Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ranunkulaceen
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ranulabis Ranunkulaceen |
Öffnen |
576
Ranula - Ranunkulaceen.
Haupt Emil von R. ist, geb. 12. Juli 1827, Sohn des 1857 verstorbenen Gouverneurs von Lauenburg, Grafen Christian von R. Auch die Linie Schmoel und Hohenfelde zerfällt in einen ältern u. jüngern Ast. Vgl. "Das Haus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
Pomaceen
Portulakaceen
Primulaceen
Proteaceen
Pyrolaceen
Rafflesiaceen
Ranunkulaceen
Resedaceen
Restiaceen
Rhamneen
Rhinanthaceen
Rhizantheen
Rhizophoreen
Ribesiaceen
Rispengräser
Rosaceen
Rosifloren
Rubiaceen
Rutaceen
Salicineen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0561,
Anemone |
Öffnen |
aus der Familie der Ranunkulaceen, ausdauernde Kräuter mit kriechendem Wurzelstock, meist geteilten Blättern, gewöhnlich nur einblütigem Stengel, sechs- bis neunblätterigem, blumenkronartigem Perigon, dreiblätteriger Hülle unter der Blüte und zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0066,
Blüte (Blütenhülle, Kelch, Krone) |
Öffnen |
gamophyllum s. monophyllum).
Der Kelch (calyx) ist grün oder anders gefärbt, wie bei vielen Ranunkulaceen, wo die Blumenblätter fehlen oder eine andre Ausbildung erhalten, und bei Fuchsia. Die Kelchblätter sind bald von ansehnlicher Größe, meist ganz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0067,
Blüte (Nektarien, Staubgefäße, Stempel) |
Öffnen |
gewissen Ranunkulaceen, z. B. Nigella, Trollius, Aconitum. Bisweilen treten auch auf der Fläche der Blumenblätter blatthäutchenartige Bildungen (Ligulargebilde) auf, z. B. bei Lychnis in Form kleiner Zähne, am ausgezeichnetsten in der Blütenhülle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
, Magnoliaceen, Anonaceen, Ranunkulaceen, Nymphäaceen.
6. Ordnung. Rhöadinen: Papaveraceen, Fumariaceen, Kruciferen, Kapparidaceen.
7. Ordnung. Cistifloren: Resedaceen, Violaceen, Droseraceen, Sarraceniaceen, Nepenthaceen, Cistaceen, Bixaceen, Hyperikaceen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Pulsaderbis Pulsometer |
Öffnen |
einer Pfarrei, besonders aber die Novizen in einem Kloster, weil sie feierlich an die Thüre klopfen mußten; ihre Wohnung hieß Pulsatorium.
Pulsatilla Mill. (Küchenschelle), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, oft mit der Gattung Anemone vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0245,
Botanik: natürliche Systematik |
Öffnen |
Glumaceen
Göttersträucher, s. Diosmeen
Goodeniaceen
Gräser
Gramineen, s. Gräser
Granateen
Grossularieen, s. Ribesiaceen
Gruinales
Gummibäume, s. Guttiferen
Guttiferen
Gymnospermen
Gynandrae
Hahnenfußpflanzen, s. Ranunkulaceen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Primula
Cyclamen
Erdscheibe, s. Cyclamen
Glaux
Himmelsschlüssel, s. Primula
Primel, s. Primula
Primula
Schlüsselblume, s. Primula
Soldanella
Proteaceen.
Banksia
Dryandroides
Embothrites
Rafflesiaceen.
Rafflesia
Ranunkulaceen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0113,
von Eisenchloridbis Eisenoxyd |
Öffnen |
.
Eisenhut (Sturmhut, lat. Aconitum , frz. l'aconit, engl. Doy's bane, Wolf's bane). Von dieser zu den Ranunkulaceen gehörigen Giftpflanze hat man viele verschiednen Arten, die man gewöhnlich in gelb- und bla ublühende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
Fruchtknoten, so finden sich ebenso viele
Achenen beisammen, wie bei Rosaceen (Fig. 2) und Ranunkulaceen etc. Meist enthält die A. nur einen
Samen, und dieser ist mit der Fruchtschale
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
.
Aconītum L.
( Eisenhut , Sturmhut , Venuswagen ),
Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, Staudengewächse mit häufig knollig verdickten Rhizomen, abwechselnden, handförmigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
oder
Martyrum ,
s. Bollandisten und Heilige .
Actaea L.
( Christop hskraut ), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, Kräuter mit kleinen, weißen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
, wie bei Calycanthus , bei Koniferen und Cykadeen sowie einigen Ranunkulaceen.
Ad (lat.), zu.
Ada , Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Theiß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
JHVH (vermutlich Jahve zu lesen) steht, dessen Konsonanten meist mit den Vokalen von A. oder Elohim (s. d.) punktiert sind.
Adonis L. (Adonisröschen), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, ein- oder mehrjährige Kräuter mit beblättertem Stengel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
Flora mit den nordischen Regionen gemein, in dem übrigen Drittel sind arktische Gruppen, überall nur mit sparsamen Gattungen, am zahlreichsten Ranunkulaceen und Kruciferen, Umbelliferen, Synanthereen, Berberidaceen, Skrofularineen und Junkaceen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
714
Aquilege - Äquinoktium.
Aquilege (lat. Aquilex, "Wassersammler"), Quellengräber, Wasserspürer.
Aquilegia L. (Aquileja, Akelei, Aglei), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, ausdauernde Kräuter in Europa, Nordasien und Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Atracia arsbis Atreus |
Öffnen |
), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, mit Clematis verwandt, aber mit gefärbtem Kelch und zahlreichen schmalen Kronblättchen. Wenige in Europa, Asien, Nordamerika wachsende Arten. A. alpina L. (Alpendoppelblume), mit kletterndem Stengel und großen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Baum |
Öffnen |
, Najadeen, Scitamineen, Orchideen, Chenopodiaceen, Primulaceen, meist bei den Asperifolien, Personaten, Labiaten, Konvolvulaceen, Gentianeen, Kampanulaceen, Kukurbitaceen, Doldengewächsen, Saxifrageen, Papaveraceen, Ranunkulaceen, Karyophyllaceen u
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Cleaton Moorbis Clematis |
Öffnen |
, Nicolas C., sa vie et ses écrits (Straßb. 1846).
Clematis L. (Waldrebe), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, perennierende Kräuter, kletternde Halbsträucher oder Sträucher mit gegenständigen, meist dreizähligen oder gefiederten, oft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
der Ranunkulaceen, ein- oder zweijährige oder ausdauernde Kräuter mit abwechselnden, handförmig geteilten Blättern, in gipfelständigen Trauben oder Rispen stehenden, meist blauen oder violetten, gespornten Blüten und mehrsamigen Balgkapseln. Etwa 40
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Eranthisbis Erasmus |
Öffnen |
717
Eranthis - Erasmus.
Eranthis Salisb. (Winterling), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, perennierende, niedrige Kräuter mit knolligem Wurzelstock, grundständigen, handförmig geteilten Blättern auf einfachem Schaft, einzeln stehenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
. bewohnt Blätter und Halme verschiedener Gräser, E. communis Link besonders Klee, Wicken etc., Kompositen, Ranunkulaceen, Polygoneen, Umbelliferen etc. Alle Arten von E. sind schädliche Parasiten, und wenn alle oder doch die meisten grünen Teile damit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Fibroinbis Fichte |
Öffnen |
.
Fibrovasalstrang, s. Gefäßbündel.
Fibula (lat.), Spange, s. Fibel; in der Anatomie s. v. w. Wadenbein.
Ficaria Dill. (Feigwarzenkraut), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, mit der einzigen Art: F. ranunculoides Moench (Ranunculus F. L
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
oder Kockelskörnerstrauch (Anamirta Cocculus Wight., C. suberosus Dec., Menispermum Cocculus Wall.), in Ostindien, der Same.
XXIII. Ranunkulaceen.
56) * Aufrechte Waldrebe (Clematis erecta L.), alle Teile, besonders die Blätter.
57) * Alle Arten von Windröschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
, letztere von Schmitz, errichtet. Vgl. Albrecht, S. Hahnemanns Leben und Wirken (2. Aufl., Leipz. 1875).
Hahneneier, s. Nattern.
Hahnenfuß, Pflanzengattung, s. Ranunculus.
Hahnenfußpflanzen, s. Ranunkulaceen.
Hahnenkamm, Pflanzengattung, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Helleboreinbis Hellenismus |
Öffnen |
ein grauweißes, geschmackloses Pulver. Helleborin bedingt die narkotische Wirkung des Helleborus, ist sehr giftig und tötet durch Lähmung des Gehirns.
Helleborus L. (Nieswurz), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, Stauden oder zweijährige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hemicephalusbis Hemsterhuis |
Öffnen |
., "halbkreisförmig"), Bezeichnung einer Blüte, deren Glieder zum Teil spiralig, zum Teil quirlig angeordnet sind, wie bei Ranunkulaceen, Magnoliaceen und Anonaceen.
Hemidactylus, s. Geckonen.
Hemidomen (Hemiprismen und Hemipyramiden), Formen des monoklinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
aus der Familie der Ranunkulaceen, früher zur Gattung Anemone gerechnete Gewächse mit nackten, grundständigen Blütenstielen und dreiblätterigem Kelch. H. triloba Dec. (dreilappiges Leberblümchen), mit langgestielten, dreilappigen, lederartigen Blättern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
Weinbau.
Nigella L. (Schwarzkümmel), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, einjährige Kräuter mit zwei- bis dreifach fiederteiligen, schmalzipfeligen Blättern, von denen die obersten bisweilen zu einer dicht unter der terminalen Blüte stehenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
: ‒⏑⏑⏑ (erster P.), ⏑‒⏑⏑ (zweiter), ⏑⏑‒⏑ (dritter), ⏑⏑⏑‒ (vierter P.).
Paeōnia Tournef. (Päonie), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, Stauden, selten Halbsträucher oder Sträucher, mit wechselnden, ein- bis dreifach dreispaltigen Blättern, großen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Polyhistorbis Polymeter |
Öffnen |
oder krallenartig gefärbt; die Blumenblätter sind normal oder in Nektarien umgebildet, die Staubgefäße meist hypogyn. Die Ordnung umfaßt die Familien der Ranunkulaceen, Nymphäaceen, Schizandreen, Anonaceen, Magnoliaceen, Menispermaceen, Berberideen, Myristiceen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
aus der Familie der Ranunkulaceen, Kräuter mit gelappten Blättern und einzeln stehenden, großen, meist gelben Blüten. Von den neun in der nördlichen gemäßigten Zone heimischen Arten kommt T. europaeus L. (Trollblume, Glotzblume) auf Wiesen auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
, Cicuta virosa, Aethusa Cynapium, Conium maculatum, mehrere Ranunkulaceen, Papaver Argemone und dubium, Agrostemma Githago, die Euphorbiaceen etc. Manche U. sind insofern nützlich, als sie ohne große Ansprüche an den Boden diesen bedecken und vor zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Muzaffarpurbis Myrtol |
Öffnen |
, sogar im Kapland und in Australien nachgewiesen.
Auch zeigen nicht nur die oben genannten Pflanzen, sondern auch die sehr feinen Wurzelfasern sehr zahlreicher krautiger Gewächse aus ca. 20 Familien, darunter Leguminosen, Rosaceen, Ranunkulaceen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
Pflanzenbewegungen (neuere Untersuchungen) |
Öffnen |
Arten von Cercal bestätigt. Die Blätter dieser Art (I'i'owi'i'In MZ (Ho Knti) haben nämlich ein Adernetz von außerordentlicher Feinheit, das mit demjenigen vieler Dikotylen (Ranunkulaceen, Saxifragaceen 2c.) übereinstimmt. Zusammen mit denselben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
besitzt und nicht aufspringt. Je nach der Zahl der Fruchtknoten können aus einer Blüte eine (Kompositen) oder mehrere (Rosaceen, Ranunkulaceen) A. hervorgehen.
Achard, Franz Karl, der Begründer der Rübenzuckerfabrikation, geb. 28. April 1753 zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0119,
von à conditionbis A conto |
Öffnen |
^[COOH.CH2C(COOH)=CH.COOH]
Aconitum L., Aconit, Pflanzengattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.) mit gegen 20 Arten in der nördl. gemäßigten Zone, besonders in Gebirgsgegenden; perennierende hohe Kräuter mit meist tief gelappten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Actabis Acta Sanctorum |
Öffnen |
. Die von Cäsar angeordnete Einrichtung bestand bis in die letzte Zeit des Kaisertums, während die Publikation der A. schon von Augustus verboten wurde.
Actaea L., Pflanzengattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.) mit nur wenigen in der nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Adonis |
Öffnen |
), Pflanzengattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.) mit nur wenigen Arten in der nördl. gemäßigten Zone der Alten Welt. Es sind einjährige oder ausdauernde Kräuter mit mehrfach fiederteiligen Blättern und ansehnlichen gelben oder feuerroten Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Äneas (der Taktiker)bis Anemonin |
Öffnen |
. und Windmeßapparate ).
Anemomēter (grch.), Windmesser (s. Windmeßapparate ).
Anemōne L. ,
Anemone , Windblume , Windröschen ,
Pflanzengattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.) mit gegen 70 Arten, vorzugsweise in der nördlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Aquilabis Aquileja |
Öffnen |
zu sein, falls dieser Briefabschnitt wirklich nach Rom und nicht vielmehr nach Ephesus gerichtet ist.
Aquilegia L., Akelei oder Aglei, Pflanzengattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.) mit nur wenigen Arten in der nördlich gemäßigten Zone
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Atomverkettungbis Atrek |
Öffnen |
), angesehen; atrabilär, schwarzgallig.
Atragene L., Alpenrebe, Pflanzengattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.), sehr nahe verwandt mit Clematis (s. d.) und häufig mit ihr vereinigt, umfaßt nur wenige Arten in Europa, Asien und Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Balenitbis Balggeschwulst |
Öffnen |
aufspringt und inwendig an den beiden wulstig verdickten Rändern die Samen reihenweise gestellt trägt. Eine B. besitzen z. B. die Päonien, der Rittersporn, die Akelei und andere Ranunkulaceen.
Balggebläse, s. Gebläse.
Balggeschwulst oder Cyste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Butteramylesterbis Buttersaures Amyloxyd |
Öffnen |
der Ranunkulaceen (s. d.), namentlich die der Gattung Ranunculus, ferner Anemone ranunculoides L,. Caltha palustris L., Ficaria ranunculoides Moench, auch Taraxacum officinale Moench u. a.
Butterbrief, ein von einem höhern kath. Geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Caltavuturobis Calvados |
Öffnen |
, hat (1881) 5638 E., Wein- und Seidenbau, Ölgewinnung und Viehzucht. Auf steilem Felsen liegt die Ruine einer alten Kirche und der alten saracen. Festung Kalaat-Abu-Thûr.
Caltha L., Pflanzengattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.), besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
.
V1oni3.ti8 ^., Waldrebe, Pstanzengattung
aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.). Man
Brockhaus' Konverjations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
kennt gegen 100 Arten, die in den gemäßigten Zonen
eine ausgedehnte Verbreitung besitzen. Es sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
.
Delphinios, s. Apollon (Bd. 1, S. 742a).
vbipkiniuln ^c""?'n., Rittersporn, Pffanzen-
gattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.).
5"
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Durchwachsenbis Düren |
Öffnen |
eines Laubsprosses, eines Blütenstandes oder einer Einzelblüte annehmen, wie es bei Rosen, aber auch bei andern Rosaceen, Ranunkulaceen, Umbelliferen, Kompositen u. a. nicht selten vorkommt. Bisweilen, besonders bei Gräsern, hat der Sproß die Form
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Equitationsanstaltbis Era of good feeling |
Öffnen |
;
Eranisten, die Mitglieder eines E.
UrantkisFtt??Fk., Winterling, Pflanzengat-
tung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. 0.).
^ie ist die früheste aller Gartenblumen und entwickelt
schonimFebruarund März noch vor den Blättern ihre
großen gelben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
Giftpflanzen und solchen, die in Deutschland als Gartenpflanzen gezogen werden, sind hauptsächlich zu erwähnen: aus der Familie der Ranunkulaceen Arten der Gattungen Clematis (s. d.), z. B. Clematis recta L., Anemone (s. d.), Pulsatilla (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Hellebäkbis Hellenistische Staaten |
Öffnen |
-
milie der Ranunkulaceen (s. d.). Man kennt 11 Arten,
die in Europa und im westl. Asien vorkommen. Es
sind ausdauernde krautartige Gewächse mit dunkel
gefärbten Rhizomen, lederartigen, Hand- oder fuh-
förmig geteilten Blättern und großen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Hydrargyrumbis Hydraulische Pressung |
Öffnen |
. Hydrastis canadensis.
Hydrastis canadensis L., canadisches Wasserkraut, eine in Nordamerika heimische Ranunkulacee, deren Wurzel (Radix Hydrastis, Gelbwurz, Yellowroot) außer Eiweiß, Zucker, Extraktivstoffen und Harzen Berberin und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
. ,
Schwarzkümmel , Pflanzengattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.) mit 10 Arten in
Mitteleuropa und in den Mediterranländern. Es sind krautartige Pflanzen mit fiederförmig fein zerteilten Blättern und einzeln stehenden endständigen
Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Ranquelesbis Ranunculus |
Öffnen |
. Fröschleingeschwulst.
Ranuncŭlus L., Ranunkel oder Hahnenfuß, Pflanzengattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.) mit gegen 150 fast über die ganze Erde verbreiteten Arten, andauernde, seltener einjährige Kräuter mit einfachen oder verteilten Blättern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Ranunkelmohnbis Raphe |
Öffnen |
halb gefüllten Blumen gewinnt, blüht
der Ranunkel erst im dritten Jahre.
Nanunkelmohn, s. I^Mver.
Ranunkulaceen (^anuncuIacöÄL), Pflanzen-
familie aus der Ordnung der Polycarpen (s. d.) mit
gegen 1000 über die ganze Erde verstreuten Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Syrniumbis Systematik |
Öffnen |
gestellt werden, betrachten andere die Choripetalen als die höher stehenden; so beginnt das eine System mit den Ranunkulaceen, das andere
mit den Leguminosen, das dritte mit den Kompositen u.s.w.
Die von Linné durchgeführte sog. binäre Nomenklatur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
.
2. " Berberidaceen.
3. " Menispermaceen.
4. " Myristicaceen.
5. " Calycanthaceen.
6. " Magnoliaceen.
7. " Anonaceen.
8. " Ranunkulaceen.
9. " Nymphäaceen.
18. Ordn.: Centrospermen.
1. Fam
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
.), Myristicaceen (s. d.), Calycanthaceen (s. d.), Magnoliaceen (s. d.), Anonaceen (s. d.), Ranunkulaceen (s. d.), Nymphäaceen (s. d.). Hierzu die Tafel: Polycarpen; zur Erklärung vgl. die Artikel: Cinnamomum, Lorbeer, Berberis, Myristica, Magnolia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
. Eine Ausnutzung zur elektrischen Kraftübertragung ist im Werk. Bei denselben ist der Flecken T. (an der Privatbahn Göteborg-Wenersberg mit etwa 5000 E.) entstanden.
Trollĭus L., Pflanzengattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.) mit 9 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Paolo-Affonso-Bahnbis Papageien |
Öffnen |
Rhodope und standen seit Philipp Ⅱ. von Macedonien (358 v. Chr.) unter macedon. Oberherrschaft.
Päonĭe (Paeonia L.), Pfingst- oder Gichtrose, zur Familie der Ranunkulaceen (s. d.) gehörige Pflanzengattung mit nur wenigen Arten in der nördl. gemäßigten
|