Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ketteler
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kettebis Ketteler |
Öffnen |
702
Kette - Ketteler.
Aufnahme der Durchsteckbolzen erhalten, die entweder durch Umnieten (Fig. 4) oder auch durch Vorsteckstifte festgehalten werden. Die Lamellen werden gewöhnlich durch große Durchschnitte aus Stäben oder Blech hergestellt. Bei
|
||
25% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Deutsch Ostafrikabis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
(Gotha 1889); Peters , Die deutsch-ostafrikanische Kolonie (Berl. 1889); Baumann , In D. während des Aufstandes (Wien 1889), Karten : Übersichtskarte von Mittelostafrika (1:800,000, 2. Aufl., Weim. 1887); Ketteler , Spezialwandkarte von D. (1
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
der Erde
um die Sonne und bestätigte die von Römer ermittelte Geschwindigkeit des Lichts.
Vgl. Ketteler , Astronomische Undulationstheorie oder die Lehre
von der A. (Bonn 1873
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0476,
Hessen (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
und mit diesem und dem Bischof Ketteler von Mainz im Bund sofort einen Verfassungskonflikt mit dem Landtag begann, während dessen wichtige 1848 erworbene Rechte, wie namentlich das Vereinsrecht, ohne weiteres aufgehoben und namentlich die Beamten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
Bischofs v. Ketteler, der zuerst diese Stellung der Katholiken, resp. der katholischen Kirche zur A. präzisierte, folgend, die andern unter der Führung des preußischen Hofpredigers Stöcker. Während in jenem Punkte die Orthodoxen beider Konfessionen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
am Gymnasium zu Mainz 1851 Regens des bischöflichen Seminars, 1854 Mitglied des Domkapitels daselbst, 1863 Vertreter des Bischofs Ketteler von Mainz in der hessischen Ersten Kammer zu Darmstadt, wie er sich überhaupt als journalistischer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Itzenplitz
Jacoby, 1) Joh.
Jarcke
Kamptz
Kardorff
Ketteler, 1) Gotth. v.
Kettler, s. Ketteler
Keudell
Kleist-Retzow *
Klotz *, 3) Moritz
Krementz
Ladenberg, 1) Ph. v.
2) Ad. v.
Lasker
Leonhardt
Lette
Lippe, Graf zur
Löwe, 3) (L
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kette (in der Jägersprache)bis Kettenbruch |
Öffnen |
für das Dekame-ter von 10 ni; durch das
Reichsgesetz vom 11. Juli 1884 abgeschafft.
Kette, als Münzeinheit, s. Kauri.
Kette, in der Weberei, f. Kettenfäden.
Kettet, soviel wie Krampe (s. d.).
Ketteler, Gotthard, Ordensmeister, s. Kettler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
durch die Belagerung von 1793. Die Wiederherstellung ist unter Bischof von Ketteler 1856‒79 ausgeführt worden. Die hochgelegene frühgot. Stephanskirche hat einen Kreuzgang mit zierlichem Netzgewölbe, die Ignatiuskirche vorzügliche Deckengemälde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
-orthodoxe Richtung, während er zugleich die ultramontanen Elemente des Katholizismus durch die Konvention mit dem Bischof Ketteler von Mainz zu stärken suchte, durch welche er seine eigne Regierung in völlige Abhängigkeit von dem Bischof brachte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Haferdistelbis Haffner |
Öffnen |
Priester geweiht, Repetent am Wilhelmstift war, wurde 1855 Professor der Philosophie am theologischen Seminar in Mainz und 1866 Domkapitular. Am 25. Mai 1886 wurde er vom Papst auf den seit Kettelers Tod verwaisten Mainzer Bischofsstuhl berufen; seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
finden hoffte. Bischof Ketteler in Mainz ward ihr Gewissensrat, und so erfolgte 1850 ihr Übertritt zur katholischen Kirche. Als echte Konvertitin wirkte sie nun in fanatischem Eifer für dieselbe, zunächst durch die Schrift "Von Babylon nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Handwerksburschebis Hänel |
Öffnen |
Bischofsitz von Speier berief, wo er seitdem in entschieden ultramontanem Sinn wirkte. Besonders die Altkatholiken feindete er aufs heftigste an. Als Bischof Ketteler von Mainz bei einem Fest in dem zu seiner Diözese gehörigen Oggersheim 3. Okt. 1875
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0938,
Industrielle Arbeiterfrage (materielle und moralische Übelstände) |
Öffnen |
. (das. 1840, 2 Bde.); Chadwick, Report or an inquiry into the sanitary condition of the labouring population of Great Britain (Lond. 1842, 3 Bde.); Kay, The social condition of the people of England and Europe (das. 1850, 2 Bde.); Ketteler
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
. Jahrh. den ersten Rang einnimmt. In der Bibliothek von K. fand man unter Franz v. Ketteler 1517 die fünf ersten Bücher der Annalen des Tacitus, welche demnächst nach Rom gesandt wurden. Die Stiftsbibliothek sowie viele Besitztümer gingen nach und nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Krämerbis Krampf |
Öffnen |
.
Kramhandel, s. Kleinhandel.
Krammetsvogel (Kramtsvogel), s. Drossel.
Krampe (Klampe, Kettel, Haspen), ein an beiden Enden zugespitztes, U-förmig gebogenes Eisen, welches, in Holz eingeschlagen, zur Aufnahme des Bügels eines Vorlegeschlosses
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0345,
Kurland (Geschichte) |
Öffnen |
der Schwertritter, Gotthard Ketteler, als Herzog mit K. und Semgallen von dem König von Polen, Siegmund August, belehnt. Die lutherische Lehre, 1526-56 in K. eingeführt, wurde von Herzog Gotthard zur alleinigen Landesreligion erhoben und 1570 eine Kirchenordnung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
die Kämpfe mit Iwan Wasiljewitsch II. brachen die Macht des Ordens; Polen und Schweden mischten sich auf Veranlassung des Erzbischofs von Riga ein, und 1561 behielt der letzte Meister des Ordens, Gotthard Ketteler, als weltlicher Herzog nur noch Kurland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0120,
Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
am rechten Rheinufer. Nach dem Tode des Bischofs Wilhelm Emanuel v. Ketteler (s. d.) 1877 wurde der Domkapitular Moufang vom Kapitel zum Generalvikar erwählt, aber von der hessischen Regierung nicht anerkannt. Vgl. Schunk, Beiträge zur Mainzer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
. 1886); Ketteler, Theoretische O. (Braunschw. 1885); populäre Werke: Lommel, Das Wesen des Lichts (Leipz. 1874); Pisko, Licht und Farbe (2. Aufl., Münch. 1875); Tyndall, Das Licht (deutsch, Braunschweig 1876).
Optĭkus, Fabrikant optischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
" (das. 1860); "Das Gesetz der Persönlichkeit" (das. 1862); "Ultramontan oder katholisch" (1.-4. Aufl., das. 1867); "Mitteilungen aus der neuesten Geschichte der Diözese Mainz" (das. 1868, gegen Ketteler). Vgl. Schröder und Schwarz, L. Schmids Leben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Schwertbrüderbis Schwerz |
Öffnen |
selbst zu wählen. Walther begünstigte die Reformation und trat 1531 dem Schmalkaldischen Bund bei. Als der Heermeister Gotthard Ketteler (seit 1559) bei Kaiser und Reich keine Hilfe fand, während die Russen seit 1558 erbarmungslos sein Land
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Kettenlinie
Kettentrommel, Haspel
Kettgarn, Garn '.»11,1
Kettle, Kettlesches System, Eini-
guugsämter 38^,2
X6ttl6-äruiN8, Panken
Kettler, Ketteler 1)
Kettlewell (Reisender), Asien 931/2
Keturäer, Arabien 723,2
Ketwyk, Kettwig
Keulenberg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jankobis Japanische Malerei |
Öffnen |
: »De Jul. Pflugio ejusque sociis« (Berl. 1858); »Julius Pflug« (Halle 1863); »Die Idee des Fortschritts in der Universalgeschichte« (Brandenb. 1864); »Nationalität und Freiheit« (gegen Bischof Ketteler von Mainz, Berl. 1867); die kunsthistorische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
.
3) H. W. A.
4) Maximilian
Görtz, 3) K. H.
Hofmann, 1) A. Konr. v.
7) Karl v.
Jaup
Ketteler, 2) W. E.
Metz, Aug.
Weidig
Lippe.
Lippe (Landesgeschichte)
Leopold 5)
Wilhelm 8)
Pauline, Chr. Wilhelmine
Fischer, 3) Hannibal
Hausmann, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Ab instantiabis Abjudizieren |
Öffnen |
zur Erde zu gelangen. - Vgl. Ketteler, Astron. Undulationstheorie oder die Lehre von der A. d. L. (Bonn 1873).- Über die optische Abirrung s. Abweichung.
Abispal, Joseph Henry, Graf von, s. O'Donnell.
Abisumi, japan. Hafen, s. Ebisuminato
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Action en nullitébis Acton |
Öffnen |
stammen; sie erregten ebenso Aufsehen, wie sein "Sendschreiben an einen deutschen Bischof des Vatikanischen Konzils" (Nördl., Sept. 1870), gegen welche Erzbischof Ketteler von Mainz schrieb, und später seine Schrift "Zur Geschichte des Vatikanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Birne (Mundstück der Klarinette)bis Biron |
Öffnen |
, die Grausamkeit gegen
die altruss. Partei und vor allem der persönliche Hochmut B.s, der 1730 durch Kaiser Karl VI. deutscher
Reichsgraf und nach dem Aussterben der herzogl. Familie Ketteler in Kurland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
reaktionäre
Richtung die Oberhand. Eine mit dem Bischof Ketteler von Mainz abgeschlossene Konvention, die dem Bischof die weitgehendsten Befugnisse unter Preisgebung
der staatlichen Rechte gab, fand lebhaftesten Widerspruch im Lande. Mehr entsprach D
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
), dem 1864 die «Casus conscientiae» (8. Aufl., Freib. i. Br. 1891) folgten. In seiner Sittenlehre erneuerte G. im Anschluß an Alfons Liguori die altjesuitische Kasuistik und den Probabilismus. – Vgl. Vie de J. P. G. (Par. 1867); Bischof v. Ketteler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
durch die Schließung des Seminars seine Lehrthätigkeit. Als dann der seit dem Tode Kettelers (1877) erledigte Mainzer Bischofstuhl wieder besetzt werden sollte, wurde H. 1886 vom Papste zum Bischof ernannt. Durch Verhandlungen mit der hess. Regierung erwirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0125,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
das Verhältnis der
Kirche zum Staat ordnen, trotz des Protestes des
Bischofs Ketteler im Herbst 1874 von den Kammern
genehmigt und 3. Mai 1875 von der Regierung
publiziert. Eine Landgemeinde-, eine Städte- und
eine Kreisordnung regelten die Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Krammetsbeerenbis Krampf |
Öffnen |
wird er wegen seines Gesanges gern im Bauer gehalten. Auf den Märkten werden auch andere Drosselarten, wie die Rotdrossel (Turdus iliacus L.) und Singdrossel (Turdus muscus L.), unter dem Namen K. feilgeboten.
Krampe, Haspen, auch Kettel oder Klampe, ein an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
.) und der aus ihnen
zusammengesetzten optischen Instrumente. Über die Principien der O. und ihre Entwicklung s. Licht .
Außer der unter Licht angeführten Litteratur vgl. Neumann, Vorlesungen über theoretische O. (Lpz. 1885); Ketteler, Theoretische O
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
),
"Über Einheit der kath. Kirche" (Würzb. 1877), "Knie-
fall und Fall des Bischofs Wilh. Em. Freiherr von
Ketteler" (3. Aufl., Bonn 1877). Ferner fchrieb er:
"1)6 (^I6in6nt6 pi'68d^t6ro /ViexÄnäi-ino " (Bresl.
1851), "HilariusvonPoitiers"(Schafsh.1W4
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
die hauptsächlichsten Punkte erörterte, in denen ein Eingreifen des Staates zu empfehlen sei. In Deutschland war es besonders der Bischof Ketteler (s. d.) von Mainz, der durch seine Bücher "Die Arbeiterfrage und das Christentum" (Mainz 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
), «Der Sieg des Christentums über das Heidentum unter Konstantin» (ebd. 1863), «Luthers Lehre von der kirchlichen Gewalt» (Berl. 1864), «Schrift und Tradition. Widerlegung der röm. Lehre vom unfehlbaren Lehramt» (Rost. 1870, gegen von Kettelers Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
, Freiherrn von Ketteler (1877), wurde M. zum Bistumsverweser während Erledigung des bischöfl. Stuhls gewählt. Er leitete die Diöcese bis 1886 und übernahm 1887 wieder die Leitung des neu eröffneten Seminars. Er starb 27. Febr. 1890 zu Mainz. M
|