Vgl. Handelmann, Die letzten Zeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
. Gesandtschaftssekretär und Generalkonsul von Bacheracht und lebte nun teils in Hamburg und Petersburg, teils auf Reisen. Mit Gutzkow war sie durch Freundschaft verbunden. Nachdem 1849 ihre Ehe getrennt worden war, heiratete sie den niederländ. Oberst von L
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
, vorgeschwebt haben. Gutzkow hat die Entstehung der Komödie Molières und die Intriguen, welche die öffentliche Aufführung anfangs verhinderten, in seinem Lustspiel «Das Urbild des T.» (1847) behandelt. – Vgl. Mangold, Molières T. (Oppeln 1881).
|