Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Iser
hat nach 1 Millisekunden 195 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
708
Isenburg (Flecken) - Iser
Damals bestanden bereirs die beiden noch gegen-
wärtig fortblühenden Hauptlinien:
1) Isenburg-Offenbach-Birstein, gestiftet
von Wolsgang Heinrich, geb. 1588, gest. 1635. Sie
teilte sich in die Unterlinien
|
||
88% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Iselinbis Isère |
Öffnen |
32
Iselin - Isère.
Iselin, Isaak, philosophischer Schriftsteller, geb. 17. März 1728 zu Basel als Sohn des als historischer und politischer Schriftsteller bekannten Jakob Christoph I. (gest. 1737 als Professor der Theologie in Basel), studierte
|
||
54% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0441b,
Längenprofil der mittleren Alpenkette von der Isère bei Conflans bis zum Wechsel, in 15facher Überhöhung. |
Öffnen |
0441b
Längenprofil der mittleren Alpenkette von der Isère bei Conflans bis zum Wechsel, in 15facher Überhöhung.
Maßstab 1:2.550.000
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
aus Italien und
der Schweiz.
Achard (spr. ascháhr) , Alexis Jean ,
franz. Landschaftsmaler, geb. 18. Juni 1807 zu
Voreppe (Isère), kam 1835 nach Paris
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Grenadillholzbis Grenoble |
Öffnen |
. grönóbl), Hauptstadt des franz. Departements Isère, ehemals der Provinz Dauphiné, im breiten, prachtvollen Thal der Isère, oberhalb der Dracmündung, Knotenpunkt der Eisenbahnen Lyon-G., Valence-Chambéry und G.-Veynes, von schneebedeckten Alpenzügen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
eine berühmte Wagenfabrik.
Grenoble (spr. -nóbl). 1) Arrondissement des franz. Depart. Isère, hat 4106,40 qkm, (1891) 229103 E., 213 Gemeinden und zerfällt in die 20 Kantone Allevard (216,34 qkm, 7512 E.), Le Bourg-d’Oisans (815,62 qkm, 12926 E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
von 120 km bei Livron in den Rhône.
Das nach dem Fluß benannte Departement besteht aus Teilen der niedern Dauphiné: Viennois, Les Baronies, Valentinois, Diois und Tricastin, grenzt im N. und NO. an das Departement Isère, im O. an das Departement
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Isergebirgebis Iserlohn |
Öffnen |
33
Isergebirge - Iserlohn.
und Rhône und hat einen Flächenraum von 8289 qkm (150,5 QM.). Das Land liegt im Flußgebiet des Rhône und wird von diesem sowie den zahlreichen Zuflüssen, unter denen der Guiers, die Bourbre, die Gère und die Isère
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Lausitzer Gebirgebis Lautenburg |
Öffnen |
(Leipz. 1879); Bachmann, Die Wiedervereinigung der L. mit Böhmen (Wien 1882); R. Andree, Wendische Wanderstudien (Stuttg. 1874).
Lausitzer Gebirge (Lausitzer Bergland), im weitern Sinn das ganze östlich von der Elbe im S. bis zur Iser, im N. bis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
links: Fier, Isère, Drôme, Aigues, Sorgues und Durance; rechts: Ain, Saône, Ardèche und Gard. Der R. hat einen Lauf von 812 km Länge (nach Strelbitsky nur 720 km). Sein Stromgebiet beträgt 98,885 qkm (1796 QM.), wovon 90,600 Frankreich angehören
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Gurk 1), 2)
Hernad
Iglawa
Iser
Isonzo
Kamp
Kerka
Körös
Kokel
Kulpa
Leitha
Lavant
Lavis
March
Maros
Mettau
Moldau
Mur
Narenta
Neutra
Oppa
Passer, s. Passeyer
Poprad
Pruth
Przemsa
Quieto
Raab
Raba
Rabnitz
Rakos
Salzach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Creuse
Deule
Diège
Dives
Dordogne
Dore
Doubs
Drac
Drance
Drôme
Dronne
Durance
Epte
Erdre
Essonne
Eure
Gard
Garonne
Gartempe
Gave
Gers
Giffre
Grande-Eau
Hérault
Huisne
Ille
Indre
Isère
Isle 1)
Iton
Ley, s. Lys
Liamone
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Chinon
Guerche, La, 2)
Haye, La, 2)
Langeais
Loches
Luynes
Mettray
Montlouis 2)
Richelieu
Sainte-Maure
Tours
Isère, Depart.
Graisivaudan
Oisans
Allevard
Balme, La
Bourgoing
Chartreuse
Claix
Cote Saint-André
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
, Museum des Luxembourg), Josephs Wegführung in die Gefangenschaft, Daphnis und Chloe, eine Sägemühle in Berthecourt (Oise), Karawane auf dem Weg von Konstantine nach Batna (1873), aus der Umgebung von Allevard (Isère, 1874), Araber, die einen Lagerplatz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
und Germania in der Loggia des Galleriegebäudes zu Kassel.
Merle (spr. mĕrl) , Hugues , franz. Genremaler, geb. 1823 zu St. Marcellin (Isère), Schüler von Cogniet, behandelt, abgesehen von einigen wenigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
.), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Jungbunzlau, am rechten Ufer der Iser, hat ein Schloß mit Park, eine Dechanteikirche, ein Bezirksgericht und (1880) 2370 Einw. Gegenüber am linken Ufer der Iser Alt-B. mit Zuckerfabrik, Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
, Geschichte des Kreises B. (Bunzl. 1884 ff.). -
2) Jungbunzlau (tschech. Mladà Boleslav), Stadt in Böhmen, an der Iser, Knotenpunkt der Österreich. Nordwestbahn und der Turnau-Kralup-Prager Bahn, teilt sich in die Alt- und Neustadt und zwei Vorstädte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Daunusbis Dauphiné |
Öffnen |
Departements Isère, Drôme und Oberalpen und wird im O. von den Alpen, im S. von der Provence, im N. und W. von dem Rhône begrenzt und von drei Nebenflüssen des letztern, der Isère, Drôme und Durance, durchströmt. Sie zerfällt in die gebirgige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
und Verzinken.
Eisenblumen, s. Eisenchlorid.
Eisenblüte, s. Aragonit.
Eisenbrod (tschech. Železny Brod, spr. scheles-), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Semil, rechts an der Iser und an der Pardubitz-Reichenberger Eisenbahn, mit (1880) 2698
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, welche im Durchschnitt 470,000 kg erreicht, bedarf einer Ergänzung durch Import von Kokons, roher und filierter Seide (1884 Mehreinfuhr im Wert von 113,4 Mill. Fr.). Die Seidenspinnerei, mit 242,605 Spindeln, ist vorzüglich in den Departements Isère
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
Thal in den franz. Departements Oberalpen und Isère, von der Isère oberhalb Grenoble durchflossen, an 50 km lang, bis 8 km breit, hat zu beiden Seiten schneebedeckte Berge, deren Abhänge mit Wäldern und Weiden, deren Fuß mit Feldern, Wiesen, Weinbergen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0293,
von O-Beinebis Oberammergau |
Öffnen |
, am schwächsten bevölkerten und am höchsten gelegenen Departements, wird östlich durch die Hauptkette der Kottischen Alpen von Italien (Provinz Turin) getrennt, grenzt im übrigen nördlich an das Departement Savoyen, nordwestlich an Isère, westlich an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Riesenbis Riesengebirge |
Öffnen |
der beiden Ketten sammelt sich die Kleine Iser, während vom Südostgehänge der Schneekoppe der 400 m tiefe pittoreske, felsige Aupa- oder Riesengrund nach Böhmen hinabzieht. Das von Iser und Aupa eingeschlossen südlichere Gehänge ist ein von zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0359,
Savoyen (Geschichte) |
Öffnen |
zur Hauptstadt. Das Departement S. umfaßt den südlichen Teil des Landes, grenzt im N. an das Departement Obersavoyen, im O. und Süden an die italienische Provinz Turin und das Departement Oberalpen, im W. an die Departements Isère und Ain und umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
schweiz. Bahnen verbunden ist, und die Straße über den kleinen St. Bernhard, die von Albertville durch das Thal der Isère hinaufsteigt, sich bei Aosta im Thale der Dora Baltea mit der Straße und dem Saumwege über den Großen St. Bernhard (Martigny
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
. Proyart, Vie du Dauphin, père de Louis XV (2 Bde., Par. 1782).
Bourgoin (spr. burgŏäng), Hauptstadt des Kantons B. (175,30 qkm, 13 Gemeinden, 23 204 E.) im Arrondissement La Tour du Pin des franz. Depart. Isère, in der Dauphiné, 42 km südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
),
eine ehemalige Provinz Frankreichs; sie umfaßt jetzt
die Depart. Isere, Hautes-Alpes, einen großen Teil
von Dröme und einen kleinen Teil von Vaucluse,
grenzt im O. an Piemont, im NO. an savoyen,
im S. an die Provence, im SW. an das Comte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
, durch den D.
blanc oder D. de Champolöon verstärkt, in dem
schönen Thale von Champsaur nach NW. und tritt
in das Depart. Isere. Dort flieht er bald durch tiefe
Schluckten, bald über ein steiniges, bis 1000 m brei-
tes Bett. Er nimmt rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Droitbis Drôme |
Öffnen |
, nach dem Flusse D. benannt, gebildet aus
Teilen des niedern Dauphins' und einem Teile der
Provence, liegt zwischen den Depart. Isere, Hautes-
und Basses-Alpes, Vaucluse und Ardeche, hat
6521,55 (nach Berechnung des Kriegsministeriums
6560) likm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, und die meisten Rohseidenfabriken finden sich in Ardèche, Loire, Isère und Gard. F. allein fabriziert mehr Seidenwaren als alle übrigen Länder Europas. Die franz. Seidenwaren zeichnen sich vor allem durch Feinheit des Geschmacks und vollendete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0199,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
, die die Flußthäler der Isere, Maurienne und
Durance beherrschen, in letzterm namentlich die Stel-
lung von Albertville; gegen die Pässe sind ebenfalls
Sperrbefestigungen errichtet, so an der Straße über
deu Mont-Cenis die noch in Vollendung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
709
Isera - Iserlohn
Isera, Ort bei Roveredo (s. d.) in Südtirol.
Iferan, s. Mont-Iseran.
Isere (spr. isähr; ber den AltenI"^), bedeutender
linker Nebenftuh der Rhone in Frankreich, entspringt
in mehr als 2300 m Höhe aus den Gletschern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
. än das Depart. Savoie, im
NW. an Isere, im W. an Dröme, im O. an Ita-
lien (Provinz Turin), hat 5589,6i (nach Berechnung
5642) hkin, (1891) 115522 E. (7402 weniger als
1886), darunter 2800 Ausländer, und zerfällt in die
3 Arrondissements Vriancon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
, Kartonmasse
und Handel mit Ol und Wein. Nahebei im Walde
der See von S. M.
Saint Marcellin (spr. ßäng marhelläng). 1) Ar-
rondisscment im franz. Depart. Isere in der Dau-
phine, hat auf 1071,28 c^km (1891) 77 285 E.,
7 Kantone und 87 Gemeinden. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
getrennt, NW.),
Isere (SW.) und Oberalpen (S.) sowie Italien (Pie-
mont, SO. und O.), hat auf 5760 (nach planimctri-
scher Berechnung 6187) hkm (1891) 263 297 E.
(4131 weniger als 1886), also- 45,7 E. auf 1 ykm,
und zerfällt in 4 Arrondisscments
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von West (Thomas)bis Westalpen |
Öffnen |
, Drac, Isère, Arly, Col de Mégève, Arve, Sixt, Viège, Monthey. In den Schweizerischen W. dagegen ist eine orographische Unterscheidung zwischen Kalk- und Gneisalpen nicht vorhanden, da dort das Kalkgebirge nicht nur tektonisch, sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
Dora Baltea und dem Kleinen St. Bernhard im N., und von der Piemontesischen Ebene im O. bis zur äußern Gneiszone im W. Man begegnet in ihnen zweien einander ebenbürtigen Höhenzügen, die sich im Quellgebiete der Isère, des Arc und des Orco rechtwinklig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Voironbis Vokalapparat |
Öffnen |
war, 1886 General der Infanterie. 1889 nahm er seinen Abschied und wurde zum General der Artillerie ernannt.
Voiron (spr. wŏaróng), Industriestadt im Arrondissement Grenoble des franz. Depart. Isère in der Dauphine, 290 m ü. d. M., an der Morge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
. (192,79 qkm, 16595 E.), Beaufort (198,31 qkm, 5823 E.), Grésy-sur-Isère (102,01 qkm, 7303 E.), Ugines (170,83 qkm, 6631 E.). – 2) A., Hauptstadt des Arrondissements A., in einem fruchtbaren, anmutigen Thalbecken, am Arly, unweit von dessen Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
. Msen (s. d.).
Safsenage (spr. ßass'nahsch), Flecken im Arron-
dissement Grenoble des franz. Depart. Isere in der
Dauphins, 6 km westlich von Grenoble, am Fuß
eines steilen Berges und am Furon, bei der Mün-
dung des Drac in die Isere, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Riesen (in der Architektur)bis Riesengebirge |
Öffnen |
Torfmooren, Morästen und Sümpfen die Quellen der Elbe, Iser, Aupa, des Zacken, Bober und Queis enthalten, wird der Zug in zwei parallele Kämme getrennt, einen hohen preuß. Kamm und einen niedrigern südlichen, den böhm. Kamm. Dieser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
ist.
Baugenossenschaften, s. Genossenschaften.
Baugerüste, s. Gerüste.
Bauges, Les (spr. läh bohsch'), Gebirgslandschaft in Savoyen, zwischen der Isère (im S.) und den Seen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
.
Voreppe (spr. worepp), Ortschaft im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble, an der Eisenbahn Grenoble-Lyon, hat Leinweberei, Hut- und Handschuhfabrikation und (1881) 1480 Einw.
Vorfall (Prolapsus), in der Heilkunde das Hervortreten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
-
Hérault 461651 22607 -
Ille-et-Bilaine 626875 5491 -
Indre 292868 - 3279
Indre-et-Loire 337298 - 3623
Isère 572145 - 9535
Jura 273028 - 8264
Landes 297842 - 4424
Loir-et-Cher 280358 1144
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0590,
von Tropaeolinbis Tuch |
Öffnen |
in Laubwäldern vor und wachsen in Kreisen, Trüffelplätze (Treffières), besonders im mittleren und südlichen Frankreich, am besten in Perigord und Poitou, Departement Dordogne, Vaucluse, Lot, Drôme, Isére etc., auf magerm, etwas kalkhaltigem Boden, unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
benannte französische Departement ist ein Teil des alten Herzogtums Burgund, grenzt im O. an die Schweiz, im S. mittels des Rhône an die Departements Obersavoyen, Savoyen und Isère, im W. mittels der Saône an die Departements Rhône und Saône-et
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
Verlusten erkauft.
Allevard (spr. allwahr), Stadt im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble, im malerischen Thal des Bréda, mit einer gashaltigen Jod- und Schwefelquelle (16° C.), welche gegen rheumatische Leiden wirksam ist, Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alloabis Allopathie |
Öffnen |
Gallien, zwischen der Isara (Isère), dem Genfer See und dem Rhodanus (Rhône). Früher mit den Karthagern verbündet, wurden sie von Quintus Fabius Maximus, der davon den Beinamen Allobrogicus erhielt, 121 v. Chr. der römischen Herrschaft unterworfen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
Nona), die im N. von den Thälern der Isère (der Landschaft Tarantaise) und der Dora Baltea begrenzt wird; beide Flüsse sind an ihren Quellen durch eine hohe, gegen NW. ziehende Bergkette geschieden, über die der fahrbare Paß des Kleinen St. Bernhard
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
triomphe, Triumphbogen.
Arc, 1) reißender Gebirgsfluß im südöstlichen Frankreich (Savoyen), in der Landschaft Maurienne, Nebenfluß der Isère, entspringt am Mont Iseran, bildet einen nach N. geöffneten, die Berge der Tarentaise umschließenden Halbkreis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
von St.-Martin an schiffbar sind. - Das danach benannte französische Departement wurde aus dem Ländchen Vivarais gebildet, grenzt östlich an die Departements Isère und Drôme, nördlich an das der Loire, südlich an Gard, westlich an Lozère und Oberloire
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
in das Chamonixthal (Argentière) hinab.
Balme, La (spr. balm), Dorf im franz. Departement Isère, Arrondissement La Tour du Pin, berühmt durch seine Höhle (eins der "sieben Wunder der Dauphiné"), mit 21 m breitem und 33 m hohem thorähnlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
, zwischen Iser und Elbe, das Gitschiner Plateau, östlich von jenem, und das Mittelgebirge zu erwähnen, das, als selbständige Gebirgsgruppe zwischen der Elbe, Biela und der untern Eger parallel mit dem Erzgebirge westlich bis Brüx sich erstreckend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
. und NO. einigen Teil am böhmischen Boden haben. Die Elbe, die hier bereits schiffbar wird, nimmt in B. unmittelbar aus: rechts die Cidlina, Iser und Pulsnitz (Polzen), links die Aupa, Mettau, Adler, Moldau, Eger und Biela. Der Moldau fließen zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
136
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen).
Köhlergeschäft. Aber auch das Riesen-, das Iser- und Erzgebirge sind sehr waldreich, und das Innere Böhmens besitzt im Brdywald, im Pürglitzer und Schwarzkosteletzer Wald nicht minder umfangreiche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
Drôme, Arrondissement Valence, durch die Isère von Romans getrennt, mit (1876) 4151 Einw., Fabrikation von Hüten, Leder, Seilen, Teigwaren und Färberei. -
2) B. en Bresse (spr. burk-ang-bräß), Hauptstadt des Departements Ain, in der Landschaft Bresse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
), Stadt im Departement Savoyen, Arrondissement Moutiers, im Hochthal der Isère und an der Bergstraße über den Kleinen Bernhard, mit (1876) 2569 Einw., welche Blei- u. Kupfergruben und Viehzucht betreiben.
Bourganeuf (spr. burganöff
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
Cromlech (Steinkreis) von 30 Steinen.
Bourgogne (spr. burgonnj), s. Burgund.
Bourgoin (spr. burgóang), Stadt im franz. Departement Isère, Arrondissement La Tour du Pin, in fruchtbarer Ebene an der Bourbre und der Eisenbahn Lyon Grenoble, mit (1876
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
fabriziert wurde (s. den folgenden Artikel).
Chartreuse, La grande (spr. schartröhs', die große Kartause), das älteste Kloster des 1084 vom heil. Bruno gestifteten Kartäuserordens, im französischen Departement Isère, 22 km nördlich von Grenoble
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Clairvoyancebis Clam |
Öffnen |
" von ihm war 1853 erschienen.
Clairvoyance (spr. klärwoajangs), s. Hypnotismus.
Claix (spr. kläh), Marktflecken im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble, unfern des Drac, über welchen eine aus einem 46 m weiten und 16 m hohen Bogen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Colombat de l'Isèrebis Colombowurzel |
Öffnen |
(spr. kolongba d'lisähr), Marc, Arzt, geboren um 1800 zu Vienne (Isère), studierte in Paris, errichtete daselbst ein orthopädisches Institut für Stammelnde und wandte darin seine neuentdeckte Heilmethode mit großem Glück an. Er starb 18
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
im franz. Departement Isère, Arrondissement Vienne, an der Lyoner Bahn, mit altem, schön gelegenem Schloß und (1876) 3496 Einw., bekannt durch seinen Weißwein und seine vorzüglichen Liköre. C. ist Geburtsort von Berlioz.
Côtes du Nord (spr. koht dü nōr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Crémaillèrebis Crémieux |
Öffnen |
l'armée de Bourbaki", 1874) zu nennen.
Cremera (jetzt Fiume Valca), kleiner rechter Nebenfluß des Tiber, mündet 8 km nördlich von Rom; hier Untergang der 300 Fabier 477 v. Chr.
Crémieu (spr. kremjöb), Stadt im franz. Departement Isère
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Devolutionskriegbis Devonische Formation |
Öffnen |
, Charleroi, Tournai, Douai, Courtrai etc.
Devolutionsrecht, s. Devolution.
Dévoluy, Gebirgsstock in der obern Dauphiné, in den französischen Departements Oberalpen, Drôme und Isère, besitzt außer dem Obiou (2793 m) mehrere Gipfel von nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Doddbis Dodekatemoria |
Öffnen |
(spr. dodd d'la brün'rih), Guillaume, Vicomte, Marschall von Frankreich, geb. 30. April 1775 zu St.-Geoire (Isère), wurde erst der Kléberschen Armee in Deutschland, in welcher er zum Kapitän aufrückte, sodann der Rheinarmee zugeteilt, wohnte darauf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
nach einem Laufe von 150 km unweit Grenoble in die Isère.
Dracaena Vand. (Drachenlilie, Drachenbaum, Drachenblutbaum, Drachenpalme), Gattung aus der Familie der Liliaceen, Bäume oder Sträucher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
Broglies Versuch einer klerikalen Reaktion und gründete zu diesem Zweck ein Blatt: "La Défense". Er starb 11. Okt. 1878 auf dem Schloß eines Freundes in Lacombe bei Lancey (Isère). D. war seit 1854 Mitglied des Instituts, besuchte aber seit der Wahl Littrés
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
und oberhalb Brandeis, nachdem die Iser zugeflossen ist, eine nordwestliche. Bei Melnik vereinigt sich die E. mit der Moldau, dem eigentlichen Hauptfluß Böhmens, wodurch sie schiffbar wird, und weiterhin bei Leitmeritz nimmt sie die Eger auf. Nicht weit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
Europa (die Gebirge Mitteleuropas) |
Öffnen |
, begleitet die mittelrheinische Ebene zu beiden Seiten in südsüdwestlicher Richtung. Darin erheben sich der Spessart, Odenwald, Schwarzwald und links vom Rhein die Vogesen und die Haardt. Hierzu kommen noch 5) der Jura, welcher an der Isère beginnt und sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0512,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
m) des Pays de la Dombes hebt. Auch jenseit von Lyon, dem Vereinigungspunkt von Saône und Rhône und darum einem wichtigen Verkehrsmittelpunkt, erstreckt sich die Ebene überwiegend auf dem linken Rhôneufer; aber im S. der Isère treten die Vorhöhen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
, der, aus der Schweiz kommend, F. nur zum Teil, mit 497 km schiffbarem Lauf, angehört. Nebenflüsse sind links: Isère (mit Arc und Drac), Drôme, Durance (mit Verdon); rechts: Ain, Saône (mit Ognon und Doubs), Ardèche und Gard. Von den Küstenflüssen sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
748703 77
Hérault 6198 112,6 441527 71
Ille-et-Vilaine 6726 122,1 615480 92
Indre 6795 123,4 287705 42
Indre-et-Loire 6114 111,0 329160 54
Isère 8289 150,5 580271 70
Jura 4994 90,7 285263 57
Landes 9321 169,2 301143 32
Loir-et-Cher 6351 115,3
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
ist gering, der Konsum betrug 1884: 30,5 Mill. metr. T. F. ist außerdem sehr reich an Torfmooren, welche sich auf 31 Departements, besonders Somme, Untere Loire, Pas de Calais, Isère, Oise, Seine-et-Oise, Aisne, Nord, Marne, verteilen und eine sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
(Saône), Dubis (Doubs) und Isara (Isère). Der Boden des Landes war nach der Schilderung der Alten im allgemeinen sehr fruchtbar; nur der Nordosten, die Gegenden um die Schelde und Rheinmündungen, war sumpfig, der Südwesten, die Küste von Aquitanien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0474,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
474
Gold (Vorkommen).
betrieben und Schürfungen in den Departements Isère und Puy de Dôme vorgenommen; die Goldwäschereien am Rhein zwischen Basel und Straßburg lieferten in frühern Jahren bedeutende Quantitäten. Aus neuester Zeit liegen keine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
Stadtpark mit einem Denkmal A. v. Humboldts, das Blockhaus, ebenfalls in Parkanlagen, im Frieden als Restauration dienend, mit herrlicher Aussicht auf das Iser- und Riesengebirge, dicht dabei eine Schillerbüste auf Marmorpastament (seit 10. Nov. 1859
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
), ein 3478 m hohes Gebirgsmassiv der Grajischen Alpen im südöstlichen Frankreich an der Grenze der Departements Isère und Savoyen, mit bedeutenden Gletschern, welche die Romanche und den Arc mit Wasser versehen.
Grandeur (franz., spr. grangdör
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Isère zum Abgeordneten der Deputiertenkammer gewählt ward; doch bewirkten die Royalisten seine Ausschließung. Er starb 28. Mai 1831, ohne sich mit der Kirche ausgesöhnt zu haben. Die Sakramente und das christliche Begräbnis wurden ihm verweigert. Doch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
heraus in: "Ocho comedias desconocidas de Don Guillem de Castros, Luis Velez de G. etc." (Leipz. 1886).
Gueymard (spr. ghämár), 1) Louis, franz. Bühnensänger (Heldentenor), geb. 17. Aug. 1822 zu Chapponay (Isère), Schüler des Pariser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
310963
Drôme 314615
Eure 358829
Eure-et-Loir 283719
Finistère 707820
Gard 417099
Gers 274391
Gironde 775845
Hérault 439044
Ille-et-Vilaine 621384
Indre 296147
Indre-et-Loire 340921
Isère 581680
Jura 281292
Landes 302266
Loir-et-Cher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Hanf, gelberbis Hanföl |
Öffnen |
wird vorwiegend H. gebaut in den Departements Sarthe, Maine-et-Loire und Puy de Dôme; doch liefern die bessern Sorten die Picardie und Champagne und vor allem das Departement Isère, woselbst in der Gegend von Grenoble ein dem bolognesischen H. ähnliches Produkt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Herculano de Carvalho e Araujobis Herd |
Öffnen |
Mitteldeutschlands vom Rhein bis zu den Karpathen, also Schwarzwald, Odenwald, Spessart, Rhön, Thüringer Wald und Frankenwald, Fichtel- und Erzgebirge, Elbsandsteingebirge und die Sudeten (Iser-, Riesen- und Glatzer Gebirge), umfaßt haben. Diese
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kautzschbis Kaviar |
Öffnen |
der Isère bis an die der Durunce seßhaft, früh romanisiert. Ihre Hauptstadt war Arausio (Orange).
Kavas, s. v. w. Kawaß.
Kavate (ital., "Grube"), gewölbter Unterbau einer Kirche; in der Fechtkunst eine Parade, wobei man die Klinge des Gegners
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
Val di Chiana, den Maremmen von Toscana, ferner an dem Fluß Var, an der Durance und Isère, überaus günstige gewesen. Vgl. Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Wasserbaus (2. Aufl., Berl. 1884).
Kolmberg (Kollm), isolierte Berggruppe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Koristkabis Kork |
Öffnen |
Verhältnissen" (Wien 1860); "Hypsometrie von Mähren und Österreichisch-Schlesien" (Brünn 1864); "Die Hohe Tátra in den Zentralkarpathen" (Gotha 1864); "Die Terrainverhältnisse des Mittelgebirges in Böhmen" (Prag 1869); "Die Terrainverhältnisse des Iser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
von den Grajischen Alpen geschieden ist, mit dem größern Teil zu Frankreich (Departement Nieder- und Oberalpen, Isère und Savoyen), mildem kleinern östlichen Teil zu Italien (Provinz Cuneo und Turin) gehört und aus zahlreichen um die Thäler der Durance
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
Saône-et-Loire, im O. von Rhône und Isère, im S. von Ardèche und Oberloire, im W. von Puy de Dôme und im NW. von Allier begrenzt und hat einen Flächenraum von 4760 qkm (86,4 QM.). Es wird von der Loire in einem sich zur Ebene von Montbrison
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
der Belagerung von M. (Berl. 1876).
Montmélian (spr. mong-melĭāng, ital. Montemigliano), Stadt im franz. Departement Savoyen, Arrondissement Chambéry, an der Isère und der Eisenbahn Valence-Chambéry, hat ausgezeichneten Weinbau und (1881) 1168 Einw. Das alte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
. 1888).
Mottenkraut, s. Chenopodium, Ledum und Melilotus.
Mottenschwarm, s. Bienenmotte.
Motte Saint-Martin, La (spr. mott ssäng-martäng, auch La Motte les Bains, spr. lä bäng), Dorf im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
Savoyen, an der Isère, Sitz eines Bischofs, mit Kathedrale, Collège, Seminar, Bergschule, Salinen, besuchten Solbädern und (1881) 1926 Einw.
Mouton (franz., spr. mutóng), Schöps, Hammel; Hammelfleisch; auch ein feiner Bordeauxwein.
Mouton (spr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Münchener Lackbis Münchhausen |
Öffnen |
(tschech. Mnichovo Hradiště), Stadt im nördlichen Böhmen, an der Iser und an der Prag-Turnauer Eisenbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein gräflich Waldsteinsches Schloß (in der Kapelle ruht Wallensteins Leiche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Murchisonbis Murena |
Öffnen |
im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble, 878 m hoch auf dem Plateau der Matheysine an der Jonche gelegen, hat bedeutende Anthracitgruben (1886: 119,700 Ton.), Nagelschmieden und (1881) 3514 Einw. M. ist eine ehemalige Festung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
, Ackerbau u. Viehzucht und (1886) 4205 Einw.
Oisans (spr. ŏasāng), Landschaft der Dauphiné, jetzt zum franz. Departement Isère gehörig, ein von der Romanche durchströmtes wildromantisches Thal in den Kottischen Alpen, mit dem Hauptort Le Bourg d'O. (1881
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0483,
Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
durch jene Erhebungen, die das Hochland Böhmen umsäumen. Im NW. sind es das Fichtel- und Erzgebirge (Keilberg 1275 m), am Elbdurchbruch das Sandsteingebirge, dem das Lausitzer Gebirge folgt (Jeschken 1013 m); im NO. steigen das Iser- und das Riesengebirge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
der Nordsee zu. Dem Südabhang des Riesengebirges entspringend, ist sie von Melnik an mit Schiffen (auch Dampfern) befahrbar. Ihre Länge in O. beträgt 370 km. Ihre Nebenflüsse sind in Ö. rechts die Iser, links die vereinigte Adler, die Moldau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Pelorusbis Pelzflatterer |
Öffnen |
einverleibt. Ruinen bei Tine.
Pelvimēter (lat., "Beckenmesser"), s. Becken, S. 588.
Pelvis (lat.), Becken.
Pelvoux (spr. -wuh, Grand P.), mächtige, gletscherreiche Berggruppe der Kottischen Alpen an der Grenze der franz. Departements Isère und Oberalpen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Podisomabis Podolien |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Turnau, an der Iser, welche dort von der Straße und der Eisenbahn nach Münchengrätz überschritten wird, bildete 26. Juni 1866 den Schauplatz eines ziemlich heftigen nächtlichen Kampfes zwischen den Österreichern unter Clam
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Ponsbis Pontanus |
Öffnen |
(Departement Isère), war für die juristische Laufbahn bestimmt, hatte aber größere Neigung zur Dichtkunst (1837 übersetzte er Byrons "Manfred") und schrieb unter dem Einfluß der von der Rachel in der klassischen Tragödie errungenen Triumphe ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
), Stadt im südöstlichen Frankreich, am Guiers und dem nach Chambéry führenden Zweig der Bahnlinie Lyon-Grenoble, gehört mit dem Stadtteil am linken Ufer zum Departement Isère, Arrondissement La Tour du Pin, am rechten Ufer zum Departement Savoyen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Preußischblaubis Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
Sachsen geopfert. Erst als man erkannte, daß Preußen nicht bloß in Schlesien, sondern auch in der Lausitz und in Sachsen seine Streitkräfte konzentrierte, wurde die Armee nach Böhmen in Marsch gesetzt, um zwischen der obern Elbe und der Iser Stellung
|