Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Königlich preußische eisenbahn verwaltung hat nach 2 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0440, Eisenbahn (Privatverwaltung) Öffnen
. Eine der preußischen Verwaltung eigentümliche und jetzt auch von andern Staatsbahnverwaltungen nachgeahmte Einrichtung ist endlich die Organisation von Beiräten
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0847, Eisenbahnbehörden Öffnen
. Nov. 1879 genehmigten, 1. April 1880 in Kraft getretenen Neuorganisation der königlich preuß. Staatseisenbahnverwaltung, die (1891/95) ein Gebiet von 26 353 km Betriebs- und 2207 km Vaustrccken umfaßte (s. Preußische Eisenbahnen), die im Bau
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0822, von Berliner Weißbier bis Berlin-Stettiner Eisenbahn Öffnen
) und von Weißwasser nach Muskau ausgedehnt und gehört bis auf die dem Eisenbahndirektionsbezirk Berlin unterstellte Vorortstrecke Berlin-Königs-Wusterhausen zum Eisenbahndirektionsbezirk Halle. (S. Preußische Eisenbahnen.) Berlingot (spr. -länggoh
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0457, von Eisenbahnbauordnungen bis Eisenbahnbeamte Öffnen
Maschine der elektrischen Eisenbahnen (s. d.) erhalten. [Litteratur.] Von zusammenfassenden Werken sind hervorzuheben: Winkler, Vorträge über E. (Prag 1867-74); v. Kaven, Vorträge über E. (Aachen 1874-80, 7 Bde.); Heusinger v. Waldegg, Handbuch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0446, Eisenbahn (Litteratur) Öffnen
.); Kühn , Historische Entwickelung des deutschen und deutsch-österreichischen Eisenbahnnetzes 1838-81 (in der "Zeitschrift des königlich preußischen Statistischen Büreaus" 1883); Rohr , Handbuch des praktischen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0833, von Eisenbahnabteilung bis Eisenbahnanleihen Öffnen
Eisenbahnverband und für den deutsch-ital. sowie den böhm.-ital. Verband, in Wien und in Szegedin für die Eisenbahnen Österreichs und Ungarns, in Brüssel unter der Verwaltung der belg. Staatsbahnen für die Teilnehmer an der internationalen engl.-franz.-holländ
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0354, Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung) Öffnen
1886 auf 1335, die der Sparkassenbücher auf 4,467,078; die Einzahlungen mit gutgeschriebenen Zinsen betrugen 719,9 Mill. Mk., die Rückzahlungen 524,4 Mill. Mk. Hilfskassen der Beamten und Arbeiter der preußischen Eisenbahnen waren 1885/86: 263
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0955, von Artillerieakademie bis Artillerie-Prüfungskommission Öffnen
953 Artillerieakademie - Artillerie-Prüfungskommission Kommandos (ebd. 1889); Schubert, Die Feld- und Gebirgs-Artillerien der europ. Staaten i. J. 1890 (Wien 1890); Zwenger, Das Artilleriebuch. Geschichte der brandenb.-preußischen A. (Köln
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0353, Preußen (Handel und Verkehr) Öffnen
sämtlicher preußischer Eisenbahnen belief sich im Betriebsjahr 1886/87 auf 22,555,8 km mit normaler und 206,4 km mit schmaler Spurweite; von erstern waren 20,463,4 km Staatsbahnen, 181,2 km Privatbahnen unter Staatsverwaltung, 1911,2 km Privatbahnen unter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0300, von Oberrad bis Oberrechnungskammer Öffnen
, Landkreis Frankfurt a. M., am Main und an den Linien Frankfurt a. M.-Göttingen und Sachsenhausen-Offenbach der Preußischen Staatsbahn, Zentralstation der elektrischen Eisenbahn Frankfurt a. M.-Offenbach, hat Hefenfabrikation, eine Maschinenfabrik
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0555, von Lauenburg bis Lauenburg Öffnen
, über welche eine Dampffähre führt, und an der Eisenbahn Büchen-Lüneburg der Preußischen Staatsbahn, 20 m ü. M., hat ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, ein Realprogymnasium (Albinusschule), ein Hospital, Fabriken für Zündhölzer, Zigarren, Tabak, Essig
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0499, von Maingau bis Main-Weser-Eisenbahn Öffnen
belegene Strecke (66 km) hat Preußen 1880 vom hess. Staate erworben. (S. Preußische Eisenbahnen.)
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0761, Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte) Öffnen
761 Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte). für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, Reichsbank, Reichsschuldenkommission. Preußische Behörden sind in B.: Staatsrat, Staatsministerium (mit neun ihm unmittelbar unterstellten Behörden, darunter
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0145, von Malchen bis Malczewski Öffnen
, und an den Linien Lübeck-Mecklenburgisch-Preußische Grenze und M.-Waren der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Eisenbahn, hat eine gotische restaurierte St. Johanneskirche aus dem 14. Jahrh., ein stattliches Rathaus, ein Realgymnasium, ein Amtsgericht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0241, von Norrige bis North Öffnen
Nebenbeschäftigungen. Von der Eisenbahn Luleå-Ofotenfjord sind (1887) ca. 70 km fertig. Handel und Schiffahrt sind ziemlich lebhaft. Hauptstadt ist Luleå. S. Karte "Schweden und Norwegen". Norrige (schwed.), s. v. w. Norwegen. Norristown (spr. -taun
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0215, von Staatseinnahmen bis Staatsgrundgesetz Öffnen
sich seit dem 16. Jahrh. entwickelt. In hervorragender Weise hat besonders der preuß. König Friedrich Wilhelm I. die Ausbildung des S. durch zahlreiche Anordnungen und eigenhändig verfaßte Instruktionen gefördert. Diese Bediensteten erschienen zwar
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0783, von Rhein-Rhônekanal bis Rheinweine Öffnen
und Weiß. Vgl. Restorff, Topographisch-statistische Beschreibung der preußischen R. (Berl. 1830); "Gemeinde-Lexikon der R." (hrsg. vom königlichen Statistischen Büreau, das. 1888); Grotefend, Organisation der staatlichen und kommunalen Verwaltung in der R
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0768, Schwerin (Geschlecht) Öffnen
. die Stadt Breslau, dem König von Preußen zu huldigen, worauf ihn dieser zum Gouverneur der Festungen Brieg und Neiße ernannte. Beim Ausbruch des zweiten Schlesischen Kriegs führte er im August 1744 einen Teil der preußischen Armee aus Schlesien
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0778, von Fulbert bis Fulda (Abtei) Öffnen
er daselbst 11. April 1029. Seine "Epistolae, sermones, hymni etc." wurden herausgegeben von Masson (Par. 1585) und in Mignes "Patrologia", Bd. 141. Fulcherius (Fulcard), Mönch zu Chartres, nahm am ersten Kreuzzug teil, ward später Kaplan des Königs Balduin
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0179, von Mandamus bis Mandator Öffnen
überzogen. Der König Thibau ergab sich sogleich und wurde nach Indien gefangen abgeführt; Birma aber durch königliches Dekret vom Januar 1886 den übrigen Besitzungen Englands in Indien einverleibt. Die Fortsetzung der Eisenbahn von Rangun bis M
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0598, von Schomlau bis Schönbein Öffnen
, mit (1881) 1791 Einw. Schön, s. Ästhetik. Schön, Heinrich Theodor von, preuß. Staatsmann, geb. 20. Jan. 1773 zu Löbegallen im preußischen Litauen, widmete sich zu Königsberg dem Studium der Rechte, trieb aber daneben unter Kant eingehende
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0310, von Jülich (Stadt) bis Julien Öffnen
). Jülich, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Knotenpunkt der Linien München-Gladbach-Stolberg und J.-Düren der Preußischen Staatsbahn sowie der Aachen-Jülicher Eisenbahn, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Amtsgericht, ein
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0747, von Hoyer bis Hroswitha Öffnen
.). - Der gleichnamige Flecken und Reichshauptort, an der Weser und an der Eisenbahn H.-Eistrup, hat ein Amtsgericht, ein Schloß, eine evang. Pfarrkirche, Branntweinbrennerei, Essig-, Senf- und Zigarrenfabrikation, eine Dampfdrechslerei und (1885) 1983 Einw
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0319, Brandenburg (Bistum, Stadt) Öffnen
und die Vereinigung der einzelnen Landesteile zu einem organischen Ganzen einzuleiten. Seitdem geht die Geschichte Brandenburgs auf in der des preußischen Staats (s. Preußen), dessen Kern die brandenburgischen Lande trotz der Veränderung des Namens immer gebildet
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0026, von Dognácska bis Dohm Öffnen
Wasserläufe durch Dämme von Eisenbahnen oder Straßen (s. Durchlaß); in manchen Gegenden s. v. w. Kloake, Abzugsgraben. Dohle, s. Rabe. Döhlen, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden, im Plauenschen Grund, mit Amtsgericht, Eisengießerei
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0445, von Landesältester bis Landesaufnahme Öffnen
Wiedergabe des Bodenreliefs Wert zu legen habe (vgl. Morozowicz, Die königlich preußische L., Berl. 1879). - Bei Ausführung der L. wird das Land durch trigonometrische Netzlegung (s. Triangulation) in Dreiecke oder Polygone geteilt, deren Eckpunkte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0180, Polen (Geschichte bis zur Gegenwart) Öffnen
mit 21,000 Mann auf preußisches Gebiet über; damit war die Revolution zu Ende. An Stelle der Verfassung von 1815 trat das "organische Statut" vom 26. Febr. 1832 und an Stelle der Selbstverwaltung die russische Büreaukratie, welche alles geistige
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0817, von Husein bis Huß Öffnen
.) heraus. Als Wortführer der preußischen Altlutheraner hat er sich in seinen Beiträgen zur "Evangelischen Kirchenzeitung" und in dem von Scheibel herausgegebenen "Theologischen Votum eines Juristen über die preußische Agende" (Nürnb. 1832) bethätigt. 1841
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0535, von Rackwitz bis Rad Öffnen
er 21. Aug. 1874 starb. Auf seinen zahlreichen Reisen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz sammelte er eine Galerie von Gemälden alter und neuerer Meister, die nach seinem Tod laut Testamentsbestimmung in die Verwaltung des preußischen Staats
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0875, Preußen Öffnen
die Eisenbahnen s. Preußische Eisenbahnen. über Schiffahrt s. Deutschland und Deutsches Reich, S. 312 fg. Untcrrichtswesen. P. besaß Anfang 1896 an be- rechtigten Lehranstalten: 277 Gymnasien, 51 Pro- Gymnasien, 87 Realgymnasien, 70
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0124, von Kotschkurow bis Kottbus Öffnen
124 Kotschkurow - Kottbus. neurs und der französischen Verwaltung ist Saigon (s. d.), das fast den ganzen auswärtigen Handel vermittelt, und in welchem die fremden Konsuln, darunter ein deutscher, wohnen. Saigon ist durch Eisenbahn mit Mytho
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0847, Galizyn Öffnen
847 Galizyn. Polen seine Tochter Salomea zur Gemahlin. Hierauf wurde Koloman 1215 vom Erzbischof von Gran als König von G. gekrönt. Diesen vertrieb aber bald (1220) der Fürst Mstislaw von Nowgorod, welcher G. seinem Schwiegersohn Andreas, Sohn
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0622, von Deichselrecht bis Deinarchos Öffnen
, Eindeichung des Oderbruches (Berl. 1861); Dannemann, Melioration des Warthebruches (das. 1867); Nieberding, Wasserrecht und Wasserpolizei im preußischen Staat (das. 1868); Rust, Das Deichwesen an der untern Elbe (das. 1870); Perels, Handbuch des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0856, von Grumbkow bis Grün Öffnen
der Katastrophe für die Versöhnung zwischen dem König und dem Kronprinzen eifrig thätig. Er war ein kenntnisreicher Mann und in der innern Verwaltung wie in der Leitung diplomatischer Geschäfte nicht ohne Verdienste. Er starb 18. März 1739. Grumbrecht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0454, von Puerto Real bis Puff Öffnen
454 Puérto Real - Puff. Puérto Real, Stadt in der span. Provinz Cadiz, an der innern Bai von Cadiz und an der Eisenbahn Sevilla-Cadiz, mit Hafen, Schiffswerften, Salinen, Salzniederlagen, Seemagazin und (1878) 10,632 Einw. Puérto Rico (auch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0155, Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) Öffnen
und Oldisleben, die unter preußischer Zollverwaltung stehen. Ansehnlichere Handelsplätze sind Weimar und Eisenach. Die Hauptausfuhrartikel bilden Getreide, Obst, Holz, Wacholderbeeren, Pottasche, Wildbret
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Bethmann-Hollweg bis Bethusy-Huc Öffnen
- und Medizinalangelegenheiten in das neue preußische Kabinett berufen, von welchem Posten er im Frühjahr 1862 nebst seinen Kollegen zurücktrat. Er starb 14. Juli 1877 auf seinem Schloß Rheineck bei Andernach am Rhein. Sein Hauptwerk ist: "Der Zivilprozeß des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0926, von Siam, Golf von bis Sibi Öffnen
eingerichtet; eine andre englische Gesellschaft hat die Konzession zum Bau einer Eisenbahn von Bangkok nach Zimme erworben, eine zweite Linie von Chantaburi (an der Ostküste) nach Battanbong ist vermessen. Telegraphenlinien gehen von Bangkok nach Saigon
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0454, von Melrose bis Melville Öffnen
454 Melrose - Melville. Melrose (spr. méllros), Dorf in der schott. Grafschaft Roxburgh, nordöstlich von Selkirk, am Tweed, mit (1881) 1550 Einw. Dabei die Ruine der gleichnamigen, von König David I. 1136 gegründeten Abtei, welche das schönste
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0101, von Pizza bis Placet Öffnen
Hauptstadt des Landes, dessen Verwaltung und Ansiedelung er unter fortwährenden Kämpfen mit den aufständischen Peruanern geschickt organisierte. 1538 besiegte er seinen Nebenbuhler Almagro, den er hinrichten ließ, ward aber 26. Juni 1541 von Freunden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0876, von Rochsburg bis Rockinger Öffnen
876 Rochsburg - Rockinger. von Schlez, Leipz. 1836). Durch sein freundliches Verhältnis zu dem Minister von Zedlitz wirkte R. auch auf die amtliche Leitung des Volksschulwesens in Preußen ein. Er verdient der Vater der neuern preußischen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0688, von Friedeberg bis Friedensgerichte Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, 6 km von der gleichnamigen Station an der Linie Berlin-Schneidemühl der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Gymnasium und (1885) 6303 Einw. (darunter 262 Juden), die vorzugsweise Ackerbau betreiben. - 2
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0923, von Landesacht bis Landeshoheit Öffnen
Adour, der Midouze, des Gave-de-Pau sowie durch die Nähe von Bayonne und die Eisenbahn gefördert, welche von Bordeaux nach dem Etang d'Arcachon und von diesem südwärts über Dax nach Bayonne führt, mit Zweigbahnen nach Pau und Tarbes (im ganzen 275
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0367, von Gislason bis Gitschin Öffnen
367 Gislason - Gitschin. bedeutende organisatorische und administrative Befähigung. Namentlich trat dieselbe 1866 bei Gelegenheit der preußischen Okkupation hervor. 1867 wurde G. zum Präsidenten des Abgeordnetenhauses gewählt und 30. Dez. 1867
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0911, von Loof bis Lopez Öffnen
Reichstagen. 1803 wurde Herzog Wilhelm für seine verlornen niederländischen Besitzungen in Westfalen durch ein neugebildetes Fürstentum Rheina-Wolbeck (830 qkm) entschädigt, das unter preußischer Hoheit steht. 1827 fiel dieses an einen Seitenverwandten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0335, von Ofen (Stadt) bis Offenbach Öffnen
wurde seit der türkischen Eroberung 1541 teils verschleppt, teils dem Verderben preisgegeben. Soliman übergab O. dem Johann Zápolya, Woiwoden von Siebenbürgen, den er zum tributpflichtigen König von Ungarn ernannt hatte. Ferdinand I., König von Ungarn
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0273, von Posse bis Post Öffnen
.), möglich; Possibilität, Möglichkeit. Pößneck (Pösneck), Stadt im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Saalfeld, an der Kotschau, nahe deren Mündung in die Orla, und an der Linie Gera-Eichicht der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn Orlamünde-P., 214 m
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0612, von Raventuch bis Rawlinson Öffnen
seiner Familie in Braunschweig. Ravignan (spr. rawinjáng), Gustave François Xavier Delacroix de, berühmter franz. Kanzelredner, geb. 2. Dez. 1795 zu Bayonne, war seit 1816 Auditor am königlichen Obergericht, trat aber zur Theologie über und ging zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0908, von Guhls bis Guicciardini Öffnen
überlebt haben. Vgl. Gollmick, Karl G., Nekrolog (Frankf. a. M. 1848). Guhrau (wend. Gora, "der Berg"), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, 5 km von der Bartsch und der Eisenbahn Breslau-G., hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0487, von Kapitulieren bis Kapland Öffnen
sind: die K. der Sachsen bei Pirna 16. Okt. 1757, die des preußischen Generals Fink bei Maxen 1759, die K. des Fürsten Hohenlohe bei Prenzlau 28. Okt. 1806, Blüchers bei Ratkau 7. Nov. 1806, Görgeis zu Világos 13. Aug. 1849. Die denkwürdigste K