Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Handel und Wandel
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Handelskunde'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
Germanische Kunst |
Öffnen |
vielfach erst urbar gemacht werden, Gewerbe und Handel waren geringfügig. Die Bändigung der fremden Bedränger im 10. Jahrhundert, sowie die Begründung von Städten in Deutschland brachten einen erfreulichen Wandel, und nun war auch der Boden für die Kunst
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Handbreitbis Handschrift |
Öffnen |
vor den Heiligen? 1 Cor. 6, 1.
§. 2. Wer im Handel und Wandel betrügerisch verfährt, handelt wider GOttes Gebot. 3 Mos. 19, 13. c. 25,14.17. und macht sich höchst strafwürdig, Nah. 3,1. Hab. 2, 6.
Handeln
Von Menschen und GOtt, wenn er nach seiner
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0185,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und welchen Wandel die Rohfelle erfahren, ehe sie zum schmucken Kaufpelze im Kürschnerladen geworden? Wie häßlich, lang- und grobhaarig, mißfärbig sieht das Naturfell einer Pelzrobbe aus, das dann zu dem herrlichen, kurzhaarigen, kastanienbraunen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Geißelbis Geiz |
Öffnen |
. und läßt sein: bringe her! im Handel und Wandel spüren durch Scbarreu und Kratzen, es mag recht oder unrecht sein. Der Geiz reM das Her) von dem wahren GOtt zu dem Mammon (wider Matth. 6, 24.) mit allem seinem Vertrauen und seiner Begierde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
- und Großhandlungsfirmen und gleichzeitig Depositenbank war der Berliner Kassenverein, der 1823 in der Absicht errichtet worden war, das Zahlungsgeschäft in Handel und Wandel dadurch zu erleichtern, daß die Zahlungen in barem Gelde aus einer Hand in die andre
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0400,
Evangelische Arbeitervereine |
Öffnen |
christl. Sitte und Bildung pflegen und sie anleiten zu christl. Wandel, zur Vaterlandsliebe und zur Gewissenhaftigkeit in der Erfüllung ihres Berufs, neuerdings auch zur Vertretung specieller Arbeiterinteressen. Die E. A. wurden zuerst seit 1848 in Bayern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0161,
Japan (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Geschwader in den japanischen Gewässern erschien, das Land dem fremden Verkehr erschloß und für dasselbe eine neue Epoche anbahnte. Seitdem hat dasselbe wie auf fast allen Gebieten, so auch in seinem Handel und Verkehr einen staunenswerten Wandel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0721,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
nicht das Gastrecht vor ihren Lanzen schützt. Habsüchtig und betrügerisch im Handel und Wandel, aber tapfer und freigebig, voll Stolz, Mut und Freiheitsliebe, dankbar und vor allem gastfrei und treu in Erfüllung des gegebenen Worts (selbst dem Feind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
der mit dem Krieg nichts gemein habenden Handwerke. Den Handel verabscheuten sie als eine Hauptquelle der Hab- und Herrschsucht. Sie wohnten in Dörfern und Kolonien beisammen, vorzüglich in Judäa, am Toten Meer, und mieden die Städte wegen der daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
280
Kehrichtwagen – Keil (Heinrich Gottfr. Theod.)
Handel gebracht. Der große Gehalt an aufgeschlossener Kieselsäure giebt dem Mörtel gute hydraulische Eigenschaften
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Greifenbis Grieche |
Öffnen |
, sie sein um Friede oder um Streits willen ausgezogen, i Kön. 20, 18.
§. 2. Zu weit greifen, über die Schranken schreiten, 1 Thess. 4, 6. Paulus redet nicht vom Handel und Wandel, sondern von des Leibes Keuschheit und Reinigkeit. Man soll Zucht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
Burgfelsens, war der Tempel der Aphrodite Pandemos. Die Agora diente übrigens nicht nur für Handel und Wandel, sondern auch zu politischen Versammlungen und als Spaziergang für die Bürger; auch die besuchtesten Läden der Gewerbtreibenden lagen an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0878,
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) |
Öffnen |
ungestört den Werken des Friedens hingeben zu dürfen. So wurden die schweren Wunden geheilt, die der Krieg dem Land geschlagen, die Verluste ersetzt, die der Wohlstand gelitten, und Ackerbau und Gewerbe, Handel und Wandel zu höherer Blüte gebracht. Auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
des dritten Ordens der Karmeliter, mit brauner Kutte und einer über den Kopf gezogenen Kapuze, die nur Sehlöcher für die Augen offen läßt; die E. der Wundmale des heiligen Franz, gestiftet 1593 von Friedrich Pizzi zu Rom für asketischen Wandel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Uruguaybis Urungu |
Öffnen |
, und wenn sie selbst davor zurückscheuten, so wurden sie von ihren Genossen (compadres), denen sie ihr Amt verdankten, gezwungen, es ihnen zu gestatten, oder gestürzt. Handel und Wandel stockten, die Landwirtschaft verfiel, und die Staatskassen waren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
, links der Rhône, hat (1891) 2780, als Gemeinde 3928 E., Glasfabrikation und lebhaften Handel.
Bourgneuf-en-Retz (spr. burknöff ang räß), Hauptstadt des Kantons B. (168,81 qkm, 6 Gemeinden, 8542 E.) im Arrondissement Paimboeuf des franz. Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hackmaschinebis Hackwald |
Öffnen |
in der Villa Leoni am Starnbergersee.
Während H. früher seine Stoffe vorzugsweise
dem Soldaten- und Reiseleben entnahm, bot er spä-
ter in "Handel und Wandel" (2 Bde., Verl. 1850)
Reminiscenzen aus seiner kaufmännischen Zeit.
Sociale Probleme
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
er in unermüdlichem Kampse gegen England
das franz. Nationalgefühl stärkte und die Krone
zum Mittelpunkt desselben machte. Handel und
Wandel begünstigte er und erkannte bereits die
Wichtigkeit der Stadt Paris, die er mit Mauern
umgab
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Provisionsreisenderbis Prozent |
Öffnen |
und staatsbürgerlich tadelloser Wandel. Die P. ist dem Oberpräsidenten anzuzeigen, welcher wegen mangels eines der gesetzlichen Erfordernisse Einspruch erheben kann, über welchen in höherer Instanz der Kultusminister definitiv entscheidet. Hierauf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
auf musikgeschichtlichem Gebiete einzelne Perioden oder Meister behandeln, wie z. B. die Werke von C. von Winterfeld über Gabrieli und über den evang. Kirchengesang, von O. Jahn über Mozart, von Chrysander über Händel, von Spitta über J. S. Bach.
Musik
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
,
in einzelnen Wissenschaften, in Handel und Wandel wie im schriftlichen Verkehr eingeführten, A. s. die einzelnen
Buchstaben "A", "B" etc. und die betreffenden Stellen im Alphabet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
; was außerdem geschah, ist Karikatur Europas. Im Handel und Wandel herrscht die größte Unsicherheit. Was endlich die Staatswirtschaft betrifft, so ist sie eins der größten Rätsel, welches die Nationalökonomie des Orients bietet. Eins der reichsten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
Chinesen eingemacht genossen. Das Holz (Kitool) kommt von Ceylon und Kochinchina in den Handel, ist tiefbraun mit schwarzen und goldglänzenden Längsstreifen, eins der schönsten, härtesten und dauerhaftesten Palmhölzer. Abgestorbene Bäume sind meist hohl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Asserierenbis Assignaten |
Öffnen |
im Romanischen, z. B. lat. faciat (bis in die Kaiserzeit fakiat gesprochen), volsk. fasia, ital. faccia (cc wie tsch), portug. faça (fassa gesprochen), franz. fasse. Schon im Lateinischen geriet die Schrift durch diesen Wandel so ins Schwanken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
Habsburg geschlossen wurde, und wonach fortan aller Krieg aufhören, jeder Teil sein Gebiet behalten, Handel und Wandel gegenseitig ungestört bleiben sollte. Der Vertrag hatte besonders die Bekämpfung des Herzogs Karl des Kühnen von Burgund zum Zweck
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0570,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
großen Triebfedern eines starken Staatswesens, Finanzen und Heer, waren so von der Regierung wiederhergestellt. Handel und Wandel machten die erfreulichsten Fortschritte. Die Elastizität der französischen Nationalproduktion ertrug die ungeheure
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Hackfrüchtebis Hackländer |
Öffnen |
" (das. 1847, 5. Aufl. 1883) und "Bildern aus dem Leben" (das. 1850, 5. Aufl. 1883) folgten größere humoristische Romane: "Handel und Wandel" (Berl. 1850, 2 Bde.; 3. Aufl., Stuttg. 1869), voll ergötzlicher Reminiszenzen aus seiner kaufmännischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Hakluytbis Halas |
Öffnen |
von England, kehrte 935 nach seines Vaters Tod nach Norwegen zurück und stürzte seinen tyrannischen Bruder Erich Blutaxt. Obwohl er fortwährend mit Dänemark zu kämpfen hatte, hielt er die Jarls im Zaum, erweiterte sein Reich und beförderte Handel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0515,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
durch das allgemeine Mißtrauen, welches besonders dadurch hervorgerufen wurde, daß die Regierung die Summe der Einlösungsscheine nicht fixiert hatte. Die Anarchie in Handel und Wandel, die durch das fortwährende Sinken des Werts der Bankozettel entstand, bewog den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
das Versäumte wieder nachholen. Dasselbe ist auch bei Unterlassung des Fastens während des Kriegs oder auf Reisen der Fall. Da während dieses Monats in der mohammedanischen Welt der Tag zur Nacht und die Nacht zum Tag wird, so gerät Handel und Wandel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Recht auf Arbeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
. der Forderungen oder Obligationenrecht zusammen, von welch letzterm das Handels- und Wechselrecht einen wichtigen Bestandteil bildet. Da die Vermögensrechte regelmäßig mit dem Tode des Berechtigten ihr Ende nicht erreichen, so kommt noch das Erbrecht hinzu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Trinakriabis Trinität |
Öffnen |
der Orinokomündung ist dem Handel förderlich. Der Wert der Ausfuhr war 1887: 1,870,612 Pfd. Sterl., diejenige der Einfuhr 1,918,670 Pfd. Sterl. T. erfreut sich seither keiner repräsentativen Verfassung. Seine Revenüe ist (1887) 456,167 Pfd. Sterl. bei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0918,
Türkisches Reich (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
die Mehrzahl bilden, sind ein Turkmenenstamm, ein schöner Menschenschlag mit edlen Gesichtszügen. Ihre hervorstechenden Nationalzüge sind: Ernst und Würde im Benehmen, Mäßigkeit, Gastfreiheit, Redlichkeit im Handel und Wandel, Tapferkeit, anderseits
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Wandabis Wanderlager |
Öffnen |
Mittelstück zum Schutz des Geschützstandes, bis Mitte des 17. Jahrh. im Gebrauch.
Wandelstern, s. v. w. Planet.
Wandelturm (lat. Turris ambulatoria), ein auf Rädern oder Walzen ruhender Belagerungsturm der Alten, oft über 30 m hoch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Saint-Mauricebis Salmon |
Öffnen |
neusprachlichen Unterrichts zugewandt, dessen Leitung an den höhern Schulen Badens ihm übertragen wurde. Er veröffentlichte: ^Ferientage: pädagogische Erwägungen« (Langens. 1876); Herbart und seine Jünger« (anonym, das. 1880); »Handel und Wandel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
in der Zillerschen Schule kritisch sich zu verwahren. Er trat zunächst namenlos mit der Flugschrift »Herbart und seine Junger« (Langensalza 1880) auf; dann mit seinem Namen in den Schriften: »Handel und Wandel der pädagogischen Schule Herbarts« (das. 1885
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
des Fremden, die - Gustav von Bcrncck ("Bernd von Guseck)
Handel und Wandel - Friedrich Wilhelm von Hackländer.
Hannah - Thcresc Hnbcr.
Hans Clauerts werckliche Historien - Bartholomäus
Haus Ibeles in London - Ioyanna Kinkel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
in Marmorbrüchen und Korallenfischerei sind die wichtigsten Gewerbszweige. Der Handel ist nicht unbedeutend. B. ist Sitz eines ital. Konsuls.
Die Stadt wurde 1380 durch den Genueser Leonel Lomellino an der Stelle des alten Mantinum gegründet. 1745 nahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
Wandels, seiner Gelehrsamkeit und einiger ihm zugeschriebenen Wunderthaten schon während seines Lebens verehrt, wurde er von Sixtus IV. 1482 unter die Heiligen versetzt und von Sixtus V. 1587 unter die Kirchenlehrer aufgenommen. Die Franziskaner
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
.), ein wegen strengen Wandels
andern zum Muster und Ermahner aufgestellter
Klosterbruder. In Frauenklöstern entsprach dem F.
die Formaria, die auch Zeugin sein mußte, wenn
eine Nonne sich mit weltlichen Personen unterredcte.
Kormassociation, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0324,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
ein Wandel. Bei gegen-
seitigem Nachgeben kam mit den Ständen ein Frie-
densschluß zu stände durch die Assekurationsakte
vom Mai 1663; am 18. Okt. huldigten die Ost-
preußen im Beisein der poln. Kommissare dem
souveränen Herzog von Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ganzinvalidebis Garantie |
Öffnen |
langer Kanal führt Wasser aus dem Drac
herzu; derselbe mündet mittels Tunnels (3, 6 km) in das Bassin de Luye und bewässert 3000 ha. Man betreibt Brauerei,
Marmorarbeiten und Leinwandfabrikation sowie Handel mit Getreide, Fellen, Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ges-durbis Gesell |
Öffnen |
, Vorschriften, Gebräuche und Ceremonien mancherlei Art, auf Handel und Wandel der G. bezüglich, waren eigentümlich und reizvoll in Sprache und Erscheinung, durchsetzt mit Erinnerungen an die ursprüngliche, rein kirchliche Entstehung. Eine eigene
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
einer-
seits der, namentlich zu Beginn der achtziger Jahre,
sehr starke nordamerik. Wettbewerb im Weizen-
handel nicht mehr in gleichem Maße zu fürchten ist,
und andererseits angenommen werden darf, daß die
bisherigen großen Schwankungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0427,
Großbritannien und Irland (Geschichte 55 v. Chr. bis 1070 n. Chr.) |
Öffnen |
. Provinz, bis in die schott. Niederlande zwischen dem Clyde- und Forthbusen war ihre Grenze vorgeschoben; wie überall zog röm. Kultur, lebendiger Handel und Wandel, hernach auch röm. Christentum in Britannien ein. York war der Mittelpunkt des Landes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Methodiusbis Methylamin |
Öffnen |
Geschlechtern gesondert. Jeder Klassenführer versammelt wöchentlich die 12 Personen seiner Klasse, um mit ihnen ihren Seelenzustand zu besprechen und ihren Wandel zu bessern. Die Prediger versammeln die Klassenführer zum Bericht und zur Instruktion
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
bot. Ebensowenig gelangen die
Versuche von L. Sturm, eiue deutsche, und die
ältern von Scamozzi, eine venetianische S. zu
erfinden.
In neuerer Zeit vollzieht sich ein Wandel bin-
sichtlich der Stelluug der Vaukuust zu den ^. Wäh-
rend man bis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seleucusbis Selim I. |
Öffnen |
,
Vezirkskrankenhaus, Schlachthof, Bezirkssparkasse;
vier Cigarren-, zwei chem. Fabriken, Stärkemehl-,
Sagofabriken, Bunt- und Perlenstickerei, Schuh-
macherei, Gerbereien, Mühlen, Torf- und Braun-
kohlengruben, Handel mit Vieh, Holz und Mehl.
Die 1802
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anthropopithecusbis Antwerpen |
Öffnen |
wird.
* Antisemitismus. Seit 1891 hat der A. in
Deutschland noch mannigfache Wandelungen
durchgemacht. Durch die agitatorische Thätigkeit des
Berliner Rektors a. D. Ahlwardt (s.d.) kam besonders
die radikalste, auf den Nassengcgensätzen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0120,
Essig |
Öffnen |
weinbauenden Ländern ist als eine Spezialität natürlich von diesem Wandel der Dinge weniger berührt worden. Guter Weinessig findet immer sein Publikum. Zu den gewöhnlichen Qualitäten desselben bestehen die Rohstoffe nur aus Trestern, Traubenkämmen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
Mus. 19, 13.
Das anvertraute Gut veruntreuet, 2 Mos. 22, 10. s. 3 Mos.
6, 3 f. Den verdienten Lohn schmälert, oder zurück hält, 3 Mos. 19,
13. 5 Mos. 24, 14. Ier. 22, 13. Sir. 34. 27. Tob. 4, 15.
Iac. 5, 4.
In Handel und Wandel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Gamulbis Gärtner |
Öffnen |
. 23, 37.
Gäng und Geb
Gangbar, gültia. im Ausgeben, im Handel und Wandel, 1 Mos. 23, 16. 2 Kön. 12, 4.
Ganz
§. 1. Mit unzertheilten Herzen sollen wir GOtt:
Suchen, 5 Mos. 4, 29. ihm dienen, c. 6, 5. c. 10, 12. c. 11, 13. ihn lieben, b Mas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Klüglichbis Knabenschänder |
Öffnen |
einer Sache gehört, besonders aber auf den Zweck, Ursprung, Art und Beschaffenheit genau Acht. Sie sehen viel voraus und erwählen das Beste. Sie handeln klüglich in ihrem Leben und Wandel, sehen auf das Zukünftige und nehmen auch gern guten Rath an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
Menschen Sohn verrathen wird, ib. v. 24.
Siehe, er ist da, der mich verräth, ib. v. 46.
Ich habe übel gethan, daß ich unschuldiges Vlut verrathen, c. 27, 4.
§. 2. b) Verlä'nmden, c) einen im Handel und Wandel zu betrügen suchen; d) hintergehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
des HErrn; denn großer Schatz, darinnen Unruhe ist, Sprw. 15, 16.
Es ist besser, wenig mit Gerechtigkeit, denn viel Einkommens mit Unrecht, Sprw. 16, 8.
Hast du wenig, so gieb doch das Wenige mit treuem Herzen, Tob. 4, 9.
Werben, Werber
1) Handel
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Raubbis Recht |
Öffnen |
) hatte nicht gewilliget in ihren Rath und Handel, Luc. 23, 51. Nachdem er aus bedachtem Rath und Vorsehung Gottes ergeben war, Apg. 2, 23. Stelleten sie die Apostel vor den Rath, Apg. 5, 27. Sie gingen aber fröhlich von des Rathes Angesicht, Apg. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0301,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
299
Portugiesische Litteratur
ind. Handel und Wandel: "Tratado dos diversos e desvairados caminhos por onde nos tempos passados a pimenta e especiaria veyo da India ás nossas partes, e assim de todos os descobrimentos" (Lissab. 1563); so
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
Hereintretenden; wer aber zurück wollte, den ergriff und verschlang er. Herakles holte ihn aus der Unterwelt herauf.
Kerbholz, im altdeutschen Handel und Wandel ein Stück Holz, auf dem vom Gläubiger die Schuldsummen durch Einschnitte (Kerben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Argenton-sur-Creusebis Argon |
Öffnen |
unternahm. Der Aufstand entwickelte sich zu einem förmlichen Bürgerkriege und veranlaßte den Rücktritt des Kabinetts. Die Folge dieser innern Kämpfe war ein völliges Daniederliegen von Handel und Wandel, zumal da sich der Präsident seiner Aufgabe wenig
|