Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Herchen hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0411, von Herbstein bis Herculaneum Öffnen
. Herbstzeitlose, s. Colchicum. Hercher, Rudolf, Hellenist, geb. 11. Jan. 1821 zu Rudolstadt, studierte seit 1839 in Leipzig und Berlin, wirkte als Hauslehrer in Frankfurt a. M., Irland und Manchester, wurde 1847 Lehrer am Gymnasium zu Rudolstadt, erhielt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0860, von Troja bis Trokar Öffnen
Konstantinopel oder in Schliemanns Haus in Athen gelangt. Schliemanns Hypothese fand sofort die Anerkennung englischer Forscher, die deutschen wiesen sie zunächst zurück, wie z. B. R. Hercher, der noch 1876 behauptete, daß Homers Schilderung rein
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0062, von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.) bis Herculano Öffnen
ist die Remontantrose. (S. Rose.) - ^ Herbstrose heißt auch eine ^Itiiaea. (s. d.). Herbstrübe, s. Weiße Rübe. Herbstzeichen (astron.), s. Tierkreis. Herbstzeitlose, s. Noickicnm. Hercegovina, s. Herzegowina. Herche, german
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0560, von Aneasratte bis Anemometer Öffnen
erhalten und für die Kenntnis der ältern Kriegskunst sowie in historischer Hinsicht wichtig; herausgegeben von Köchly und Rüstow ("Griechische Kriegsschriftsteller", Bd. 1, Leipz. 1853, mit deutscher Übersetzung), von Hercher (Berl. 1870) und Hug
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1020, von Helche bis Held Öffnen
d'après la classification et avec le texte de G. Barracco et W. H.) (Münch. 1893). Helche (auch Herche, altnordisch Erka), die Gemahlin des Attila, eine Sagengestalt der german. Heldensage. Rüdiger von Bechlaren hatte sie ihrem Vater Osantrix
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0087, von Achilleus Tatios bis Achmed Öffnen
überladen. Ausgaben von Salmasius (Leid. 1640), Jacobs (Leipz. 1821, 2 Bde.), Hirschig und Hercher (in den " Scriptores erotici graeci ", Par. 1856 u. Leipz. 1858); Übersetzung von Ast
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0359, von Älia Capitolina bis Alibi Öffnen
, attischen Bauern. Ausgabe der "Variae historiae" von Korais (Par. 1805), der "Tiergeschichten" von Jacobs (Jena 1832), der gesamten Werke von Hercher (Par. 1858 u. Leipz. 1864-66). Alias (lat., "anders, auf andre Weise"), die anderweite Bezeichnung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0368, von Alkidamas bis Alkmäon Öffnen
, namentlich den verlornen Stücken des Menander, entlehnt sind. Neuere Ausgaben von Seiler (2. Aufl., Leipz. 1856), Meineke (das. 1853), Hercher (in den "Epistolographi graeci", Par. 1873). Eine Übersetzung lieferte Herel (Altenb. 1767). Alkman
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0684, von Apollo bis Apollon Öffnen
Bde.), Westermann (in den "Mythographi graeci", Braunschw. 1843), Bekker (Leipz. 1854), Hercher (Berl. 1874); übersetzt von Moser (Stuttg. 1828). 2) Griech. Maler aus Athen, um 430 v. Chr., Vorläufer des Zeuxis, der erste, welcher Licht und Schatten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0810, von Arisch bis Aristeides Öffnen
. Jahrh. verfaßte Sammlung von 50 erotischen Briefen, matten Nachahmungen des Alkiphron von zum Teil abenteuerlicher Erfindung, schlüpfrigem Ton und deklamatorischer Sprache. Neuere Ausgaben von Boissonade (Par. 1822) und Hercher (in "Epistolographi
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0868, von Arrhephorien bis Arriaza y Superviela Öffnen
. gab Hercher (Leipz. 1854) heraus. Unter den verloren gegangenen Werken des A. waren die Geschichte der Nachfolger Alexanders, woraus Photios ein Bruchstück aufbewahrt hat, und "Parthica" (Beschreibung der Kämpfe der Parther mit den Römern, in 17
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0879, Artemis Öffnen
in gewandter Darstellung eine Theorie der Traumdeutung nebst praktischer Anwendung derselben an Beispielen und einer Sammlung von erfüllten Träumen enthält und für die Kulturgeschichte sowie für die alte Mythologie von Wert ist. Beste Ausgabe von Hercher
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0905, von Aschhuhn bis Äschylos Öffnen
, 3 Bde.), Benseler (Leipz. 1855-60, 3 Bde.). Die unter Ä.' Namen vorhandenen zwölf Briefe sind ohne Zweifel unecht (am besten in Herchers "Epistolographi graeci", Par. 1873). Vgl. Blaß, Attische Beredsamkeit, Bd. 3 (Leipz. 1880); Marchand
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0418, Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
als Sittenschilderungen, dagegen die von Libanios, Julian dem Apostaten und Fronto der darin enthaltenen geschichtlichen Daten wegen wichtig. Eine vollständige kritische Ausgabe der griechischen Briefschreiber (Epistolographen) gab R. Hercher heraus ("Epistolographi
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0949, von Chariten bis Charkow Öffnen
Übersetzung und reichem Kommentar, Amsterd. 1750, 3 Bde.), Beck (mit lateinischer Übersetzung von Reiske, Leipz. 1783), Hirschig und Hercher (in den "Scriptores erotici graeci", Par. 1856 u. Leipz. 1859); Übersetzungen von Heyne (das. 1753) und Schmieder
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0035, von Chinon bis Chion Öffnen
), später von Orelli (Leipz. 1816) und von Hercher ("Epistolographi graeci", Par. 1873) herausgegeben wurden. ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
Statuette des Philosophen enthält die Villa Albani in Rom. Erhalten haben sich unter seinem Namen nur 51 entschieden unechte Briefe, herausgegeben in Herchers "Epistolographi graeci" (Par. 1873). Die ihm beigelegten Aussprüche und Fragmente finden sich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0816, von Erotik bis Erpressung Öffnen
besorgten Mitscherlich (Zweibr. 1792-94, 3 Bde.), Passow (Leipz. 1824-34, 2 Bde.), Hirschig (Par. 1856) und Hercher (Leipz. 1858-59, 2 Bde.). Vgl. Rohde, Der griechische Roman und seine Vorläufer (Leipz. 1876). Erotisch (v. griech. Eros), was sich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0894, Etzel Öffnen
Sihlübergang wiederholt den Namen der berühmten Urner Teufelsbrücke (833 m). Etzel, der berühmte König der Hunnen im Nibelungenlied, Gemahl der Helche (Herche, Erka), die ihm zwei Söhne gebar, welche in der Ravennaschlacht fielen, sodann der Königin
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0941, von Eusebius Emmeran bis Eustathios Öffnen
zugeschrieben. Der Roman wurde von Teucher (Leipz. 1792), Le Bas (in den "Scriptores erotici", Par. 1856), Hercher ("Scriptores erotici", Bd. 2, Leipz. 1859) und, mit den Rätseln, von Hilberg (Wien 1876) herausgegeben. 4) E. von Thessalonich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0347, von Helbling bis Held Öffnen
" (Bd. 1, Warsch. 1856; Bd. 2, Krak. 1870; Bd. 3-6, fortgesetzt von der historischen Kommission der Krakauer Akademie, das. 1874-81). Helche (auch Herche, altnord. Erka), eine Gestalt der germanischen Heldensage, Gemahlin des Königs Etzel (s. d
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0694, Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) Öffnen
Homerische Geographie und Weltkunde (Hannov. 1830); v. Baer, Die Homerischen Lokalitäten in der Odyssee (Braunschw. 1878); Hercher, Homerische Aufsätze (zur Topographie, Berl. 1881); Friedreich, Die Realien in der Ilias und der Odyssee (2. Aufl., Erlang
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0754, von Hübnerit bis Huddersfield Öffnen
Philologie (das. 1876) und über die griechische Syntax (das. 1883). Auch gab er 1866-81 unter Mitwirkung von Hercher (bis 1878), Kirchhoff, Mommsen und Vahlen (seit 1877) den "Hermes, Zeitschrift für klassische Philologie" heraus. Hübnerit, s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0861, von Hysterophyten bis Iamblichos Öffnen
einzelne Bruchstücke und einen Auszug des Photios (in Herchers "Scriptores erotici graeci", Bd. 1, Leipz. 1858). Vgl. Rohde, Der griechische Roman und seine Vorläufer (Leipz. 1876). 2) Neuplatonischer Philosoph des 3. und 4. Jahrh. n. Chr. (gestorben um
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0106, von Iterativum bis Ittenbach Öffnen
von Griechenland, Bd. 2 (das. 1872); Hercher, Homerische Aufsätze (Berl. 1881). Ithaki, Stadt, s. Vathy 2). Ithome, im Altertum befestigter Berg in Messenien (Peloponnes), der sich im W. der Pamisosebene zu 805 m erhebt, und auf welchem Zeus
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0909, von Longinus bis Longwy Öffnen
und das Vorbild der neuern Hirtenromane geworden ist. Neuere Ausgaben besorgten Seiler (Leipz. 1835), Hirschig (in "Scriptores erotici graeci", Par. 1856) und Hercher (in "Scriptores erotici graeci", Bd. 1, Leipz. 1858); Übersetzungen Passow (das. 1811
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0179, von Nikephoros bis Nikobaren Öffnen
iambischen Versen. Ausgaben besorgten Boissonade (Leiden 1819, 2 Bde., und in der Didotschen Sammlung der "Scriptores erotici", Par. 1856) und Hercher ("Scriptores erotici", Bd. 2, Leipz. 1859). Niketerĭen (griech.), Siegesfeste, Siegesreise. Nikĭas
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0746, von Parterregymnastik bis Parthey Öffnen
von Hercher (in "Scriptores erotici graeci", Bd. 1, Leipz. 1858). Parthenogenēse (Parthenogenĕsis, griech., Jungfernzeugung), eine Art der Fortpflanzung (s. d.), bei welcher sich das Ei ohne vorherige Befruchtung durch den männlichen Samen entwickelt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1016, von Philon bis Philosophie Öffnen
. 1816, und Hercher, Par. 1858). 3) P. von Larissa, Schüler des Kleitomachos und Nachfolger desselben als Vorstand der Akademie, Begründer der als neuere Akademie bezeichneten Richtung. Er flüchtete im Mithridatischen Krieg aus Athen nach Rom, wo ihn
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0139, von Plus bis Pluton Öffnen
der "Moralia" besorgten Wyttenbach (Oxf. 1795, 8 Bde.), Dübner (Par. 1839-42, 2 Bde.), Hercher (Leipz. 1872) und Bernadakis (das. 1888); Übersetzungen sämtlicher Werke Klaiber, Bähr, Fuchs u. a. (Stuttg., 60 Tle.), der "Moralia" Kaltwasser (Wien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0239, von Porphyrit bis Porrigo Öffnen
Realismus und Nominalismus entsprungen ist. Noch sind die Schriften: "De philosophia ex oraculis haurienda" (hrsg. von Wolff, Berl. 1856) und "De antro nympharum" (mit Älian hrsg. von Hercher, Par. 1858) zu erwähnen. Vgl. Bouillet, Porphyre, son rôle dans
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0983, von Simme bis Simolin Öffnen
, welchen man für den heutigen Dümreksu hält, während R. Hercher ("Über die Homerische Ebene von Troja", Berl. 1876) seine Nichtexistenz und Erdichtung nachzuweisen gesucht hat. Simolin, ein in gerader Linie von dem fürstlich siebenbürg. Haus Báthori
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0798, von Xenophon bis Xerxes Öffnen
(Haarlem 1818) und in den Sammlungen der griechischen Erotiker von Hirschig (Par. 1856) und Hercher (Bd. 1, Leipz. 1858); ins Deutsche übersetzt von Bürger (das. 1775) und Krabinger (Münch. 1831). Xenotim, s. v. w. Ytterspat (s. Yttrium
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0900, von Helfenstein bis Hevelder Öffnen
okpilloruui Vkneriß, ^äiiin. tuui; n. c^mdaiariHk, ^U2 lot'lln^ Kerbadilla, Grandlieu Herbergegeld, Atzung Herbert, Will. (Botaniker), »Nei-b., Herbsthausen, Mergentheim Herbstsche Körperchen, Haut 232,2 Herbstzeichen, Ekliptik Herche,Helche
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0503, von Ithaka bis Itô Hirobumi Öffnen
nach Hörensagen und eigner Phantasie dargestellt haben, wie letzteres namentlich R. Hercher unter vielseitiger Zustimmung behauptete. Partsch (»Kephalonia und I.«, Gotha 1890) unterscheidet zwischen den einzelnen, zu verschiedenen Zeiten entstandenen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
Havercamp Heinsius, 1) Daniel 2) Nikolaas Hemsterhuis, 1) Tiberius Henzen Herault (Heraldus) Hercher Hermann, 2) Joh. Gottfr. Jak. 5) Karl Friedr. Heusde, 1) Phil. Willem van 2) Jan Ad. Karel v. Heyse, 3) Theod. Friedr. Hoogeveen Hope
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0108, von Acherontische Bücher bis Achilleus Öffnen
, sophistischen Erörterungen über die Liebe, aber mangelhaft in Anlage und Charakterzeichnung, war eine noch im Mittelalter sehr beliebte Lektüre. Ausgaben von Hirschig in den «Scriptores erotici» (Par. 1856) und von Hercher in dessen «Scriptores
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0349, von Alcide bis Alcobaça Öffnen
, Parasiten und Hetären in lebendiger Charakteristik aussprechen. Der Einfluß der neuern attischen Komödie auf Form und Inhalt ist unverkennbar. Ausgaben von Seiler (Lpz. 1853; neue Aufl. 1856), Meineke (ebd. 1853) und Hercher in den "Epistolographi
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0403, von Ali (Chalif) bis Alicante Öffnen
die unbedeutenden "Epistolae" enthalten sind, von Hercher (Par. 1858 u. Lpz. 1864-66), Übersetzung der "Variae historiae" von Wunderlich (Stuttq. 1839), von "De natura animalium" von Jacobs (ebd. 1839-42). Alias (lat., d. h. anders), sonst, außerdem; gebräuchlich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0608, von Äneas (der Taktiker) bis Anemonin Öffnen
, herausgegeben mit deutscher Übersetzung von Köchly und Rüstow im ersten Bande der «Griech. Kriegsschriftsteller» (Lpz. 1853), von Hercher (Berl. 1870 u. 1871), von Hug (Lpz. 1874). – Vgl. Lange, De Aeneae commentario poliorcetico (Berl
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0743, von Apollinaris (Sidonius) bis Apollodorus Öffnen
. nur Bruchstücke übrig sind. Gute Ausgaben der "Bibliothek" von Heyne (2.Aufl., 2 Bde., Gött. 1803), Müller in den "Fragmenta historicum Graecorum", Bd. 1 (Par. 1841), Westermann in "Mythographi graeci" (Braunschw. 1842), Bekker (Lpz. 1854), Hercher
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0746, von Apollonius (von Perga) bis Apollos Öffnen
), deutsche Bearbeitung von Balsam (Berl. 1863). Apollonius von Tyăna (in Kappadocien), ein Neupythagoreer (s. d.), der unter Nero lebte. Erhalten sind unter seinem Namen über hundert meist kurze, aber an Kernsprüchen reiche Briefe (hg. von Hercher
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0874, von Arische Sprachen bis Aristeas Öffnen
. Jahrh. Aus der einzigen zu Wien befindlichen Handschrift gab die Briefe zuerst Sambucus (Antw. 1560), neuerdings Boissonade (Par. 1822) und Hercher in den "Epistolographi Graeci" (ebd. 1873) heraus. Ins Deutsche übersetzte sie Herel (Altenb. 1770
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0933, von Arriaza y Superviela bis Arrighi Öffnen
wiederholt herausgegeben. Gesamtausgabe der histor. Werke A.' von C. Müller (Par. 1846); der "Scripta minora" von Hercher-Eberhard (Lpz. 1885); Übersetzung der histor. Schriften A.' von Dörner (Stuttg. 1829 fg.) und Cleß (ebd. 1862-66). - Vgl. Bolla, Arriano
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0946, von Artedi bis Artemis Öffnen
mannnigfache Belehrung gewährt. Ausgabe von Hercher (Lpz. 1864); Übersetzung von Krauß (Wien 1881). Artemĭos, byzant. Kaiser, s. Anastasios. Artĕmis, griech. Göttin, gewöhnlich als Schwester des Apollon und Tochter der Leto bezeichnet und dargestellt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0657, von Bekk bis Bekker Öffnen
«Monatsberichten der Akademie» (Aug. 1850 bis April 1851) veröffentlichte er die altvenet. «Vulgaria», in den «Homerischen Blättern» (Bonn 1863 und 1872, die Ausgabe des 2. Bandes nach des Verfassers Tode durch Hercher besorgt), was er zum Homer deutsch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0108, von Charis bis Charkow Öffnen
besorgte mit einem gelehrten Kommentar d’Orville (Amsterd. 1750; verbesserter, mit der lat. Übersetzung von Reiske vermehrter Abdruck von Beck, Lpz. 1783); neuere Ausgaben lieferten in den "Scriptores erotici" Hirschig (Par. 1856) und Hercher, Bd. 2 (Lpz
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0234, von Chinon bis Chionanthus Öffnen
, angeblicher Verfasser von 17 Briefen, die von Orelli zusammen mit dem Geschichtschreiber Herakleas Memnon (Lpz. 1816) und von Hercher in den "Epistolographi Graeci" (Par. 1873) herausgegeben wurden. Chionanthus L., Schneeflockenbaum
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0327, von Diodon bis Diokles (Parteiführer) Öffnen
, angeblich an demselben Tag wie Alexander d. Gr. Er ist durch viele Anekdoten bekannt und zeichnete sich durch schlagfertigen Witz aus. Die unter dem Namen des D. vorhandenen 51 Briefe (hg. in Herchers "Epistolographi graeci", Par. 1873) sind unecht
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0312, von Erosionsthäler bis Erpenius Öffnen
erhaltenen Roman "Apollonius von Tyrus". Nur Longus hat einen etwas selbständigern Weg eingeschlagen, wie er auch sonst in einigen Beziehungen über den andern steht. Die beste und vollständigste Ausgabe dieser Schriftsteller ist die von Hercher
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0810, von Ithaca bis I-tschang Öffnen
und Fischerei. Auch werden Schwämme gefischt und rote Korallen gewonnen. – Vgl. Schliemann, I., der Peloponnes und Troja (Lpz. 1869); R. Hercher, Homer und das I. der Wirklichkeit (im «Hermes», Bd. 1, Berl. 1865); A. von Warsberg
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0928, von Parthenien bis Parthenopäische Republik Öffnen
in den "Erotici scriptores" (Par. 1856), Hercher in den "Scriptores erotici graeci", Bd. 1 (Lpz. 1858) und Sakolowski in den "Mythographi graeci" (Bd. 2, ebd. 1896). Eine deutsche Übersetzung lieferte Jacobs (Stuttg. 1837). Parthenogenesis (grch
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0563, von Henk bis Hertling Öffnen
) 2342 E., Postagentur, Telegraph, evang. Kirche; Gärtnerei (Spargelbau). Herchen, Dorf im Siegkreis des prcuß. Reg.- Vez. Köln, an der Sieg und der Linie Köln-Deutz- Gießen der Preusi. Staatsbahnen, hat (1895) 3390 E., Post, Telegraph, evang
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312f, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
* 2 079 2241 6002 1249 454 8163 1061 2 672 3 251 1304 4440 1123 12 891 1637 5 104 1695* 1982* 1514 1454 907* 3 095 1730* 3 930 3 990 5 409 442 * 813 2433 3149 2 342 1676 Herchen....... Herdcckc
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0076, von Phalaris bis Phänomen Öffnen
Karthagos (146 v. Chr.) dort wieder aufgefunden. Unter P.’ Namen sind 148 Briefe erhalten (hg. von Hercher in den «Epistolographi graeci», Par. 1873), deren Unechtheit von Bentley in seinen «Abhandlungen über die Briefe des P., Themistokles u. s. w
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0210, von Pluto bis Plymouth (in England) Öffnen
bearbeitet von Dan. Wyttenbach (15 Bde., Oxf. 1795‒1830; Lpz. 1796‒1834). Neuere Textrecensionen mit lat. Übersetzung gaben Dübner (Bd. 3 u. 4 der «Opera», Par. 1841), Hercher (Bd. 1, Lpz. 1872), Bernardakis (5 Bde., ebd. 1888‒93) heraus. Die «Vitae
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0292, von Longuette bis Lonicera Öffnen
. oder 5. Jahrh. n. Chr. und ist der Verfasser eines Schäferromans: "Poimenika", lat. "Pastoralia", "Hirtengeschichten", in vier Büchern, welcher in einer anziehenden Darstellung die Liebe des Daphnis und der Chloe erzählt. Er wurde am besten von Hercher