Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Initialen hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0606, von In infinitum bis Injektion Öffnen
, Anfangsgründe. Initialen (vom lat. initium, d. h. Anfang), auch Kapitalbuchstaben, die durch Größe und Schmuck hervorgehobenen Anfangsbuchstaben größerer Sinnesabschnitte einer Schrift in Hand- oder Druckschriften. (S. auch Majuskeln und Versalbuchstaben
76% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0956, von Inhalieren bis Initialen Öffnen
956 Inhalieren - Initialen. fein zerstäubter Flüssigkeiten im Auge, in welchen ein Arzneistoff aufgelöst ist. I. sind in mehr kunstloser Form schon seit langer Zeit im Gebrauch gewesen. Das Einatmen heißer Dämpfe durch einen Trichter, dessen
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450c, Ornamente III (Renaissance) Öffnen
Maurizio zu Mailand. 6. u. 13. Aus den Loggien des Vatikans in Rom. 7. Initiale A (Meßbuch Leos X.). 8. Initiale M. 9. Ornament eines Bilderrahmens. 10. (siehe 4). 11. Decke des Pal. Doria in Mailand. 12. Venezianisches Email. 13. (siehe 6). 14
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0658, Buchdruckerkunst Öffnen
gebraucht, doch kamen auch gutgeschnittene Bilder vor. Initialen und Randverzierungen wurden anfangs mit der Hand eingezeichnet. Die Bücher mußten nach dem Druck erst vom Rubrikator mit Überschriften, Kapitelzahlen und großen Anfangsbuchstaben versehen
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450b, Ornamente II (Mittelalter) Öffnen
. Gotisches Bogenfeld. 30 u. 31. Gotische Holzdekorationen. 32. Gotisches Kapitäl. 33. Got. Stickerei. 34 u. 35. Got. Wandmalereien. 36 u. 37. Irische Initialen. 38. Byzant. Miniatur. 39. Byzant. Miniatur. 40-42. Italienische Miniaturen. 43. Ital
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0704, Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) Öffnen
der Künstler (teils Mönche, teils Laien) an ihr Werk, welche die heiligen Bücher und die der Profanlitteratur mit gemalten Anfangsbuchstaben, Initialen und die Ränder von ausgemalten Bildseiten derselben mit zierlichen Arabesken, Ranken und Schnörkeln
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0658, Miniatur Öffnen
. Aus unbeholfenen Anfängen entwickelte sich in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden eine neue Art von M., welche am Ende des 14. Jahrh. zur höchsten Blüte gelangte. In der karolingischen Zeit setzte man die Initialen gern aus Tiergestalten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0686, von Buchweizen bis Buckelfliegen Öffnen
684 Buchweizen - Buckelfliegen zugleich der Untergang der eigentlichen Buchmalerei. Anfangs sparte man in Prachtdrucken noch den Raum für gemalte Initialen aus, man ersetzte aber bald die Malerei durch Holzschnitte (s. d.). Die Renaissance bietet
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0569, Farbendruck Öffnen
.) wenig in Betracht. Bereits die ersten Ausüber der Kunst Gutenbergs druckten Initiale, Anfangs- und Schlußsätze, Merktage in dem Kalender und ähnliches mit roter Farbe. Das berühmte Psalterium von Schöffer und Fust von 1457 bringt große Initiale
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0294, Technologie: Buchdruckerei Öffnen
. Schriftarten Gothische Schrift Initialen Italique Kanon Kapitälchen Kubitalbuchstaben, s. Uncialbuchstaben Majuskel Middoline Mignon Minuskel, s. Majuskel Mittel Musirte Schriften, s. Schriftarten Nonpareille Perlschrift Petit
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0210, von Geyling bis Gide Öffnen
nids « von Thuriet (1879). Für Dorés Bilderbibel lieferte er die Initialen und Randzeichnungen und schrieb einen » Catalogue raisonné de l'œuvre de Raffet « (1862). 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion. Giacomotti
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0480, von Schnitzspahn bis Scholl Öffnen
in verschiedenen Schlössern zu Darmstadt und Wiesbaden, sein Hauptwerk die 1862 aufgestellte eherne kolossale Schiller-Statue in Mainz. Als Maler hat er fast nur sinnreiche Initialen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0229, Germanische Kunst Öffnen
wurden, zeigt ^[Abb.: Fig. 230. Initiale aus der Bibel Karls des Kahlen. Paris, Louvre.]
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0553, Buchdruckerkunst (Nachfolger Gutenbergs) Öffnen
Initialen in zwei Farben geziert; die wenigen davon noch vorhandenen Exemplare gehören zu den größten typographischen Schätzen. Bereits 29. Aug. 1459 wurde eine zweite Auflage des Werkes vollendet; Schöffer veranstaltete 1490 eine dritte, 1502 eine vierte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0893, von Illuminieren bis Illustration Öffnen
. der Evangelisten, durch Szenen aus dem Erzählten und zierte ihn mit reich ornamentierten, häufig auch als Rahmen für Figürliches benutzten Anfangsbuchstaben (Initialen), mit Kopf- und Randleisten, mit Arabesken u. dgl. am Schluß eines Abschnitts (Finalstock
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Kunststein bis Kunstunterricht etc. Öffnen
artistique et fantaisiste« (Par. 1887). Hier sind auch zu nennen die Vorbilder für die innere Buchausstattung: K. Lamprecht, »Initial-Ornamentik des 8. bis 13. Jahrhunderts« (Leipz. 1882, 42 Tafeln), C. Hrachowina, »Initialen, Alphabete
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0662, Buchdruckerkunst Öffnen
, Berl. 1884‒87); Hrachowina, Initialen, Alphabete und Randleisten verschiedener Kunstepochen (Wien 1884); Faulmann, Die Initiale (ebd. 1886); ferner die periodischen Schriften: Gutenberg, hg. von M. Auer (ebd. 1855‒56); Annalen der Typographie (Lpz
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0915, von Minghi-tau bis Miniaturen Öffnen
Initialen, Randzeichnungen, auf den Text bezügliche selbständige Bilder u. s. w. Das Wort ist abzuleiten vom lat. minium, d. i. Mennige, weil die Handschriften im Mittelalter gewöhnlich mit roter Farbe ausgemalt wurden. Bilder zur Erläuterung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0957, von Initialzelle bis Injektor Öffnen
957 Initialzelle - Injektor. Tafel III, Fig. 7, 8, 16 u. 19. Vgl. Faulmann, Die Initiale (Wien 1886). Initialzelle (lat.), in der Pflanzenanatomie eine Zelle, welche an der Spitze eines bestimmten Gewebes steht und dasselbe
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0001, von Rüböl bis Rubus Öffnen
Bücher mit farbigen Initialen versahen. Rubrum (lat., "das Rote"), kurze Inhaltsangabe als Aufschrift (bei Aktenstücken etc.); die an die Spitze eines amtlichen Schriftstücks, einer Eingabe etc. gestellte Bezeichnung der Sache (vgl. Rubrik). Rubrikat
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0842, Zeichenkunst Öffnen
842 Zeichenkunst. (Flächenornamente, Flächenmuster) und dienen hervorragend dem Kunsthandwerk: Tapeten, Decken- und Wanddekorationen, Stickereien aller Art, Gardinenmuster, Gewebemuster, Initialen, zum Teil Kopfleisten, Vignetten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0571, von Angelsächsische Altertümer bis Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
in der Cottonschen Bibliothek etc. schmücken. Auch die Schreibkunst zeigt sich hier in großer Vollendung, und die Initialen sind in Gold und Farben ausgeführt. Die Musik beschränkte sich auf den Gebrauch von Leier, Harfe, Flöte, Waldhorn und Tuba
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Attar bis Attentat Öffnen
, für die Mediceer, den Dom von Florenz und besonders für König Matthias Corvinus von Ungarn thätig. Er komponierte seine Randverzierungen, Kopfleisten, Initialen etc. mit einem großen Aufwand von Phantasie und Geschmack im Geiste der Frührenaissance
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0889, von Bibliokapele bis Bibliomanie Öffnen
- und illustrierte Ausgaben, unbeschnittene Exemplare älterer seltener Werke, solche mit breitem Rand (Großpapier), für Bücher, die mit Miniaturen und schön gemalten Anfangsbuchstaben (Initialen) verziert sind, für Drucke auf Pergament, Velin, Papier
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0640, von Bunsenscher Brenner bis Buntdruck Öffnen
; der Fust und Schössersche Psalter mit seinen kunstvollen Initialen in Rot und Blau und seiner Schlußschrift in Schwarz und Rot ist hierfür der sprechendste Beleg, und das noch vorhandene Wappen des Kardinals Lang v. Wellenburg, Erzbischofs
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0153, von Cladosporium bis Clairville Öffnen
oder mehreren Druckplatten farbige Holzschnitte herzustellen. Dasselbe wurde zuerst durch die Mainzer Buchdrucker Fust und Schöffer, welche Initialen mit mindestens zwei Platten druckten, angewendet und später von Jost de Negker in Augsburg und Joh. Wechtlin
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0839, von Erzmarschall bis Escayrac de Lauture Öffnen
vorhandenen Initialen E. S. hat man bisher noch nicht ermitteln können. S. auch Kupferstecherkunst. Es (ital. Mi bemolle, franz. Mi bémol, engl. E flat), das durch ♭ erniedrigte E. Der Es dur-Akkord = es g b; der Es moll-Akkord = es ges b. Über die Es dur
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0713, von Hopfenbrüderschaft bis Hopp. Öffnen
Hälfte des 16. Jahrh. in Augsburg thätig und stach sehr gewandt eine große Anzahl von Blättern mit Darstellungen biblischer und profaner Gegenstände nach eignen und fremden Kompositionen. Er zeichnete seine Stiche mit seinen Initialen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0960, von Inkrustierender Stoff bis Inkurvation Öffnen
in Italien die herrschenden. Das erste mit gegossenen Lettern gedruckte griechische Buch ist Laskaris' "Grammatica graeca" (Mail. 1476). Die Initialen wurden gewöhnlich nicht mit eingedruckt, sondern in andern Farben, oft in Gold und kostbar verziert
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1016, König (Personenname) Öffnen
der "Luther-König" genannt wurde. Er veröffentlichte in 25 Kompositionen auf 48 Blättern Szenen aus Luthers Leben. Dann folgten 29 Initialen zu Luthers geistlichen Liedern (von König Friedrich Wilhelm IV. erworben) und ein Ölbild für den König
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0148, Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) Öffnen
Kunstgebiets, der Architektur vornehmlich, zu schmücken sucht oder auf Textillustration, z. B. in Randzeichnungen, verzierten Initialen etc., Anwendung findet. Die realistische Strömung in der neuern M. hat die Klassifizierung der ältern Ästhetik beseitigt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0657, von Minho bis Miniatur Öffnen
die mit Rankenwerk versehenen großen Anfangsbuchstaben (Initialen), die Randzeichnungen und Einfassungen der Schrift, die in dieselbe eingestreuten kleinern und die selbständigen, ganze Seiten bedeckenden Bilder. Die Herstellung der Bücher geschah in alter
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0659, von Minié bis Minima Öffnen
(wie z. B. bei dem oben erwähnten Gebetbuch des Kaisers Maximilian in München geschehen) den Raum für Initialen, Randzeichnungen und Bilder offen. Doch verlor sich dieser Gebrauch im 16. Jahrh. nach und nach. An Stelle der Zeichnung und Malerei traten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0675, von Misologie bis Mißbildung Öffnen
Meßbuch (Missale romanum) bestehen von früher Zeit an M. für bestimmte Diözesen (z. B. Mainz, Köln, Münster) und für einzelne religiöse Orden. Die alten handschriftlichen M. aus dem Mittelalter sind oft mit prächtigen Initialen und Miniaturbildern
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0916, von Muse verte bis Musik Öffnen
erreicht, da seine Technik weniger fein und in der Behandlung der Strichlagen ungleich ist. Er zeichnete mit den Initialen A V. Zwei Verwandte von ihm lebten als Kupferstecher in Venedig und Rom: Lorenzo di M. um 1535, wahrscheinlich sein Bruder, Giulio di
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0438, von Pseudoneuropteren bis Pseudoplasma Öffnen
); Haynes, Pseudonyms of authors (New York 1883); Cushing, Initials and pseudonyms (Lond. 1886-88, 2 Bde.); de la Montagne, Vlaemsche pseudoniemen ^[richtig: Vlaamsche pseudoniemen] (Roul. 1884). Pseudoparasiten, s. Schmarotzer. Pseudoparenchym
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0973, von Rosenöl bis Rosenthal Öffnen
von Leuchtenberg. Der Orden hat sechs Klassen: Großkreuze, Großdignitäre, Dignitäre, Komture, Offiziere und Ritter. Das Ordenszeichen besteht in einem sechsarmigen, weiß emaillierten goldenen Stern mit goldenem Mittelschild, der im Avers die Initialen P A
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0899, von Tugendrose bis Tula Öffnen
jetzt aber meist in verschlungenen Initialen die Namen des regierenden Fürsten und seines Vaters. Tugraorden, türk. Orden, nach Vertreibung der Janitscharen von Sultan Mahmud II. bei Errichtung einer disziplinierten Armee gestiftet, besteht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0826, von Zain bis Zakynthos Öffnen
»Boccaccio de claris mulieribus« (1473) das frühste typographische Prachtwerk insofern, als er das Titelblatt mit Zierleisten umrahmte und die Initialen bei den Kapitelanfängen gleich eindruckte, anstatt deren nachträgliche Einfügung der Hand
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0577, von Militäreisenbahnwesen bis Millet Öffnen
573 Militäreisenbahnwesen - Millet delte sich 1838 in Lübeck an und starb dort 19. Nov. 1875. M. leistete Vortreffliches in der Dekorationsmalerei, im Zeichnen von Initialen, Siegeln und anatomischen Präparaten, in der Niedergabe des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Ingolstadt, Stadtwappen....... Ingwer (Taf. Gewürzpflanzen)..... Initialen (Taf. Ornamente II, Fig. 36, 37, 39. 4<>; Ta^. m, Fig. 7, 8, 16 u. 19) Injektionsspritze.......... Injektor. Fig. 1 u. 2........ Inta-Katadns (Taf. Papageien I
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0810, Russische Litteratur (1885-90) Öffnen
hervorgethan, der unter den Initialen K. R. (Konstantin Romanow) schreibende Großfürst Konstantin Konstantinowitsch, ein Vetter des Zaren, Sohn des Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch. Seine »Gedichte« (2 Bde.) zeichnen sich durch Gefühl und Stimmung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0678, Buchhandel Öffnen
. In den Niederlanden beschränkte sich der B. auf schöne Gebetbücher mit Miniaturen und Initialen, denn wenn dort auch sehr viel geschrieben wurde, so waren es meistens auf Bestellung gefertigte Arbeiten für die Herzöge von Burgund oder von den Brüdern vom
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0345, von Erzmittel bis Escandal Öffnen
. 6 Km), in der Musik das um einen halben Ton erniedrigte ^ ^zeichnet durch 6 mit einem 7), ist von <1i3 nur c-nharmonisck verschieden. E. S., deutscher Kupferstecher, der sich auf meh- rern seiner Blätter der Initialen E. oder E. 3. mitunter
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0656, von Fellow bis Felonie Öffnen
, der ersten wissenschaftlichen Gesellschaft in England, deren Mitgliedschaft zur Führung der Initialen F. R. S. hinter dem Namen berechtigt. Da es aber Gesellschaften giebt, die den Titel jedem beliebigen Subskribenten gewähren, kann man aus der Führung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0054, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
mit goldenem Bord (s. Taf. II, Fig. 16); Phantasietiers beispielsweise der aufgerichtete sil- berne Greis in Grün (Fig. 17) und der aufgerichtete Pegasus (Fig. 21). Hausmarken (s. Taf. I, Fig. 34 u. 35) sind alte Familienabzeichen (Initialen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0613, Inkunabeln Öffnen
, zum Teil selbst von Registern, von Versalien und Initialen, die Hervorhebung der großen Anfangsbuchstaben bei Gedankenabschnitten und andere Seiten der Aus- > stattung der Drucke (z. B. sogar die Interlinierung) ! der ergänzenden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0955, von Joner bis Jones Öffnen
Kunst gehört. Außerdem veröffentlichte er: «One thousand and one initial letters» (1864) und «Examples of Chinese ornaments» (1866‒67). Er starb 19. April 1874. Jones (spr. dschohns), Sir William, Orientalist, geb. 28. Sept. 1746 zu London, studierte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0115, von Kapital (in der Buchbinderei) bis Kapitalisierung Öffnen
.) Kapitalband, s. Kapital (in der Buchbinderei). Kapitalbuchstaben (Kopfbuchstabcn), die am Anfang von Kapiteln stebenden durch Größe und Scbumck ausgezeichneten Buchstaben (s. Initialen). Brockhaus' Konvcrsatirus-Ll'xikon. 14. Aufl. X
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0553, von König (Ewald Aug.) bis König (Gust.) Öffnen
48 Blatt Scenen aus dem Leben Luthers (mit Text von H. Gelzer, Hamb. 1847 u. o.; neue Aufl., Verl. 1889), 29 Initialen mißt, sind untcr C aufzusuchen.
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0510, von Majoristischer Streit bis Makadamisieren Öffnen
nahestehend) und die etwas jüngere, abgerundete Unzialschrift. Der Name Majuskel fehlte im Altertum, wie auch der Gegensatz großer und kleiner Buchstaben in derselben Schrift fehlte. Nur die Initialen am Anfang von Kapiteln und Seiten pflegten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0931, von Mispel (welsche) bis Mißbildungen Öffnen
geschrieben (s. Mönchsschrift), mit den schönsten Initialen und Miniaturen geschmückt und mit den kostbarsten Einbänden versehen. Missaltype, s. Mönchsschrift. Mißbildungen (Monstrositates) nennt man in der Anatomie des Menschen und der Tiere
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0106, von Musewi bis Musik Öffnen
ist. Sein Künstlermonogramm waren die Initialen A. V. Musiert, in mosaikartiger Weise gemustert (z. B. Glasscheiben, Buchstaben). Musik, bei den Griechen, deren Sprache das Wort entstammt, die Gesamtheit der auf Geistes- und Gemütsbildung abzielenden Künste
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0409, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
an franz. als an deutsche Art erinnern, wie W. G. Curtis, Howells, B. Taylor, F. S. Cozzens, Donald Mitchel^[korrekt: Mitchell] (I.^[nur Initialen, meistens: IK] Maroel^[korrekt: Marvel]) u. a. In den weitesten Kreisen bekannt geworden sind
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0495, von Pseudolor bis Pseudonym Öffnen
, "Dictionary of the anonymous and pseuonymous literature of Great Britain" (4 Bde., Edinb. 1882-88); Cushing, "Initials and Pseudonyms" (Neuyork 1885; Fortsetzung 1888); Haynes, "Pseudonyms of authors" (ebd. 1883); Collins, "Anonymer og Pseudonymer
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0402, von Scheffer bis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) Öffnen
- tümlichen Initialen der S.schen Poesie für die "Bergpsalmen" (Stuttg. 1870; illustriert von A. von Werner, 5. Aufl. 1888; Prachtausgabe, 3. Aufl. 1883). Eine neue Dichtung "Waldeinsamkeit", 12 landschaftliche Stimmungsbilder nach Gemälden von Julius
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0615, von Schreiblesemethode bis Schreibmaschine Öffnen
Ausführung der Schrift durch den Schreiber selbst, im Gegensatz zur farbigen Initialen- und Miniaturmalerei, die in der Regel durch besondere Personen ausgeführt wurde. Sie geht bis in das früheste Mittelalter zurück, ohne daß man ihren Ursprung genau
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0622, von Schriftgießermetall bis Schriftstellervereine Öffnen
, The Invention of Printing (2. Aufl., Neuyork 1878). Eine rein technische Abhandlung lieferte J. H.^[in allen seinen Büchern nur Initialen] Bachmann, Die S. (Lpz. 1868). Geschichte und Technik zugleich bietet H. Smalian, Praktisches Handbuch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0289, von Versalbuchstaben bis Versammlungsrecht Öffnen
(in der lat. Schrift, der sog. Antiqua) die Kapitälchen (ᴀ), die zwar die Form der V. haben, aber in der Regel um ein Drittel kleiner als die V. der betreffenden Typengattung sind. (S. auch Initialen.) Versammelte Gänge, in der Reitkunst, s. Gänge (des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0547, von Wasserviole bis Wassmannsdorff Öffnen
. Wappen, Schutzmarke oder die Initialen der Firma der Papierfabrik darstellend. Bei Wertpapieren, Postwertzeichen u. dgl. dienen die W. als Erkennungszeichen der Echtheit. Über ihre Herstellung s. Papier
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0336, von Diphtheritismittel bis Division Öffnen
ist ein an den vier Enden aus-, an den acht Seiten einge- bogenes goldgerändertes weißemailliertes Kreuz, mit der goldenen kaiserl. (ind.) Krone innerhalb eines grünen Lorbeerkreuzes auf purpurnem Grunde, auf der Kehrfeite mit den Initialen V. II
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0519, von Guayana bis Guichenbach Öffnen
Xee N8p6i'n. torrent, umgebenen, roten Medaillon belegt, welches auf dem Avers ein lau- fendes weißes Roß auf grünem Boden, auf dem Revers unter der königlich gekrönten Initiale des Stifters das ^tiftungsjahr zeigte. Die militür. De- koration
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0521, von Güterrechtsregister bis Gymnasialreform Öffnen
in einer Erdkugel, über deren Äquator auf einem Bande die Initialen I. 0. (^. ^. angebracht sind. Der Wahlspruch lautet: "Unser Feld ist die Welt" ("Our fteili i8 tns >vor1ä"). Die allgemeine Durchführung der Enthaltung von alkoholischen Ge
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1031, von Wilhelmsthal bis Wisconsin Öffnen
königl. Initialen mit der Umschrift "Wirke im An- denken an Kaiser Wilhelm den Großen". Wilhelmsthal, Dorf im Kreis Habelschwerdt des preuß. Reg.-Vez. Breslau, an der Mohrau, hat (1895) 631 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Kirche
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0918, von Zahnschnitte bis Zaire Öffnen
seinem Berufsgenossen Joh. Schüßler einen Prozeß seitens der Augsburger Briefmaler und Formschneider zu; jenen wurde indes nur untersagt, ihre Drucke mit Vignetten und gemalten Initialen zu versehen. Er soll 1478 gestorben sein, doch tragen Drucke nur
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1048, von Rubinglimmer bis Rübsen Öffnen
, welche die roten Einfassungslinien, Titel, Überschriften in Büchern schrieben, besonders auch die Maler der roten Initialen in den ersten Drucken. (S. Rubrum.) Rubrum (lat., «das Rote», nach der frühern Gewohnheit, Titel und Überschriften mit roter
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0655, Buchdruckerkunst Öffnen
653 Buchdruckerkunst auch die pompejanischen Wandgemälde keine Spur der Verwendung von Schablonen zeigen. Auch die Kunstschreiber und Illuminatoren (s. Briefmaler) des Mittelalters haben die Umrisse der Initialen u. s. w. in der Regel wohl nicht
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0607, von Oplismenus bis Oporto Öffnen
. Klassiker, deren korrekte Ausgaben er mit weitläufigen Registern versah. Zu den schönsten seiner Drucke gehört Vesalius’ «Humani corporis fabrica» (1543 und 1555) mit Holzschnitt-Initialen und anatom. Figuren. Er war selbst Verfasser mehrerer gelehrter
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0724, von Reichsbehörden bis Reichsdruckerei Öffnen
, Initialen und Zierleisten für den Buchdruck (1885 und 1889), in ihren Beiträgen zum internationalen Musteraustausch, in den Nachbildungen hervorragender Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh. (1884‒87), in der Sammlung von deutschen und ital. Inkunabeln
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0916, von Miniaturmalerei bis Minimalflächen Öffnen
miniaturists, illuminators, calligraphers and copyists (3 Bde., Lond. 1887-89); Propert, History of miniature-art (ebd. 1887); Luise von Kobell, Kunstvolle M. und Initialen aus Handschriften des 4. bis 16. Jahrh. (2. Aufl., Münch. 18s)2); Beissel, Vatikanische
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0109, von Kanzellen bis Kanzler Öffnen
sind, die Initialen und die oft sehr kunstvollen Einbände. Das erste gedruckte K. ist ^[Spaltenwechsel] vom J. 1505 u. d. T. "Pisne chval bozich" ("Lieder zum Lobe Gottes"; wahrscheinlich in Jungbunzlau gedruckt). Eine neue vergrößerte Ausgabe