Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heideland
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
287
Heideland - Heidelberg.
Heideland, s. v. w. Heide. Heidelbeere, s. Vaccinium.
Heidelberg, alte berühmte Universitätsstadt im gleichnamigen bad. Kreis und Amtsbezirk, 116 m ü. M., in reizender Gegend des Neckarthals, da, wo der Fluß
|
||
79% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
953
Heideland - Heidelberg
Händels für Halle, 1859 gegossen. H. starb auf einer Reise 29. Sept. 1865 zu Stuttgart.
Heideland, soviel wie Heide (Landstrich).
Heidelbeeren, s. Vaccinium.
Heidelbeerwein, s. Beerweine.
Heidelberg. 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
, s. Häcksel
Heide
Heideboden
Heideland, s. Heide
Heu
Heuzwieback
Hitze
Holländerei
Impfung *
Jauche
Joch
Kalkboden, s. Boden
Kamp
Kleegras
Knick
Kompost, s. Dünger
Koppeln
Kroog
Lagerfrucht
Landgut
Landwirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
und drei zu Mecklenburg-Strelitz. S. gehört zum großen norddeutschen Tiefland; man unterscheidet drei Teile: das fruchtbare Hügelland im Osten, das Marschland (s. d.) im Westen und zwischen beiden eine Hochfläche, das unfruchtbare Heideland
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
. Die Bevölkerung beträgt (1886) 340,921 Einw. Im allgemeinen kommen vom Areal 3520 qkm auf Ackerland, 353 auf Wiesen, 511 auf Weinland, 817 auf Wald u. 604 auf Heideland etc. Produkte sind: Getreide, Wein (durchschnittlich 1 Mill. hl, gute Sorten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Atmosphäre (Elektrizität, chemische Beschaffenheit) |
Öffnen |
der Gehalt an Sauerstoff gewissen Schwankungen unterworfen sein, deren Größe aus folgenden Zahlen ersichtlich ist:
^[Liste]
Luft an der Seeküste und auf offenen Heideland 21,00
" auf der Spitze des Montblanc 20,96
" in Chamonix 20,89
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Buchtabis Buchweizenausschlag |
Öffnen |
Nüßchen, welche den Bucheckern ähnlich sind (daher der Name B.), und mit scharfen, ganzrandigen Kanten, gedeiht auf den magersten Sandfeldern und Gegenden. Er verlangt einige Frische und gedeiht daher gut im Heideland, in wolkenreicherer Gebirgsregion
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
Nérac, an der Avance inmitten von Heideland gelegen, mit Fabrikation von Chemikalien, Kerzen, Teer etc., lebhaftem Handel mit Holz, Kork und Stöpseln (von den Korkeichen der Umgegend) und (1876) 2074 Einw. Dabei eine eisenhaltige Quelle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
auf Waldungen und 164 qkm auf Heideland. Das Klima ist im allgemeinen mild und gesund; nur in den sumpfigen Landstrichen im N. ist die Luft nebelig und unzuträglich. Die Bevölkerung zählte 1881: 351,405 Einw. (kaum 49 auf 1 qkm). Obgleich der rationelle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0500,
Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) |
Öffnen |
Sandal, einer eisenhaltigen Sandsteinmasse) ruht. Im ganzen nimmt das Heideland in Jütland ein Areal von ca. 5700 qkm ein. Drei große Hügelinseln, welche verhältnismäßig fruchtbar und meist kultiviert sind, erheben sich aus der umliegenden Alformation
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
. Ansehnlich ist auch die Kultur von Obst- und Nußbäumen und in den Thälern der Weinbau. Im ganzen kommen 338,370 Hektar auf Ackerland, 75,982 Hektar auf Wiesen, 95,025 Hektar auf Weinland, 191,907 Hektar auf Wald, 98,829 Hektar auf Heideland. Die Weinberge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
England (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
und Heideland macht auf den Beschauer einen höchst trostlosen Eindruck. Es wird aber durchzogen von malerischen Thälern, die im üppigsten Grün prangen, und sein Reichtum an Steinkohlen und Eisen hat selbst in seinen Einöden Hauptsitze der Industrie erwachsen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
England (Viehzucht) |
Öffnen |
4,21
Heide, Unland etc. 3772 817 25,03 5,42
Zusammen: 15070 15070 100 100
Diese Zusammenstellung zeigt recht deutlich, wie sehr die Viehzucht auf Kosten des Landbaues zugenommen hat; sie beweist aber auch, daß große Strecken Heidelandes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Fagerlinbis Fahlbänder |
Öffnen |
(spr. fannj, Venn, Veen), Landschaft in Belgien, umfaßt den südwestlichen Teil der Provinz Namur und den südöstlichen des Hennegaus zwischen Maas und Sambre, ist von weiten Strecken Bruch- und Heidelandes erfüllt und enthält die Städte Chimay
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
, Mais, Hafer, Flachs und Raps. Vom Gesamtareal kommen 3050 qkm auf Ackerland, 979 auf Weinberge, 560 auf Wiesen, 532 auf Wälder und 200 auf Heideland. Die Weinberge liefern reichliches, aber meist mittelmäßiges Gewächs (jährlich gegen 2 Mill. hl), daher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
und kleine Seen, welche einen Teil der Provinz für den Ackerbau unbrauchbar machen. Vom gesamten Areal kommt auf Ackerland die bedeutende Fläche von 4027 qkm, auf Wiesen 730, Waldland nur 421, Weide- und Heideland 1056 qkm. Das Klima ist durch den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Isergebirgebis Iserlohn |
Öffnen |
auf (1886) 581,680 Seelen. Vom gesamten Areal kommen 3630 qkm auf Ackerland, 580 auf Wiesen, 360 auf Weinland, 1110 auf Heideland und 1630 qkm auf Wald. In dem hohen Thal von St.-Laurent du Pont oder La Grande Chartreuse gedeiht nur um St.-Laurent du Pont
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Klauenwurmbis Klausenburg |
Öffnen |
-Aranyos, umfaßt 5149 qkm (93,5 QM.), ist gebirgig, im Innern holzloses Heideland, mit Ausnahme des Nordwestens fruchtbar und wird vom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
der Oberfläche bestehen aus Moor- und Heideland; das Ackerland beschränkt sich auf das Thal des Clyde und einige Nebenthäler. Von der gesamten Oberfläche waren 1886: 29 Proz. angebaut, 17 Proz. bestanden aus Weiden. Der Viehstand betrug 7546 Ackerpferde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Linientruppenbis Linlithgowshire |
Öffnen |
; der Südwestteil ist eben, mit ausgedehnten Strecken von Mooren und Heideland. 52 Proz. des Areals sind unter dem Pflug,
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
vieler Sümpfe und Teiche einer rationellern Bodenkultur zuzuführen. Im ganzen kommen 405,000 Hektar auf Ackerland, 28,000 auf Wiesen, 35,000 auf Weinland, 119,000 auf Wald, 16,000 auf Heideland und 7500 auf verschiedene Kulturen. Hauptprodukte sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
, auf Weinland 142, auf Wald 1402 und auf Heideland 65 qkm. Die Bevölkerung beläuft sich auf (1886) 429,494 Einw. (52 pro QMeile). Hauptprodukte sind Getreide (durchschnittlich über 5 Mill. hl), insbesondere Weizen, Hafer, Roggen, weiterhin Kartoffeln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Mayabis Mayenne |
Öffnen |
. Die Flußthäler, das der M., der Sarthe und Vilaine, sind wenig tief eingeschnitten und breit, der Boden ist meist fruchtbar. Von dem gesamten Areal kommen auf Äcker 384,000, Wiesen 75,600, Weinberge 340, Wälder 28,600, Heideland 9500 Hektar. Die Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
., "Bettelnde"), Bettelmönche.
Mendip Hills, eine 40 km lange Hügelkette im nördlichen Teil der engl. Grafschaft Somerset, steigt im Black Down bis zu 325 m an und besteht großenteils aus Heideland. Blei- und Galmeigruben werden hier seit undenklichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Moratoriumbis Morbihan |
Öffnen |
(123,5 QM.). Im N. erhebt sich an der Grenze gegen das Departement Côtes du Nord die Montagne Noire, mit Wald und Heideland bedeckt, bis zu 300 m. Von da fällt der Boden gegen S. rasch ab und bildet nur eine von Hügelreihen durchzogene Hochebene, teils
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
die Wasserscheide zwischen der Nordsee und dem Irischen Meer. Große Strecken des Gebirges bestehen aus Torfboden und Heideland, aber die Thäler, deren Abhänge bewaldet sind, enthalten zahlreiche Wiesen und sind reich an malerischen Schönheiten. Im S
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0903,
Pestalozzi |
Öffnen |
, daß bei dem Dorf Birr, zwischen Lenzburg und Brugg, eine große Strecke Heideland feil war, faßte er den Plan, hier praktisch zu zeigen, wie in der Verbindung der Landwirtschaft mit Fabrikation und häuslicher Erziehung die Mittel gegeben seien, den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhôneweinebis Rhus |
Öffnen |
ausgedehnten Heideland weiden. Ansehnlich sind ferner die Fischerei und die Seidenzucht, welch letztere ca. ½ Mill. kg Kokons ergibt. In der Camargue kommen auch Biber vor. Der Mineralreichtum ist gering und von Bedeutung nur die Braunkohlenförderung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0613,
Schottland (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Heideland und Moorflächen einen hervorragenden Zug der Landschaft. Die Thäler aber sind fruchtbar und die Abhänge weidereich. Zwischen dem Grampiangebirge und dem südlichen Hügelland Schottlands breitet sich das schottische Tiefland (lowlands) aus. Ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Skutiformbis Skythen |
Öffnen |
. Die Küste ist steil und felsig und, namentlich im Süden und W., von zahlreichen Buchten eingeschnitten, das Innere gebirgig (in den Cuchullin Hills 981 m hoch) und teilweise Heideland, mit vielen kleinen Seen und Sümpfen und wildromantischen Thälern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Barberinibis Barbey d'Aurevilly |
Öffnen |
maitresse» (3 Bde., 1851; neueste Ausg., 2 Bde., 1890), «L'Ensorcelée» 2 Bde., 1854 u. ö.), im normänn. Heideland spielend und wie B.s nächstbeste Leistung, «Le chevalier des Touches» (1864), eine Royalistengeschichte der Revolutionszeit, «Un prêtre
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
- und Heideland, 6 Proz. aus Wald . Der
Ackerbau ist Haupterwerbsquelle. Außer Gartenbau bei Reading ist die Kälberzucht im Osten beträchtlich und die Schweinezucht
eine der besten in England. B. zerfällt in die Divisionen Abingdon, Newbury
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Birmingham (in Nordamerika)bis Birnbaum (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
und Dächern, ferner Maschinenbau und Prägeanstalten für Bronze- und Kupfermünzen. Das industrielle B. greift weit über die Grenzen des städtischen Gemeinwesens hinaus. Ganz in der Nähe liegt Handsworth (1764 noch Heideland), wo, seit J. Watt hier mit Boulton
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
er namentlich die Verfertigung plattierter Gold- und Silberwaren zum wirklichen Kunstgewerbe gestaltete. 1762 kaufte er das bei Birmingham gelegene Heideland von Soho, das sich seitdem in einen ansehnlichen Fabrikort verwandelt hat. Nachdem er verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buchweizenbis Buckelfliegen |
Öffnen |
, weshalb er meistens zu Grünfutter verwendet wird. Hinsichtlich des Bodens ist der B. eine der anspruchslosesten Pflanzen; er gedeiht selbst noch im Heideland und gebrannten Moorboden, erfordert weder besondere Sorgfalt der Bearbeitung noch kräftige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Duboccagebis Dubois |
Öffnen |
und der Komposition. Er malte mit
großen: Geschick Charakter-, Landschafts- und Tier-
stücke. Die bedeutendsten seiner Schöpfungen sind:
Die Störche (1860; Museum zu Brüssel), Der Chor-
knabe, Einsamkeit, Heideland, Billardspielerin, Totes
Reh, Die Mühle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Fagnebis Fahlerz |
Öffnen |
1823 (2 Bde., Bologna). – Vgl. Baccini, G. B. F. (Flor. 1886).
Fagne (spr. fannj; mittellat. Fania; fläm. Venn), Landschaft im südl. Teil der belg. Provinzen Hennegau und Namur, meist Bruch- und Heideland, begreift die Gebiete von Philippeville
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Garçonbis Gardarsholm |
Öffnen |
Seltenheiten
gehört, liegt er im Gebirge bisweilen 1 m tief. Von
dem Areal kommen 1500 hkm auf Acker, 382 auf
Weinberge (früher 878), 90 auf Wiesen, das übrige
auf Wald-, Weide- und Heideland. Die Haupterzeug-
nisse des Feld- und Gartenbaues sind Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
bekannte Automat.
Kempen, Kempenland (frz. Campine), ein schmaler, meist mit Sand und Heideland bedeckter, etwa 3900 qkm umfassender Landstrich in den belg. Provinzen Antwerpen und Limburg, von der Schelde bis zur Ostgrenze Limburgs.
Kempen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0069,
von Brustbeerenbis Buchweizen |
Öffnen |
beliebte
nationale Kost, da aber, wo andere Getreidearten gut gedeihen, wird B. nur auf Torf- und
Moorboden, Heideland, dürftigen Kalk- und Sandfeldern gebaut und hier, wie anderwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Linientaufebis Linlithgow |
Öffnen |
. i. 161 auf 1 qkm. L. besteht größtenteils aus fruchtbarem Hügelland; der südwestl. Teil ist eben und enthält Strecken von Moor und Heideland. Man erntet Flachs, Getreide, Kartoffeln und Gartenfrüchte, gewinnt Steinkohlen und Eisen, Quadersteine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
sie bei Namur verläßt, und von da bis Lüttich sind an beiden Ufern hohe steile Felsen. Bei Maastricht tritt sie in die Tiefebene, durchfließt dann dürres Heideland oder Moorgründe, wie den großen Torfmoor Peel, wird aber wichtiger, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
angedeihen lassen. Der Rest gehört beinahe allein dem Staate. Die Staatswaldungen haben dadurch neuerlich ansehnlich gewonnen, daß ihnen aus den Markenteilungen namhafte Flächen von Heideland zwecks Aufforstung zugelegt sind. Für die Beschaffung
|