Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hidschra
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
158
Hidschra - Hieflau
Mekka, etwa 270 km im NNW. von Medina, am
Wadi Darb el-Bekra. Nach dem Koran wohnten
hier die von Gott vertilgten Themuditen, welche in
ausgehöhlten Felsen hausten. Zahlreiche Grabkam-
mern und Inschriften wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
der Hidschra erschienen ist. Desgleichen hat man in Kairo die Ausgabe des größten arab. Lexikons, das als eine der Quellen von Lanes Wörterbuch gedient hat, das Lisân-al'Arab, bewerkstelligt. Als sehr brauchbar ist endlich noch das Werk Muhit al-Muhit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
-Tabarî (gest. 921), der die Geschichte bis zum Jahre 302 der Hidschra (= 914 n. Chr.) fortführt, in gewissenhafter Weise zur Geltung gebracht. Universalhistorisch mit Rücksicht auf nichtarab. Völker ist das Werk des Hamsa al-Ißfahâni (3. Viertel des 10
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Teetotalerbis Tegetthoff |
Öffnen |
der Hidschra; 2 Bde., Kairo 1307 der Hidschra); an ihn schließt sich das T. des aus Zamachscharî und andern Quellen kompilierenden Baidâwî (gest. 1286) an, das im Orient große Popularität erlangt hat (hg. von Fleischer, 7 Tle., Lpz. 1844-48; Index 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
. Er starb 1057. Der ersten Periode seiner dichterischen Laufbahn gehört sein dem Stile des Mutanabbi nacheifernder Dîwân Sakt al-zand («Sprühfunken») an (hg. in Bulak 1286 der Hidschra; in Kairo 1304 der Hidschra; in Beirut 1884). Aus der zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), Al-Buchturî (gest. 897; Diwân, Stambul 1300 der Hidschra), Ibn al-Rûmi (gest. 897); der abbâsidische Prinz Abdallâh ibn al-Mutazz (gest. 908), dessen Leben und Dichtungen von Loth (Lpz. 1882) und Lang (1887) bearbeitet wurden; Al-Mutanabbi, Abu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
erschien in Bulak 1274 der Hidschra. Außerdem sind noch zu erwähnen seine chronol. Tabellen: " Takwimal-tawarikh " (Konstant. 1146 der Hidschra; italienisch von Rinaldo Carli, Vened.1697; lateinisch von Reiske, Lpz. 1766), seine Geographie: " Dschihân
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
, nachdem schon früher Alfr. von Kremer
(Wien 1855) den ganzen Diwân deutsch bearbeitet hatte. Die in Beirut (1301 der Hidschra) herausgegebene Sammlung ist
nicht vollständig, sondern enthält nur einen Teil der Ruhmeslieder; eine lithogr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
), das seinen Namen berühmt
machte. Es wurde zuerst in Kalkutta (2 Bde., 1817)
und später mehreremal in Ägypten herausgegeben'
beste vokalisierte Ausgabe mit Glossen von Naßr al-
Hürini (4 Bde., Bulak 1301-2 der Hidschra). We-
gen seines großen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
. Die beste Ausgabe des Textes mit einem trefflichen Kommentar nebst Biographie des Dichters gab Silvestre de Sacy (Par. 1822; 2. Aufl. 1849-53); auch im Orient wurden die Makamen öfters gedruckt (3 Bde., Kalkutta 1809-14; Beirut 1872; Bulak 1288 der Hidschra
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
, lebte zumeist in Mosul, wo er 1230 starb. Er verfaßte mehrere Geschichtswerke, von welchen die berühmtesten sind: "Usd al-ghâba", über die Genossen Mohammeds (in 5 Bdn., Kairo 1286 der Hidschra) und das "Kâmil", welches durch Tornberg: "Ibn-e-Athiri
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
Caussin de Perceval heraus; eine Gesamtausgabe erschien in Beirut (10 Bde., 1282 der Hidschra), deren Text aber nicht so vollständig ist wie der der Gesamtausgabe von Kairo (Schâhin 1286 der Hidschra) in 32 Bänden.
Antares, ein Stern 1. Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0781,
Ära |
Öffnen |
beginnt mit der Hidschra (Hedschra, Hegira), d. i. der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina (s. Hidschra).
In Indien herrschen vorzugsweise drei verschiedene Ären. A. Die auf religiös-nationale Anschauungen gebaute ist die Ä. des Kali-yuga
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
.
Attar, eigentlich Mohammed Ibn-Ibrahim Ferid eddin A., berühmter pers. Dichter, geb. 1119 (513 der Hidschra) in Kerken bei Nischapur als der Sohn eines reichen Spezereihändlers (Attär), übernahm nach dessen Tode das Geschäft, gab es aber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
Kompilation der griech. Medizin, galt aber für Jahrhunderte, und in manchen Gegenden des Orients noch heute, als der Codex des mediz. Wissens. Der arab. Text des «Kânûn» ist vollständig (4 Bde., Rom 1593; 3 Bde., Bulak 1294 der Hidschra) gedruckt. Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
, in denen D. sein Werk redigierte, ist die größere in 2 Bänden in Bulak 1284 der Hidschra, später Kairo 1292 und 1306 der Hidschra
gedruckt worden.
Damis , soviel wie Etamin (s. d.).
Damjanics (auch Damjanich , spr.-nitsch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Dschaulânbis Dschem |
Öffnen |
beabsichtigte (es erschien aber nur der 1. Teil, Harderwyck 1776), sind im Orient wiederholt Ausgaben
erschienen, z.B. Bulak 1282 der Hidschra u.ö.; ein Auszug des D. ( «Muchtâr al-Ssahâh» ) von 'Abd el-Kâdir al-Râzi
erschien Kairo 1287 der Hidschra
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Fiktilbis Filangien (Carlo) |
Öffnen |
mit Unterstützung europ. Regierungen ^
im Interesse der Rechtspflege unter ihren moham- ^
med. Unterthanen herausgegeben, zum Teil auch i
übersetzt wurde. Die angesehensten sind die sog.
IliäÄ.^ (2 Bde., Kalkutta 1234 der Hidschra u. ö.;
englisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
al-falâsifa»
( «Destructio philosophorum» , Kairo 1303 der Hidschra), welches eine Gegenschrift des Averroes
( «Destructio destructiones» ) hervorrief, zu vernichten versucht. Sein Hauptwerk ist die «Wiederbelebung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
. bis 7. Jahrh. der Hidschra und ist wiederholt herausgegeben, von F.
Wüstenfeld (13 Hefte, Gött. 1840–65), von MacGuckin de Slane (Par. 1838–42), zugleich übersetzt von demselben (ebd. 1842 fg.; außerdem Bulak 1275).
Eine Übersicht der Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kalender (Derwische)bis Kale-Sultanie |
Öffnen |
der Hidschra (Hedschra, Hegira) ist der Abend des 16. Juli 622 n. Chr. (s. Hidschra).
Der französisch-republikanische K., den der Nationalkonvent durch Dekret vom 5. Okt. 1793 einführte, nahm als Grenze oder Epoche der neuen Jahresrechnunmg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
der Liebe"
(Wien 1854) mit Übersetzung herausgegeben wurde.
Der "Diwan" des O. ist in Paris (1855) mit zwei
Kommentaren, einem für den Wortsinn und einem
für die allegorische Bedeutung, ferner in Beirut (1860,
1874) und Kairo (1299 der Hidschra u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
der Hidschra, und 4 Bde., 1279 der Hidschra u. ö.) gedruckt; die allerneueste Textausgabe ist in 5 Bänden von Salhâni besorgt (Beirut 1888-91). Europa wurde zuerst durch A. Galland (s. d.), welcher das Werk auf Grund seines aus dem Orient mitgebrachten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0962,
Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
. mit Abû Bekr folgten ihnen nach, zuletzt kam Alî mit der Familie des M. und Abû Bekr. Mit dieser Auswanderung (Hidschra, s. d.), welche im Sommer 622 folgte, erschloß sich dem M. eine neue fruchtreiche Wirksamkeit. Erst mit seinem Eintreffen in Jathrib
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Werk «Mawâkif» (Stationen) mit dem Kommentar des Dschordschânî (gest. 1413) in Stambul 1239 der Hidschra gedruckt wurde, in Europa nur teilweise (durch Sörensen, Lpz. 1848) herausgegeben ist. Kurze Handbücher über die Dogmatik sind in Europa gedruckt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Agglomerierenbis Aghlabiden |
Öffnen |
cantilenarum magnus") mit lat. Übersetzung erschienen nur sechs Hefte (Greifsw. 1840-44). Die erste vollständige Ausgabe erschien in 20 Bdn. in Bulak (beendigt 1285 der Hidschra) und wurde von Rudolph Brünnow durch einen 21. Supplementband (Leid
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
. Omri.
Amr ibn al-Âßî (unrichtig: Amru), dessen Vater zu den Gegnern Mohammeds gehörte, schloß sich dem Propheten erst im 8. Jahre nach der Hidschra an und war einer der hervorragendsten Feldherren des Islams. Bereits auf seinen noch zu Lebzeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Mohammeds der neuen Ordnung an, z. B. Hassân ibn Thâbit (Diwan, Bombay u. Tunis 1281 der Hidschra), Kab ibn Zuheir (s. d.), der vielgereiste Wanderdichter Al-Aschâ, dessen Lobgedicht auf Mohammed Thorbecke herausgegeben und erläutert hat ("Morgenländische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
angeknüpft. Bereits zu Beginn der omajjadischen Dynastie beginnt man sich mit den genealog. Nachrichten aus der altarab. Zeit systematisch zu beschäftigen. Im 2. Jahrh. der Hidschra waren die berühmtesten Sammler solcher Nachrichten über alte Geschichten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
und in den «Opera Averrois», Bd. Ⅸ) ist zusammen mit Ghazzâlis Angriff und einer auf Befehl Mohammeds des Eroberers verfaßten Schrift des Chodschazade im Original herausgegeben (Kairo 1303 der Hidschra). Denselben Kampf gegen den Nationalismus der Asch’ariten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
oder Diridotis , eins der vier
Paradiese der Moslems. Alt-Basra, nach dem man den Persischen Golf auch Meer von B. nannte, gelangte als Emporium ind. und
arab. Waren für die Chalifenstadt Bagdad zu großem Wohlstande. Im 4. Jahrh. der Hidschra
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bedjabis Bedretto |
Öffnen |
.'
Bedr, Bedr Honein, kleine Stadt im Hedschas in Arabien, in einem fruchtbaren wasserreichen Thalgrunde an der westl. Pilgerstraße zwischen Medina und Mekka gelegen. Bei B. erfocht Mohammed im Monat Ramadhan des zweiten Jahres der Hidschra (624 n
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0079,
Chalif |
Öffnen |
Chalifenreichs, gründete 636 Basra und 638
Kufa, führte die Zeitrechnung der Hidschra ein und dotierte Moscheen und Schulen mit unveräußerlichem Eigentum (Wakf). Er war der erste, welcher Emîr al-Mûminin,
d.i.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
, eine wahre En-
cyklopädiealler auf diesem Gebiete bis zum 12. Jahrh,
geleisteten Vorarbeiten (beste Ausgabe Bulat 1278
derHidschra, in sechs starten Quartbänden', noch-
mals gedruckt ebd. 1289 der Hidschra; außerdem
giebt es Stambuler Drucke dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
. Hidschra.
^se^,/'., s. Hki.t/.
Hedwig oder Iadwiga, Königin von Polen,
Tochter des Königs Ludwig d. Gr. von Ungarn und
Polen. Durch Verfügung des Vaters (gest. 1382)
sollte das Reich ungeteilt auf ihre älteste Schwester
Maria, die Verlobte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Hegemeisterbis Hegnenberg-Dux |
Öffnen |
: «Polit. Freiheit» (Lpz. 1832) und «Eigentum und Vielkinderei» (Kiel 1846) erschienen.
Hegezeit, die Schonzeit für das Wild.
Hegira, s. Hidschra.
Hegĭus, Alexander, Humanist, geb. wahrscheinlich 1433 auf dem Hofe Heek (nach dem H. benannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
mit den philos. und naturwissenschaftlichen
Erkenntnissen der Zeit zu vereinen suchten. Ihr
System ist in 50 Abhandlungen niedergelegt, von
denen Proben zuerst in Kalkutta 1812 veröffentlicht
wurden; später auch (2 Bde.) in Kairo 1306 der
Hidschra
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
, mit einer Bevölkerung von 20 bis 40000 E., ist berühmt als die zweite heilige Stadt der Mohammedaner, bei deren Bewohnern der von den Mekkanern zurückgewiesene Prophet teilnahmevolle Aufnahme fand, als er mit seinen Getreuen zu ihnen auswanderte (Hidschra). In M
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Sunlightlampebis Superfizies |
Öffnen |
"), welches in Tunis (1280 der Hidschra) und mit dem Kommentar des Zurkani (verfaßt um 1700) in Kairo (4 Bde., 1279) in Typendruck und in Lahore 1889 in Lithographie herausgegeben worden ist. (S. Sunniten.)
Der Gegensatz der S. ist die Bida (arab
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Tabakspfeife (Fisch)bis Taberistan |
Öffnen |
er Anfang 921 starb. T.s Name wurde durch sein großes arab. Annalenwerk berühmt, in dem er die geschichtlichen Traditionen von der ältesten Zeit bis zum Jahre 302 der Hidschra (d.i. 914 n. Chr.) dargestellt hat. Zuerst begann Joh. G. L. Kosegarten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Krellenbis Kremnitz (Stadt) |
Öffnen |
von Damaskus» (2 Hefte, Wien 1854‒55), «über die Gedichte des Labyd» (ebd. 1881), die «Beiträge zur arab. Lexikographie» (2 Hefte, 1883, 1884), «Über das Einnahmebudget des Abbasidenreichs vom J. 306 der Hidschra» (1887), «Über die philos. Gedichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Maßsystembis Maß und Gewicht (im allgemeinen) |
Öffnen |
") verfaßte er einen Auszug u. d. T. Murûdsch.al-dhasab, d. h. "Goldwäschereien" (englisch von Sprenger, Bd. 1, Lond. 1841; Text mit franz. Übersetzung, 9 Bde., Par. 1861-78; Textausgabe in 2 Bdn., Bulâk 1283 der Hidschra). Das Werk bildet eine reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ak...bis Akademien |
Öffnen |
Alexandria (s. Museum). Als Zeichen des geistigen Aufschwungs, den die mohammed. Gesellschaft im 2. Jahrh. der Hidschra nahm, finden sich, namentlich in Basra, freie Vereinigungen von Gelehrten, Denkern und Schöngeistern, von denen dauernde Anregung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
) gab zuerst F. Dieterici (Berl. 1850‒61) heraus; mit dem Kommentar des Akbarî ist der Diwân des M. (Kairo 1287 der Hidschra, in 2 Bdn.) gedruckt worden. Eine deutsche Übersetzung lieferte Hammer-Purgstall, «Motenebbi» (Wien 1823). – Vgl. von Bohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
.
Châlid (ibn al-Walîd), aus dem Stamme Koreisch, Feldherr Mohammeds und der beiden ersten Chalifen, gehörte anfangs zu den entschiedensten Gegnern Mohammeds, trat aber im sechsten Jahre der Hidschra zum Islam über. Er war dann thätig bei
|