Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harnsteine
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0175,
Harnsteine |
Öffnen |
175
Harnsteine.
oft den Anstoß zur Steinbildung abgibt, besteht bald aus einem Klümpchen Schleim, Blut, Eiter, Eier von Distomum haematobium (in Ägypten), bald aus einem zufällig in den Harnwegen vorhandenen fremden Körper: einem Stückchen
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Harnsperrebis Harnsteine |
Öffnen |
828
Harnsperre – Harnsteine
des Gefäßes absetzt und hinsichtlich seiner chem. und morpholog. Zusammensetzung für den Arzt betreffs der Beurteilung vieler Krankheiten von großer Bedeutung ist. Die H. bestehen entweder aus organisierten Körpern
|
||
38% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Harnruhr der Pferdebis Harnsteine |
Öffnen |
174
Harnruhr der Pferde - Harnsteine.
drohen. Nur selten scheint die Krankheit an sich, ohne daß eine Komplikation hinzutritt, durch Erschöpfung zu töten; meist schließt sich ihr eine Lungenschwindsucht oder Lungenentzündung an, manche Kranke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
Albuminurie
Amenie, s. Amenorrhöe
Amenorrhöe
Anaphrodisie
Anurie
Aphorie
Aspermatisch
Ateknie
Blasensteine, s. Harnsteine
Blutharnen
Blutnetzen *, s. Blutharnen
Bradysurie
Bright'sche Nierenkrankheit
Cystitis
Diabetes
Diuresis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0514,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
501
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
nur sind die Salze meistens schwieriger löslich als die Kalisalze. In medizinischer Beziehung wird ihnen eine lösende Kraft für die krankhaften Abscheidungen der Nieren, als Harngries und Harnsteine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Phosphorsuperchloridbis Phosphorvergiftung |
Öffnen |
14
Phosphorsuperchlorid - Phosphorvergiftung.
pulver etc. Neutraler phosphorsaurer Kalk CaHPO4+4H2O ^[CaHPO_{4}+4H_{2}O] findet sich in Harnsteinen und in den Bodensätzen, welche der Harn bisweilen bildet; er wird aus Chlorcalciumlösung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Steinkohlengasbis Steinla |
Öffnen |
. Steinkohlenformation.
Steinkohlenteerkampfer, s. v. w. Naphthalin.
Steinkolik, s. Harnsteine, S. 175.
Steinkonkretionen, s. Steinigwerden.
Steinkrankheit, die durch Harnsteine (s. d.) hervorgerufenen Beschwerden.
Steinkraut, s. Alyssum.
Steinkreise
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Steinmispelbis Steinschnitt |
Öffnen |
irgend einer Stelle und in einem solchen Umfang, daß ein darin befindlicher Harnstein (s. Harnsteine) entfernt werden kann. Es gibt fünf verschiedene Methoden des Steinschnitts beim Mann. Der S. mit der kleinen Gerätschaft, von Celsus zuerst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Piperazinbis Pitman |
Öffnen |
Einnehmen von 1 g im Harn leicht nachweisen, und zwar noch nach 1,5 Tagen. Das Verhalten gegen Harnsäure läßt es als besonders geeignet zur Bekämpfung der harnsauren Diathese und deren Folgezustände, wie Gicht, Harngries, Harnsteine, erscheinen, und soweit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Harncylinderbis Harnhaut |
Öffnen |
Verschwinden gebracht werden.
4) Die Steinkrankheit der H., s. Harnsteine.
5) Geschwülste der Blase sind nicht eben häufig, kommen fast nur im reifern Mannesalter vor und treten entweder als einfache Schleimpolypen oder in der Form des Krebses
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
sind in ihren Erscheinungen ebenso heftige Schmerzanfälle wie die eigentliche K., welche entstehen, wenn Steine durch die Harn- oder Gallenwege getrieben werden; die Behandlung ist auch hier eine wesentlich symptomatische. (S. Harnsteine, Bd. 8, S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Nierenbaumbis Niese |
Öffnen |
.
Nierenförmig, s. Blatt.
Nierenkolik, s. Harnsteine.
Nierenschrumpfung, s. Brightsche Krankheit und Schrumpfniere.
Nierensteine, s. Harnsteine.
Nierentalg, s. Schlachten.
Nieritz, Gustav, Volks-und Jugendschriftsteller, geb. 2. Juli 1795 zu Dresden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
. Abführende Mittel
Lenitivmittel
Linament, s. Charpie
Lithagogon
Lithontriptica, s. Harnsteine
Lotion
Magma
Massage
Masseur, s. Massage
Massiren, s. Massage
Materia medica
Medikament
Mitigantia
Mollientia
Narcotica, s. Narkotische Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
. Eisenerzeugung.
Blasenstein, Ort und Schloß in Ungarn, s. Detrekö.
Blasensteine, s. Harnsteine.
Blasensteinsäure, s. Harnsäure.
Blasensteinschnitt, s. Steinoperationen.
Blasensteuer, s. Branntweinsteuer.
Blasenstrauch, s. Colutea.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
. Harnsteine) oder durch Geschwülste zusammengedrückt sind, oder daß eine Blasenlähmung (s. Harnblase) vorhanden ist, oder die Harnröhre durch narbige Verengerungen verschlossen und unwegsam gemacht wird. (S. Striktur.) Die H. der alten Männer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Magnesiumphosphatbis Magnetische Doppelschale |
Öffnen |
eines Magnesiumsalzes mit Salmiak, Ammoniak und gewöhnlichem Natriumphosphat versetzt. Er scheidet sich zuweilen in der Harnblase in Form von Harnsteinen ab und wurde als Mineral, Struvit (s. d.), in großen Krystallen in alten Düngergruben gefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Oxalitbis Oxenstjerna (Axel, Graf) |
Öffnen |
Kohlenstoffverbindung, findet sich im Pflanzenreich sehr verbreitet, besonders kommt sie als saures Kaliumsalz im Sauerklee (s. Oxalis), als Kalksalz in vielen Pflanzen und im Harn (einige Harnsteine bestehen daraus), als Ammoniaksalz im Guano vor. Die Gewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Phonoplexbis Phosphor |
Öffnen |
, Natrium-Ammoniumphosphat, Natriumphosphat und Superphosphat.
Phosphātsediment, s. Harnsediment.
Phosphātsteine, s. Harnsteine.
Phosphatŭrie (grch.), die reichliche Anwesenheit von phosphorsauren Salzen im Harn. (S. Harnsediment.)
Phosphēn (grch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
zusammengeschmolzen.
Blasenrost, s. v. w. Peridermium.
Blasenschote (Blasensenne), s. Colutea.
Blasenstahl, durch Zementieren erhaltener Rohstahl, welcher auf der Oberfläche gewöhnlich blasig ist.
Blasensteine, s. Harnsteine.
Blasensteinsäure, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
der Krebs der Blase, namentlich der Zottenkrebs, sowie die gutartigen Zottengeschwülste der Blase sind mit oft sehr reichlichen Blutergüsse verbunden. Entzündungen der Blase gehen zuweilen, auch wenn sie nicht durch Harnsteine veranlaßt sind, mit Blutungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Chirurgisches Besteckbis Chitin |
Öffnen |
ohne Blutverlust auszuführen, ein gleicher die subkutane Muskel- und Sehnendurchschneidung zum Zweck der Beseitigung von Verkrümmungen der Glieder, des Schielens etc.; die Zertrümmerung der Harnsteine in der Blase oder die Lithotripsie, um welche sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Cysticercusbis Cytoden |
Öffnen |
>2] findet sich in manchen Harnsteinen, in Harnsedimenten, in der Niere und Leber, bildet farb-, geruch- und geschmacklose Kristalle, löst sich in Mineralsäuren und Alkalien, nicht in Wasser, reagiert neutral, bildet aber mit Säuren salzartige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Harnblasengrießbis Harnröhrenschnitt |
Öffnen |
auf das Grundleiden, sofern dieses einer Besserung zugänglich ist, wie z. B. Harnröhrenstrikturen, Blasensteine etc.
Harnblasengrieß (Harngrieß), s. Harnsteine.
Harnhaut, s. Allantois.
Harnier, Wilhelm von, Afrikareisender, geb. 1836 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
und rotem Kragen.
Lithagōgon (griech.), steinabführendes Heilmittel.
Lithargyrum, s. v. w. Bleiglätte, s. Bleioxyd.
Lithīăsis (griech.), Steinkrankheit, s. Harnsteine.
Lithĭon, s. Lithium.
Lithĭonglimmer, s. Glimmer.
Lithionīt, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Lithologiebis Lithospermum |
Öffnen |
, Das Gesamtgebiet des Steindrucks (5. Aufl., Weim. 1875); Richmond, Grammar of lithography (6. Aufl., Lond. 1886; deutsch von Franke, Leipz. 1880).
Lithologie (griech.), Lehre von den Gesteinen (s. d.); in der Medizin Lehre von den Harnsteinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Marienbalsambis Marienburg |
Öffnen |
Hautkrankheiten, Harnsteinen, besonders aber bei Gicht und Rheumatismus empfohlen wird. Außer Wannenbädern werden auch Douche- und Moorbäder verabreicht. Vgl. Röderer, Die Heilquellen zu M. (Kamenz 1854).
Marienburg, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Maulbis Mauléon |
Öffnen |
als vortreffliches Seidenraupenfutter empfohlen und wird in Japan und bei uns vielfach kultiviert.
Maulbeerfeigenbaum, s. Ficus.
Maulbeerlarve, s. Entwickelungsgeschichte.
Maulbeersteine, s. Harnsteine.
Maulbronn, Flecken und Oberamtssitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nierenbis Nierenkrankheiten |
Öffnen |
. Nierenkrankheiten.
Nierenentzündung, s. Nierenkrankheiten.
Nierenkolik, s. Harnsteine und Nierenkrankheiten.
Nierenkrankheiten. Die Erkrankungen der Niere bieten der Diagnose am Krankenbett große Schwierigkeiten dar, denn obgleich es leicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Nierensteinbis Nießbrauch |
Öffnen |
Interesse darbieten, da das Leben durch sie nicht gefährdet wird. Vgl. Wagner, Der Morbus Brightii (3. Aufl., Leipz. 1882); Bamberger, Über Morbus Brightii (das. 1879).
Nierenstein, s. v. w. Nephrit.
Nierensteine, s. Harnsteine.
Nieritz, Karl Gustav
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Owinskbis Oxalsäure |
Öffnen |
, als Residenz des Drewljanenfürsten Oleg, Bruder des Großfürsten Jaropolk.
Oxalāte, s. v. w. Oxalsäuresalze, z. B. Kaliumoxalat, oxalsaures Kali.
Oxāläther, s. Oxalsäureäther.
Oxalātsteine, aus oxalsaurem Kalk bestehende Harnsteine.
Oxalideen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
, über der Wurzel der Rute befindlicher Sack enthält eine orangenfarbige, ölige Flüssigkeit, in der zuweilen kugelige Klumpen von 8-30 cm Durchmesser und 6-10 kg Gewicht umherschwimmen, wahrscheinlich krankhafte Absonderungen, dem Harnstein andrer Tiere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
der steten Kriege der benachbarten Völkerschaften unter der Herrschaft bald von Bochara, bald von Chokand, bald war es selbständig. Von den Russen wurde es 1868 eingenommen.
Urātsteine, s. v. w. Harnsteine.
Uräusschlange, s. Brillenschlange
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
); »Die Natur und Behandlung der Gicht« (Wiesbad. 1882); »Das Regimen bei der Gicht« (das. 1885); »Die Natur und Behandlung der Harnsteine« (das. 1884); »Die Fettleibigkeit (Korpulenz) und ihre Behandlung nach physiologischen Grundsätzen« (7. Aufl., das. 1886
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
Calciumsilikat, Kieselsäuresalze
Harnsteine
Caldarmm (a. (V.), Caldiero
Caldas Barboza, Brasilien 337,2 l
Caldeirao, Serra, Portugal 250,2
Calder-Apparat, Winderhitzung
Calderas (Hafen), Puma Arenas 1)
Calderon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
lpfung
! Harmosan, Hormuzan
z Harnak (Reisende), Asien'Vd. 17)57,2
Harndrüsen, Nieren I68,i
z Harngrieß, Harnsteine
! Harnid, Angilbert
5^arnindikän, Indol
Harnisch (Geol.), Gang 390,2
Harnisch (techn.), Harnischbrett, We
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
, Gasaland
I^'ocle!^, Amphibien
I'rolitlii, Harnsteine
Ucparenchym, Stengel 287,1
Urraca, Kastilien 598,l
Urre Lauquen (See), San Juan (Fluß)
I^I'KÄ INNM'U. minor, Bär (Sternbild)
Urschak, Bjelajll lmation
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Cyrus (der Jüngere)bis Cystin |
Öffnen |
.
Cyftttt, organische stickstosf- und schwefelhaltige
Vase, ein Bestandteil der Nieren, der zuweilen auch
im Harn und in Harnsteinen vorkommt, krystallisiert
Artikel, die man unter E vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
., Lpz. 1878),
"Die Natur und Behandlung der Gicht" (Wiesb.
1882), "Die Natur und Behandlung der Harnsteine"
(ebd. 1884), "Das Regimen bei 'der Gicht" (ebd.
1885), "Die Fettleibigkeit (Korpulenz) und ihre Be-
handlung nach physiol. Grundsätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hanfnesselbis Hängebrücken |
Öffnen |
wird es zur Anfertigung von Firnissen, vorzugsweise aber in der Seifenfabrikation benutzt. Das Kilo kostet ungefähr 1 M. im Großhandel.
Hanfrose, ostindische, s. Hibiscus.
Hanfsamensteine, s. Harnsteine.
Hanfseele, s. Drahtseil.
Hanfseil, ein meist
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Harnabflußbis Harnack (Adolf) |
Öffnen |
der Blase vor sich gehen, und die sedimentierten Körper werden dann als solche entleert (Harngries); verbleiben sie in der Blase, so geben sie zur Steinbildung Anlaß. (S. Harnsteine.) Über die wichtigsten Störungen in der Harnentleerung s. Harnblase, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
.), ferner durch die Fortpflanzung eines Harnröhrenkatarrhs (Trippers) auf die Blasenschleimhaut, sowie durch Erkältung, insbesondere der Füße und Unterbauchgegend, hervorgerufen; mitunter giebt auch die Anwesenheit von Harnsteinen (s. d.) oder andern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Hydrakrylsäurebis Hydrargyroverbindungen |
Öffnen |
Harnstein und andere Blasenleiden benutzt. Von diesem Strauche giebt es eine Abart mit herzförmigen Blättern. H. radiata Walt. (H. nivea Mchx.) ist ein Zierstrauch mit breit-eiförmigen, oben schön grünen, unten schneeweißen Blättern und im Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
. Harnsteine.
Lithiciumextrakt, eine von André Stahl (Köln) in den Handel gebrachte Reinigungsflüssigkeit für verschiedene Zwecke, besteht aus einer konzentrierten Lösung von rohem Ätznatron.
Lithion, das Lithiumoxyd, Li2O), s. Lithium
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Lithologiebis Litotes |
Öffnen |
225
Lithologie - Litotes
Lithologie (grch.), soviel wie Petrographie (s. d.).
Litholyse (grch.), die Auflösung der Harnsteine durch alkalische Brunnenwässer.
Lithomarlit, eine Steinmasse (s. d.).
Lithopädion (grch.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
und Schaukelringen für Oberklassen und Turnvereine" (ebd. 1888).
Maulâ, arab. Titel, s. Molla.
Maulbeerbaum, s. Morus.
Maulbeerfeigenbaum, s. Sykomore.
Maulbeerseidenspinner, s. Seidenspinner.
Maulbeersteine, s. Harnsteine (Bd. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
;
Ackerbau und Kleinhandel.
Oxalāte , s. Oxalsaure Salze .
Oxalātsteine , s. Harnsteine .
Oxalidēen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
, oder dadurch, daß durch Hinzutritt neuer Umstände die gelösten Stoffe zur Abscheidung veranlaßt werden. Die wichtigsten dieser Konkremente sind die, die in den Harnwegen (Harnsteine, s. d.), in der Gallenblase (Gallensteine, s. d.) und (bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
. 1886 - 90).
Steinkohlenteerkampfer, soviel wie Naphthalin.
Steinkolik, s. Harnsteine.
Steinkorallen, s. Cölenteraten und Hexaktinien.
Steinkorb, Senkfaschine, Korbwerk, ein Wasserbauwerk, das aus einzelnen einfachen, aus Holz geflochtenen Körben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Steinmetzbrotbis Steinoperationen |
Öffnen |
, Pfirsich, Aprikose, Pflaume.)
Steinöl, s. Petroleum.
Steinoperationen, diejenigen chirurg. Operationen, welche die Beseitigung der Steine in der Harnblase (s. Harnsteine) bezwecken. Die älteste Operation der Art ist der Steinschnitt, Blasen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
. Kieselschwämme.
Steinsetzer, ein Arbeiter, der die Pflasterung (s. d.) der Straßen ausführt.
Steinsonde, s. Harnsteine.
Steinsperling, s. Sperling.
Steinstellung, s. Mahlmaschinen.
Steinsteppen, s. Steppe.
Steinstück, s. Stuccaturarbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Uranpecherzbis Urban (Päpste) |
Öffnen |
und Mühlen.
Urātsediment, s. Harnsediment.
Urātsteine, s. Harnsteine.
Uratŭrie, die abnorme Ausscheidung harnsaurer Salze (Urate) durch den Harn.
Uräusschlange, s. Brillenschlange. – U. heißt auch die Giftschlange, die die ägypt. Könige als Symbol
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Harnindikanbis Harnsediment |
Öffnen |
(im Guano), Schlangen, Krokodile und Insekten. Beim Stehen des Harns an der Luft und beim Abkühlen scheidet sich H. in Krystallen aus; bei krankhaften Zuständen (bei Gicht) geschieht das auch im Organismus; es bilden sich Harnsteine und Gelenkkonkretionen
|