Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hörber
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
352
Horazdiowitz - Horb
Zeit, des Varius und des Virgil, die ihn bei Mäcenas (s. d.) einführten. Auch diesem trat H. bald näher und hatte sich seiner besondern Gunst zu erfreuen, welche Mäcenas durch die Schenkung eines Landgütchens
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
.
Horb, Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, am Neckar, Knotenpunkt der Linien Plochingen-Villingen und Pforzheim-H. der Württembergischen Staatsbahn, 435 m ü. M., gewährt mit seinen Mauern und Türmen noch das Ansehen einer mittelalterlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
-Horb-Immendingen (147,5 km), S.-Tübingen-Horb (103,6 km), S.-Calw (55 km), S.-Nördlingen (115,5 km), S.-Crailsheim (100,5 km) der Württemb. Staatsbahnen und an der Filderbahn (s. d.). Der Gesamtgüterverkehr betrug 1896: 863 890 t, der Personenverkehr 5
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Birneck
Dettingen
Dornhan
Dornstetten
Dittlingen, s. Tuttlingen
Ebingen
Einsiedel
Eningen
Erpfingen
Freudenstadt
Fridingen
Haiterbach
Herrenberg
Hirsau
Hirschau, s. Hirsau
Horb
Kalw
Lichtenstein *, s. Reutlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Nagobis Nagy-Maros |
Öffnen |
: 25720, 1895:
25 088 (11727männl., 13361 weibl.) E. in5 Stadt-
und 33 Landgemeinden. - 2) Oberamtsstadt im
Obcramt N., an der N., an der Linie Pforzheim-
Horb und der Nebenlinie N. - Altensteig (61,i km)
der Württemb. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
Landgemeinden. - 2) Oberamtsstadt im Ober-
amt R., auf einer Anhöhe am linken Ufer des obern
Neckars, an der Linie Etutt-
gart-Horb-Immendingen und
der Nebenlinie R.-Villingen
(26,8 km) der Württemb.
Staatsbahnen, Sitz des Ober-
amtes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Württemberg (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
, Reichspartei), Frendenstadt-Horb (Galler), Balingen-Rottweil (Haußmann), Göppingen-Gmünd (Speiser), Backnang-Hall (Hartmann), Crailsheim-Mergentheim, (Augst, sämtlich der Deutschen Volkspartei angehörig), Aalen-Ellwangen (Hofmann, Centrum), Ulm
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
VIII
Register
Seite
Hibernier 194
Hieronymus, Briefe 134
Hiltaburg, bei Ditzenbach 101
Hochberg, Hohenberg, Herrschaft 96 ff.
de Hohenzorn, Hohenzollern?, Demut 115, Friedrich 117
Holzscheite, titiones 124
Horb, Horw, Stadt 75, 96
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
221
Brötzingen - Brücke
Brötzingen, Dorf im Amtsbezirk Pforzheim des bad. Kreises Karlsruhe, an der Enz und den Linien Pforzheim-Horb und Pforzheim-Wildbad (Enzbahn) der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 5469 E., Post, Telegraph, evang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
. Der eine entspringt bei Pfäffingen am Rande der Alb, fließt in südlicher Richtung, tritt oberhalb Balingen aus der Alb und mündet unweit Horb nach 54 km langem Lauf in den Neckar; das Eyachthal, ungefähr 37 km lang, ist eins der schönsten Thäler der Alb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
. Coriaria.
Gerbersumach, s. Rhus.
Gerbert, früherer Name des Papstes Silvester II.
Gerbert von Hornau, Martin, kathol. Prälat und um die Geschichte der Musik verdienter Schriftsteller, geb. 12. Aug. 1720 zu Horb am Neckar, studierte im Kloster
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Haferdistelbis Haffner |
Öffnen |
beschränkte Haffners politische Thätigkeit sich auf die Stellung eines hervorragenden Mitgliedes des Reichstags.
2) Paul Leopold, kathol. Theolog, geb. 21. Jan. 1829 zu Horb im württembergischen Schwarzwald, studierte in Tübingen, wo er dann, 1852 zum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
der wichtigere von beiden ist der Untere H. Schon zur Zeit der Grafen von Froburg wurde der Felsgrat durchhauen, und Straße, Berg und Dorf (ehedem Horben) erhielten den Namen H. (Gehowenstein). Doch war die Fahrt lange sehr beschwerlich. Seit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hirnkappebis Hirsch |
Öffnen |
am westlichen Abhang der Apenninen wohnend, mit den Ortschaften Maluentum, Abellinum, Aquilonia, Compsa, Äclanum.
Hirsau (Hirschau), Fabrikdorf im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Kalw, an der Nagold und der Linie Pforzheim-Horb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
- und waldreichen Umgebung und (1880) 1266 Einw. In der Nähe große Kalköfen.
Kaltenmoser, Kaspar, Maler, geb. 25. Dez. 1806 zu Horb (Württemberg), war erst als Lithograph thätig und kam 1830 in die Münchener Akademie. Vier Jahre später war K. schon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
und (1885) 2010 evang. Einwohner.
Kalw (Calw), Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, an der Nagold, 349 m ü. M., Knotenpunkt der Linien Zuffenhausen-K. und Pforzheim-Horb der Württembergischen Staatsbahn, hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
und (1885) 2966 meist evang. Einwohner. L. hatte schon 1230 Stadtrechte.
Liebenzell, Stadt und Badeort im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Kalw, im romantischen Nagoldthal des Schwarzwaldes und an der Linie Pforzheim-Horb der Württembergischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
langem Lauf bei Pforzheim, 201 m ü. M., rechts in die Enz. Nebenflüsse sind: die Waldach, Teinach u. Würm. - 2) Oberamtsstadt im württemb. Schwarzwaldkreis, an der Nagold und an der Linie Pforzheim-Horb der Württembergischen Staatsbahn, 402 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
Horb) wurde zu Anfang des 18. Jahrh. durch die Herzöge von Württemberg hergestellt; der mittlere und untere Lauf, namentlich von Heilbronn an, war von alters her schiffbar und die Schiffahrt auf demselben (mit Ausnahme der Jahre 1808-15, wo Mannheim
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
. parochialis, Kirchenverband.
Ney (spr. nä), 1) Michel, Herzog von Elchingen, Fürst von der Moßkwa, Marschall von Frankreich, Sohn eines aus Wachendorf im württembergischen Oberamt Horb stammenden Böttchers, geb. 10. Jan. 1769 zu Saarlouis, ward
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Pfortabis Pforzheim |
Öffnen |
Durlach-Mühlacker der Badischen sowie P.-Wildbad und P.-Horb der Württembergischen Staatsbahn, 275 m ü. M., hat einen großen Marktplatz mit dem Kriegerdenkmal, eine evangelische und eine kath. Kirche, ein altes Schloß (vormals Residenz der Markgrafen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rotulaebis Rotz |
Öffnen |
Gottesacker befindet. Zum Landgerichtsbezirk R. gehören die acht Amtsgerichte: Balingen, Freudenstadt, Horb, Oberndorf, R., Spaichingen, Sulz a. N. und Tuttlingen. - Die Stadt R. war schon in der Karolingerzeit ein Kammergut mit königlicher Pfalz, wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
Hauptstadt und besteht aus 17 Oberämtern:
Oberämter QKilom. QMeilen Einwohner Einw. auf 1 qkm
Balingen 322 5,85 34454 107
Freudenstadt 534 9,70 31679 59
Herrenberg 238 4,32 24695 104
Horb 187 3,40 20196 108
Kalw 320 5,81 25696 80
Nagold 285
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Teilbaubis Teiresias |
Öffnen |
in einem schönen, waldreichen Thal an der Teinach und der Linie Pforzheim-Horb der Württembergischen Staatsbahn, 398 m ü. M., hat eine evang. Kirche, kohlensäurehaltige Stahlquellen und alkalisch-erdige Säuerlinge, welche bei Katarrh der Luftwege, Tuberkulose
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tuberogemmabis Tübingen |
Öffnen |
1078 erwähnt und war frühzeitig der Sitz von Grafen, die 1148 die Pfalzgrafschaft in Schwaben erwarben, doch erscheint es erst 1231 als Stadt. Die Pfalzgrafen von T. teilten sich im 13. Jahrh. in die Linien: Horb, Herrenberg, Asperg und Böblingen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Wildackerbis Wildemann |
Öffnen |
werden kann.
Wildbann, s. Forstbann.
Wildberg, Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, in einem tiefen Thal an der Nagold und an der Linie Pforzheim-Horb der Württembergischen Staatsbahn, 371 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Wurstkrautbis Württemberg |
Öffnen |
, 715-780 m Meereshöhe hat. Die zu beiden Seiten des obern Neckar bis Horb sich ausdehnenden Flächen haben ein Niveau von 715-520 m Meereshöhe, ein gleiches das von der Nagold durchflossene, den Ostrand des untern Schwarzwaldes begleitende Plateau des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Württemberg (Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
(Herbertingen-Isny, 85 km, Kißlegg-Wangen, 13 km, Altshausen-Pfullendorf, 25 km), Schwarzwaldbahn (Zuffenhausen-Kalw, 49 km), Nagoldbahn (Horb-Brötzingen, 67 km), Enzbahn (Pforzheim-Wildbad, 23 km), Murrthalbahn (Waiblingen-Backnang-Hessenthal, 61 km
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
Württemberg (Geschichte bis 1520) |
Öffnen |
Willkürherrschaft führte, wurde er unter Zustimmung des Kaisers vom Landtag für abgesetzt erklärt und unterschrieb 10. Juni 1498 im Horber Vertrag seine Verzichtleistung. Sein minderjähriger Neffe Ulrich, der Sohn des geisteskranken Grafen Heinrich, folgte ihm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Zeltingenbis Zement |
Öffnen |
ferner in den Mergellagern am Rande des bayrischen Hochgebirges, bei Altdorf (Nürnberg) und Kulmbach, bei München, in der Grafschaft Glatz, bei Horb in Württemberg etc. Diese Kalke erhalten ihre Fähigkeit, mit Wasser zu erhärten, erst durch Brennen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Gerhardtbis Gerok |
Öffnen |
«, Norden 1886), von Kauffmann (»Das Schwäbische in der Mundartvon Horb, Straßb.
189)), von Heusler (Der alemanische Konsonantismus in der Mundart von Basel«, das. 1888) zu nennen. Ein hervorragendes Dialektwörterbuch ist das unter der Leitung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Morrisbis Motor |
Öffnen |
Bahnhof in Stuttgart hervorzuheben. Andre Bauten von ihm sind die im Renaissancestil ausgeführten Stationshäuser, die Wohngebäude für Bedienstete der Verkehrsanstalten in Stuttgart, die Kirche in Laupheim und die katholischen Kirchen in Altheim bei Horb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
340,1
Hoppner, vtordpolerpeditionen 228,2
Hopser, Galoppade
Hor (Volk), Tibet 089,2
Hor (ägypt. Gott), Horos
kl0i'l^6 nelininoeti^iel-;. Tag 490,2;
II. Iwoturiilde, Nolturn. II. teui'
Iioi'^ies, Tag 490,2
Hora Quirini, Herstlia
Horben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
Schulzeitung« (Stolley, Flensb. 1853); »Der Vereinsbote« (Horb 1865, katholisch); »Der Volkserzieher« (Merker, Augsb. 1881); »Hannoverscher Volksschulbote« (Leverkühn, Hildesh. 1855, begründet von Seffer); »Die Volksschule« (Laistner, Stuttg. 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Auerbach (Berthold)bis Auerhahn |
Öffnen |
78
Auerbach (Berthold) - Auerhahn
später auf Mainz überging. Der jetzige Bau ist aus dem 15. Jahrh.; Turenne zerstörte 1674 die Burg.
Auerbach, Berthold, Schriftsteller, geb. 28. Febr. 1812 zu Nordstetten bei Horb im württemb. Schwarzwald
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Calvisiusbis Calycozoa |
Öffnen |
, Oberamtsstadt im Oberamt C., 36 km westlich von Stuttgart, in dem tief eingeschnittenen Thale der Nagold, in 349 m Höhe, an der Linie Stuttgart-C.-Horb (97,7 km, Schwarzwaldbahn) und Pforzheim-C. (26,8 km, Nagoldbahn) der Württemb. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
(Filsthalbahn) und Stuttgart-Plochingen-Horb (Neckarthalbahn) der Württemb. Staatsbahnen, in einem der schönsten, fruchtbarsten, bevölkertsten Gebiete des Landes, hat (1890) 20265 (9601 männl., 10664 weibl.) E., darunter 2243 Katholiken, 438 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
ver-
lustig sei, daß Graf Ulrich, Enkel Ulrichs V., in
dasselbe eingesetzt werden und bis zu dessen Voll-
jährigkeit der Vormundschaftsrat regieren sollte.
Im Vertrage von Horb 1498 stellte E. eine sörm-
liche Verzichtsurkunde aus und erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
der schönsten Alb-
thäler, das Eyach- oder Lautlingerthal, und
mündet 54 km lang unterhalb Horb. - 2) E., linker
Nebenfluß der Enz, entspringt aus dem Wilden
See im Schwarzwald, südwestlich von Wildbad, und
mündet bei Hufen oberhalb Ncuenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
, Freiherr von Hornau, ge-
lehrter Geistlicher, geb. 13. Aug. 1720 in Horb am
Neckar, studierte in der Benediktinerabtei St. Bla-
sien, wurde 1744 daselbst Priester und 1764 Fürst-
Abt dieses Stifts, das durch ihn zu hohem Ansehen
gelangte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
entnommen.
Haffner, Paul Leop., Bischof von Mainz, geb. 21. Jan. 1829 in Horb (Württemberg), studierte in Tübingen, erhielt 1852 die Weihe und wurde 1854 Repetent am kath. Wilhelmsstift und Privatdocent in Tübingen, 1855 Professor der Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Nebraska (Staat)bis Neckarbischofsheim |
Öffnen |
. Grenze, östlich von Villingen, in der Baar,
695 m hoch, fließt anfangs in engem Thale nord-
wärts, wendet sich bei Horb (386 m) nach NO. dem
Nordwestfuße der Alb entlang bis Plochingen, geht
dann bis Cannstatt (215,5 m) nach NW., weiter
unter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
, am Neckar und an
der Linie Stuttgart-Horb der Württemb. Staats-
dahnen, hatte 1890: 407, 1895: 403 E., darunter
19 Evangelische, Post, Telegraph, eine Badeanstalt
im Katzenbachthal mit vier Mineralquellen sowie die
Römer- und die Karlsquelle bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
) Oberamtsstadt im Oberamt N., am Neckar und der Linie Stuttgart-Horb der Württemb. Staatsbahnen, Sitz des
Oberamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Tübingen), hatte 1890: 5479, 1895: 5725 meist evang. E., Post, Telegraph, Reallyceum, evang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Oberloirebis Obernitz |
Öffnen |
Städten
und 25 Landgemeinden. - 2) Oberamtsstadt im
Oberamt O., links am Neckar in einem tiefen und
schroff eingeschrittenen Tbale, an derLinieStuttgart-
Horb-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen,
Sitz des Oberamtes und eines Amtsgerichts (Land
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
, Hauptstadt des Amtsbezirks P., am nördl. Fuße
des Schwarzwaldes, am Zusammenfluß der Wurm, Nagold und Enz, an den Linien Karlsruhe-Mühlacker der Bad.,
P.-Wildbad (22,7 km, Enzbahn) und P.-Horb (69,6 km) der Württemb. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
-Horb der Württemb. Staatsbahnen,
Sitz des Oberamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
Tübingen) und kath. Landes'bischofs mit Dom-
kapitel, hat (1890) mit der gegenüberliegenden
ehemaligen Stadt Eh in gen 7027 meist kath. E.,
Post, Telegraph, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
») und Abhandlungen.
Schanz , Paul, kath. Theolog, geb. 4. März 1841 zu Horb in Württemberg, studierte in Tübingen Theologie und
Naturwissenschaften, darauf im
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwarzgalligkeitbis Schwarzwald |
Öffnen |
dem Lauf der Nagold aufwärts bis zur Stadt Nagold, dann dem Lauf des Neckars von Horb über Sulz und Rottweil bis zu seiner Quelle und zuletzt der gegen Süden fließenden Wutach. Auf dieser ganzen Strecke ist der Abfall sanft. Im SO. hängt der S. so
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
25408 79 24760 383 4
Freudenstadt 534,08 4321 31764 59 31009 626 14
Herrenberg 237,99 4054 24272 102 22354 1740 7
Horb 187,29 3963 20151 108 2182 16951 1013
Nagold 284,93 3886 25720 90 23781 1753 2
Neuenbürg 316,44 3358 27013 85 26439 450 3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
, an der Linie Stuttgart-Horb-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, Sitz des Oberamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Rottweil) und Hauptsteueramtes, hat (1895) 1981 E., darunter etwa 140 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche, kath. Kapelle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Teilungszeichenbis Telamon |
Öffnen |
. eingeschränkt.
Teilzahlungsgeschäfte, s. Abzahlungsgeschäfte.
Teinach, Bad T., Badeort und Sommerfrische im Oberamt Calw des württemb. Schwarzwaldkreises, an der T., in 390 m Höhe, an der Linie Pforzheim-Horb der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 435
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
Landgemeinden. - 2) Oberamtsstadt im Oberamt T., an einem Hügel am obern Neckar, in den hier die Ammer und die Steinlach mündet, an den Linien Stuttgart-Horb und T.-Sigmaringen (87,5 km) der Württemb. Staatsbahnen, Sitz des Oberamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
597 weibl.) meist evang. E., 3 Städte und 20 Landgemeinden. - 2) Oberamtsstadt im Oberamt T., nahe der bad. Grenze, an der Donau, über die eine Brücke führt, an den Linien Stuttgart-Horb-Immendingen und Ulm-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
, an der Nagold und der Linie Pforzheim-Horb der Württemb. Staatsbahnen, besteht aus den Dörfern Dillstein und W. und hat (1895) 2557 E., darunter 206 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche; Fabrikation von Bijouteriewaren und Papier, bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Betschuanenlandbis Beuthen |
Öffnen |
; Eisenbahn-
hauptwerkstätte, Fabrikation von Maschinen, Leder,
Holzstoff, Eeidenband und Papier, Dampfziegelei.
Betzingen, Dorf im Oberamt Reutliugen des
württemb. Schwarzwaldkreises, an der Ecbatz und
' der Linie Etuttgart-Tübingen-Horb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Planimeterbis Plötzkau |
Öffnen |
der Fils in den
Neckar, über den hier eine hölzerne .Hängebrücke
führt, an den Linien Stuttgart-Ulm, Stuttgart-Horb
der Württemb. Staatsbahnen und der Nebenlinie
P.-Kirchheim (12,6 km) der Kirchheimer Eisenbahn,
hat (1895) 2276 E., darunter 80
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....
Hombcrg (Hessen) .
HombcrglObcrhess.)!
Hombcrg am Nhein . ^
Homburg v. d. Höhe !
Homburg i. Pfalz . j
Höngcn.......!
Honncf.......^
Hönningen.....^
Höntrop.....
Hoolsicl.....
Horb.......
Horbnrg.....
Horde......
Hordel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wildbad Brennerbis Wilde Jagd |
Öffnen |
Thal der Nagold, an der Ostseite des Schwarzwaldes und der Linie Pforzheim-Horb der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 1308 E., darunter 38 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche, ehemaliges Beguinenkloster, Schloß, Lateinschule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
der Linie Stuttgart-Horb-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 3066 E., darunter etwa 60 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche; Trikotweberei, Brauereien mit Eisfabrikation und Sandsteinbrüche.
Vaihinger, Hans, Philosoph, geb. 25
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
und Horb-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 1188 (1890: 1198) E., darunter 57 Evangelische, Postagentur, Fernsprechverbindung, Schloß, Vorschußverein; Weberei, Vieh- und Schafmärkte.
Mohrrübe, Möhre, gelbe Rübe, Karotte (Daucus carota L
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schweden |
Öffnen |
:
Oberämter Haushaltungen 1895 Ortsanwesende Bevölkerung 1895 1890 Zunahme (+) Abnahme (-) von 1890-95 in Proz.
Balingen 8366 36004 35192 +2,31
Calw 5604 25330 25408 -0,31
Freudenstadt 6364 32087 31764 +1,02
Herrenberg 5426 24122 24272 -0,62
Horb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
und an der
Linie Swttgart-Horb der Württemb. Staatsbahnen,
am Fuße des Schloßbergs, Sitz des Oberamtes, eines
Amtsgerichts (Landgericht Tübingen) und Revier-
amtes, hat (1890) 2614 meist evang. E., Post, Tele-
graph, eine renovierte schöne
|