Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karl Theodor
hat nach 1 Millisekunden 457 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sieben Wunder der Weltbis Siebold (Karl Theodor Ernst von) |
Öffnen |
951
Sieben Wunder der Welt - Siebold (Karl Theodor Ernst von)
Verse ("I^i romHNL äs DolopatkoZ", hg. von Brunet
und Montaiglon, Par. 1856). Eine zweite verloren
gegangene lat. Bearbeitung, das "leider cle 86^t6m
8api6ntidu8", war die Quelle
|
||
96% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
160
Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) - Karl I. (König von Rumänien)
aber Richelieu ließ ihn verhaften und nach Vin-
cenues führen (Okt. 1639); erst Aug. 1640 ward
cr entlassen. Durch den Westfälischen Frieden er-
hielt er sein Land
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
.
Langer , Karl Hermann Theodor , Kupferstecher, geb. 17. Dez. 1819 zu Leipzig, bildete sich auf der dortigen Akademie und später in Dresden unter Steinla aus. Von seinen teils in Karton-,
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0507,
von Springerbis Stallaert |
Öffnen |
in Rotterdam, Ritter des Ordens der Eichenkrone und des Leopoldsordens.
Staaff , Karl Theodor , schwed. Porträtmaler, geb. 28. Juni 1816 in der Provinz Herjedalen, bezog 1831 die Akademie in Stockholm
|
||
66% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
und Hasenauer, für den Justizpalast von Wielemans und für das neue Rathaus von Schmidt beschäftigt.
Hellquist , Karl Gustav , schwed. Historienmaler, geb. 1851 zu Kungsör in Schweden, begann schon 1863 seine ersten
|
||
66% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Keim (Karl Theodor)bis Keiser |
Öffnen |
283
Keim (Karl Theodor) – Keiser
chen Pflanzen, namentlich Holzgewächsen, ein neues Individuum derselben Art erziehen, wenn man abgelöste Knospen dem Stamme oder Zweige eines andern Individuums derselben oder einer verwandten Pflanzenart
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
mit mehr Glück zur Malerei der Pferde wandte, die er im königlichen Marstall zu Berlin studierte und sehr gut zu porträtieren versteht. Er lebt in Berlin.
Reiffenstein , Karl Theodor , Landschaftsmaler, geb. 12. Jan
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
die Hauptsache sind.
2) Théodore , franz. Genremaler, geb. 29. Juli 1833 zu Salon (Bouches-du-Rhône), begann seine künstlerische Laufbahn auf der Kunstschule in Marseille und kam
|
||
48% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
von Vogelstein , Karl, Maler, s. Vogel von
Vogelstein
(S. 375 b).
Vogel , Karl, Kartograph, geb. 4. Mai 1828 in Hersfeld, bildete sich zum
|
||
33% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
.
Luther , Karl Theodor Robert , Astronom, geb. 16. April 1822
zu Schweidnitz, studierte seit 1841 in Breslau und Berlin Philosophie, Mathematik und Astr onomie, arbeitete gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-Ahrcns ("Silvio
Vendöcrin, die - Theodor Mügge. ^Lugano^.
Venezianer, der - Karl Herloßsohn.
Verbotene Früchte - Friedrich Wilhelm von Hacklander.
Verbrauchte Waffen - Philipp Vogler.
Verdorben zn Paris - Hans Hopfen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Konrad
Geyer, 2) Johann
Geyling
Goebel
Götzenberger
Gonne
Grab
Graff, 1) Anton
Gran
Grimm, 4) Ludw. Emil
Gropius, 1) Karl Wilh.
Grosse, 2) Theodor
Grottger
Grützner
Gurlitt, 2) Ludwig
Hackert
Häberlin, 3) Karl
Hagn, 2) Ludw
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Catilina - Edmund Friedemann.
Catilinas Söhne - Karl von Wartenburg.
Cäcil - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Cäcille - Theodor Fontane.
Celeste Atland, oder die gemischten Ehen - Elisabeth, Baronin von Grotthuß.
Charaktere - Friedrich Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Theodor
Köster
Köstlin, 1) Christ. Reinhold
Kohn
Kompert
Kopisch
Koppel
Kortüm, 1) Karl Arnold
Kosegarten, 1) Ludw. Theobul
Kossak
Kotzebue, 1) A. F. F. von
5) Wilhelm von
Kretschmann
Krüger, 1) Bartholomäus
Krug von Nidda
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Violet - Eufemia, Gräfin Ballestrem (ssrau von Adlerfeld).
Violette Fouquet - Ursula Zöge von Manteuffel.
Vogelhändler von Imst, der - Karl Spindler.
Vogt von Sylt, der - Theodor Mügge.
Voll Dampf voraus - August Niemann.
Vom alten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. Vely).
Kampf um Nom, ein - Felix Dahn.
Kampf ums Tasein, der - Robert von Bay.r (-'Nob.Vyr).
Kampf ums Necht, ein - Karl Emil Franzos.
Kanzler von Florenz, der - Hans Blum.
Kauzler von Tirol, der - Hermann Theodor von Schmid.
Kaplan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Karl Gutzkow.
Majestät - Alexander, Baron von Roberts.
Majorat, das - Ursula Zöge von Mantaiffel.
Vtajoratsherr, der - Theodor Mügge.
Malaria - Emma Simon ("E. Vely).
Malegys und Vivian - Adolf Ludwig Follen.
Malerin aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0572,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
einen neuen Hausvertrag mit Karl Theodor, Kurfürsten von der Pfalz, zu dem 1774 auch Karl August von Pfalz-Zweibrücken als nächster Erbe des kinderlosen Karl Theodor, eingeladen wurde. Max Joseph starb an den Blattern 30. Dez. 1777. Mit ihm erlosch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Gerstäcker.
Reiche Frau, eine - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Reichsfeinde, die - Konr. Bischoff ("Konr. von Bolanden).
Reichsgrafen von Walbeck, die - Emil Peschkau.
Reichogräfin Gisela - Eugenie John ("E. Marlitt).
Reichskanzler, der - Karl Theodor Zingeler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Deutschland.
Ackermann, Karl Gustav 3
Albrecht, Herzog von Preußen 13
Auer, Ignaz 58
Ballestrem, Franz, Graf v. 74
Barkhausen, Friedr. Wilh. 87
Bismarck, Otto, Fürst v. 105
Bosse, Robert 119
Camphausen, Ludolf 140
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
«)
Armitage, T. R. 48
Fiedler, Heinrich 299
Fitch, J. G. 306
Hannak, Emanuel 330
Höpfner, Ernst 460
Jerusalem, Wilhelm 496
Kehrbach, Karl 514
Koldewey, Friedrich 533
Lüders, Karl 591
Rüegg, Hans Rudolf 789
Vogel, August 954
Vogt, Theodor 954
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Bayern (Geschichte: 1778-1808) |
Öffnen |
es das Innviertel an Österreich abtreten und für die Allodialherrschaft an Sachsen 6 Mill. Thlr. zahlen. Bald darauf verfiel Kaiser Joseph auf einen andern Plan; 1785 schlug er Karl Theodor vor, B. gegen die österreichischen Niederlande zu vertauschen und den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. 1892)
Darinka, Fürstin-Witwe von Montenegro (14. Febr. 1892)
Dautresme, Auguste Lucien (19. Febr. 1892)
Deck, Theodor, Keramiker (15. Mai 1891)
Deiker, Karl Friedrich, Maler (19. März 1892)
De la Rue, Warren, Naturforscher (19. April 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
Roh-
bach starb 6. Jan. 1898 in Leipzig.
*Vandenhoe"t K Ruprecht. Karl Joh.
Friedr. Wilh. Ruprecht starb 8. Jan. 1898 in
Berlin.
* Werder, Bernhard Franz Wilhelm von, starb
6. Nov. 1897 in Görlitz.
Winnecke, Friedr. August Theodor, starb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
, Körner. Biogr. Nachrichten über ihn und
sein Haus (Berl. 1882).
Körner, Karl Theodor (im elterlichen Hause
stets Karl gerufen und erst als Dichter Theodor
K. genannt), Dichter, geb. 23. Sept. 1791 zu Dres-
den, der Sohn des vorigen, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
934
Pfalz (pfälzische Linien) - Pfalzburg.
durch den Krieg. Da mit Karl Theodor 1799 die Sulzbachische Linie erlosch, fielen die pfälzischen Lande mit Bayern an die letzte noch übriggebliebene Linie, Zweibrücken-Birkenfeld. Das Haupt derselben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
Aussterben der in Bayern regierenden ältern Wittelsbacher Linie mit dem Kurfürsten Maximilian Joseph (30. Dez. 1777) der Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz (von der Sulzbachischen Linie) auch in Bayern succedieren sollte. Da Karl Theodor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
), Romanschriftstellerin (22. Juni 1887)
Juste, Théodore, belg. Geschichtschreiber (11. Aug. 1888)
Kahnis, Karl Friedrich Aug., Theolog (20. Juni 1888)
Kanzler, Hermann, päpstlicher General (6. Jan. 1888)
Katkow, Michael Nik., russ. Publizist (1. Aug. 1887)
Kern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
687
Pseudonyme der neuern Litteratur
Main. Karl - Kcnl, Hugo Rößler, Liilz
Nainetlialn. vr. - Anton Richl. Wiener ^Neustadt
Nntowski. O - Ottilie u. Pindikowski. Königsberg
NamSboltam, Mrs. - Theodore Edward Hook, London
Nand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
er einen Versuch. Jedoch wurde diese ebenso wie die gänzlich verfallene Universität Ingolstadt so völlig von den Jesuiten beherrscht, daß eine Besserung unausführbar war.
Da Maximilian Joseph kinderlos war, so erneuerte er mit dem Kurfürsten Karl Theodor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Dranmor *, s. Schmid 8)
Dreves
Dreyer
Drobisch, 2) Gust. Theodor
Drollinger
Duboc
Dulk
Duller
Dusch, 1) Joh. Jakob
Eberhard, 3) Christ. Aug. Gottlob
Ebersberg, 1) Joh. Sigmund
2) Karl Julius
3) Ottokar Franz
Ebert, 1) Joh. Arnold
2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
)
Bayrhoffer, Karl Theodor, philosoph. Schriftsteller (3. Febr. 1888)
Bazaine, François Achille, franz. Marschall (23. Sept. 1888)
Becker, August, Maler (19. Dez. 1887)
Beckx, Peter Johann, Jesuitengeneral (4. März 1887)
Beecher, Henry Ward
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Theodor Cnrti, Zürich
Schönufer, C. v. - Freiherr v. Tscharner, Nörblingen
Schott, C. - Klara Schachne, Leipzig
Echoultj de Torma - Georg Julius Schultz, St. Petersburg
Schrader, August - Aug. Simmel, Leipzig
Schrattenthal, K. - Karl Weiß, Preßburg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Drbal, Matthias 207
Eaton, Jahn 212
Eitner, Ernst Gustav 227
Engelien, August 241
Erdmann, Gustav Adolf 255
Fechner, Heinrich 267
Fröhlich, Gustav 317
Gansen, Johann 322
Gude, Karl 387
Harris, William Torrey 401
Hoffmann, Theodor 419
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
-deutscher Kaiser.
Karl, Theodor Maximilian August, Prinz von
Bayern, bayr. Feldmarfchall, geb. 7. Juli 1795 zu
München als zweiter Sohn des spätern Königs
Maximilian I. Joseph von Bayern aus dessen erster
Ehe mit der Prinzessin Wilhelmine Auguste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(Lutherdenkmal)
Hutten, Ulrich v., und Franz v Sickingen - die Brüder Karl Ludwig und Robert Cauer, Ebernburg bei Kreuznach
Ibrahim Pascha, Vizekönig von Ägypten - Cordier, (R.) Kairo
Iffland, Aug. Wilh., Schauspieler - Widnmann, Mannheim
Ingres, Jean
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Store Beltbis Stornoway |
Öffnen |
in der Anordnung langer Pleuelstangen und in der Anbringung der Dampfcylinder zwischen den Rahmen bei möglichst genäherten Cylinderachsen und möglichst niedriger Lage des Schwerpunktes des in den Federn aufgehängten Teils der Lokomotive.
Stoerk, Karl, Arzt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, Dichter und Journalist (5. Jan. 1891)
Löwig, Karl Jakob, Chemiker (27. März 1890)
Lutz, Johann, Freih. v., bayr. Minister (3. Sept. 1890)
Magliani, Agostino, ital. Minister (21. Febr. 1891)
Manchester, Will. Drogo Montagu, 7. Herzog v. (21. März 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
die Kaiserin Katharina II. von
Rußland für das Projekt gewonnen, daß Osterreich
Bayern gegen die Niederlande eintauschen sollte.
Der damalige Kurfürst von Bayern, Karl Theodor,
hatte eingewilligt, statt seines Kurhutes die burgund.
Krone anzunehmen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Hermann Theodor von Schmid.
Beaumarchais - Adalbert Emil Brachvogel.
Beethoven - Heribert Rau.
Begebnisse auf einem böhmischen Grenzschloß - Karl Viktor, Ritter von Hansgirg.
Beiden Bilder, die - Ludwig Halirsch.
Beiden Genossen, die - Max Kretzer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
der That, die - Karl Bleibtreu.
Prophet, der - Theodor Mügge.
I'i'oximi. des durchlauchtigsten Prinzen und seiner ohn«
vergleichlichen I^inpilino Liebesgeschichterzähluug ^ans Jakob Christoffel von Grimmelshaujen.
Prusias - Ernst Eckstein.
Psyche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
779
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Hippolyt Boratinski ^-^- Alexander Bronikowöli.
Hirtenkricg, der -^ Georg Döring.
Historie vom edlen Nltter Galmy und einer schönen Her» zogin von Bretagne - Friedrich Heinrich Karl de la
Motte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Weber (Karl Otto)bis Weber (Wilhelm Eduard) |
Öffnen |
555
Weber (Karl Otto) - Weber (Wilhelm Eduard)
Oper, die ebenfalls dort zuerst erscheinen sollte. Am 13. Juni 1821 wurde dann dort «Der Freischütz» zum erstenmal aufgeführt und durchflog die Welt mit einer Schnelligkeit, wie nie zuvor eine andere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Erzbischofbis Erzbischofshut |
Öffnen |
und Rechte wieder eingesetzt wurde, somit auch das Erztruchseßamt wiedererhalten sollte, kam es zu langen Differenzen, die erst 1777 bei der Vereinigung Bayerns mit der Pfalz unter Karl Theodor dadurch erledigt wurden, daß der Kurfürst Karl Theodor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) |
Öffnen |
durch Vergrößerung des territorialen Besitzes in D. zu vermehren. Er leitete zu diesem Zweck Verhandlungen mit dem Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, welcher nach dem Erlöschen der bayrischen Wittelsbacher (1777) auch das Kurfürstentum Bayern geerbt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Bayrische Rheinpfalzbis Bazaine |
Öffnen |
nach Sachsen und Schlesien in die Winterquartiere zurückzogen. Kurfürst Karl Theodor schaute alle dem fast teilnahmlos zu. Die Verhandlungen vor dem Reichstage und in Wien blieben lange erfolglos. Erst als die Kaiserin Katharina von Rußland im Dez. 1778
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Marius - Marie Ianitschek. Stratzbnrg i. (^.
Stein, Oswald - Anton Memminger, Würzbu'rg
S^cin, Oswald - Karl Heinrich Wörle, Ludwigshafcn
Stein, Paul - Albertine° Henrich, geb. Rüslin, Granat
St in. Wilhelm - ^. Stuttgart
Stei'au, Erwin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
derselben zu suchen, z. B. Karl unter "Geschichte".)
Adelaide
Appius
Bastian
Bella
Benvenuto
Cajus
Carlos, s. Karl
Christiern
Clovis
Cola
Dmitrij
Edward
Fanchon
Fernando
Fitz
Francesco
François
Gerd
Gilles
Godofredus
Götz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^Grimm.
Fürstin der siebenten Werst, die - August Theodor von Fürst und Kavalier - Friedrich Wilhelm von Hackländer.
Fürst und Vasall - Charl. von Wolfersdorff ("Karl
Bcrkow).
Fürst vou Montenegro, der - Adolf von Ninterfeld
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Hasebroet, Holland
Ellen, Iul. - Julius Erqeüzinger, Reichenberg i. Völ>»il.''.l
ENen - K. H. Ichauenburg, Mors
Ellersberg, Eduard - Eduard Ziehen, Frankfurt a. M.
Ellyuty, Fr. - Emil Dominik, Berlin
ENing. Fr. v. - Karl Müller, Stuttgart
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
. ^[Johann Carl] 616
Mohr, Hermann 622
Möhring, Ferdinand 622
Mücke, Franz 626
Pache, Johannes 679
Pembaur, Joseph 699
Petschke, Herm. Theob. 701
Peuschel, Moritz 701
Pfeil, Heinrich 702
Podbertsky, Theodor 718
Santner, Karl 812
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Wekerle, Alexander 983
Zeithammer, Anton Ottokar 1000
Österreichische Heerführer.
Appel, Joh. Nep. v. 31
Bechtolsheim, Anton, Freih. von 97
Beck, Friedrich, Freih. v. 97
Blazekovic, Karl v. 122
Braumüller von Tannbruck, Theodor 138
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Henrichau
Schindler *
Schirmer *, 3) Adolf
Schlegel, 1) Joh. Elias
2) Joh. Adolf
3) Aug. Wilh. von
4) Friedr. von
Schleich *
Schlesinger *
Schlichtegroll
Schlögel *
Schönbach *, 1) Karl Arnold
Schlosser, 1) Joh. Georg
Schmid, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern)bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) |
Öffnen |
ein bayr. Korps an Maria Theresia. M. I. starb an den Blattern 30. Dez. 1777. Mit ihm erlosch die jüngere Hauptlinie des Hauses Wittelsbach; Karl Theodor, der Kurfürst von der Pfalz, folgte auch in Bayern und vereinigte dadurch die wittelsbachischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Karl Hermann Prieser, Berlin
Hermann, Klaus - Herm. Klencke, Dresden
Hermann, S. - Herm. Struschka, Kremsior
Hermann, Theodor - Theod. Herm. Pantenius, Leipzig
Hermano - Oskar Herrmann, Hamburg ^msrup (Seeland)
Hermidad, Emanuel Saint
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
einen Sicherheits- und Freihafen, welche die lebhafte Schifffahrt und den bedeutenden Handel unterstützen.
Eine besondere Berühmtheit erlangte D. durch die 1767 vom Kurfürsten Karl Theodor gestiftete und 1822 von König Friedrich Wilhelm III
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0314,
von Körnerbis Kotsch |
Öffnen |
und erwarb sich durch Porträtzeichnen so viel, daß er zwei Jahre nachher die Akademie in Berlin besuchen und bei v. Klöber das Ölmalen lernen konnte. Drei Jahre später ging er nach Düsseldorf, wo er Schüler der Akademie wurde und unter Karl Sohn seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
), war anfangs Schüler von Karl Mayer in Nürnberg, dann von Reindel und besuchte von 1844 an die Akademie in München. Nachdem er einige Jahre in Nürnberg selbständig gearbeitet hatte, wurde er 1869 Professor der Kupferstecherkunst an der Akademie in München
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
Kampf ums Frühstück zwischen einem Knaben und einer Gans (im Besitz des Herzogs Karl Theodor von Bayern), ferner die Wacht am Rhein und mehrere treffliche Büsten, z. B. des Professors Bauernfeind, des Grafen von Pocci, des Professors v. Siebold
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
der betreffenden Verfasser Abdallah - Ludwig Tieck.
Abderiten, Geschichte der - CM Wieland.
Abenteuerliche Simplicissimus, der - Christoph von
Grimmelshausen. s^Ican Charles).
Abenteurer, der - Karl Johann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Karl Müller ( Otfried
Mylius).
Grafen von Nltenschwerdt, die - August Niemann.
Graf Floris - Auguste von der Decken (''A. von der Elbe).
Gräfin Alma Adlerstyölo - Elisabeth von Grotthuß.
Gräfin Chateaubriand - Heinrich Laube
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
von
Credner, 2) Hermann
Dechen
Dieffenbach, 2) Ernst
Fötterle *, Franz
Fraas *, 2) Oskar
Freiesleben
Fritsch, 4) Karl von
Geinitz
Glocker
Groth *
Gümbel
Haidinger
Hammerschmidt *
Hauer, Franz
Hausmann, 1) Joh. Friedr. Ludw.
Hochstetter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
,
aus altem savoyischen Geschlecht, studierte in Nancy, Straßburg und Ingolstadt, wurde dann Mitglied des Hofrats in Bayern und 1779 Büchercensurrat, verlor aber
sein Amt, als Herzog Karl Theodor erfuhr, daß er Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
-10
VI
Übersicht des Inhalts.
Heyden, Wilh. Karl Heinr. v. 412
Joachim II., Hektor, Kurfürst (Denkmal) 462
Kaltenborn-Stachau, Hans v. 470
Levetzow, Albert v. 565
Lieber, Ernst 566
Lucius, Robert, Freih. v. Ballhausen 573
Lutz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
784
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Schöne Zweibrückerin, die - Wilhelm Molitor ("N.
Ulrich Riesler und Bruno Bronner).
Schrecklicher Mensch, cm - Karl von Wartenburg.
Schriftsteller«Noman - Bertha von Suttner Schubart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
.
Panofka, 1) Theodor
Piper, 2) Karl Wilh. Ferd.
Platner, 2) Ernst Zachar.
Roß, 3) Ludwig
Schliemann
Schöll
Schöne *
Stackelberg
Stark, 3) K. Bernh.
Stosch, 1) Phil., Baron von
Unger, 4) Friedr. Wilh.
Winckelmann
Zahn, 1) Wilhelm
Däne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
219
Gropius - Grosse.
Gropius , 1) Martin Karl Philipp, Architekt, geb. 11. Aug. 1824 zu Berlin, besuchte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
im Zeichnen, besuchte die Akademie in Wien und ging um 1870 nach München, wo er in die Akademie eintrat, Schüler von Karl v. Piloty und 1878 Lehrer für den Zeichenunterricht an der Akademie wurde. Als seine Hauptwerke aus dem letzten Jahrzehnt nennen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
.
2) Theodor , Kupferstecher, geb. 21. Juni 1817 zu Jübberde in Ostfriesland, erlernte seine Kunst unter Joseph v. Keller in Düsseldorf und brachte 1851 seinen ersten meisterhaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
Cranachs bei Kaiser Karl V., Rembrandt mit seinen Schülern (1863) und eine Scene aus der Judenverfolgung in Deutschland im 13. Jahrh.
Schweinitz , Rudolf , Bildhauer, geb. 15. Jan. 1839 zu Charlottenburg, bildete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
.
3) Karl Theodor Ernst von, Physiolog und Zoolog, Sohn von Adam Elias v. S., geb. 16. Febr. 1804 zu Würzburg, ward 1831 Kreisphysikus zu Heilsberg in Preußen, 1835 Direktor der Hebammen- und Entbindungsanstalt zu Danzig, 1840 Professor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Alexander »erzen, Paris
Assel!, W. v. - K. v. Wissell, Hildesheim
^vo, Verengarius - Joseph Streiter, Bozen
Iwanow, G. - G. Uspenstij, Nußland
^alllonstl), Boleslav - Karl Engen Tnpy (Tscheche), Krakau
^acia - Jodn Crane, England
,iarob, le
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saneltt ll - L. W. Schaufuß, Dresden
Von Gaultier - Theodore Martin, London
Baroeck, Wilh. v. - W. Müller, Krefeld-Fischelu
Vorn, F. L. - Elsbeth v. Nathusius, Königsborn
Vorn, G. F. - Georg Füllborn, Trachau b. Dresden
Vaö... G
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
die meisten Romane von Hermann Kurz, Levin Schücking, Ernst Willkomm, Karl Frenzel, W. Genast, Otto Müller, Robert Byr (v. Bayer), Gustav vom See (v. Struensee), Herm. v. Schmid, Aug. Becker, Georg Hesekiel, Max Ring, Wilhelm Jensen ("Minatka
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
Theodor erbaute steinerne, 210 m lange, 9 m breite Brücke (mit den Bildsäulen Karl Theodors und einer Minerva) verbunden. 1877 wurde am westl. Ende eine zweite Brücke eröffnet, welche nach dem am Fuße des Heiligen Berges gelegenen Stadtteil Neuenheim
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
, eine Nachbildung der Peterskirche. Ferner sind zu nennen die Konkordienkirche, das Rathaus, Kaufhaus, Zeughaus, die ehemalige Sternwarte und das großherzogl. Hof- und Nationaltheater, unter Karl Theodor 1774 neu gegründet und von der Stadt verwaltet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
.
14. ° Herzog Karl Theodor.
15. - König Albert von Sachsen.
16. - vac. König Alfons von Spanien.
17. - Orff.
18. - Prinz Ludwig Ferdinand.
1. schweres Reiter-Regt. Prinz Karl von Bayern.
2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
1525, und auch die Bildnisfiguren Karls V., Ferdinands I. und andrer Fürsten in der Gudulakirche zu Brüssel gehören dem frühern bessern Stil an; eine besondere Erwähnung verdient die in Belgien seit dem 15. Jahrh. ausgebildete G. grau in grau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steinwaldbis Steinzeit |
Öffnen |
hatte er nur die Tischlerei und den Orgelbau zu Goslar. 1850 übergab er das Braunschweiger Geschäft seinem Sohn Theodor und ging mit vier andern Söhnen nach New York, wo sie zunächst in mehreren Klavierfabriken arbeiteten, 1853 aber sich selbständig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Winkelscheibebis Winnenden |
Öffnen |
. Spiegelinstrumente.
Winkler, 1) Karl Gottfried Theodor, unter dem Pseudonym Theodor Hell bekannter Schriftsteller, geb. 9. Febr. 1775 zu Waldenburg im Schönburgschen, studierte zu Wittenberg die Rechte, ward 1796 beim Stadtgericht, 1801 beim Geheimen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
die Linie Pfalz-Neuburg, die sich 1569 von der Linie Zweibrücken losgelöst und 1614 Jülich und Berg erworben hatte; dieser die seit 1614 selbständige Linie Pfalz-Sulzbach, die 1777 mit Karl Theodor auch Bayern erbte, aber schon 1799 ausstarb. Die noch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
. Abhandlungen» (2 Bde., Berl. 1890), «Formeln und Lehrsätze zum Gebrauche der elliptischen Funktionen, nach Vorlesungen und Aufzeichnungen des Herrn K. Weierstraß» (2. Ausg., ebd. 1893).
Schwarz, Karl, prot. Theolog, geb. 19. Nov. 1812 zu Wiek auf Rügen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
eingeführte Laster fand in den größern Städten Griechenlands weithin Eingang. Auch in der röm. Kaiserzeit war die P. sehr stark verbreitet; sie ist es noch jetzt im Orient. Nach der Peinlichen Gerichtsordnung Karls Ⅴ. (der sog. Carolina) wurde die P
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
519
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern).
Den Holländern wurde zwar 1731 die Ostindische Handelskompanie geopfert; dem König von Preußen dagegen glaubte man durch Versprechungen genugthun zu können, die sich auf Jülich und Berg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
lylil, Lulioon
Martel, (it»arlcs - Thomas Dclf, England
Martellus - Karl Ed. Klopfer, Wien
Martin, V. N. - Theodor Nuich, Dresdell
Martjn, Heinrich - Heinr. Märt. Jänicke, Dr^sdeit
Martin - Martin Hugo Lange, Halderstadt
Martin, Paul - Paul
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
, Liederkomponist (31. März 1885)
Äby, Christoph Theodor, Anthropolog (7. Juli 1885)
Adam, Franz, Schlachten- u. Pferdemaler (30. Sept. 1886)
Adams, Charles Francis, Jurist und Staatsmann (21. Nov. 1886)
Aksakow, Iwan Sergéjewitsch, Schriftsteller (8
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Tiedemann, 1) Dietrich
Trendelenburg
Troxler
Ueberweg
Ulrici
Volkmann, 3) Wilh. Fridol. v.
Wagner, 4) Joh. Jakob
Waitz, 2) Theodor
Weiße, 4) Chr. Hermann
Werder, 1) Karl
Windischmann
Wirth, 2) Joh. Ulrich
Wolf, 1) Chr., Frhr. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Niello
Steinschneider.
Deutsche.
Brandt, 3) Heinr. Franz
Döll, 2) Joh. Veit
Facius
Fischer, 5) Joh. Karl
Hedlinger
Loos
Pichler, 1) Ant.
2) Joh.
3) Joh. Jos.
Voigt, 3) Karl
Däne.
Christensen
Franzosen.
Andrieux, 2) Bertram
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
, Henri (der Jüngere)
Bronsart
Bülow, 7) Hans von
Chopin, 2) Friedr.
Clauß, Wilhelmine (Szarvady)
Clementi, 2) Muzio
Cramer, 5) Joh. Bapt.
Czerny, 2) Karl
Döhler
Dreyschock, Alexander
Dussek
Erdmannsdörffer *, Max und Pauline
Field, 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Elieser
Blumenbach
Bodinus
Brauer
Brehm, 1) Christ. Ludwig
2) Alfred Edmund
Bremi
Bronn
Burmeister
Cabanis
Carus, 2) Julius Victor
Claus *
Ehrenberg, 2) Christ. Gottfr.
Erichson
Finsch
Fitzinger
Frey
Fritsch, 3) Gustav Theodor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Varre, Trier
!l r«u8 I'eutonicu» - Ed. Daelen, Düsseldorf
Nwinyer, Fr. - Friedrich v. Vülow, Freibnrg i. Vr.
Vayen, Karl v. - Karl Wilh. Vogt, München
VlllanSky - Hurban (slowakischer Dichter)
Valbert, G. - Vict. Cherbuliez, Paris (Genf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
.
Leopoldine, * 1776, + 1848,
vm. m. 1. Kurf. Karl Theodor v. Pfalz-Bayern;
2. Gr. Ludwig v. Arco.
Franz IV. ,* 1779. + 1846, Hz. v. Modena,
vm. m. Beatrice, T. Kg. Victor Immanuels I. v. Sicilien.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
kinderlos verstorbenen Karl Theodor
folgte 1799 der Herzog von Zweibrücken, Maximi-
lian I. Joseph (s. d.), der infolge des Luneviller
Friedens 1801 die Rheinpfalz zu Gunsten anderer
Fürsten abtreten mußte. Bis dahin dostaud dvc P.
aus 19 Oberümtern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Bohtz
Bouterwek, 1) Friedrich
Carriere
Danzel
Dubos
Greguß
Hebler
Home
Köstlin, 3) Karl Reinhold
Solger
Sulzer
Vischer, 2) Friedr. Theodor v.
Wendt
Zeising
-
Philosophische Systeme.
Allgemeines.
Aequilibrismus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0091,
von Bühlmayerbis Burger |
Öffnen |
in Kiel.
Bürck , Heinrich Joh. Emil Maria, geb. 27. Nov. 1850 zu Dresden, wo er Schüler der Akademie unter Theodor Grosse war; dann ging er nach Antwerpen, bildete sich unter Pauwels aus sowie später in Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0238,
von Halauskabis Halbig |
Öffnen |
Karl IV. in Prag mit den allegorischen Gestalten der vier Fakultäten am Postament, die ausdrucksvolle Statue des Königs Friedrich August II. in Dresden (1866), die Reiterstatue des Fürsten Schwarzenberg in Wien (1867) und der nur als begeisterter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
Strafford auf dem Gang zur Richtstätte (1840) und Cromwell am Sarg Karls I., nach Delaroche; Christus Consolator, nach Ary Scheffer (1842); der nach zehnjähriger Arbeit vollendete meisterhafte Stich des sogen. Hémicycle , nach Delaroche; die heil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0269,
von Hoffmann-Fallerslebenbis Hofmann |
Öffnen |
in Weimar lebenden Dichters und Germanisten Hoffmann von Fallersleben, bezog die Akademie in Düsseldorf und später die Kunstschule in Weimar, wo er Schüler von Theodor Hagen wurde und in lebhaftem Verkehr mit Friedr. Preller stand. Dann machte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
, Idylle am Chiemsee, Zur Zeit der Weinlese, Dreschmaschine im Bauernhof u. a. 1880 folgte er von München aus einem Ruf an die Kunstschule in Stuttgart.
Karger , Karl , Genremaler, geb. 1848 zu Wien, bezog
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
spätern Bilder gingen. Seine Genrebilder, darunter viele historische, stellen meistens Räume und Scenen aus der Rokokozeit von geschmackvollem Arrangement und harmonischer Farbenwirkung dar, z. B.: van Dyck und Karl I., Rubens und Brouwer, Großvater
|