Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hermann Richers
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hermannsburger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
von Heisterbach
Closener *
Dietmar
Dietrich von Niem
Eginhard, s. Einhard
Einhard
Fasti limpurgenses
Füterer
Godehard
Heinrich v. Dießenhofen
Heinrich v. Hervord
Helmold
Hermann der Lahme
Hermann v. Altaich
Hermann v. Wartberg
Horneck, Ottokar v
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schulter an Schulter - Hermann Heiberg.
Schützenkönig, der - Maximilian Schmidl.
Schutzlos, aber nicht hilflos ^^ Johanna Antonie Vroekcr Schwägerin, die - Robert Prutz, ^("A. Brook).
Schwalberl, das - Hermann Theodor von Schmid
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
112
Reisende.
Reisende.
Deutsche.
Appun
Avé-Lallemant, 2) R. C. B.
Barth, 4) Heinrich
6) Hermann von *
Bary *
Bastian
Bessels *
Beurmann
Bialloblotzky
Brand, 1) Adam
Brenner
Decken
Forster, 1) Joh. Reinh.
2) Joh. G. Adam
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Leipzig
Erbach, Alexander - Iul. Alex. Baumgärtner, Leipzig
Erbach, L. - Friedr. Adalb. v. Winterfeld, Stuttgart
Eres, H. - Hermann Rich. Seyfert, Ernstthal i. S.
^HFsH, Emilie - Frau Emilie v. Warburg, geborne v. d.
Goltz, Hochheim
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
), Friedrich VI. (s. Fried-
rich I., Kurfürst von Brandenburg) wieder alle Be-
sitzungen, und mit ihm erstieg das Zaus der H.
eine neue Stufe der Größe. Von Kaiser Sigismund
erhielt Friedrich 1411 die Verwesung und oberste
Hauptmannschaft und 1415
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
-Ebing, Rich., Freih. v. 497
Küster, Ernst 554
Lombroso, Cesare 572
Munk, Hermann 627
Ponfick, Emil 723
Schmidt-Rimpler, Herm. 837
Snellen, Hermann 865
Stokvis, Barend Jos. 893
Tilanus, Jan Will. Rein. 934
Tobold Adelbert 935
Trendelenburg
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
, Über die Lehre von Friedrich Hein-
rich I. (Berl. 1876).
Iacobi, Joh. Georg, Dichter, Bruder des vori-
gen, geb. 2. Sept. 1740 zu Düsseldorf, studierte seit
1758 zu Göttingen und Helmstedt Theologie und
ward 1766 als Professor der Philosophie
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
192
Karschûnî - Karsten (Hermann)
dient hatte, heiratete sie in ihrem 17. Jahre einen
Tuchmacher, Namens.Hirsekorn, zuSchwiebus, mit
dem sie eine qualvolle Ehe führte. Von ihm ge-
schieden, verheiratete sie sich dann mit einem
Schneider
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
sein Reichstagsmandat bei.
Levi, Hermann, Musikdiria,ent, ged. 7. Nov.
1339 in Gießen, war 1852-55 Schüler von Vincenz
Lachner in Mannheim und studierte 1855-58 auf
dem Konservatorium in Leipzig bei Moritz Haupt-
mann und Julius Rictz. Er verweilte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
Wilhelm Egonvon F. (geb. 2. Dez.
1629) ganz dem franz. Interesse hingegeben. Beide
lebten am Hofe des Kurfürsten Maximilian Hein-
rich (s. d.) von Köln, und obschon Kaiser Leopold
12. Mai 1664 die Brüder in den Reichsfürstenstand
erhoben und 6. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
. März 1077 von den mit Heinrich IV. unzu-
friedenen Fürsten erwählt wurde, aber schon 15. Okt.
1080imKampfefiel. Der 1081 ebenfalls gegenZein-
rich IV. aufgestellte Hermann von Luxemburg zog
sich 1088 zurück, und Heinrichs aufrührerischer Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
und der Graffchaft Niederfalm in den
Ardennen. Die Grafen von S. leiten sich her vom
Grafen Gifelbert von Luxemburg, dem Vater des
Gegenkönigs Hermann (1081-88). Dessen Ur-
enkel Heinrich I. und Friedrich stifteten 1163 die
Linien Ober- und Niedersalm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
einem Zentralpunkt des litterarischen Verkehrs in Deutschland erheben wollte, mit seiner Buchhandlung und Druckerei nach Braunschweig über und verlegte dort mehrere Schriften von Alxinger, Goethe (»Hermann und Dorothea«), Wilh. und Alex. v. Humboldt, F. v
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
, Fürst Ludwig (29. Sept. 1890)
Berghaus, Hermann, Kartograph (3. Dez. 1890)
Berthet, Elie de, franz. Schriftsteller (31. Jan. 1891)
Bissingen-Nippenburg, Kajetan, Graf (Mai 1890)
Böhm, Edgar, Bildhauer (12. Dez. 1890)
Boucicault, Dion, engl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Karfunlelsteinen, die - Eugenie John Frau Regine - Emil Peschkau. ^('''E. Marlitt).
Frau Sorge - Hermann Sudermann.
Frau Venus - Karl Frenzel, Frau von Gampenstein - Ernst Willkomm.
Frau von neunzehn Jahren, die - Hugo Lubliner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
für Hein-
rich Karl Hermann Hoffmann (s. d.) und für Franz
Georg Hoffmann (s. d.); hinter Tiernamen bedeutet
es Werner Friedrich Hoffmeister (geb. 1829),
der über Regenwurm er fchrieb.
Hoffmann, Aug. Heinr., gewöhnlich Hofs-
mann
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Wartburgfestbis Wartenberg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
Beschreibung des großen Burschenfestes auf der Wartburg bei Eisenach am 18. und 19. des Siegesmonds 1817 (Gedruckt in diesem Jahre [1819]); Kieser, Das W. am 18. Okt. 1817 in seiner Entstehung, Ausführung und Folgen (Jena 1818); Rob. und Rich. Keil
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Orth, Joseph - Erzherzog Johann Salvator
Osa. Rich. - Oskar Samuel Adler, Berlin
Oschlnin, Sergius - Oslar Geißler, Görlitz
Oser, Christian - Ioh. Gottfried Schröer, Preß bürg
Hser, Therefe - Ther Schröer, geb. Langwieser, Wien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Alttoinette - Fräul. Nagel, Holland
Arend, Leopold - Leop/Alex. Friedr. Areilds,
Asgus - Erwin Willes
Armand - F. A. Strubberg, Kassel
Armin Hermann Goedsäie, Berlin
Arminius ^'»ilstav Herrniann, Frieoenau b. Berlin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Baptiste Jacqllot,
MiriS, v. - Franz Bonn, Regensburg
M»r,a Echllffy - Friedr. v. Bodenstedt, Wiesbaden
Mises, vr. - G. Th. Fechner, Leipzig
Mittau, H. - Hermann Francke, Hallc
Mafussilite - John Lang, England
Moll, Emil v. - Elise Gräfin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
522
Bruno.
richs I. und Bruder Kaiser Ottos I., geb. 925, ein gewandter Staatsmann und einflußreicher Beförderer wissenschaftlicher Studien unter der Geistlichkeit, ward in Utrecht für den geistlichen Stand erzogen und schon 940 von Otto I
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
, Lübker, Seyffert, Baumeister ("Denkmäler des klassischen Altertums"), das französische von Daremberg und Saglio, die englischen von W. Smith und Rich; für bildende Kunst das "Dictionnaire de l'Académie", andre von Bosc und von Demmin, Müllers "Lexikon
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
., Kattundruckerei, Ziegelbrennerei und (1885) 7946 meist kath. Einwohner.
Hilderich (Childerich, v. altd. hilt, "Krieg", und rich, "Herrscher", abzuleiten), König der Vandalen, Enkel Geiserichs, Sohn Hunnrichs (477-484) und der Tochter des Kaisers
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0637,
Kaulbach |
Öffnen |
sie schlossen sich ähnliche Illustrationen zu Schillers Dramen und zu Rich. Wagners Tondichtungen für König Ludwig II. von Bayern. Aus dieser Zeit stammt auch eine große Kohlezeichnung, die Ermordung Cäsars, gleich ausgezeichnet durch Abrundung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
860
Klotzdruck - Klüber.
logie, ward 1832 außerordentlicher und Ende 1849 an Gottfr. Hermanns Stelle (unter heftigster Opposition seiner Kollegen) ordentlicher Professor. Er starb 10. Aug. 1870 in Kleinzschocher bei Leipzig. Von seinen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
Allan Poe (1809-49), die auch im Ausland Anerkennung gefunden haben; ferner Henry David Thoreau (gest. 1862), der sinnige Naturschilderer; die schon genannten Dichter Rich. H. Dana, Fitz Greene Halleck, eine der volkstümlichen Erscheinungen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
530
Schlettau - Schlettstadt.
richs von Augustenburg, Prinzessin Viktoria, trug dazu bei, trübe Erinnerungen der Vergangenheit in Vergessenheit zu bringen. Den Agitationen der Dänen in Nordschleswig trat die Regierung mit Entschiedenheit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
Mitteilungen), »Rich. Lepsius« von G. Ebers, »Hermann Hettner« von Ad. Stern. Von deutschen Biographien ausländischer Dichter und Denker kam das große biographische Buch »Frau v. Staël« der Lady Blennerhasset (gebornen Gräfin Leyden) zum Abschluß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
b. Zürich Aya, Gottfried Karl Stricker, Halle a. S.
A^a, Nuredin - Alexander v. Roberts. Berlin .
A^aro, Felice d' - Jos. Rich. ^iebenwein, Wi?n Agatha - N. de Goeje, Rotterdam Agathon, Paul - Elisabeth Schöyen, Ehristianm (Pavi
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
Werke von Goethe (»Campagne in Frankreich«, »Götz von Berlichingen«, »Hermann und Dorothea«) und Schiller (»Wallensteins Lager«) und war Mitarbeiter am »Magazin für die Litteratur des Auslands« und andern Zeitschriften. 1888 übernahm er die Leitung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rabelaisbis Rauch |
Öffnen |
gewählt, trat 1862 als Demokrat in den Kongreß und hat als solcher demselben fast bis zu seinem Tode angehört. Als 1875 die demokratische Partei das erste Mal seit dem Bürgerkrieg im Repräsentantenhaus die Mehrheit erhielt, wurde Rich. Kerr Sprecher
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
Wittekind
Sachsen (Gesch. d. Königr.)
Albertinische Linie, s. Sachsen
Ernestinische Linie
Thüringen (Geschichte)
Burchard, 1) Herzog v. Th.
Heinrich, 10) Raspe
Hermann, 4) H. J., Landgr.
Ludwig, 12) a-d. Landgrafen
Raspe, s. Heinrich 10
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bachmattenbis Bachtijari |
Öffnen |
der Sekundärbahnen (Hermann Bachstein in Berlin)» gehören, teils von ihr gepachtet sind; z. B. die Mecklenb. Südbahn von Parchim nach Neubrandenburg (116,46 km), die Stargard-Cüstriner (98,35 km), die Glasow-Berlinchener (18,15 km), die Prignitzer von Perleberg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
Kaiser Jo-
sephs II. mit Papst Pius VI. zu Wien 1782 (1876).
Conradi, Hermann, Schriftsteller, geb. 12. Juli
1862 zu Ießnitz, studierte seit 1884 in Berlin,
Leipzig und Würzburg. C. huldigte als Lyriker,
Kritiker und Essayist dem radikalsten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
(geb. 1845) durch. Ernste Volksstücke schrieb Anzengruber u. a., heitere l'Arronge, geistreiche Lustspiele Wilh. Jordan, moderne Sittenprobleme behandelte Rich. Voß; große Bühnenerfolge hatten Moser, Schönthan, Kadelburg, Blumenthal mit Lustspielen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Ernestibis Ernestinische Linie |
Öffnen |
. von G. Hermann, ebd. 1830), des Homer
(5 Bde., ebd. 1759-64; 2.Aufl. 1824), Kallimachus
(2 Bde., Leid. 1761), Polybius (3 Bde., Lpz. 1764),
Suetonius (ebd. 1748; 2. Aufl. 1775), Tacitus (ebd.
1752; 2. Aufl. 1772; zuletzt neu aufgelegt von
Better, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
begann in Preußen seit den letzten Jahren Fried-
richs d. Gr. die Staatsregierung sich des Gymna-
sialwesens ernstlich anzunehmen. Dahin gehört die
Einführung der Reifeprüfungen und der Prüfungen
für die Kandidaten des höhern Schulamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
, kämpfte
im Dreißigjährigen Kriege auf Schwedens Seite
und starb in der Acht 1637. Sein Vruder Hermann
stiftete die Nebenlinie Hessen-Rotenburg, der
jüngste Bruder Ernst die Linie Hessen-Rhein-
fels (s. Hessen-Rhcinfels-Rotenburg). Wilhelms V
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
Kinderschrift. Im Reformations-
zeitalter erschienen eine ganze Reihe von kleinen
Kinderbüchern mit gereimten Sonntagsevangelien,
frommen Wiegenliedern, Gebeten und Sprüchen,
so z. B. von Nik. Hermann, Joh. Heer-
mann, Barth. Ningwaldt. Die erste
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
. von Steinmeyer in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 15, Berl. 1870). Rich. Wagner hat den Stoff durch seine gleichnamige Oper sehr bekannt gemacht (vgl. Kufferath, L. essai de critique littéraire, esthétique et musicale, Brüss. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
., ebd. 1894-95).
Prell, Hermann, Maler, geb. 29. April 1854
zu Leipzig, erhielt seine künstlerische Ausbildung
auf der Dresdener Akademie unter Th. Grosfe und
in Berlin bei Gussow. Zuerst trat er in der Ber-
liner Kunstausstellung 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
. 1836), "Der Vorläufer" (ebd. 1838), "Südöstl.
Vildersaal" (3 Bde., ebd. 1840), "Aus Mehemed-
Alis Reich" (3 Bde., ebd. 1844), "Die Rückkehr"
(3 Bde., Verl. 1846-48).
Vgl. Ludmilla Assing, Fürst Hermann von P.
(Bd.1, Hamb.1873; Bd. 2, Berl.1874
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
. 1896);
Wood, ^F^pt unäer tlis Lriti8li (Lond. 1896).
"Ahlefeldt, adliges Geschlecht. Graf Fried-
rich III. von A. starb 30. Nov. 1889; .Haupt der
Gravensteiner Linie ist jetzt sein Sohn Graf Chri-
stian von A., geb. 31. Juli 1844.
Ahlwardt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Fremdenpolizeibis Friis |
Öffnen |
Prinzen Fried-
rich .Narl (s. d.,Vd.7), geb. 14. Nov. 1805 in Berlin,
trat mit seinem ilXLebensjahre alsSekondelieuteuant
in dä5 1. Garderegiment zu Fuß ein und avancierte
1894 bis zum Generalmajor und Commandeur der
4. Gardeinfanteriebrigade
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
München zurück, wo er teils selbständig arbeitete, teils seinen Bruder unterstützte. Seine Thätigkeit bewegt sich vornehmlich im Porträtfache.
Zumīnsäure, s. Milchsäure.
Zumpe, Hermann, Dirigent und Komponist, geb. 9. April 1856 in Taubenheim
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Görlitz
Lindau Heinrich - Hermann Francte, Halle
Lindau, Walter - Leopold Winternitz, Linz
^/»H,if, Rich. - Richard Nitsche, Breslau
Linden, Ada - Luise Förster, Wickrathberg (Rhciuprovinz)
Li lden, E. - Frl. Elisabeth Postler, Schwanebeck b
|