Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kn
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Knut'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
mit Creme u. s. w., benäht, sehr reizend aus. Diese Hutköpfe ersetzen die teuren Chenilledeckel, welche als Hutneuheit bekannt sind, in vorteilhaftester Art.
M. Kn.
Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen.
(Allzu ängstlichen Müttern zur Beherzigung
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0052,
von Für die Küchebis Aal mit Sardellensauce |
Öffnen |
und ist leicht transportabel. Er ist sehr geeignet zur Dekoration von Veranden und Balkons. Derartige Untergestelle sind übrigens in jeder Möbelhandlung in poliertem oder roh weißem Zustande für wenig Geld zu kaufen.
M. Kn.
Für die Küche
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0069,
von Handarbeitbis Schwärzen der Oefen |
Öffnen |
. M. Kn.
Gesundheitspflege.
Das kalte Wasserbad ist gewiß ein Hauptmittel, den Körper zu stärken, aber nicht jedes verträgt gleich ein Bad von nur 16-17 Grad R., und neugeborne Kinder in ein solches Bad zu weisen, ist geradezu Barbarismus
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
die Gummischuhe am ehesten abgenützt werden und dann schwer zu reparieren sind. M. Kn.
Aus Heimchen am Herd.
Gesundheitspflege.
Eingewachsene Nägel. Bei sogenannten "eingewachsenen Nägeln" oder Entzündung derselben empfiehlt es sich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0250,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Selbstdisziplin ist es, die so vielen jungen Mädchen und Frauen fehlt und die doch eine so kostbare Mitgift ist fürs Leben, ganz gleich, ob dasselbe das Mädchen auf eigene Füße stellt oder in den Hafen der Ehe führt. M. Kn.
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0334,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Waschanstalten, besorgen, dann wird die kecke Schleife auch im nassen Element ihre Frische bewahren. Bei Badeanzügen im japanischen Geschmack nimmt man das Kopftuch vom gleichen Stoff. M. Kn.
Allerlei Erwerbsgebiete.
Die Kanarienvogelzüchterei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
während der Behandlung auf erfrischende Speisen zu beschränken.
Wanda.
Praktische Deckeltasche für die Reise.
Von M. Kn.
Für all die vielen Toilettenutensilien, welche die Damen auf Reisen brauchen, wie Kleiderbürsten, Brennscheren, Schuhknöpfer
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0493,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Milch die Gärungskeime zu verleihen, die zum Dick- bezw. Sauerwerden nun einmal erforderlich sind. M. Kn.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von L. M. in P. Lederhandschuhe. Kann mir eine werte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0524,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lassen, ehe Widerwillen eintritt. M. Kn.
Einmachkunst.
Cassis-Liqueur. 1 Pfd. gedrückte schwarze Johannisbeeren, 1¼ Liter Branntwein, 1 Pfd. Heidelbeeren, für 5 Cts. ganzen Zimmt, etwas Nelken und Anis in einer Strohflasche, 3 Mon. an der Sonne
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 27 -
auch weich bleibt, während Einstrickgarn nach
der Wäsche leicht grau und hart wird und zu Reibungen Veranlassung gibt. '
M. Kn.
Kochrezepte.
Mehlspeise von Ananas. 250 Gr. Ananas
wird geschält, in Scheiben geschnitten und mit etwas
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dyhrnbis Dynamismus |
Öffnen |
ist Adams Auxometer (s. Figur). Dasselbe besteht aus drei ineinander verschiebbaren Röhren, deren erste die Augenöffnung und die Sammellinse e enthält; in der zweiten befindet sich bei kn das mit Parallellinien versehene Hornplättchen, die dritte Röhre
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
Jahre. Erfolgt der Zinszuschlag k mal im Jahr, so tritt an die Stelle der Formel (6) die folgende:
C = c * (1 + p/(k*100))kn (11),
und wenn man k über alle Grenzen wachsen läßt, so daß der Zinszuschlag stetig erfolgt, so wird
C = c e(np/100
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Nicolasbis Niederlande |
Öffnen |
AufführunqenvonLiszts «Orpheus«, »Faust«, »Die Ideale« ebenso geistreiche wie gründliche Analysen dieser Werke, ein »Iiietimig,!^ ot inu-8^3.1 t6ini3 KN<1 6i6M6nd8 ot'mu«io« (Lond. 1884) und das biographische Werk '>?l6ä6rick < Hc»i)m a8 |
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
, die Quelle im Wald. 1851 zum Mitglied der Kunstakademie er wählt, wurde er mit der Organisation des South Kensington-Museums beauftragt. Mit seinem Bru der Samuel (dem Verfasser des »Diotional^ of ar^ li8t8 of tlift Kn^1i8u 8 |
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Urlichsbis Vecchi |
Öffnen |
. Hauptarti'kel der Ausfuhr waren: Wolle (7,688,000 Pe'vs), häute (7,470,000 Pesos), Fleisch (6,106,000 Pesos) und Fett (2,->87,000 Pesos). Im Juli 1889 waren 64<' kn< Eisenbahnen im Betrieb. Das Budget für 1887/88. stellt die Einnahmen auf 14,739,000
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
iuiä ^)iieMg,1 8t6am-
Kn,vi^^>ion ('om^lln^, Dampf-
Penlos, Bhutan lschiffahrt 491,2
PelNM, ^Ucs (5. M., Brasilien 337,
Pennant. Th. (Zool.), »/'«««,«
Pennatuliten, ^orallpolypen(Vd. 1?)
1^6INWN8, Fahne 1016,^
Peno^scot
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
- Staatswappen (Taf Wappen II) . .
Baden-Baden, Stadtwappen.....
Badeschwamm sTaf Schwämme, Fig. 2)
Bagoette, deutsche (Taf. Tauben, Fig. 20)
Baga/r, Fig. 1-4.........
Bagirmi Kn>be(Taf Afrikan.Vülker,F. 15)
Batiia, Situationstärtchen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- rheinischer Kots- (Taf. Eisen I, Fig. 3)
------(Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 2)
Höchstäot, Kärtchcn zur ^chlacht bei (17»i4)
Hochzcitstruhe. ita ieilische (Taf. Model, 11)
Höckerschwan (Taf. Eiel II. Fig. 12) . .
Hockinzons Kn tmaschine
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Landverkäufe; Landwirtschaft) |
Öffnen |
auf die Erzeugung von Bodenprodukten steht die nordamerikanische Union unzweifelhaft kn d?r Spitze aller Länder. In dem 40jährigen Zeitraum von 1850 - 90 stieg die Ausfuhr von 134,900,233 auf 845,293,828 Doll. Davon entfielen nuf Bodenprodukte 74,2-83
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wurtzitbis Wüste |
Öffnen |
in der Steigerung der Matrikularbeiträge um 4,4 Mill. Mk., dagegen ist der Ant^v( kn Reichszöllen und -Steuern nur um 2,i Mill.
Mk. höher als 1890,91 angesetzt worden. Der weitere Fehlbetrag wird durch Steigerung der indirekten Steuern um 640,000, des
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
, von der Leitung zurückzutreten.
Sie starb 25. Sept. 1889 in Wimbisledon. Ihre
('?06in8" erschienen seit 1845 oft. 1860 veröffent-
lichte sie "^0ttinF8 trom in^oui-nal", 1864 "^e>v
I^cdooZ anä oti^ei' P06IN8". "Ilie poetical ^voi^s
<>kN. 0
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
. Dez. 1859 zu
Edinburgh). Gleich das erste Werk, die autobiogra-
phischen "(^0iil688i0N8 ok KN NiAii8ii 0pium-63,t6l",
1821 im "I^onäon Kamins" und 1822 als Buch
erschienen (deutsch von Ottmann, 2. Aufl., mit D.
Q.s Biographie, Stuttg. 1888
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
verschieden gefärbten, vokalischen Ersatzlaute); 10) die Aussprache des r vor t, d, s, sch, n oder l; 11) die Aussprache von kn, gn, kl, gl. Es sind dies nur einige der wichtigsten lautlichen Unterschiede, die noch nicht ausgeglichen sind. Dazu
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
.
vulos est äesipvro KN I000, s. V68ip6l6 in
vuloe et üeodruin est pro patria. mori.
Süß lind ehrenvoll ist's, sür das Vaterland zu
sterben, Eitat aus öoraz' "Oden" (III, 2, 13); die
Worte sind einer Stelle des griech. Dichters Tyr-
täus
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
), "Qui66 66i'6i6V6ui-
66 V6I-8 ü. 8016" (mit E. Robert, ebd. 1856).
Guernsey (spr. görnse; "Grüninsel"; frz.Guerne-
sey, spr. gern'seh), eine der Normannischen Inseln
(s. d.), liegt 48 kin nordwestlich von Jersey, ist 15 kn>
lang, 10 km breit
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
), "I.013a1i
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
"), das gro-
ßen Anklang fand und dessen Name in der Folge
As Dichtcrname wurde. 1866 erschien sein Schwank
"öiii-kn". Der Tod seiner Frau und seiner ewzMN
Tochter (1872) veranlaßte ihn zu der Gedichtsamm-
lung "1hu1i6i uveoci" ("Welke Rosen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
, als er keine Antwort erhielt, ein "^laido)'^'
poln- I^0Vli8 XVI" (Lond. 1793) erscheinen. 1797
erschien von ihm "I)6i'6ii86 668 6iui^i-68 ti-kn^is,
käi'638E6 HU P6UP16 fr3.n |
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Phyllocactusbis Physik |
Öffnen |
-
lackrotcn Blumen in den Stuben gehalten, und ?.
ci-kn^v^ >8<^n (Mexiko) mit tiefgekerbten Stengel-
gliedern und großen weißen Blumen.
Phyllodium, ein blattartig ausgebildeter Blatt-
stiel, an dem die eigentliche Blattspreite entweder
ganz fehlt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Pisaguabis Pisano (Niccolò) |
Öffnen |
liegenden Sal-
peterwerken verbunden. P. hat 4262 E. und sehr
bedeutende Ausfuhr von Salpeter.
I"i3-a1iOi- (frz., spr. pisalleh), Notbehelf, Aus-
Wse; kn in3-kUei', im schlimmsten Falle.
Pifan, Christine de, franz. Schriftstellerin, s.
Christine
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
-
würzten, etwas angesäuerten Sauce aufgetragen
wird. R. aus Kalbsmilch, Gehirn, Fisch- und Ge-
flügelfleisch pflegt man mit sehr dick eingekochter
Sauce in Muschelschalen Mg,F0nt Kn 6n eo^niiißs)
zu füllen und oben goldgelb backen zu lassen.
Raguhn
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleichröderbis Blume |
Öffnen |
hat (1891) 10628, als Gemeinde 23680
E., darunter 4560 Franzosen (geborene oder natu-
ralisierte), 430Israeliten, 13803 Araber, Kabylen
und Veni Msab.
Lii^kia. /Kn., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Sapindaceen is. d., Bd. 14
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Oranje-Freistaatbis Orientalische Eisenbahnen |
Öffnen |
-
ertrage entfiel auf die türk. Regierung 1895 256 Frs.,
und 2 244 811 Frs. blieben zm VeMoMtz kn G^
sellschaft nach Abzug von Zinsen und sonstigen Aus-
52
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
, verdeckt. Ein Sohn HaranS und Saras Bruder, 1 Mos. 11, 26. 29. * 2) Verberger. Ein Sohn Seirs, 1 Mos. 36, 20. 22. 1 Chr. 1, 38.
* Zieht mit Abraham in Canaan, und von da kn Ggypten, i Mos. 12, 4.
War reich, ib. c. 13, 5. wohnte zu Sodom, c. 14, 12
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Pastor Heege. b. Halle peinigte Staaten
Pepper,K.N.(fpr..e»^6nn« l'ep,>ei-') -^Iames M. Morris, ?^s,
! Percival - Heinrich L. Flemmich, Freiburg i. Br.
i Pereyrin - Frz. Tiefenbacher, Cilli i. Steiermart
^ Peregrina, Cordula - Cordula
|