Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Jakob â…¡. hat nach 2 Millisekunden 1096 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0891, von Armagnac (Branntwein) bis Armatolen Öffnen
der Gegner Ludwigs XI., ward von diesem nach langen Kämpfen 1473 in Lectoure belagert und von seinen Soldaten getötet. – Ein anderer Sohn Bernhards VII., Jakob von A. , war ebenfalls ein Mitglied der Liga gegen Ludwig XI., der ihn
61% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0008, von Aall bis Aare Öffnen
8 Aall - Aare. führung durch innere und auswärtige Verwickelungen vielfach gehindert und gefährdet wurde, starb A. 6. Sept. 1871 auf dem Landsitz
57% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0018, von Abbott bis Abchasen Öffnen
(der einzigen Enkelin Sir Walters), in Ehren gehalten werden. Der auf A. gegründete Baronstitel der Familie erlosch schon 1847 mit dem Tode des letzten Sohns Walter Scotts
43% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0170, von Lifu bis Ligne Öffnen
. von Frankreich, Heinrich VIII. von England, dem Papst Clemens VII., Venedig und Mailand zu Cognac gegen Karl V. geschlossen. Vgl. darüber A. Viterbi, Documenti due inediti relativi alla lega santa strettasi
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0743, Grimm Öffnen
); "Briefwechsel der Brüder G. mit nordischen Gelehrten" (Berl. 1885); "Briefwechsel zwischen Jakob und Wilhelm G., Dahlmann und Gervinus" (das. 1885, 2 Bde.). Vgl. Scherer, Jakob G. (2. Aufl., Berl. 1884); Berndt, Jakob Grimms Leben und Werke (Halle 1884); A
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0454, von Stuart (John MacDonall) bis Stubbenkammer Öffnen
452 Stuart (John MacDonall) - Stubbenkammer Verbannung starb, war in erster Ehe mit Anna Hyde, Tochter des Grafen Clarendon, verheiratet, die ihm zwei Töchter, die spätern Königinnen Maria und Anna, gebar. Aus der zweiten nach Jakobs Übertritt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0300, Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
und Kabbala u. a.), Simcha Luzzato ("Discorso circa il stato degli Ebrei"), Joseph Salomo del Medigo aus Kandia (geb. 1591), welcher Mathematik und Kabbala bearbeitete, der Massoret Salomo Norzi ("Minchat Schai"), Immanuel Aboab in Venedig (um 1625
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0736, von Aragon bis Aragonien Öffnen
Alfons' kinderlosem Tod folgte ihm sein Bruder Jakob II. (1291-1327), der Sardinien erwarb und 1319 die Unteilbarkeit des spanischen Reichs festsetzte; doch behielten A., Katalonien und Valencia eigne Cortes. Auf Jakob folgte 1327 sein Sohn Alfons IV
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0039, Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden Öffnen
Mittelamerika. Antillen Bahamainseln Cuba Lopez 1) Hayti Boyer, 1) J. P. Dessalines Faustin Geffrard Jakob, 4) s. Dessalines Pétion Soulouque, s. Faustin Toussaint l'Ouverture Jamaica Buccanier Flibustier Küstenbrüder, s. Flib
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0602, Anna Öffnen
"Großbritannien" bewerkstelligt und dabei gegen die geheimen Wünsche der ihren Stiefbruder, den Thronprätendenten Jakob III., begünstigenden Königin festgesetzt, daß, wenn A. ohne Erben stürbe, die Krone an die protestantische Linie der Nachkommenschaft des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0382, von Grimm (Ludw. Emil) bis Grimm (Wilhelm) Öffnen
. Grimm [1860], auf Schiller [1859], über das Alter [1860], über den Ursprung der Sprache [1851], über das Pedantische in der deutschen Sprache [1847] u. a., besonders herausgegeben als "Auswahl aus den kleinern Schriften", 2. Aufl., Berl. 1875) seien um
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0381, Grimm (Jakob) Öffnen
sie März 1841 übersiedelten; hier fanden sie Savigny und Lachmann, dem sie längst brieflich nahe getreten waren, Meusebach und die eifrige Freundin Bettina. 1846 und 1847 leitete Jakob G. als Ehrenpräsident die Germanistenversammlungen in Frankfurt a. M
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0839, von Bernkastel bis Bernoulli Öffnen
Großen Rats in Basel, hinterließ 11 Kinder, von denen das fünfte, Jakob, und das zehnte, Johann, berühmt sind. 2) Jakob B., geb. 27. Dez. (a. St.) 1654 zu Basel, Professor der Mathematik daselbst seit 1687, gest. 16. Aug. 1705, wendete
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
Bachmann, 1) Karl Friedr. Bahnsen * Bardili Bauer, 5) Edgar Baumgarten, 3) Alex. Gottl. Bayrhoffer Bendavid Beneke Berger, 4) Joh. Erich v. Bilfinger Böhme, Jakob Bolzano Brandis, Chr. Aug. Braniß Brentano, 3) Franz Brucker Büchner
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0299, Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
Samuel, der vorzügliche Bibelerklärer, und Jakob (gest. 1171), genannt Tam (s. Raschi), denen sich später anschließen: der Paitan Elieser ben Natan (Raben) aus Mainz (1140), Joseph Porat, Isak der Alte (Ri), Isak Halaban in Prag, Elieser aus Metz, Simson
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0301, Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) Öffnen
, A. Berliner, Carmoly, D. Cassel, Derenbourg, Dukes, D. Hoffmann, Leop. Löw, M. C. Mortara, Jakob Reifmann; für Homiletik, als Prediger: Salomon, Kley, Mannheimer, Philippson, Sachs, Holdheim, A. A. Wolff, Leop. Stein, Jellinek, David Einhorn, Adolf
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0563, von Wieschebrink bis Wight Öffnen
Tod des Bischofs Bommel mit der Ansicht der Kathedrale in Lüttich u. a., auf denen er besonders meisterhaft das Äußere und Innere von holländischen und englischen Kirchen darstellt. Sehr reich war er mit solchen Medaillen auf der Ausstellung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0740, von Hottentotenfeige bis Houbraken Öffnen
." (Amsterd. 1718-19; deutsche Übersetzung im Auszug von A. v. Wurzbach, Wien 1881), wozu sein Sohn Jakob die Porträte stach. Das Werk, obwohl von großer Wichtigkeit, ist wegen des Mangels an Kritik und der hineingestreuten Anekdoten nur mit Vorsicht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0404, Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
, Burgos, Malaga und Sevilla prächtige Muster der Technik aus dieser Epoche aufzuweisen; die 90 Fenster der letztgenannten Kathedrale, nach Kompositionen von Raffael, Michelangelo, Dürer u. a., bilden den Höhepunkt der dortigen Entwickelung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0407, Fugger Öffnen
405 Fugger Bürger ein Unterkommen finden. Jakob II. wurde 1508 vom Kaiser Maximilian, der ihm 1507 die Grafschaft Kirchberg und die Stadt Weihenhorn verpfändet hatte, mit seines Bruders Ulrich Sohn, Ulrich II., in den Adelstand erhoben
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0176, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Monochromen Nachtstücke Nazarenerthum * Phantasiestücke Plafondmalerei Porträt Präraffaeliten Schlachtenmalerei Seestücke Stillleben Technisches. A l'estompe Al fresco, s. Freskomalerei Amassiren Aquarellmalerei Asphaltmalerei A tempera malen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0091, von Bühlmayer bis Burger Öffnen
zu Frankfurt a. M., bildete sich im Städelschen Institut nach Jakob Becker und Dielmann, ging auf zwei Jahre nach München und 1856 nach Düsseldorf. Seit 1857 wohnt er in Kronberg am Taunus, wo er Landschaften mit Figurenstaffage oder auch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0297, Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) Öffnen
von Pumbedita, vorzüglich aber durch Isak ben Jakob Alfasi (aus Fes, gest. 1133), dessen unter dem Titel: "Halachot" bekanntes Talmudkompendium nach ihm "Alfasi" oder "Rif" genannt wird und in hohem Ansehen steht. Der von 1065 bis 1136 lebende Polizeimeister
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0890, von Jefferson City bis Jefremow Öffnen
^s." (hg. von H. A. Washing- ton, 9 Bde., Washington 1853-55). - Sein Leben beschrieben: Tucker (2 Bde., Philadelphia 1837); Randall (3 Bde., Neuyork 1857); Randolph (ebd. 1871); Parton (Boston 1874) und Morse (ebd. 1883). Vgl. noch H. Adams, Il
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0267, von Hodgson bis Hoff Öffnen
der Proserpina vollendete. Hoff , 1) Jakob , Genremaler, geb. 1838 zu Frankfurt a. M., bildete sich dort zunächst unter dem Bildhauer Zwerger, dann im Städelschen Institut unter dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0435, von Rabe bis Rahn Öffnen
; fünf Blätter aus Goethes »Frauengestalten«, von Kaulbach; vor Gericht, nach Vautier; die Erklärung, nach Arthur v. Ramberg; die Verlassene auf dem Tanzboden, nach Kindler; der Sturm, nach Jakob Becker; die Madonna Tempi, nach Raffael (Hauptblatt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0476, von Schlüter bis Schmidt Öffnen
. Auf dies Werk eines kräftigen Realismus folgte das 1872 von ihm in Rom vollendete, noch lebensvollere St. Jakobs-Denkmal in Basel, das, eine Helvetia als Siegesgöttin mit vier sterbenden Kriegern am Sockel darstellend, dem Andenken an die 1444 bei
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0751, von Monkeygras bis Monnier Öffnen
von Sunderland (s. d.) in Durhamshire (England). Monme (Momme, Me), japan. Gewicht, à 10 Pun (Candarin) = 1 chines. Mas (Thién) = 3,78 g; nach preußischen Berichten etwas kleiner, 270 M. = 1 kg. Auch Rechnungsgeld, von den Holländern zu 1/6 Gulden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0841, von Jakobinermütze bis Jakobsleiter Öffnen
seiner Getreuen waren Jakob II. nach Frankreich gefolgt, und durch sie sind Familien wie Macdonald, Fitzjames, Berwick, Dil- lon, Mac-Mahon u. a. dort heimisch geworden. Weit gefährlicher als sie waren für die neuen Herr- scher in England
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0286, von Keith bis Keitum Öffnen
); F. A. Voigt, R. K., in der «Vierteljahrschrift für Musikwissenschaft» (1890). Keith (spr. kihth) , Stadt in der schott. Grafschaft Banff, 14 km im SO. von Elgin, an beiden Ufern der Isla, ist wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0219, von Salisb. bis Salisbury (Adelstitel) Öffnen
lat. Pflanzennamen Abkürzung für N. A. M a r k h a m Salisbury (spr. ßähls- börri), geb. 1761 in Lecds, gest. 1829 in London. Saiisdurla. ^m., Pflanzengattung, s. Gingko- bäum. Salisbury (spr.ßahlsbörrl),Hauptstadtder engl. Grafschaft
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0331, Kupferstecherkunst (Geschichtliches) Öffnen
interessant, während er sonst in Reinheit des Stiches den andern nachsteht), J. ^[Jakob] Binck, G. Pencz u. a. nennt man wegen ihrer zierlichen Stichweise und des kleinen Formats ihrer Blätter die "Kleinmeister". Sie stehen in der Zeichnung schon
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0901, von Bethmann bis Bethmann-Hollweg Öffnen
fg.) herausgegeben, eine Hauptquelle für die ungar.-siebenbürg. Geschichte ist. Bethmann, eine angesehene Familie zu Frankfurt a. M., die aus Niedersachsen stammt und deren Vorfahren seit 1416 in Goslar nachweisbar sind. Dort gehörte die Familie
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0716, von Hamilkar bis Hamilton (schott. Geschlecht) Öffnen
camp in td6 Hi^k1g.nä8" (1861), "Ntckin^ 9.nä 6tod6r8" (1868), "Noäern ^i-Lndiinsn)) (1878),"1'Q6Fi'lri)^ic art8" (1882), "^r6n^ anä Nn^iiZk" (1889), "N^n in art" (1892) u. a. Sein 1878 anonym erschienener Roman "N9.M0I-N6" erzielte großen Erfolg
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0378, von Hottentottenfeigen bis Houdanhuhn Öffnen
. Von seinen Schriften haben noch den meisten Wert der «Thesaurus philologicus, seu clavis S. scripturae» (Zür. 1649; 3. Aufl. 1696) und das «Etymologicum orientale, sive lexicon harmonicum heptaglotton» (Frankf. a. M. 1661). Von seinen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0904, von Shaftesbury (dritter Graf von) bis Shakespeare Öffnen
schärfsten parlamentarischen Opposition über. Bei der allgemeinen Erregung, die sich an die vermeintliche Papistenverschwörung von 1678 anknüpfte, sprach er zuerst das Wort von der Beseitigung Jakobs, des kath. Bruders Karls, aus dem königl. Rat
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0559, Syrische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
, Bischof von Mabbogh oder Hierapolls (485-519), Jakob von Sarug (gest. 521), Johannes von Ephesus (gest. bald nach 585), Jakob von Edessa (gest. 708), Dionysius von Tellmahre (gest. 845), Dionysius Barsalibi (gest. 1171), endlich Gregorius Barhebräus
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0594, von Maria II. (Königin v. Großbritannien) bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) Öffnen
von Österreich, Kaiserin der Franzosen (Wien 1873); Madame Durand, Mémoires sur Napoléon et M. L., 1810-14 (ebd. 1885); Correspondance de M. L. 1799-1847. Lettres intimes et inédites à la Comtesse de Colloredo et à Mademoiselle de Pontet, depuis 1810
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0760, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
(gest. 1827), Erh. Schmid (gest. 1812) u. a., während W. T. Krug (1770-1842) als äußerst fruchtbarer Schriftsteller sich um die Popularisierung der Kantschen Philosophie Verdienste erwarb und J. Fr. ^[Jakob Friedrich] Fries (1773-1843
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058a, Magdeburg Öffnen
Holzhof, Am E 4 Jakobi-Kirche E 3 Jakobs-Förder F 4 Jakobs-Straße D E 3 Johannisberg-Straße D 3, 4 Johannisfahrt-Straße C D 4 Johannis-Kirche D 4 Junker-Platz C 4 Junker Straße, Große u. Kl. C D 4, 5 Kaiser-Halle C 2 Kaiser-Straße A-C 2, 3
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0277, von Cormus bis Corneille Öffnen
Patrizierfamilien Venedigs, die von den Corneliern in Rom ihren Ursprung herleitet. Zu ihr gehören: 1) Caterina, geb. 1454, Urenkelin des Dogen Marco C., welcher die Unterwerfung Kretas vollendete (gest. 1361), ward 1468 durch Prokuration mit dem König Jakob II
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0281, Juden (Geschichte bis zu König David) Öffnen
hinweisende Benennung nach dem dritten Stammvater, Jakob (Israel, "Gottesstreiter"), Israeliten, entstand schon zu Anfang ihrer geschichtlichen Entwickelung, und mit J. (hebr. J'hudim) bezeichnete man nach dem babylonischen Exil die gesamte israelitische
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0525, Karl (Großbritannien) Öffnen
, Sir Henry Vane u. a., wurden hingerichtet, die Leichen andrer, auch die Cromwells, aus den Gräbern gerissen und an den Galgen gehängt. Auch die auswärtige Politik Karls war weder glücklich noch ruhmvoll. Er verkaufte das von Cromwell erworbene
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0638, Wilhelm (England) Öffnen
erobern, und erhielt durch den Frieden von 1091 die Grafschaft Eu, Fécamp, Cherbourg u. a. 1093 fiel König Malcolm von Schottland abermals in England ein, geriet aber in einen Hinterhalt und fiel nebst seinem Sohn Eduard; auch Malcolms Bruder
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0906, von Isca Damnoniorum bis Janikala Öffnen
, Ister Iskurillh, Mingrelien Iskuri/a, Tiosturias Isla (Fluß), Forfarfhirc Islll das Cabras, Juan Fernands Isla de Pinos, Guanaja Islamabad, Kafchmir 582/.' Islamgie, Abeffinien N8,1 Island (neueste Forschungsreisen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0157, Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) Öffnen
Gibraltar", 1837; "Balladen en romancen"), E. J. ^[Everhardus Johannes] Potgieter, J. A. ^[Josephus Albertus] Alberdingk Thijm, J. J. L. ^[Johan Jakob Lodewijk] ten Kate, B. ter Haar ("De St.-Paulus rots", 1843) u. a. Von den jüngern sind besonders H. J
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0829, von Armalist bis Armatolen Öffnen
wider die Schweizer, sondern mit Rene, Herzog von Anjou, Lothringen und Bar, auch gegen das diesem feindliche Metz sowie mit dem Grafen Jakob von Lützelstein wider Toul und Verdun und mit Siegfried von Venningen und Jakob von Lichtenberg in das Elsaß
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0088, Augsburg (Beschreibung der Stadt) Öffnen
erst 1747 erhielt. Im ganzen hat A. 19 Kirchen, darunter 5 katholische und 5 prot. Pfarrkirchen. Eine Hauptmerkwürdigkeit der Stadt ist das Rathaus, 1615-20 im elegantesten Renaissancestil von Elias Holl erbaut. Das Gebäude ist 43 m breit
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0030, Geschichte: Italien. Schweiz Öffnen
18 Geschichte: Italien. Schweiz. Formosus Ganganelli, s. Clemens 2) r. Gelasius 1) a - b. 2) Bischof v. Cäsarea 3) G. Cyzicenus Genga, 3) s. Leo XII. Gerbert, s. Sylvester Gregor 1) a - r. Hadrian a - f. Hilarius 3) Hildebrand, s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0580, von Wehr (Dorf) bis Wehrordnung Öffnen
"Annalen", Lpz. 1877) u. a. Wehrgeld, s. Wergeld; auch soviel wie Wehrsteuer (s. d.). Wehrli, Johann Jakob, Pädagog, geb. 6. Nov. 1790, übernahm 1810 die Armenerziehungsschule zu Hofwyl (s. Wehrlischulen), 1833 das Lehrerseminar in Kreuzlingen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0083, von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst) bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) Öffnen
. von Lettow-Vorbeck, Der Krieg von 1806 und 1807, Bd. 1: Jena und A. (Berl. 1891); von Treuenfeld, A. und Jena (Hannov. 1893). Auerswald, Alfr. von, preuß. Staatsminister, geb. 16. Dez. 1797 zu Marienwerder, Sohn des Hans Jakob von A., trat 1815
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1000, von Monmouth (Ort) bis Monochord Öffnen
der Restauration zum Grafen von Doncaster und Herzog von M. und auf das Betreiben Shaftesburys, der den Herzog zu seinem Werkzeug gegen den Thronfolger Jakob erkor, zum Oberbefehlshaber in Schottland. Dort suchte M. durch Milde die Presbyterianer zu gewinnen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0335, von Alföld bis Alfons (Aragonien, Asturien) Öffnen
kinderlos und hinterließ seinem Bruder Jakob II. den Thron. 4) A. IV., der Gütige, 1327-36, Sohn und Nachfolger Jakobs II., geriet wegen einiger seiner zweiten Gemahlin, der Tochter Ferdinands IV. von Kastilien, Eleonore, gemachten Schenkungen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0022, von Abbisse bis Abbrände Öffnen
gegangen war, um die Vereinigung der schott. Episkopalkirche mit der englischen zu stande zu bringen. Im Jan. 1611 wurde A. zum Bischof von London und im November desselben Jahres zum Erzbischof von Canterbury ernannt. Jakob
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0989a, Chemnitz Öffnen
-Gasse C 4 Insel-Straße B 2 Jakobi-Kirche C 4 Jakob-Straße D E 4 Johannes-Straße, Äußere C 4 Johannes-Straße, Innere C 4 Johannis-Straße B 6 Justiz Gebäude B 4 Kaiser-Straße A 5 Karl-Straße C 3 Karolinen-Straße C D 3 Kaßberg A 4 Kaßberg
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0136, von Deinninger bis Delaplanche Öffnen
in Farbendruck, z. B. »Der Hund und seine Jagd« (Text von Adolf und Karl Miller), ein »Jagdalbum« u. a. Deinninger , Jakob Friedrich , Kupferstecher, geboren 24. März 1836 zu Nürnberg, war daselbst
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
. Rud., Joh. Heinr., Joh. Jakob Wolf, 2) Friedr. Aug. Wunder Zell, 2) Karl Zeune, 1) Joh. Karl Zumpt, 1) Karl Gottl. 2) Aug. Wilh. Romanisten. Bescherelle Blanc, 1) Ludw. Gottfr. Brunet, 2) Pierre Gustave Capmany y de Montpalan
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
Juwelierkunst A jour Halbbrillanten Kastenfassung * Külasse Pavillon Rosenstein, s. Rosette Rosette Rundiste Solitär (Vgl. auch die Artikel "Diamanten", "Edelsteine" etc. ) Klosterbilder Korkbildnerei, s. Phelloplastik Kreppbilder
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0286, von Balen bis Balgfrucht Öffnen
König dort, den jedoch der König Jakob I. von Aragonien 1229 vertrieb. Dieser bildete nun aus den B. ein besonderes Reich unter dem Titel eines Königreichs Mallorca für seinen Sohn Jakob, welchem Sancho und Jakob II. folgten. 1344 eroberte Peter IV
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0300, von Pour acquit bis Poussin Öffnen
Wams, unmittelbar auf dem Hemd, gegen die Mitte des 15. Jahrh. als Oberkleid getragen (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 13), meist als gestepptes Wams, vorn und hinten zugeschnürt, um 1550 in Frankreich als p. à l'allemande bezeichnet (vgl. auch Hänslein
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0026, Geschichte: Großbritannien Öffnen
. I. - b. H. II. Heinrich, 2) a - h. H. I. - VIII. Hengist u. Horsa Horsa, s. Hengist u. H. Ironside, s. Großbrit. Jakob, 2) a - c. J. I. - III. Johann, 3) ohne Land Karl, 3) a. K. I. - b. K. II. Richard, 2) a - d. R. I. -IV. Stephan, 2) v
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Ios. Gilb. Holland, New York Tltmarsch, Michel Ängelo W. Makepeace Thackeran, London Titus, A - Wilh. Ios. Blos, Kannstatt - Toboldi, Albrecht ^ Karl Veidtel, Innsbruck ToWenburn,, Karlmann - Karl Jakob Eisenrmg, Wang> (Kanton
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0596, von Beata bis Beattie Öffnen
und England feindliche Haltung Schottlands gearbeitet. 1528 wurde er unter Jakob Ⅴ. Geheimsiegelbewahrer, 1538 Kardinal und 1539 Erzbischof von St. Andrews. Er vermittelte die beiden franz. Ehen Jakobs Ⅴ., hintertrieb 1541 die Annäherungsversuche Heinrichs
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0868, von Argyraspiden bis Argyrobullon Öffnen
). - Sein ältester Sohn Archibald Campbell hatte sich erboten, für Jakob II. gegen den Vater zu fechten, erhielt aber trotzdem Titel und Würden erst unter Wilhelm III. zurück, der ihn 1701 zum Herzog von A. erhob; er starb 1703. - Dessen Sohn John Campbell
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
681 Pseudonyme der neuern Litteratur Frant, Ulrich - Ulla Wolfs, Berlltt ^England Fra«k Fa»rleiyh, Verfasser von - Frank Edward Smedley. Fraullin v. Enöfurt -^ Karl Enslin, Frankfurt a. M. Frank von Steinach
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
314 Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung). R. v. Eitelberger, J. ^[Jakob] Falke, M. Carriere, welcher die Kunst im Gegensatz zu den jüngern als Gegenstand des philosophischen Erkennens behandelte (Hauptwerk: "Die Kunst
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0273, von Sandrart bis Sandsteine Öffnen
1606 zu Frankfurt a. M., widmete sich unter Leitung M. Merians, P. Isselburgs, E. Sadelers und G. Honthorsts in Utrecht der Malerei und Kupferstecherkunst, ging mit letzterm nach England und von da 1627 nach Italien. Unter anderm malte er dort den Tod
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0325, von Alberich bis Alberoni Öffnen
Nibelung und Schilbung, schirmte er deren Reich und Gold, als Siegfried diese getötet hatte. Dabei bediente er sich der unsichtbar machenden Tarnkappe, die ihm zugleich die Kraft von 12 Männern gab. A. wurde von Siegfried besiegt, mußte ihm die Tarnkappe
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0744, Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") Öffnen
hoffte, an Christian Aug. Clodius, J. J. ^[Johann Jakob] Dusch und einer ganzen Reihe von dichtenden Magistern und Übersetzern. Gottsched war der Hauptrepräsentant der unbedingten Nachahmung der Franzosen, der letzte Vertreter einer "gelehrten" Dichtung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0246, von Hartmann bis Hase Öffnen
Friedrich, Maler des landschaftlichen Genres, geb. 1832 zu Frankfurt a. M., war Schüler des dortigen Städelschen Instituts unter Ed. Steinle und Jakob Becker und folgte 1854 dem von Düsseldorf nach Karlsruhe berufenen Schirmer. Von hier aus machte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
679 Pseudonyme der neuern Litteratur <5olrnjrld, A. v. - Ad Görling, Hannover - " lsalet, Madame - Louiss Revoil, Paris , ' Ballett, Stepheu - John Scott Buerly, England <>olliu«s, Z. - Joseph
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0648, von Buchanan (James) bis Buchanan (Robert Williams) Öffnen
Jakobs VI. 1571 oder 1572 griff B. in "De Maria Scotorum regina" (ohne Ort und Jahr) den Charakter der Konigin heftig an. Auch nach Murrays Tode blieb er in der Gunst der herrschenden Partei (und der Elisabeths, die ihm 100 Pfd. St. Pension aussetzte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0017, von Alt bis Amaury-Duval Öffnen
als Sohn des Malers Jakob A. (gest. 1872), trat schon mit 14 Jahren in die dortige Akademie, half seinem Vater im Kolorieren geätzter oder auf Stein gezeichneter Ansichten und malte selbständig
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0295, von Junker bis Kaiser Öffnen
. Junker , Hermann , Genremaler, geb. 1838 zu Frankfurt a. M., widmete sich anfangs der Lithographie, wurde dann Schüler des Städelschen Instituts unter Jakob Becker und Steinle, bildete sich von 1860 an unter Hausmann
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0336, von Leloir bis Leman Öffnen
in der Löwengrube, das Ringen Jakobs mit dem Engel u. a. Später näherte er sich mehr der Weise Meissoniers und stellte z. B. aus: die Versuchung des heil. Antonius, der Geburtstag des Großvaters, der Sklave, eine Taufe (1873), Fischer von Tréport
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0430, von Porttmann bis Pradilla Öffnen
in New York) und des Humoristen Washington Irving. Powers (spr. paú'rs) , Preston , a merikan. Bildhauer, geb. 1843 zu Florenz, Sohn und Schüler des Bildhauers Hiram P. (gest. 1873), hielt sich eine Zeitlang
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0546, von Vollon bis Voltz Öffnen
sind: Kuriositäten (Museum des Luxembourg), nach dem Ball, ein Winkel in meinem Atelier, ein Stückchen vom Markte, der Neujahrstag, eine Fleischbank, Rüstungen (1875, im Luxembourg) u. a. 1870 erhielt er das Ritter- und 1878 das Offizierkreuz
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0567, von Windmaier bis Winter Öffnen
gehören: Punschservice bei Lampenlicht (1840), die Revolution im Maleratelier (1851), ein Eichhörnchen, Frühstück mit Champagner, Erdbeeren u. a. Windmaier , Anton , Landschaftsmaler, geb. 4. April 1840 zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0420, Basel (Geschichte) Öffnen
Bände. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls. In der Umgegend Basels ist der Schlachtort St. Jakob an der Birs (mit Denkmal) hervorzuheben (s. unten, Geschichte). Vgl. Streuber, Die Stadt B. (Basel 1854); Berlepsch, B. und Umgebung (2. Aufl., das. 1876
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Beatillen bis Beau Öffnen
, studierte zu St. Andrews und Paris, ward Geistlicher, 1519 Gesandter der schottischen Regentschaft, 1525 Geheimsiegelbewahrer Jakobs V. von Schottland, unterhandelte seit 1533 wegen dessen Vermählung mit Magdalene von Frankreich und nach deren Tod 1537
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0714, von Despot bis Dessau Öffnen
grecosiculi" (1866); "Relazione di alcuni oggetti archeologici" (1871); "Alcuni scritti" (1881) u. a. Despumieren (lat.), abschäumen; Despumation, Abschäumung. Desquamation (lat.), s. Abschuppung. Dessalines (spr. -lihn), Johann Jakob
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0342, von Flandern bis Flandrin Öffnen
. von Frankreich fiel jedoch 1297 abermals in F. ein, eroberte den größten Teil des Landes, das er als französisches Lehen in Anspruch nahm, und nahm Guido und dessen Sohn Robert gefangen. Als jedoch Philipp IV. durch seinen Statthalter Jakob
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0318, von Gheel bis Gherardesca Öffnen
hydraulischen Departement bei der Landesbaudirektion in Venedig zugeteilt. Die hydraulischen Bauten an der Oberpiave in Corneleco (Provinz Belluno), mehrere Straßen, die großen hydraulischen Werke am untern Po u. a. wurden von ihm damals ausgeführt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0737, von Griesbach bis Griespaß Öffnen
, 4 Bde.; 4. Aufl., das. 1851; im Auszug, Leipz. 1882); Calderons Schauspiele (Berl. 1815-26, 7 Bde.; 3. Aufl., das. 1862, 9 Bde.); Bojardos "Verliebter Roland" (Stuttg. 1835-37, 3 Bde.) u. a. Seine eignen Gedichte und kleinern Übersetzungen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0017, von Haligeneia bis Halirsch Öffnen
17 Haligeneia - Halirsch. werden sollte. Seine darauf vom Unterhaus verlangte Entlassung lehnte der König entschieden ab; vielmehr wurde H. zum Geheimsiegelbewahrer und 1682 zum Marquis ernannt. Nachdem aber der Herzog (nun Jakob II.) 1685 zur
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0318, Heinrich (England) Öffnen
.) gegen ihn auf, den König Jakob IV. von Schottland als Sohn Eduards IV. anerkannte. Selbst von vielen englischen Großen wurde der Prätendent willkommen geheißen, zuletzt aber von Jakob IV., der 1497 mit H. Frieden schloß, im Stiche gelassen. Die nun
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0186, von Jeffreys bis Jeitteles Öffnen
186 Jeffreys - Jeitteles. letzt 1879). Vgl. Cockburn, Life of Lord J. (2. Aufl., Edinb. 1874). Jeffreys (spr. dschesfris, Jefferys), Sir George, später Lord J. of Wem, Richter und Lord-Kanzler unter Jakob II., geb. 1643 zu Acton in Wales
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0239, Maria (Neapel, Portugal, Schottland) Öffnen
, vermählt, der 1535 starb, dann 9. Mai 1538 mit König Jakob V. von Schottland und wurde nach dessen Tod 1542 Regentin des Königreichs. Sie versuchte der Ausbreitung der Reformation entgegenzutreten und erregte 1559 dadurch einen Aufstand, nach dessen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0285, von Sankt Georg bis Sankt Goar Öffnen
nach Konfessionen durchgeführt, so daß neben dem allgemeinen Großen Rat ein katholischer und ein evangelischer bestand. 1830-31 wurde unter der Führung G. J. ^[Gallus Jakob] Baumgartners (s. d.) die Verfassung in demokratisch-liberalem Sinn revidiert
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0611, von Schottenmönche bis Schottische Litteratur Öffnen
findet in der zweiten Hälfte des 10. Jahrh. statt; sie erhalten St. Martin in Köln, stiften das Kloster St. Jakob zu Regensburg, gründen von hier aus Töchterklöster, z. B. zu Erfurt, Eichstätt, Würzburg, Memmingen, Augsburg, Wien etc. Innocenz III
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0266, von Steinen bis Steingallen Öffnen
Wachs. Aus dieser Masse gegossene Platten lassen sich schön polieren. Steinen, Karl von den, Forschungsreisender, geb. 7. März 1855 zu Mülheim a. d. Ruhr, studierte Medizin in Zürich, Bonn und Straßburg, widmete sich dann in Berlin und Wien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
. Ludwig, Turnvater - Schilling, Freiburg a. d. U.; Encke, Berlin Jakob II., König von England - Grinling Gibbons, London Jeanne d'Arc, die Jungfrau von Orleans - Foyatier, (R.) Orleans; Frémiet, (R.) Paris u. Nancy; Prinzessin Marie von Orleans
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0205, Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) Öffnen
: »Das Rätsel der Sphinx«, Grundzüge einer Mythengeschichte; ferner die Bücher von Ludwig v. Hörmann: »Die Jahreszeiten in den Alpen«, Bilder aus dem Natur- und Volksleben; F. A. Stocker: »Basler Stadtbilder«, Schilderungen alter Häuser und Geschlechter; Albert
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0840, von Bernstadt bis Bernstein Öffnen
Ikonographie» (2 Tle., Stuttg. 1882-94) und namentlich «Aphrodite» (Lpz. 1874). 10) August B., geb. 1839 zu Basel, zuerst Kaufmann, studierte Geschichte und lebt als Privatgelehrter in Basel. Er schrieb: «Die Schlacht bei St. Jakob a. d. Birs» (Bas. 1877
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0362, von Distelfalter bis Distichon Öffnen
gestiftet, den sie dem heil. Andreas zu verdanken glaubten. Wiederhergestellt wurde er 1540 durch den schott. König Jakob V. und, nach- dem er längere Zeit in Vergessenheit geraten war, nochmals 29. Mai 1087 von Jakob II. von Groß- britannien
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0938, von Johann (von Wesel) bis Johanna II. Öffnen
Land im Frieden zu erhalten, suchte sie an Jakob von Mallorca eine Stütze zu ge- winnen, mit welchem sie sich nach dem Tode Lud- wigs von Tarent (1362) vennählte, während sie zu- gleich ihrem Vetter Karl von Durazzo ihre Nichte zur Gattin gab
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0962, von Jorullo bis Joseph (Gatte der Maria) Öffnen
(Schmelzöfen), und in der Mitte erschien ein Berg, dessen Gipfel (1232 m) die umgebenden Gefilde um 517 m überragte. A. von Humboldt untersuchte 1804 den Vulkan und beschrieb den Vorgang nach noch lebenden Zeugen. Mit der Zeit sind aber die Hornitos
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0552, von Andrea bis Andreä Öffnen
die Konkordienformel (s. d.) zu stande. Vgl. Fittbogen, Jakob A. (Hagen 1881); Pressel in den "Jahrbüchern für deutsche Theologie" 1877. 2) Johann Valentin, Dichter und theologischer Schriftsteller, Enkel des vorigen, geb. 17. Aug. 1586 zu Herrenberg
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1018, von Äthylsulfhydrat bis Atlantiden Öffnen
das Natronsalz als abführendes Mittel benutzt wird. Erhitzt man Ä. mit dem Salz einer andern Säure, so erhält man den zusammengesetzten Äthyläther der letztern und schwefelsaures Salz. Deshalb dient die Ä. in der Technik zur Darstellung von Äthern
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0010, Übersicht des Inhalts Öffnen
, August 834 Mathematik. Von M. Simon u. a. Dimensionen, mit 2 Abbild. 195 Geometrie, mit 2 Abbild. 372 Grenzbegriff 403 Parallelenaxiom, mit 2 Abbildungen 715 Raumwinkelmesser, mit Abbild, von Kleemann 746 Broch, Ole Jakob 128