Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach morier
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Riskenkomplexebis Riva-Mori-Eisenbahn |
Öffnen |
770
Riskenkomplexe - Riva-Mori-Eisenbahn
Der freihändige Kauf oder Verkauf erfolgt entweder ! nach Schätzung und Preisanschlag auf Anbot und! Gegenbot (über die Hand, nuf dem Fuße) oder nach ! Lebendgewicht. Die erste Art des Handelsverkehrs
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
durch die Werke: "Unterricht von der deutschen Sprache und Poesie" (Kiel 1682; 3. Aufl., Lübeck u. Leipz. 1718), worin er einen Überblick über die neueuropäischen Litteraturen gibt, und "Polyhistor" (Lübeck 1688; 4. Aufl. 1747, 2 Bde.).
Mori
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Morichepalmebis Moringa |
Öffnen |
. Mauritia.
Morier (spr. mórrĭer), Sir Robert Burnett David, brit. Diplomat, geb. 1826, studierte in Oxford, war seit 1852 Attaché in Wien und Berlin, begleitete 1859 Elliot nach Neapel, 1860 John Russell nach Coburg, bekleidete dann verschiedene Posten
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
der Mosel (1862), Spätabend mit einem heimkehrenden Pflüger, Moselfähre, der nächtliche Fischfang, die Erwartung, Heueinfahren bei nahendem Gewitter, Mittagsruhe der Schnitter, Ulanenvedette und Memento mori (1880), die sämtlich großen Beifall fanden
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
mori (lat., "gedenke des Todes"), Wahlspruch einiger Mönchsorden, z. B. der Kamaldulenser.
Meminisse juvābit, häufige Verkürzung des Vergilschen Verses: "Forsan et haec olim etc." (s. d.).
Memleben, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
).
Mori, Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Rovereto in Tirol, in 194 m Höhe, am rechten Ufer der Etsch, an der Linie Kufstein-Ala der Südbahn und der Lokalbahn M.-Arco-Riva (25 km), Sitz eines Bezirksgerichts (110,50 qkm, 10646
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
, aus Horaz (Od., IV, 12, 28): Angenehm ist's, bei Gelegenheit närrisch (ausgelassen, fröhlich) zu sein.
Dulce et decorum est pro patria mori, lat. Sprichwort, aus Horaz (Od., III, 2, 13): Süß und ehrenvoll ist's, für's Vaterland zu sterben.
Dulcigno (serb
|
||
37% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
unter Gebeten und
Sterbenswünschen seinen Vers: " Pestis eram vivus, moriens ero mors tua, papa ".
Er wollte nur noch bis Pfingsten
leben, um den Papst in Druckschriften noch härter
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0028,
von Azelaïnbis Badeschwämme |
Öffnen |
. Ebuli , Attichbeeren;
B. Jujubae , Brustbeeren;
B. Juniperi , Wacholderbeeren;
B. Lauri , Lorbeeren;
B. Mori , Maulbeeren;
B. Myrtillorum
|
||
25% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
von ,
königlich bayr. Kämmerer, ehemaliger Gesandter am preußischen Hof, starb 6. Jan. 1892 in München.
Móri Arinori , japan. Staatsmann, geb. 1846 in Satsuma, war einer der ersten
japanischen
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0161,
Spinnerei |
Öffnen |
. Zu den S. gehört weiter die Nonne
( Liparis monacha L. , s. Tafel:
Schädliche Forstinsekten II , Fig. 1), der Nagelfleck ( Aglia Tau
L. ), der Seidenspinner (s. d., Bombyx mori
L. ), das Eichenblatt ( Lasiocampa quercifolia
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
XVI
Biberhaare - Bombyx mori
Kalmuck ,
Fries ,
Rauchwaren (453/55
|
||
16% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
bereicherter Auszug
«Saggio storico della legislazione Veneta forestale dal secolo VII al XIX» (Vened. 1863) und 1867 ein
Inhaltsverzeichnis. Außerdem schrieb er namentlich:
«Il seccume del gelso (chraenosis mori) coll’ esposizione di una nuova
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826a,
Seidenspinner (Einseitige Farbtafel) |
Öffnen |
826a
SEIDENSPINNER
1 Maulbeerspinner (Bombyx mori) nebst Raupe, Gespinst u. Eiern. 2 Südamerikanischer Seidenspinner (Saturnia Cecropia). 3 Chinesischer Seidenspinner (Saturnia Pernyi) 4 Ailanthusspinner (Saturnia Cynthia.).
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Morgesbis Morlok |
Öffnen |
584
Morges - Morlok
deutung liegt in seinen Bildnissen, von denen sich die besten in den Galerien von Rotterdam, Amsterdam, Berlin, Schwerin und des Haag befinden.
Morges, (1888) 4088 Einw.
*Morier, 2) Sir Robert Burnet David, brit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
zahm, wird aber durch seine Gefräßigkeit lästig. Das Fleisch ist schmackhaft. Ehemals galt der S. wegen seines unregelmäßigen Erscheinens als Vorbote von allerlei Landplagen.
Seidenspinner (Bombyx mori L., hierzu Tafel "Seidenspinner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Postkongreß (Wien) 745
Riva-Mori-Eisenbahn 770
Stadtbahnen, mit Tafel u 4 Textabbildungen, von G. Kemmann 872
Straßenbahn, mit 4 Abbild., von G. Brelow 894
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Clure
Macgregor
Mac Kinlay
Mandeville
Margary
Markham
Maundeville, s. Mandeville
Morier
Mulgrave, 1) Const. J. Ph.
Mungo Park, s. Park
Oliphant, 2) Lawrence
Palgrave, 3) Will. Gifford
Park
Parry
Pococke, 2) Richard
Reade, 2) Will
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Caritatis poculum
Detonsion, s. Tonsur
Duce et auspice
Gratias
Hospitalität
Ingremiation
Klostergelübde, s. Kloster
Konfeß
Kontinenz
Licenzen
Memento mori
Misericordia
Noviziat
Obsequium
Omnia in majorem Dei gloriam
Profeß
Septene
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0346,
von Matikoblätterbis Meeräsche |
Öffnen |
wird das Laub direkt gekauft. - Zollfrei.
Maulbeeren (Baccae Mori oder Fructus M.). Von den beiden existierenden Arten von Maulbeerbäumen, des schwarzen und des weißen, dienen die Früchte oder vielmehr Fruchtstände des ersteren sowohl als ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0835,
Armenische Kirche |
Öffnen |
flüchtig durchzogen und noch flüchtiger beschrieben. Morier, Ker Porter, William Ouseley verweilten zu Anfang dieses Jahrhunderts in der Nähe des Ararat und haben Beschreibungen jener Gegend geliefert, die aber alle ungenügend sind. Als die Russen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Auswurfbis Autenrieth |
Öffnen |
.), entweder - oder; aut Caesar, aut nihil, entweder Kaiser (alles), oder nichts. Aut vincĕre, aut mori, entweder siegen, oder sterben.
Autenrieth, Johann Heinrich Ferdinand von, Mediziner, geb. 20. Okt. 1772 zu Stuttgart und auf der dasigen Karlsschule
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
. 1866, Litterarischer Verein); "Zimmerische Chronik" (das. 1868-69, 4 Bde.; 2. Aufl., Freiburg 1881-82); "Ezzos Gesang von den Wundern Christi und Notkers Memento mori" (Straßb. 1879) u. a.
Baracken, aus Brettern, Zweigen, Laubwerk, Stroh etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beinarbeitenbis Beinhaus |
Öffnen |
mangelt. Mitunter findet man in solchen Beinhäusern an den Wänden Schädel und Röhrenknochen als Memento mori zur Schau gestellt. Auch sind hier öfters Altäre zum Messelesen für die Verstorbenen.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
Gattung ist der gewöhnliche Seidenspinner (B. mori, s. d.). - B., auch s. v. w. Seide. Bombycin, seiden, seidenartig.
Bömerei, s. v. w. Bodmerei.
Bomfim (spr. bongfing), José Lucio Travassor Valdes, Graf von, portug. General, geb. 23. Febr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
bildenden Pilzen aus, wie die durch Septoria Mori Lév. verursachte Fleckenkrankheit der Maulbeerblätter. Endlich bringen auch perithecienbildende Pilze, besonders aus den Gattungen Sphaerella Fr. und Stigmatea Fr., Blattflecke hervor. Vielfach entstehen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Cannizzarobis Cano |
Öffnen |
Valencia in ein Kartäuserkloster und trat hier in den geistlichen Stand. Der Einsamkeit bald müde, kehrte er nach Madrid zurück und stellte sich dem Gericht freiwillig mit dem stolzen Trostspruch: "Excellens in arte non debet mori". Man unterwarf ihn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, darum aber mit um so größerm Zauber der Phantastik umwobenen Länder bilden den Schauplatz dieser Romane. James Morier (gest. 1849) verlegt seine Erzählungen ("Journey through Persia", "The adventures of Haji Baba of Ispahan") nach Persien und entwickelt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
Grabstein liest man:
^[Liste]
Romanus moriens secum tres Julius artes
Abstulit (haud mirum!). Quatuor unus erat.
Von seinen Schülern sind besonders Primaticcio, Rinaldo Mantovano, Raffaello dal Colle und Giulio Clovio zu nennen. G. verband
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
aus der Zeit Mohammeds. Es dient auch als Leichentuch für Pilger und, ein stetes Memento mori, bei frommen Mohammedanern als Turban.
Ihtisab-Naziri (türk.), in Konstantinopel Aufseher der Verzehrungssteuer, der auch zugleich über Preise, Maß, Gewicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0159,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
Landes bis in die Neuzeit wirkten; c) Tokugawa, der letzte Shôgun; d) Shimadzu, der letzte Daimiô von Satsuma, und Shimadzu (Saburo), dessen Onkel, sowie Mori, die Daimiôfamilie von Nagato.
Abgesehen von den Aino (s. d.) auf Jeso und den südlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
.); die Novellen "Die beiden Marien. Memento mori. Prinzessin Sonnenschein" (Berl. 1882); "Andachtsbuch eines Weltmannes" (das. 1884); "Randbemerkungen eines Einsiedlers" (das. 1885); "Das Apostelchen" (das. 1886); "Herbstfäden" (das. 1886
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
des Elsaß, das unter Childebert II. im 6. Jahrh. gegründet und 1789 aufgehoben wurde.
Maurus, Hrabanus, s. Hrabanus.
Maury, 1) (spr. morí) Jean Siffrein, ausgezeichneter franz. Redner, geb. 26. Juni 1746 zu Vauréas in der Grafschaft Venaissin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
", Fig. 8) und zerfallen in viele kleine, durch beständige Kriege getrennte Stämme, die oft ganz verschiedene Sprachen sprechen. Mit ihnen haben auf einigen Inseln (Maiwo, Futuna, Mori) hierher verschlagene Polynesier sich vermischt. Die Bewohner stehen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seidenwurmbis Seife |
Öffnen |
Europa von einem Tribut erlöst, welchen es vorher an Japan für die minder wertvollen Grünspinnerrassen entrichten mußte.
Außer Bombyx mori liefern noch viele andre Spinner Kokons, deren Faden als Seide benutzbar ist und zum Teil seit langer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
Schirwan" (1842), "Die vollkommenste Frau" (1845) u. a. Auch Moriers "Hajji Baba" übersetzte er ins Russische (2. Aufl., Petersb. 1845, 4 Bde.).
Senkrecht, s. v. w. perpendikular, s. Perpendikel.
Senkrücken (griech. Lordosis), Verkrümmung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0724,
Tirol (Geschichte) |
Öffnen |
-Drauburg und Lienz, ferner gegen Italien durch die Reichsvikariate Ala, Avia, Mori, Brentonico, das Grenzgebiet von Covolo (Kofel) und Pudestagno (Peutelstein), ferner Riva und Roveredo vergrößerte und ihr den Titel gefürstete Grafschaft beilegte. Ferdinand
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
. Abends arbeiten sie einige Minuten an Herstellung ihrer Gräber und schlafen dann in Särgen auf Stroh. Es darf außer Gebeten und Gesängen und dem "Memento mori", womit sie einander grüßen, kein Wort über ihre Lippen kommen. Ihre Nahrung besteht aus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
Ansichten sind die hervorragendsten: römische Landschaft mit der Grotte der Egeria, Parkeinsamkeit, Forum Romanum, Tempel der Juno bei Girgenti auf Sizilien, Blick auf Santa Maria della Salute in Venedig, Memento mori nach einem Motiv aus dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Bayeuxbis Bazas |
Öffnen |
in der Morierschen Angelegenheit (s. Morier, Bd. 17) noch einmal öffentlich erwähnt; sonst war er so gut wie vergessen.
Bazas, (1886) 2888 (Gemeinde 5034) Einw.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
bescheidenen Anschmiegen an die Anfänge des deutschen Dramas. Sowohl die »freie Bühne«, die nur mit Wagnissen experimentiert, als das Volkstheater, welches auf die dramatische Gestaltung im engern Sinn verzichtet, sind ein Memento mori an die bestehende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
in St. Petersburg.
Sir R. Morier, und dem Grafen Herbert Bismar Ä gestört wurde. Infolge des ostafrikanischen Aufstandes, der im September 1888 im deutschen Kolonialgebiet ausbrach, kam es zwischen G. und Deutschland zu einer Abkunft behufs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Stieberbis Stolba |
Öffnen |
in Glasgow, hielt sich eine Zeitlang in Frankreich und Deutschland auf, um sich dann ganz der Litteratur zuzuwenden. Sein zweibändiges Werk über Hegel: »Mß 860i'6t, al Uk^ki: tlielle^kli ÄU 8Mein mori^in, pimeipis, foimetc.' (1865) gilt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Schmetterlingebis Schmidt |
Öffnen |
Seidenspinners (Bombyx Mori), wie Männchen in großer Zahl geflogen kamen und sich auf eine Schachtel setzten, in welcher einige dem Ausschlüpfen nahe Individuen weiblichen Geschlechts enthalten waren. In entsprechender Weise beobachtete Seebold
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
513
Kuroda Kiyotaka 568
Matsukata-Masayoshi 604
Mori Arinori 638
Okuma Shigenobu 683
Oyama Iwao 703
Saigo Yorimichi, Graf 798
Sanjo Sanetomi 801
Yamada Akiyoshi 995
Yamagata Aritomo 995
-
Erdkunde.
(Vgl. hierzu die statist. Berichte unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rivières du Sudbis Robben |
Öffnen |
Proz. Zwischen Mori und Arco windet sich die Bahn während einer Fahrzeit von1 Stunde 13 Minuten an den romantischen Felsenufern des einsamen Loppiosees vorbei, hält an den Stationen Loppio und Nago und überschreitet die Sarca mittels einer 45 m weit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
; bekannter als diese polit. Dichtungen ist seine wundervolle Generalbeichte ("Meum est propositum in taberna mori"), der Erstling und ein Prachtstück deutscher Kneippoesie, die man mit Unrecht Walter Mapes (s. d.) beilegte und die Bürger frei verdeutscht hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
Riva in Tirol, 5 km nördlich von Riva, in 91 m Höhe, an der Sarca und am Fuße eines mit Ölbäumen bewachsenen Kalkberges, ist Station der Bahn Mori-A.-Riva, hat (1890) 2384, als Gemeinde 3782 E., Bezirksgericht (5 Ortsgemeinden, 24 Ortschaften, 11109
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barabinsche Steppebis Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
von Reichenau» (ebd. 1866), die «Zimmerische Chronik» (4 Bde., 2. Aufl., Freib. i. Br. und Tüb. 1881), seine wichtigen «Althochdeutschen Funde» («Ezzos Leich» und «Memento mori») in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 23 (1879), und in phototyp
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blum (Hans)bis Blum (Rob.) |
Öffnen |
. Stoffe, wie "Ich bleibe ledig", "Das laute Geheimnis" nach Carlo Gozzi, "Erziehungsresultate" nach Descomberousse, "Der Vicomte von Morieres" nach Vayard u. s. w. Zu seinen Originalstücken gehören: "Der Ball zu Ellerbrunn", "Schwärmerei nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
959
Carrageen-Schlichte - Carrel
morieren, ferner zum Klären von Bier, zu Weberschlichte (s. Carrageen-Schlichte), zur Appretur u. s. w. – Ostindisches C. ist soviel wie Agar-Agar (s. d.).
Carrageen-Schlichte oder Caragaheen-Schlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Lebensfreude durch finstere Bußpredigt zu ertöten. Um 1050 dichtete nahe bei St. Gallen ein Notker sein düsteres "Memento mori". Wieder war dieses Strebens unüberwindlicher Feind der Volksgesang, der namentlich in Bayern und Niederdeutschland blühte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
.
vulos est äesipvro KN I000, s. V68ip6l6 in
vuloe et üeodruin est pro patria. mori.
Süß lind ehrenvoll ist's, sür das Vaterland zu
sterben, Eitat aus öoraz' "Oden" (III, 2, 13); die
Worte sind einer Stelle des griech. Dichters Tyr-
täus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
W. Collins ihre Stoffe in der alten Geschichte, und Hope, Morier, Frazer, Saint-John führten in gelungenen Schilderungen Leben und Sitten des Orients vor Augen. Auch austral. Erzählungen besitzt man schon von Mrs. Vidal und Will. Howitt. Der Seeroman
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
Dorf Maleesine. - Vgl. Här-
tung von Härtungen, Der G., Gardone-Riviera
und die Eisenbahn Mori-Arco-Riva (Zür. 1892);
Koeniger, Gardonc-Riviera am G. (Berl. 1890).
Garde, s. Garden.
Garde-Bereiterschule, s. Militärreitschulen.
V2.rüs ües
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Goldlack (Pflanze)bis Goldlack (Anstrich) |
Öffnen |
hatte. Diego d‘Asambuja landete 1481 mit 700 Mann bei Elmina und baute Fort St. Georg. Die Ho lländer setzten sich in Mori (östlich von
Cape-Coast-Castle) und anderwärts fest und vertrieben 1637 die Portugiesen. Engl. Abenteurer siedelten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0870,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
. Der Unterrichtsminister Mori, der lange als Diplomat im Auslande gelebt und zum Christentum übergetreten war, war am Morgen dieses Tages in seinem Hause
erstochen worden, angeblich, weil er bei einem Besuche des höchsten Shintotempels in der Provinz Ise
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1037,
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
namentlich die Rivalität der europ. Mächte, erst Englands und Frankreichs, dann Englands und Rußlands bei. 1805 und 1806
führte Jaubert eine Reise durch Armenien und P. aus; Morier entdeckte 1808 die Euphratquellen und ging weiter nach P. Wichtige Beitrüge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
der
Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts
(81,i4 cikm, 10115 E.), an der Nordspitze des
Gardasees, der hier den besten Hafen bildet, am
Fuß der steil aufragenden Ginmela und an der
Lokalbahn Mori-Arco-R. (25km), Landungsplatz der
Dampfboote, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Routledge & Sons, Limitedbis Rovereto |
Öffnen |
(Roveredo). 1) Bezirkshauptmann-
schaft, obne die Stadt R., in Tirol, hat 718,69 hkm
und (1890) 52098 (26276 männl., 25 822weibl.) (5.
in 41 Gemeinden mit 196 Ortschaften und umfaßt
die Gerichtsbczirke Ala, Mori, Nogaredo und R. --
2) R., deutsck auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0312,
Saragossa |
Öffnen |
. auf, Residenz des Hofs zu sein,
und sank immer mehr herab. Philipp V. wurde dort
20. Aug. 1710 vom Erzherzog Karl geschlagen.
Als die Franzosen im Mal 1808 sich Madrids be-
mächtigt hatten, wurde der span. General Mori in S.
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
als "Rumän. Skizzen", ebd. 1877 und Lpz. 1881), "Die Rumänen in Ungarn, Siebenbürgen und der Bukowina" (Wien und Teschen 1881), "Ardealul" (Bukarest 1894).
Slavīni di Marco, Trümmerfeld bei Mori (s. d.)
Slavkov, czech. Name von Austerlitz (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Totenkopf (Platz)bis Totentanz |
Öffnen |
allegorische Dichtung, in welcher das Volk mit kühnem, bitterm Humor über die Ungleichheit des Geschicks auf dieser Erde sich zu trösten, zugleich aber durch Versinnbildlichung des memento mori eine religiöse Erhebung zu gewinnen suchte. So wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
Thätigkeit widmete und seinen Ruf verdankt. Von den Landschaften sind die Grotte der Egeria, Parkeinsamkeit (nach einem Motiv von Frascati), Memento mori (Motiv aus dem Sabinergebirge; Dresdener Galerie), sein für die Fischereiausstellung in Berlin gemaltes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
., "Waltharius".
Um 965. Die lat. Dramen der Roswitha von Gandersheim.
1022. Notker Labeo der Deutsche in St. Gallen †.
Um 1025. Das lat. Epos "Ruodlieb".
Um 1050. Notkers "Memento mori". "Merigarto".
Um 1060. Der geistliche Lyriker Ezzo in Bamberg
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0512,
von Seegrasbis Seide |
Öffnen |
behufs Seidengewinnung über das südliche und einen Teil des mittlern Europa verbreitet. Außer dem allbekannten Maulbeerspinner (Bombyx Mori) sind in neurer Zeit noch einige andre verwandte Spinnkünstler bekannt geworden, ohne daß einer davon jenem an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0516,
Seide |
Öffnen |
gefunden, deren Gespinst gleiche Feinheit, Weichheit und Glanz besitzt, wie das des Maulbeerspinners. In Asien werden neben Kokons von Bombyx mori auch solche von Bombyx militta, dem Tussahspinner, und Bombyx selene, beide in Indien die Tussahseide
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Seydelbis Silas |
Öffnen |
moriens«, Gedicht (1858), »The school of Pantagruel« (1862), »Tennysonia« (1866) und ein vortreffliches »Life of Thomas Carlyle« (1881, 2 Bde.), das sich besonders durch eine reiche Sammlung von Briefen auszeichnet. Auch lieferte er Ausgaben älterer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
Leinenhadern erzeugt.
Seidenraupe und Seidenzucht. Die Seidenraupe oder der Seidenwurm, die Raupe des Seidenspinners (s. d., Bombyx mori L.), frißt hauptsächlich Maulbeerblätter (s. Tafel: Seidenraupe und Seidenzucht, Fig. 1), wächst sehr schnell (Fig. 3‒6
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
über die halbe Stadt in Asche.
Memeler Tief, s. Kurisches Haff.
Memento (lat.), gedenke; substantivisch gebraucht soviel wie Erinnerungsruf, Mahnruf, Denkzettel; auch ein Teil der Messe.
Memento mori (lat.), "Gedenke des Todes", Wahlspruch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
956
Modena (Provinz und Stadt) - Modenzeitungen
morie storiche Modenesi (4 Bde., Mod. 1793-94); G. Baraldi, Compendio storico della città e provinci di M, dai tempi della romana reüubblica fino al 1796 (ebd. 1846); Roncaglia, Statistica
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schmid,geb. Wöhler, Sän.naz
Peregrina - Gertrudis Gomez de Avellaneda, Sevilla
Pereyrtne Perfic - James Morier, Brighton
Pereyrinus, Otto - Karl Gustav Kordgien, Hamburg
Perey, Lucien - Fräul. Luce Herpin, Paris
Periwintle, Paul - Percy Bysshe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Schmalspurig:
58 Mori-Arco-Riva am Gardasee 24,50 1 239 134 50 308
|