Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herzogtum Modena
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Modena (Herzogtum)bis Modena (Stadt) |
Öffnen |
702
Modena (Herzogtum) - Modena (Stadt).
ziegeln bilden Erwerbsquellen der Bevölkerung. Hauptverkehrsmittel ist die Eisenbahn Alessandria-Bologna. Die Provinz zerfällt in die drei Kreise: Mirandola, M. und Pavullo nel Frignano.
Die Geschichte
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
955
Modeldruck – Modena (Herzogtum)
namentlich von Vignola, Palladio und Vicenzo Scamozzi weiter ausgebildet. Durch François Blondel verbreitete sie sich in die franz. Kunst und von da über ganz Europa. Schinkel setzte an Stelle der Regel mehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
Papst Julias II. von der Liga loszusagen, sprach dieser den Bann über ihn aus und erklärte ihn seines Herzogtums Ferrara und aller von der Kirche empfangenen Lehen für verlustig; auch Modena ging ihm verloren. Auch Julius' Nachfolger Leo X. weigerte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
zur Erbfolge im Herzogtum Modena und folgte seiner Mutter 1829 in den Herzogtümern Massa und Carrara. Von dem maßlosesten Haß gegen die Revolution erfüllt, sah er überall nichts als Unzufriedenheit, Verschwörungen und revolutionäres Streben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Massacrebis Massage |
Öffnen |
Vorlagen am Schlusse einer Parlamentssession.
Massa e Carrara, Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Toscana, ein Teil des ehemaligen Herzogtums M. e C., grenzt im N. an die Provinzen Parma und Reggio, im O. an Modena, im S. an Lucca
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
Herzogtümern Modena und
Parma. Eine Wiederauffrischung des alten Namens
trat 1859 ein, indem nach der Schlacht von Ma-
genta sich die Herzogtümer und Teile des Kirchen-
staates für Piemont erklärten, das Kommissare
schickte, von denen Farini (s. d.) nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
Austro-Estensi in M., dal 1814 al 1859 (2 Bde., Mod. 1860); Bianchi, Cronaca Modense (Parma, bis 1876 10 Bde.).
Modĕna. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Emilia, ein Teil des ehemaligen Herzogtums M., grenzt im N. an die Provinz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Guastaldiabis Guatemala |
Öffnen |
, fiel, der Lucca bereits an Toscana abgetreten hatte. Am 8. Jan. 1848 trat Parma das Herzogtum G. nebst dem am rechten Ufer der Enza gelegenen Distrikt an Modena ab. 1860 ward das Ländchen mit Modena dem Königreich Italien einverleibt. - Die Stadt G
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien (Geschichte: bis 1860) |
Öffnen |
, und die italienische Konföderation blieb für immer ein Traum. In Florenz, Parma und Modena wurde von einer Nationalversammlung die Absetzung der frühern Dynastien ausgesprochen. Bologna wie die frühern Herzogtümer wünschten von Sardinien annektiert zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Parleybis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
. sment.
Parlieren (frz.), sprechen.
?a.r!onr (engl., spr. pahrler), Sprechzimmer,
Empfangszimmer für Gäste.
Parma, vormals souveränes Herzogtum Ita-
liens, grenzte entlang dem Po an die österr. Lom-
bardei, im O. an Modena, im S. an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
, Genua und Montserrat-Mantua; außerdem waren von den kleinern Staaten nur Urbino unter den Rovere, Modena-Ferrara unter den Este, Lucca und San Marino geblieben, dazu kam noch der letzte der päpstl. Nepotenstaaten, das neugeschaffene Herzogtum Parma
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0738,
Parma (Stadt) |
Öffnen |
738
Parma (Stadt).
Wiener Kongreßakte von 1815 kamen die Herzogtümer P., Piacenza und Guastalla als souveränes Eigentum an die bisherige Kaiserin von Frankreich, die Erzherzogin Marie Luise, jedoch mit der 1817 hinzugefügten Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
208
Mantua - Mantuanisches Gefäß.
ungefähr 3000 Juden), welche Weberei, Gerberei und Salpeterraffinerie sowie einigen Handel betreiben. Die Stadt liegt an der Eisenbahnlinie Verona-Modena, von welcher sich hier eine Linie nach Cremona abzweigt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Monte Cavobis Monte d'Oro |
Öffnen |
die Campagna.
Monte Cimōne (spr. tschi-), Gipfel des Ligurischen Apennin in der ital. Provinz Modena, oberhalb Fiumalbo, von konischer Gestalt, 2167 m hoch.
Monte Cinto (spr. tschinto), höchster Berg der Insel Corsica, im nordwestlichen Teil derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
Herzogtum erhobenen Grasschaft E. Um
ihre Person und die ihrer Gegnerin Diane de
Poitiers (s. d.), der Geliebten des Dauphin Heinrich,
gruppierten sich die Parteien, welche in Franz'
späterer Zeit den Hof spalteten. An allen Fragen
der Negierung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
in Mittelitalien gelegene Gebiet von 41°10' bis 44°50' nördl. Br.
und von 11°25' bis 13°50' östl. L. von Greenwich, wurde im N. vom Lombardisch-Venetianischen Königreich, im W. von Modena und Toscana, im SO. vom Königreich
Neapel begrenzt, stieß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Miraclebis Mirbel (Charles François) |
Öffnen |
), welche 1619 zum Herzogtum erhoben wurde und 1711 an Modena verkauft wurde. – Vgl. Memorie storiche della città e dell’ antico ducato della M. (Mirandola 1888).
Mirandŏla, Giovanni Francesco Pico von, Mystiker, Neffe von Giovanni Pico (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Modegewürzbis Modena |
Öffnen |
, beim Schönschreiben, bei der Weberei, Zuckerbäckerei etc.
Modĕna, früheres Herzogtum in Italien, welches sich nördlich von der Zentralkette der Apenninen bis zum Po erstreckte und einen Flächeninhalt von 6132 qkm (110 QM.) mit etwas mehr als 600,000
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Masoretenbis Massachusetts |
Öffnen |
Carrara, früher des mit Modena vereinigten Herzogtums Massa-Carrara, an der Linie Parma-Pisa des Adriatischen Netzes, in angenehmer Gegend, mit mildem Klima, von Bergen umgeben, Sitz der Präfektur, hat (1881) 9339, als Gemeinde 20 032, nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Frantziusbis Franz (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
nach den Ländern.
Deutsche Kaiser 1, 2. Neapel, s. Sizilien 13.
Anhalt 3. Österreich 9, 10.
Bretagne 4. Sachsen 11.
Frankreich 5, 6. Sizilien 12, 13.
Modena 7, 8. Spanien 14.
[Deutsche Kaiser.] 1) F. I. Stephan, Sohn des Herzogs Leopold
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Massacrebis Maßanalyse |
Öffnen |
Massa und Garfagnana und aus der Lunigiana, einem Teil des frühern Herzogtums Parma, gebildet, hat ein Areal von 1780 qkm (nach Strelbitsky 1678 qkm oder 30,5 QM.) mit (1881) 169,469 Einw., ist zum größten Teil gebirgig durch den die Nordgrenze bildenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Mirandolabis Mirediten |
Öffnen |
672
Mirandola - Mirediten.
tenbäckerei, Handel mit Getreide, Wein, Branntwein, Wolle etc., Gerichtshof und Collège.
Mirandŏla, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Modena, hat einen schönen Dom, ein altes Schloß, ein Spital mit Kirche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
, Naturforscher, geb. 12. Jan. 1729 zu Scandiano im Herzogtum Modena, studierte zu Bologna Naturwissenschaft, ward 1756 Professor zu Reggio, später in Modena und Pavia, bereiste die Schweiz, den Orient und einen Teil Deutschlands und starb 11. Febr. 1799 in Pavia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
530
Amici - Amidosäuren
Amici (spr. -ihtschi), Giovanni Battista, ital. Optiker und Astronom, geb. 25. März 1786 zu Modena. Er konstruierte bereits bald nach 1800 Spiegelteleskope von 2,2 m Brennweite und 16 cm Öffnung; später verfertigte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Breisacher Kanalbis Breite |
Öffnen |
die Stadt, befestigten sie aber l796 aufs neue. Vergeblich blockierten die Österreicher dieselbe im Winter 1799-1800. Im Frieden von Lunéville 1801 wurde die Stadt mit dem Breisgau dem Herzog von Modena, bald darauf dem Erzherzog Ferdinand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Feymebis Fibich |
Öffnen |
den Namen Siuns flanaticus hatte. Nördlich Monte-Sissol (831 m) als letztes Glied der Gebirgsgruppe des Monte-Maggiore.
Fiasko (ital. fiasco, d. h. Flasche, in der Mehrzahl fiaschi), ein früher im Großherzogtum Toscana und im Herzogtum Modena
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0768,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
Treviso, Vicenza, Padua und Rovigo ihr an. Ebenso sahen sich die Herzöge von Modena und Parma zur Flucht genötigt. Während sich die Kurie und Toscana von der nationalen Bewegung nur bis zu ermunternden Erklärungen und zur Entsendung von Truppen an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0800,
Italienischer Krieg von 1866 |
Öffnen |
die Herzogtümer und Legationen. Die Franzosen folgten langsam über Cassano, die Sarden über Vaprio, und nur die Alpenjäger Garibaldis griffen, über Bergamo vorauseilend, 15. Juni die Nachhut Urbans bei Castenedolo an, wurden aber zurückgeschlagen. Bis zum 20
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
im Herzogtum Modena, studierte zu Bologna, lehrte nachher die Naturwissenschaften zu Reggio, Pavia und Modena und zog durch seine neuen Entdeckungen zahlreiche Zuhörer dahin. 1779 durchreiste er einen Teil der Schweiz und 1785 machte er eine Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
’máng), das Abweichen von der geraden Linie, Winkelzug; biaisieren, von der geraden Linie abweichen.
Biala. 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, im ehemaligen Herzogtum Auschwitz (s. d.), hat 657,51 qkm, (1890) 92211 (43789 männl., 48422 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
Italien, in der Lombardei, grenzt im N. an Brescia und Verona, im O. an Verona und Rovigo, im S. an Ferrara, Modena und Reggio, im W. an Cremona und Brescia und hat 2490 (nach Strelbitskij 2359) qkm mit (1881) 295728, nach einer Berechnung vom 31. Dez
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
sich Graf von Chambord (s. d.) nannte, mit Maria Theresia, Tochter des Herzogs Franz IV. von Modena, verheiratet war und meist in Frohsdorf bei Wien lebte. Er hielt seine legitimen Ansprüche auf den französischen Thron konsequent aufrecht. Eine "Fusion
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0075,
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Nevers dem Interesse Spaniens entgegen 1631 mit Mantua und Montferrat zu belehnen. Zu ebenderselben Zeit bemächtigte sich der römische Stuhl, von Frankreich unterstützt, des Herzogtums Urbino nach dem Aussterben des Hauses della Rovere mit Franz Maria
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
682
Friaul - Friccius.
der 36 Herzogtümer derselben gemacht. F. umfaßte damals das Land zwischen dem Tagliamento, den Norischen und Julischen Alpen und dem Fluß Formio (Risano). Dazu kamen in der fränkischen Zeit, wo F. in eine Mark verwandelt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0073,
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
der toscanische Bund nur geringe Erfolge gegen die Beherrscher Mailands hatte, belehnte König Wenzel Giangaleazzo Visconti 1395 mit dem Herzogtum Mailand, welches sofort begann, sich im Sinn der alten lombardischen Krongewalt auszubreiten. Giangaleazzo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Lucca (Sängerin)bis Lucchesini |
Öffnen |
Karl IV. von Spanien, und deren Kindern unter dem Titel eines Herzogtums mit voller Souveränität bis dahin, wo sie mit ihrer Familie zum Besitz Parmas, welches die Witwe Napoleons I., Marie Luise, auf Lebenszeit erhielt, gelangen würde. L. sollte dann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0235,
Maria (M. Theresia) |
Öffnen |
Prinzen Philipp das Herzogtum Parma mit Piacenza und Guastalla abtreten und an Sardinien einige zum Herzogtum Mailand gehörende Länderstrecken überlassen, wurde dagegen allgemein als Erbin der ganzen väterlichen Monarchie anerkannt. Schon während des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
, Renata). Nach dem Tode
Alfonsos II. gelang es dessen illegitimen Vetter
Cesare, nur Modena und Reggio sich zu erhalten,
das Herzogtum F. wurde von Clemens VIII. 1598
mit Gewalt zum Kirchenstaat eingezogen, um als-
bald geistig und wirtschaftlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
) 1361
magyar. E., Post und Telegraph.
Gonzaga,Hauptstadt des Distrikts G. (41148 E.)
in der ital. Provinz Mantua, in einer fruchtbaren
Ebene zwischen Po und Secchia, an der Linie
Modena - Mantua des Adriatischen Netzes, seit
l866 italienisch, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
, der Lucca an
Toscana und 8. Jan. 1848, gemäß des Florentiner
Vertrags vom 28. Nov. 1844, das Herzogtum G.
an Modena abtrat, dessen Geschicke es dann teilte.
Guastallinen, s. Angeliken.
Guatabtta, Stadt im Depart. Cundinamarca
der südamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0732,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
verlor er im Belgrader Frieden von 1739 fast alle Früchte der Siege Eugens, indem er die Kleine Walachei, Serbien an Belgrad und das nördl. Bosnien an die Pforte zurückgeben mußte. Das Herzogtum Lothringen, das Stammland seines Schwiegersohns Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0919,
von To-Sai-Shinbis Toscana |
Öffnen |
-Irmak.
Toscana, ehemaliges Großherzogtum (1725-99 und 1814-59 als österr. Sekundogenitur), das 1860 im Königreich Italien aufging und auf 22338 qkm (1861) 1826334 E. hatte. Jetzt bildet T. mit Massa und Carrara (vom frühern Herzogtum Modena) das ital
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0920,
Toscana |
Öffnen |
und den Distrikt Fivizzano an das Herzogtum Modena abtreten, was nicht ohne Widerstreben der Bevölkerung geschah. Nachdem der König von Neapel das Beispiel gegeben, verlieh auch Leopold II. seinem Volke 15. Febr. 1848 eine Konstitution. Beim Ausbruch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
. Mainz wurde dem Großherzog von Darmstadt zugesprochen und als Bundesfestung mit einer österr. und einer preuß. Garnison belegt. Hessen-Darmstadt erhielt statt des Herzogtums Westfalen die Provinz Rheinhessen; Cassel gewann den größten Teil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
. ,
18. Okt. 1748 zwischen Österreich, England, Holland und Sardinien einerseits und Frankreich, Spanien, dem Herzog von Modena und der Republik
Genua anderseits abgeschlossen, beendigte den österreichischen Erbfolgekrieg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
.), Freund; Amie, Freundin.
Amiánth, s. Asbest.
Amici (spr. amihtschi), Giovanni Battista, Astronom und Optiker, geb. 25. März 1784 zu Modena, war zur Zeit des Königreichs Italien und der Restauration Professor der Mathematik in seiner Vaterstadt, wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Carragaheenbis Carrascosa |
Öffnen |
, s. Thonwaren.
Carrara, Stadt in der ital. Provinz Massa e Carrara (im ehemaligen Herzogtum Modena), liegt am Carrione unweit des Meers in einem tiefen Bergkessel des Apuanischen Apennin. Die Stadt, berühmt durch ihre Marmorbrüche, ist fast ganz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
italienische Staat, umfaßte die Lombardei mit Mantua, Bergamo, Brescia und Cremona, Verona und Rovigo, das Herzogtum Modena, die Fürstentümer Massa und Carrara und die Legationen Bologna, Ferrara und Mesola nebst der Romagna, seit dem 22. Okt. d. J. auch noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
Waffenstillstand. Im J. 1809 ward er Oberhofmeister des Erzherzogs Franz, nachherigen Herzogs von Modena, fungierte dann als Hofkommissar in dem vom Feind besetzten Teil Galiziens bis zum Wiener Frieden; starb 10. Juli 1854.
6) Moritz Joseph Johann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
.
Durantis, Wilhelmus, gewöhnlich Speculator genannt, berühmter franz. Rechtsgelehrter, geb. 1237 zu Puimisson in Languedoc, studierte zu Bologna, ward Lehrer des kanonischen Rechts in Modena, unter den Päpsten Nikolaus III. und Martin IV. mit den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
. von Modena (gest. 1846), geb. 25. April 1781 zu Mailand, trat 1799 nach Absolvierung der Militärakademie zu Wiener-Neustadt in die Armee, ward 1800 Divisionär, erhielt im Kriege gegen Frankreich (1805) den Oberbefehl des 3. österreichischen Armeekorps
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ferrandbis Ferrara |
Öffnen |
- und Ölbau und (1881) 7325 Einw.
Ferrara, einst ein selbständiges ital. Herzogtum, dann eine Delegation des Kirchenstaats, gegenwärtig eine der Provinzen der Emilia im Königreich Italien, die nördlich an die Provinz Rovigo (durch den Po davon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0705,
Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) |
Öffnen |
über die Provinzen Treviso und Belluno, rettete nach Wiederausbruch des Kriegs 1799 Verona, nahm die Festung Pizzighettone, trieb den über den Monte Cenere vordringenden Feind zurück, zwang Mailand zur Übergabe, rückte hierauf vor Modena, hemmte den Zug
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
.-Litteratur gab Riccardi, Bibliografia Galileiana (Modena 1873).
2) Alessandro, ital. Architekt, geb. 1691 zu Florenz, war anfangs bei den Großherzögen Cosimo III. und Johann daselbst thätig und wurde dann von Clemens XII. nach Rom berufen, wo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0078,
Italien (Geschichte: bis 1849) |
Öffnen |
Herzogs von Modena und des Papstes machte 1832 eine neue Intervention Österreichs nötig, nachdem die Truppen bereits zurückgezogen waren. Es lag jetzt vor den Augen Europas zu Tage, daß diese Staaten ohne fremde Hilfe und österreichische Schergendienste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
, berühmter Schachspieler, gebürtig aus Modena, schrieb ein klassisches Werk über das Schachspiel (Bologna 1763), welches von W. Heinse in dem Roman "Anastasia und das Schachspiel" (Frankf. a. M. 1803) exzerpiert wurde.
Lom, zwei Nebenflüsse der Donau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
Wali, dem Generalgouverneur, unterstellt ist.
Mutewelli (arab., "Vorgesetzter"), der Verwalter der Wakufgüter (s. Wakuf).
Muther, Theodor, namhafter Romanist, geb. 15. Aug. 1826 zu Rottenbach im Herzogtum Koburg, studierte die Rechte in Jena
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
; Philipp, Herzog von Chartres (s. unten), und Elisabeth Charlotte, Prinzessin von Chartres, geb. 1676, heiratete den Herzog Karl Leopold von Lothringen, starb 1744.
Sein Nachfolger im Besitz des Herzogtums O., Philipp II., bis dahin Herzog von Chartres
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0325,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) |
Öffnen |
ehemaligen Herrscher zurück und wurden noch durch das Herzogtum Genua und die Souveränität über Monaco vermehrt. Zu gleicher Zeit wurde auf dem Wiener Kongreß die Erbfolge dahin geregelt, daß nach dem Erlöschen des regierenden Mannesstamms
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Wiener Lackbis Wiener-Neustadt |
Öffnen |
617
Wiener Lack - Wiener-Neustadt.
der Gemahlin Napoleons, der Erzherzogin Maria Luise, das Herzogtum Parma auf Lebenszeit zugesprochen. Modena bekam Herzog Franz von Este zurück, Genua wurde mit dem hergestellten Königreich Sardinien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cis (Präposition)bis Cisio-Janus |
Öffnen |
und Cremona, Verona und Rovigo, infolge der Verschmelzung mit der Cispadanischen Republik (s. d.) das Herzogtum Modena, die Fürstentümer Massa und Carrara und die päpstl. Legationen Bologna, Ferrara, Mesola nebst der Romagna. Schon 22. Okt. wurden noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
Streben der Polen nach Wiederherstellung ihrer Selbständigkeit in den Kämpfen 1830-31 erhält einen neuen demütigenden Schlag durch die Einverleibung Krakaus in Österreich 1846. Während das Aufgehen des Herzogtums Lucca in Toscana und die Übernahme Parmas
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
von Este die
Erbfolge in Este erhielt und dessen ältester Sohn
Franz IV. (gest. 1846) Herzog von Modena war.
Im Kriege 1805 erhielt F. den Oberbefehl des
3. Armeekorps von 80000 Mann, das Bayern be-
setzleund sich in Schwaben aufstellte. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
Handel und Wohlstand vermochte aber
F. allmählich wieder zu heben, namentlich in den
FriedensJahren seit 1649, nachdem er schon in dem
Kriege um Castro (1641-44), verbündet mit Modena
und "Venedig, kräftig für Parma hatte eintreten
können
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Franz II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Franz II. (Herzog der Bretagne) |
Öffnen |
. März 1878, Vater des Kaisers Franz Joseph I.; 1808 führte er Maria Ludovica Beatrix von Modena (gest. 17. April 1816), heim, und 1816 Karoline Auguste (geb. 8. Febr. 1792), Tochter des Königs Maximilian I. Joseph von Bayern, die 1814 von dem damaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0744,
Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) |
Öffnen |
Provinzen des frühern Königreichs Sardinien (mit Ausnahme von Savoyen und Nizza, die 1860 an Frankreich abgetreten wurden), einschließlich der Lombardei und Venetiens, aus dem ehemaligen Kirchenstaate und den annektierten Staaten, nämlich den Herzogtümern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
aller die Person und die Zeit N.s betreffenden Schriften A. Lumbroso, Saggio di una bibliografia raggionata dell’ epoca Napoleonica (Heft 1 fg., Modena 1894 fg.).
Napoleon II., s. Reichstadt, Herzog von.
Napoleon III., Kaiser der Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
im Rücken der Franzosen, gegen die ihn die Waldenser unterstützten, beschränkt sah. Da erfolgte der große Sieg des österr. Feldherrn Prinz Eugen von S. bei Turin 7. Sept. 1706, welcher die Franzosen Italien zu räumen zwang. Von dem eingezogenen Herzogtum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
der Obstbäume gegen Krankheiten" (ebd. 1879).
Lucaya, Lucayische Inseln (Lucayos), s. Bahama-Inseln.
Lucca. 1) Provinz und Kreis im Königreich Italien, bis 1847 souveränes, dann zum Großherzogtum Toscana gehöriges Herzogtum, grenzt im N. an Massa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Monte di pietàbis Montefiore |
Öffnen |
und beim Rückzug abermals gefangen. 1642 trat er wieder bei der kaiserl. Armee in Schlesien ein, schlug bei Troppau ein feindliches Korps und nahm Brieg. 1643 trat er an die Spitze der Truppen des Herzogs von Modena, der ihm den Titel
|