Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ignatius
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
517
Iglawa - Ignatius (der Heilige)
kleine Kirche amJohanneshügel(799),das Rathaus,
die aus einem von Kaiser Joseph II. aufgehobenen
Dominikanerkloster (zum Heiligen Kreuz) hergestellte
große Kaserne und das Tuchmeistcrhaus. An Stelle
des
|
||
54% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Ignatius (Patriarch)bis Ignorantia juris nocet |
Öffnen |
518
Ignatius (Patriarch) - Ignorantia juris nocet
jedoch aus innern Gründen nicht bereits am Anfang des 2. Jahrh., sondern erst etwa um 170 verfaßt sein. Seit sie im 17. Jahrh. wieder entdeckt wurden, ist über die Unechtheit einer andern weit
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Iglawabis Ignatius |
Öffnen |
882
Iglawa - Ignatius.
König Georg Podiebrads (1458-71) erscheint I. im kathol. Deutschstädtebund Mährens. Vor der Stadt bezeichnet ein Granitmonument den Ort, wo Ferdinand I. 1527 den böhmischen Ständen den Eid leistete, ein andres
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
er an der Peterskirche, deren ursprünglichen Grundplan er umzugestalten hatte. Die Aufgabe, aus dem
^[Abb.: Fig. 597. Pozzo: Altar des hl. Ignatius.
Rom. Kirche del Gesu.]
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von San Francesco d’Albarobis San Francisco |
Öffnen |
und Doppelreihen korinth. Säulen, die
Münze, das Post- und Zollamt, das (^Iii-oiiiclO
^"uiläiuF mit Turm, das ^lei-c^antZ ^xekau^s
NuiläinF, die neue Kirche und das College St.
Ignatius für 4000 Personen, die St. Patrickkatbe-
drale, die Synagoge Emanuel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Baukünstlern tritt keiner mehr bedeutsam hervor, es war ja auch kaum möglich, den Stil Pozzos zu überbieten, der ohnehin bis an die äußerste Grenze gegangen war. Für seine Art bezeichnend ist der Ingnatius-Altar ^[richtig: Ignatius-Altar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Phosphorwasserstoffbis Photogrammetrie |
Öffnen |
857 an der Stelle des vertriebenen Ignatius aus dem Laienstand auf den Patriarchenstuhl zu Konstantinopel erhoben. Als Papst Nikolaus I. die Zurückberufung des Ignatius dekretierte, ließ P. von einer nach Konstantinopel berufenen Synode den Bann über
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
1)
Erastus 1)
Joachim 1)
Lucas, s. Lukas
Lukas
Marcus 1)
Markus, s. Marcus 1)
Nathanaël
Nicodemus
Philemon 2)
Simeon 2)
Timotheos 3)
Titus
Apostolische Väter
Hermas
Ignatius 1)
Allgemeines.
Alte Kirche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
)
Hubertus
Ignatius 2)
3) s. Loyola
Isidorus 1)
Januarius
Johann von Nepomuk
Kilian
Laurentius
Liguori
Liudger
Löwenbrügger, s. Flüe
Loyola
Martin 1)
Nepomuk, s. Johann v. Nepomuk
Neri, F.
Norbert
Odilo
Otto 8)
Pachomius
Pancratius
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0639,
Bunsen |
Öffnen |
erweitert); "Ignatius von Antiochien und seine Zeit" (Hamb. 1847); "Die drei echten und die vier unechten Briefe des Ignatius von Antiochien" (das. 1847) und das unvollendete "Bibelwerk für die Gemeinde", dessen Fortsetzung von Kamphausen und Holtzmann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
943
Loyson - Lübbenau.
Par. 1865; deutsch, Frankf. 1865), Denis (Brüssel 1885, 2 Bde.) u. a. Vgl. Druffel, Ignatius v. L. an der römischen Kurie (Münch. 1879); Spuller, Ignace de L. et la compagnie de Jésus (Par. 1877); Gothein, Ignatius v. L
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
Gesinnungsgenossen trennte. Aus kirchengeschichtlichen Studien gingen hervor: "Ignatius von Antiochien und seine Zeit" (Hamb. 1847) und "Die drei echten und die vier unechten Briefe des Ignatius von Antiochien" (ebd. 1847). Noch weiter griff
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
des Vereins für
Reformationsgeschichte», Nr. 11, Halle 1885); ders., Ignatius von L. und die Gegenreformation (Halle 1895); Geß, Ignatius von L. (im «Histor.
Taschenbuch», 6. Folge, Jahrg. 12, Lpz. 1892); Hughes, L. and the educational system of
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1045,
Rubens |
Öffnen |
der Welt (Museum in Lyon), Der heil. Stephanus (Triptychon; Museum in Valenciennes), Wunder
des heil. Ignatius für San Ambrogio zu Genua, Wunder des heil. Franz Xaver und Wunder des heil. Ignatius (im Hofmuseum zu
Wie n); letztere beide
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
, Branntweinbrennereien etc. M. ist Bischofsitz. Eine Merkwürdigkeit der Stadt ist die Grotte, in welcher Ignatius Loyola ein Jahr lang lebte, gegenwärtig das Ziel zahlreicher Wallfahrten. Die Umgegend ist durch einen vom Llobregat zum Cardoner führenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
, das zwischen sich und der Kirche die Santa Casa (das heilige Haus) einschließt, in dem Ignatius Loyola 1491 geboren wurde.
Aztēken (Azteca, d. i. die Leute von Aztlan, dem Lande des weißen Reihers), Stammesname der Mexikaner (s. d.).
Azuāy, Assuay
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
mehr moralischen Gehalt haben sie nach ihrem vorherrschend praktischen Charakter. Zu diesen Vätern zählt man Barnabas, Clemens Romanus, Ignatius, Polykarp, Hermas und Papias, Bischof zu Hierapolis in Phrygien, um 160 als Märtyrer gestorben (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Azotbis Azteken |
Öffnen |
mit ausgebreiteten Flügeln erhalten sollte und einen Turm der Santa Casa, des Geburtsorts des heil. Ignatius, einschließt.
Azteken, die Bewohner Mexikos (s. d.) zur Zeit der Ankunft der Europäer in Amerika. Sie waren im 13. Jahrh. von Norden her
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Basiliusbis Basilius Valentinus |
Öffnen |
Justiz und Verwaltung und machte den unter seinem Vorgänger ausgebrochenen kirchlichen Wirren zuerst durch Absetzung des Photius und Wiedereinsetzung des Ignatius, nach dessen Tod (877) durch die Wiedereinsetzung des Photius zum Patriarchen ein Ende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
und der Baumeister Ignatius genannt werden. Im J. 537 war der Bau vollendet und hat sich, von einzelnen Restaurationen unter den folgenden Kaisern und geringen Abänderungen seit seiner Umwandlung in eine Moschee abgesehen, bis heute erhalten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
.
Bradysurie (griech.), s. Harnzwang.
Braekeleer (spr. brak-), Ferdinand de, belg. Maler, geb. 12. Febr. 1792 zu Antwerpen, begab sich nach vollendeter Studienzeit unter Leitung des M. I. ^[Matthias Ignatius] van Bree an der Akademie seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
Husum, mit Amtsgericht, evang. Kirche, Ackerbau, Viehzucht und (1880) 2212 Einw.
Bree, 1) Matthias Ignatius van, niederländ. Maler, Bildhauer und Architekt, geb. 22. Febr. 1773 zu Antwerpen, bildete sich unter J. ^[Petrus Johan] van Regemorter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
und Presbyterianer und das von Jesuiten geleitete St. Ignatius College, 6 medizinische Schulen, die Akademie der Wissenschaften mit Museum und Bibliothek, die Historische Gesellschaft und die Stadtbibliothek (im alten Zollhaus). Für Unterhaltung sorgen ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
war eine syrische Übersetzung der Briefe des Ignatius an Polykarp, an die Epheser und Römer (Lond. 1845), welche indessen eine heftige litterarische Fehde hervorrief. C. selbst trat energisch für seine Ansichten ein in den Schriften: "Vindiciae Ignatianae" (Lond
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
.) und schrieb: "Kaiser Karl V. und die römische Kurie 1544-46" (das. 1877-81); "Der Augustinermönch Johannes Hoffmeister" (das. 1878); "Ignatius von Loyola und die römische Kurie" (das. 1879) u. a.
Druiden (Dryiden), die Priester der kelt. Völker
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0283,
Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. (Stuttg. 1883); Retzius, F., Schilderungen aus seiner Natur, seinem alten Kultus und seinem heutigen Volksleben (deutsch, Berl. 1885); Ignatius, Le grand-duché de Finlande. Traduit du suédois (Helsingf. 1876); "Statistik Årsbok för Finland" (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
aus dem Leben der Maria und andern dogmatischen Kompositionen, welche die Heilsbotschaft und die Erlösung gegenüber dem Gesetz verherrlichen sollen. Ferner malte G. in der Kapelle des heil. Ignatius im Jesuitenkollegium zu Antwerpen 14 Bilder mit den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
der Geschichte des Gnostizismus" (Leipz. 1873); "Die Zeit des Ignatius und die Chronologie der antiochenischen Bischöfe" (das. 1878); "Das Mönchtum, seine Ideale und Geschichte" (2. Aufl., Gießen 1882); "Lehrbuch der Dogmengeschichte" (Freiburg 1886 ff.,
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Heterostyliebis Hettner |
Öffnen |
er: "Die Idee der priesterlichen Übungen nach dem Plan des Ignatius von Loyola" (Regensb. 1853); "Die kirchliche Vollgewalt des apostolischen Stuhls" (Freiburg 1873); "Lebens- und Litteraturbild von D. F. Strauß" (das. 1881); "Aus Welt und Kirche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0029,
Konstantinopel (Moscheen, Kirchen, Paläste etc.) |
Öffnen |
(woraus man später eine Persönlichkeit machte) geweiht, dann durch Feuer zerstört und unter Justinian I. von Anthemius von Tralles, Isidor von Milet und Ignatius größer und prächtiger wieder hergestellt. Die kostbarsten Marmor-, Porphyr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
Jesuiten ihr früheres Kollegium mit der Kirche des heil. Ignatius, das Oratorium und Museum zurück und stellte die Gefängnisse der Inquisition wieder her. 1825 schrieb er ein Jubeljahr aus, bei welchem auch das übliche Gebet um Ausrottung der Ketzer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
, bildete sich in seiner Vaterstadt und in Rom, ward 1563 Professor der Beredsamkeit zu Genua und 1564 Sekretär der Republik, trat aber 1565 zu Rom in den Jesuitenorden ein; er starb 20. Okt. 1603 in Tivoli. Er schrieb: "Das Leben des Ignatius Loyola
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
und ein heil. Antonius von Padua in der Kathedrale, eine Alabasterstatue des heil. Rochus in St.-Jacques, ein weinender Petrus in St. Andreas und die vier Statuen des Ignatius von Loyola, Franz Xaver, Franz v. Borgia und Louis Gonzaga
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
, geb. 1515 zu Toledo, Freund des Ignatius von Loyola, schloß sich diesem in Paris während seiner Studienzeit an, reiste nach Stiftung des Jesuitenordens (s. d.), für denselben erfolgreich Propaganda machend, durch die italienischen Städte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
, Geschichte der Wieliczkaer Saline (Wien 1842).
Wielki (slaw.), in zusammengesetzten Namen oft vorkommend, bedeutet »groß«.
Wielopolski (spr. wje-), Alexander Ignatius Johann Peter Starikow, Marquis von Mirow Gonzaga Myszkowski, Graf von, poln
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
sind hervorzuheben: »Marcellus von Ancyra« (Gotha 1867); »Der Hirt des Hermas« (das. 1868); »Ignatius von Antiochien« (das. 1873); »Acta Joannis« (Erlang. 1880); »Cyprian von Antiochien und die deutsche Faustsage« (das. 1882); »Forschungen zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Hagen, Berlin
Bree, Matth. Ignatius v., Maler und Bildhauer - de Cuyper, Antwerpen
Breidel, s. Conine
Bright, John, Staatsmann - Bruce Joy, Birmingham
Broca, Paul, Anthropolog - Chopin, Paris
Brosserio, Angelo, Dichter und Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
von Ignatius Donnelly: »The great cryptogram« und seine Vorlesungen beinahe spurlos vorübergingen. Die kleine Gemeinde seiner Anhänger hat sich in der Bacon-Gesellschaft einen Mittelpunkt geschaffen. Ein ägyptischer Prinz, Ibrahim Hilmy, hat ein Buch über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
Kommentare zu den Briefen an die Galater, Philipper, Kolosser und Philemon, die alle vielfach aufgelegt wurden, und seine Ausgabe der apostolischen Väter: »Clemens von Rom« (1869, Nachtrag 1877), »Ignatius und Polykarp« (1885, 3 Bde.) einen Namen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fiore della Nevebis Fische |
Öffnen |
und Trauer hervor.
Zur Litteratur: Ignatius, Finlands Geografi (Helsingf. 1881 ff.); Topelius, Aus Finnland. Novellen, Studien und Schilderungen (deutsch, Gotha 1888); Mechelin, Staatsrecht Finnlands (in Marquardsens »Handbuch des öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
zum Dnjepr« (militärgeographisch interessant, Hannov. 1886); H. Roskoschny, »Die Wolga und ihre Zuflüsse« (Leipz. 1887); Brown, »Forests and forestry in Poland etc.« (Edinb. 1885); Ignatius, »Finlands geografi« (Helsingfors 1881 ff.); O. M. Reuter, »La
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Antipharmakonbis Antipoden |
Öffnen |
Bischof von Antiochia, Ignatius, zugeschrieben; in die abendländische soll sie Ambrosius (s. d.) eingeführt haben. Die Abteilung der A. in Verse und ein bestimmtes Regulativ über dieselben soll vom Papst Cölestin I. (422-432) herrühren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0901,
Armenische Litteratur |
Öffnen |
(ebd. 1827), des Basilius Magnus (ebd. 1830), des Ephrem Syrus (4 Bde., ebd. 1836), das Leben Alexanders vom Pseudo-Kallisthenes (ebd. 1842). Eine armenische Übersetzung der Briefe des heil. Ignatius (zuerst Konstant. 1783) hat Petermann (Lpz. 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
; er ward mehrfach versetzt und abgesetzt, bis er 1264 durch den Patriarchen Ignatius III. zur Würde eines jakobitischen Weihbischofs gelangte, die er bis zu seinem Tode (1286) bekleidete. B. war einer der fruchtbarsten und bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Bredstedtbis Bregenz |
Öffnen |
.
Brée, Mattheus Ignatius van, vläm. Maler, geb. 22. Febr. 1773 zu Antwerpen, bildete sich teils dort, teils unter Vincent in Paris. Seine ersten Gemälde behandelten vorwiegend antike und religiöse Stoffe: Ziehung des Loses unter den dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0169,
Chicago |
Öffnen |
sind hervorzuheben: Chicago Athenaeum (seit 1872) für die Ausbildung in Sprachen, Litteratur und praktischen Lehrgegenständen, die Deutsch-englische Schule für Knaben und Mädchen, St. Xavier’s Academy, ein Institut für junge Mädchen, St. Ignatius
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
der ältern
christl. Kirche wichtiger syr. Schriftwerke aus einer
1841 vom Britischen Museum erworbenen ägypt.
Klostersammlung. C. veröffentlichte zuerst "Die alte
syr. Übersetzung der Briefe des Ignatius an Po-
lykarp, die Epheser und die Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
.
1877), "Kaiser Karl V. und die Römische Kurie"
(4 Abteil., ebd. 1877-90), "Ignatius von Loyola
an der Römischen Kurie" (ebd. 1879), "Der elsäss.
Augustinermönch Johannes Hosfmeister" (ebd.1879),
"Beiträge zur militär. Würdigung des Schmalkal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Finländische Eisenbahnenbis Finlay |
Öffnen |
, Aus F. (aus dem Schwedischen übersetzt von Longé, 2 Bde., Gotha 1888); Ignatius, Suomen Maantiede kansalaisille (Helsingf. 1890); ders., Statistisk Handbok för F. (ebd. 1890); L. Mechelin, Das Staatsrecht des Großfürstentums F. (im 4. Bd. vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
prunkenden
Schmuckes, aus dem 16. Jahrh., mit Bildern von
Guido Reni (Himmelfahrt der Maria) und Rubens !
(der heil. Ignatius heilt einen Besessenen); Sta. >
Maria Assunta in Carignano, 1555 nach Plänen l
von Galcazzo Alessi begonnen, 1603 vollendet, da
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
in Paraguay" (Lpz. 1883), "Ignatius von Loyola" (Halle 1885), "Die Kulturentwicklung Süditaliens" (Bresl. 1886), "Pforzheims Vergangenheit" (Lpz. 1889), "Die Aufgaben der Kulturgeschichte" (ebd. 1889), "Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Harnabflußbis Harnack (Adolf) |
Öffnen |
der Geschichte des Gnosticismus" (Lpz. 1873), "De Apellis gnosi monarchica" (ebd. 1874), "Die Zeit des Ignatius und die Chronologie der antiochenischen Bischöfe" (ebd. 1878), "Das Mönchtum, seine Ideale und Geschichte" (Gießen 1881; 3. Aufl. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hetmanbis Hettinger |
Öffnen |
Komödie nach ihrem wesentlichen Inhalt und Charakter dargestellt" (Freib. i. Br. 1880; 2. Aufl. 1889), "Dantes Geistesgang" (Köln 1888); ferner: "Die Idee der geistlichen Übungen nach dem Plane des heil. Ignatius von Loyola" (Regensb. 1853), "Herr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
.
Iaghistan, s. Dardistan.
Iagiö (spr. jagitsch, d. i. Ignatius), Vatroslav,
slaw. Philolog, geb. 6. Juli 1838 zu Varasdin,
studierte in Wien klassische Philologie und slaw.
Sprachen und ward 1861 Gymnasiallehrer in
Agram. Diese Stelle gab I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Jakobinermützebis Jakobsleiter |
Öffnen |
ist das
syrische; Oberhaupt ist der Patriarch, der früher
in Diarbekr (Amid) wohnte, seit dem 16. Jahrh,
aber in Karamit bei Diarbekr residiert und seit dem
14. Jahrh, immer den Namen Ignatius führt. Den
zweiten Rang hat der fog. Maphrian
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
Hieronymus .
Jesuīten , die M itglieder des bedeutendsten geistlichen Ordens in der röm.-kath. Kirche.
1) Gründung und Organisation . Der Jesuitenorden , eigentlich
Gesellschaft Jesu (lat. Societas Jesu ), ward 1534 von
Ignatius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
der Periode des Or-
dens von der Gründung bis 1773 waren Spanier:
Ignatius von Loyola, Jakob Laynez (s. d.) 1558,
Francesco von Borgia (Borja, Herzog von Gandia)
1565 (gest. 1572, von Urban VIII. 1624 selig, von
Clemens X. 1671 heilig gesprochen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
),
sowie griechisch "Agathangelus und die Akten Gre-
gors des Armeniers" (ebd. 1887) und "Die lat. Über-
setzungen des Ignatius" (ebd. 1882). Ferner wurden
von ihm neu herausgegeben: "?6tri Hi8Mni de
IW3UK aradica lidii äuo" (Gott. 1883), "^uäae
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
) , Pierre, Bildhauer, geb. 1656 zu Paris, erhielt, 20 J. alt, mit
einem Relief (Noah, der in die Arche zieht) den Rompreis. In R om lieferte er als Preisträger nach einem Wettbewerb das silberne Standbild des heil. Ignatius
von Loyola für den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
Patriarchen Ignatius und berief Photius an dessen Stelle. Nachdem M. 21. April 866 Bardas hatte töten lassen, wurde er selbst durch seinen ehrgeizigen Günstling Basilius I., den Gründer der macedon. Dynastie, 23. Sept. 807 ermordet.
M. IV. der Paphlagonier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
Altar des heil. Luigi Gonzaga in der Ignatius-
kirche und den Loyolaaltar in der Iesuskirche, ferner
den Altar in der Sebastianskirche zu Verona. Nach
feinen Plänen wurde 1700-6 der Dom zu Laibach,
1701 die Iesuitenkirche zu Trient ausgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
Ignatius
von Loyola (s. d.) neu heraus (Rom 1835).
Idoot'g diov^er (engl., spr. ruts bloer), s. Ge-
bläse (Bd. 7, S. 623).
Rootscher Kessel (spr. rut-), ein Dampfkessel
(s. d., Bd. 4, S. 726 a).
Roepell, Richard, Historiker, geb. 4. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
Zuwachs aus einem ägypt. Kloster gewonnen hat, zum Teil sehr alte Handschriften, aus denen, außer mehrern der schon genannten Werke, z. B. Cureton die Übersetzung der Briefe des Ignatius, Festbriefe des Athanasius (deutsch von Larsow, Lpz. 1852) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
. Herolds viel verbreitetem «Promptuarium discipuli» . Seit der Reformation verschwindet die Theophiluslegende aus
der Litteratur. – Vgl. E. Sommer, De Theophili cum diabolo foedere (Berl. 1844).
Theophŏros , s. Ignatius, der Heilige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gegenseglerbis Geheimmittel |
Öffnen |
der bei den Artikeln: Loyola, Gegenreformation und Jesuiten angegebenen Litteratur noch: Gothein, Ignatius von Loyola und die G. (Halle 1895).
Gegensegler nennt der Seemann jedes Schiff (einerlei ob Segelschiff oder Dampfer), das sich seinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Abendmahl |
Öffnen |
gelegt ist. Gerade diese drei Kirchenlehrer sind die wichtigsten Zeugen, theils weil sie die ältesten sind, bei denen wir das Abendmahl erwähnt finden, theils in kirchlich-geographischer Hinsicht. Ignatius war ein Freund des Polycarpus und dieser nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
bezeugt Justinus Martyr, ^oi. II. S. 56. 60. 6ä. 60I., daß die Christeu wie deu Vater, so auch den Sohn verehren und anbeten. Ignatius führte nach Zooratss, Nst. Nool. VI. 8. Wechselgesänge zur Ehre der heil. Dreieinigkeit ein. Polycarpus betete
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
zurückkehrte. Von seinen Schriften seien genannt: "Marcellus von Ancyra" (Gotha 1807), "Der Hirt des Hermas untersucht" (ebd. 1868), "Ignatius von Antiochien" (ebd. 1873), "Konstantin d. Gr. und die Kirche" (Hannov. 1876), "Weltverkehr und Kirche während
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Lowerzbis Loyola |
Öffnen |
oder Chabrol (1668 qkm), Maré oder Nengone (768 qkm). Sie sind niedrige Korallenbildungen und sehr wasserarm; die Bewohner, jetzt Christen, sind den Neucaledoniern verwandt, aber stark mit Polynesiern gemischt.
Loyola, Ignatius von, eigentlich Iñigo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Phosphorsaure Ammoniakmagnesiabis Photius |
Öffnen |
der kaiserl. Leibwache und Sekretär des Kaisers, wurde 857, nachdem er in sechs Tagen alle priesterlichen Würden durchlaufen hatte, Nachfolger des abgesetzten Patriarchen Ignatius (s. d.) von Konstantinopel. In seinem Streit mit dem röm. Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Laynezbis Lazarus |
Öffnen |
zu Almazon in Castilien, war einer der ersten Genossen des Ignatius von Loyola (s. d.) und nach diesem 1558 bis zu seinem Tode 19. Jan. 1565 General des Jesuitenordens. Er nahm zuerst als päpstl. Theolog, dann als Ordensgeneral an den Verhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
der Abendmahlsgemeinschaft an Reformierte und Unierte in ihrem Recht und in ihrer Pflicht nach dem Bekenntnis der luth. Kirche» (Lpz. 1869), «Predigten» (Zittau 1878), «Martin Luther und Ignatius von Loyola, eine vergleichende Charakteristik ihrer innern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
Tradition eine Anzahl altchristl. Schriften des 1. und 2. Jahrh. beigelegt hat. Es sind dies Barnabas, Clemens Romanus, Ignatius von Antiochia, Polykarp von Smyrna, Papias von Hierapolis und Hermas. (S. die Einzelartikel.) Die ihnen beigelegten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
»Dichterkrönung«.
Ignatius, St. - Rubens (Wien, Belvedere).
Ildefonsus, St. - Rubens (Wien, Belvedere); Murillo (Madrid, M.).
Improvisator, der - Leop. Robert (1824, aber 1848 zu Grunde gegangen).
In der Dorfkirche - Frithjof Smith.
In der Kirche - Leibl
|