Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kolumbien (Geschichte).
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0968,
Kolumbien (Geschichte) |
Öffnen |
968
Kolumbien (Geschichte).
im Juli ins Leben unter dem Präsidium des Vizekönigs Amar, der jedoch bereits im August wegen seiner Napoleonischen Gesinnung vertrieben wurde. An eine Losreißung vom Mutterland dachte man damals noch keineswegs. Da
|
||
75% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0967,
Kolumbien (Industrie, Handel, Staatsverfassung; Geschichte) |
Öffnen |
967
Kolumbien (Industrie, Handel, Staatsverfassung; Geschichte).
Smaragde bei Muzo, schöner Bernstein (in Stücken bis 6 kg Schwere) unweit Honda. Dazu liefern die Küsten Perlen (sogen. Saatperlen, wovon jährlich für mehr als 120,000 Pesos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Strafen 187
Körpermaße 204
Körpertheile 262
Körperverletzung 187
Kolchis 140
Kolonat 181
Kolonialwaaren 293
Kolumbien, Geogr. 105
- Geschichte 27
Kommunalverwaltung 191
Kommunismus 199
Komponisten 175. 176
Kompositionslehre 173
Koncil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Panamakanalbis Panänos |
Öffnen |
die Eisenbahn 75,703 Reisende und 184,400 Ton. Waren. Politisch bildete P. bis zur Befreiung vom spanischen Joch unter dem Namen der Tierra Firme einen Teil des Vizekönigreichs von Neugranada, wurde 1821 der von Bolivar errichteten Republik Kolumbien einverleibt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Kolumbien
Zea
Paraguay
Francia
Lopez 2), 3)
Patagonien
Peru
Inka, s. Peru
Abascal
Castilla
Cruz 3)
Uruguay
Flores, 2) Berancio
Venezuela
Alfinger
Paez
Eldorado
Verschiedenes.
Juden.
Stammsagen und Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Ergebnisse der Volkszählung (1. Dez. 1890) 186
Landwirtschaft, Industrie, Finanzen etc. 187
Heerwesen 188
Geschichte 188
Handel 423
Handelsverträge 426
Kirchenpolitik 521
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
und Rundfiguren verzierte Vasen aus Bronze ausgegraben, welche man als Graburnen brauchte.
Geschichte. C. erhob sich durch die Fruchtbarkeit des Landes und Handelsthätigkeit zur ersten Stadt Kampaniens, geriet aber um 420 v. Chr. in die Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
.
Südamerika.
Fluß- und Gebirgssysteme von Südamerika I 457
Politische Übersicht von Südamerika I 478
Brasilien III 333
Nebenkärtchen: Deutsche Ansiedelungen in Südbrasilien.
Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela XII 884
Argentinische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Ecuador (Geschichte) |
Öffnen |
301
Ecuador (Geschichte).
(je einer auf 30,000 Einw.) auf zwei Jahre gewählt. Stimmrecht hat jeder römisch-katholische, des Lesens und Schreibens kundige Bürger. Der Präsident sowohl als der Vizepräsident werden von 900 von den Urwählern gewählten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Homunculusbis Honduras |
Öffnen |
. Geschichtlich merkwürdig und reich an Ruinen alter Baudenkmäler ist die Stadt H., im Thal des Lo, in deren Nähe frühere Dynastien ihre Residenz hatten. S. Karte "China".
Honberg, Schloßruine, s. Tuttlingen.
Honda, 1) San Bartolomeo de, Stadt im Staate
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
Erfolg über die meisten deutschen Bühnen gegangene bürgerliche Schauspiel "Rolf Berndt" (1881) und "Die Idealisten" folgten. Einige novellistische Versuche, wie: "Brandenburgische Geschichten" (Stuttg. 1862), "Novellen" (das. 1863), die Erzählungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Kolonisation, innerebis Kolumbien |
Öffnen |
541
Kolonisation, innere - Kolumbien
derten Niedcrlassungsmöglichkeit, zumal in Verbindung mit der Vervielfältigung und Verbilligung der neu Mlichen Verkehrsmittel die Weg- und Auswanderung so sehr erleichtert und begünstigt haben. Deshalb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
(Leipzig 1857); Stricker, Die A. in Sage und Geschichte (Berlin 1868), und besonders Klügmann, Die A. in der attischen Litteratur und Kunst (Stuttgart 1875).
Böhmische A. werden die tapfern Frauen genannt, welche (der Sage nach) 739 nach Ermordung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
., denen sich nach N. die von Peru, Ecuador und Kolumbien anschließen; ihnen folgen die V. von Zentralamerika und Mexiko. Während die Westküste Nordamerikas nur hier und da Spuren der vulkanischen Thätigkeit aufweist, wird auf Alaska die Vulkanreihe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
(40 Logen), von Kolumbien in Bogotá, von Neugranada in Cartagena, von Uruguay in Montevideo (34 Logen), von Argentinien in Buenos Ayres (53 Logen), von Haïti in Port au Prince (18 Logen), von San Domingo (11 Logen), von Cuba in Santiago (76 Logen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
.
Schumacher, Hermann Albert, Historiker, geb. 15. Dez. 1839 zu Bremen, studierte in Jena, Göttingen und Berlin die Rechte und Geschichte, erwarb in Göttingen die juristische Doktorwürde und ließ sich 1863 als Advokat in seiner Vaterstadt nieder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Japanisches Wachsbis Jaques |
Öffnen |
scheinen in drei Klassen zu zerfallen. Es sind zunächst solche von gelehrt historischer Art, welche ähnlichen Erzeugnissen der chinesischen Litteratur nachgebildet zu sein scheinen. Manche Werke dieser Klasse, z. B. die äußere und die innere Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
französischen Missionärs Abbé Petitot im Mackenziegebiet, die großartigen Forschungen der deutschen Reisenden Reiß und Stübel (1868-76) in Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivia zu erwähnen. Der ganze Erdteil liegt bis auf wenige Striche im Innern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
Herrschaft Sedan wieder. Vgl. "Neuer Pitaval", Teil 4 (Leipz. 1843). A. de Vigny benutzte die Geschichte des C. zu seinem Roman "C., ou une conjuration sous Louis XIII".
Cinquecento (ital., spr. tschinquetschénto, "fünfhundert"), in der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Jirmilikbis Joachim |
Öffnen |
und in Prag, bereiste die südslawischen Länder, über die er in Zeitschriften zahlreiche Artikel veröffentlichte, und habilitierte sich 1878 an der Prager Universität für Geschichte. Er gab heraus: "Bibliographie de la littérature bulgare moderne 1806-70
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rosariumbis Roschsee |
Öffnen |
960
Rosarium - Roschsee.
(Ateneo), 2 Theater, 5 Klubs (darunter ein deutscher), ein Hospital und ein Waisenhaus. R. ist Sitz eines deutschen Konsuls. - 3) R. de Cúcuta, Stadt in Kolumbien, s. Cúcuta 1).
Rosarium (lat.), Rosenkranz (s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
Königreichs Congo" (Brem. 1859). Eine weitere Frucht dieser achtjährigen Reise war das ungemein gelehrte Werk "Der Mensch in der Geschichte; zur Begründung einer psychologischen Weltanschauung" (Leipz. 1860, 3 Bde.). Sogleich nach Vollendung dieser Arbeit trat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
. Geschichtschreiber, geb. 1770 zu Cività Campomarano im Neapolitanischen, widmete sich dem Studium der Rechte, betrieb aber zugleich mit Eifer Geschichte und Philosophie. Noch nicht 30 Jahre alt, wurde er ein Opfer der Verfolgungen, welche die Regierung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Enge Lagebis Engelberg |
Öffnen |
, durchreiste 1857-1863 die Gebiete von Caracas, Maracaibo, Trujillo, Merida und Tachira sowie das Gebirgsland von Pamplona und Ocaña, die Strombecken des Zulia, Catatumbo, Rio Magdalena etc. in Venezuela und Kolumbien und widmete sich nach seiner Rückkehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kulierwarenbis Kullak |
Öffnen |
in Kolumbien, wo bei den Eisenbahnarbeiten auf der Landenge von Panama chinesische Kulis in Massen hinstarben, die schmählichste Behandlung; eine menschenwürdige wurde ihnen in Peru und in den spanisch-amerikanischen Besitzungen erst durch die seitens
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0892,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
892
Peru (Geschichte).
auch unter den dortigen spanischen Offizieren zwei Parteien bildeten. Die eine verwarf jeden Vergleich mit den Patrioten, die andre riet im Geiste der spanischen Cortes zu Unterhandlungen und war bereit, den Amerikanern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
von Keil: "Geschichte des Erzschelms, genannt Don Paul", Leipz. 1826). In seinen Gedichten ist Q. ebenso originell wie in seinen Prosaschriften und hat sich fast in allen Dichtungsgattungen versucht. Die Sprache handhabte er mit außerordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
. Vgl. Gancedo, Memoria descriptiva de la província de S. del Estero (Buenos Ayres 1885).
Santiago de Veráguas, Hauptstadt des Departements Veraguas im Staat Panama (Kolumbien), 105 m ü. M., in fruchtbarer Gegend, am San Martin, der in den Stillen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Sociusbis Soda |
Öffnen |
steckt, mit der Aufgabe, welche die "Philosophie der Geschichte" der deutschen Philosophie seit Lessing und Herder, von Kant bis Hegel sich stellte, obgleich diese dasselbe auf ganz anderm Weg (aus dem der Spekulation, wie jene auf dem der Induktion) zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Veldebis Veliten |
Öffnen |
die Geschichte vor. Nach seiner Verheiratung aber mit der Tochter des Buchdruckers G. Melantrich (1576), dessen Offizin schließlich in seinen Besitz überging, beschäftigte er sich ausschließlich mit der Litteratur und der Herausgabe von Büchern, zu denen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0083,
Venezuela (Handel, Staatsverfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
83
Venezuela (Handel, Staatsverfassung etc.; Geschichte).
amerikaner, 4041 Engländer, d. h. meistens Schwarze von den westindischen Inseln, 3237 Italiener, 1171 Deutsche etc.). In den Territorien leben noch zahlreiche unabhängige Indianer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
Bde.).
Munez l'pr.nunjes), 2) Rafael, Präsident der Republik der Vereinigten Staaten von Kolumbien, geb 1825 zu Cartagena, studierte Philosophie und Jurisprudenz auf der Universität seiner Vaterstadt. 1854 begann er seine administrative Laufbahn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
, die Niederlande, Österreich-Ungarn, Persien, Portugal, Rumänien, Rußland, San Salvador, Schweden und Norwegen, Serbien, Spanien, Türkei, Uraguay ^[richtig: Uruguay], Vereinigte Staaten von Amerika und Vereinigte Staaten von Kolumbien. Leider ist bei dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
1883 8337218 12002978 1,4
Argentinische Republik 1882 2835970 2942000 1,0
Mexiko 1883 1945723 9787629 5,0
Bolivia 1884 1247040 2311000 1,8
Venezuela 1882 1137615 2075245 1,8
Peru 1884 1068440 3000000 2,8
Kolumbien 1884 830700 3000000 3,6
Chile 1882
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Charaktertänzebis Charente |
Öffnen |
nach ihrer Eigentümlichkeit kennzeichnen.
Charala (spr. tscha-), Stadt im Staat Santander der Bundesrepublik Kolumbien, in fruchtbarer Gegend malerisch gelegen, 1443 m ü. M., hat Gerberei, Töpferei, Baumwollweberei und (1870) 8026 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0025,
Chinarinden |
Öffnen |
scrobiculata H. et B. aus Südperu, welche als leichte, rötliche Calisaya, Carabaya, rote Cuscorinde, China peruviana in den Handel kommt. Die botanisch sehr veränderliche Cinchona lancifolia in Kolumbien (Neugranada) liefert auch Rinden von sehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Chipolinbis Chiromantie |
Öffnen |
ausgeschlossen. Am 3. April 1881 wurde C. von einem schrecklichen Erdbeben heimgesucht und die Stadt C. fast ganz zerstört. Vgl. Poppo, Beiträge zur Kunde der Insel C. und ihrer Geschichte (Frankf. 1822); Pauli, Die Insel C. (in den "Mitteilungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
(Lissabon 1731 u. 1751), die Spanier Risco, Quintana und Malo de Molina (Madr. 1857), der Engländer Southey (Lond. 1808) und Johannes Müller (1806, im 8. Band seiner Werke), die aber alle von der "Kritischen Geschichte des C." von Huber (Bremen 1829
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Colombat de l'Isèrebis Colombowurzel |
Öffnen |
. Er schrieb: "Aus dem Tagebuch des Generalmajors v. C. 1870/71" (Berl. 1876), "Beiträge zur Geschichte der preußischen Kavallerie" (das. 1880) und gab das Buch "Blücher in Briefen aus den Feldzügen 1813-15" (das. 1876) heraus.
Colombat de l'Isère
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Floresbis Flore und Blanscheflur |
Öffnen |
eines Gouverneurs von Guayaquil. Nachdem er im Kriege gegen Kolumbien 6. Dez. 1863 von Mosquera bei Cuaspud besiegt worden war, starb er 1. Okt. 1864 in Guayaquil. Vgl. Ecuador (Geschichte).
2) Benancio, Präsident von Uruguay, nahm 1853 als Oberst an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
, enthält die öfters nach ihm benannte baryzentrische Regel (s. d.).
Güldisches Silber (blaßgelbes Gold, Elektrum, Goldsilber), eine auf Gängen und im aufgeschwemmten Land in Mexiko, Kolumbien, Sibirien, zu Kongsberg vorkommende Legierung von Gold
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
847
Hymenäos - Hyoscyamus.
enthalten. Acht tropisch amerikanische Arten. H. Courbaril L. (gemeiner westindischer Heuschreckenbaum, Algarroba, Jatai, Animebaum, s. Tafel "Industriepflanzen"), ein 20 m hoher Baum in Brasilien, Guayana, Kolumbien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Iasionbis Iberis |
Öffnen |
.
Iatrotechnik (griech.), praktische Heilkunst, besonders Wundarzneikunst.
Ib., Abkürzung für ibidem (s. d.).
Ibabao, Insel, s. Samar.
Ibagué (spr. -ge), Stadt im Staate Tolima der südamerikan. Republik Kolumbien, an der Straße zum Quindiupaß (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
Geschichte der Stadt bis auf die neueste Zeit ist ziemlich bedeutungslos. Von den Parteikämpfen zwischen den Karlisten und Christinos hatte die Stadt viel zu leiden. Erstere ließen 1831 hier 49 Anhänger der liberalen Partei erschießen. An diese Opfer des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Motaguabis Motiv |
Öffnen |
, und restaurierte mehrere Burgen und Schlösser. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Illustriertes Baulexikon" (4. Aufl., Leipz. 1881-83, 4 Bde.); "Geschichte der Baukunst und Bildhauerei Venedigs" (das. 1858-59, 2 Bde.); "Die Basilikenform bei den Christen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
wohlthätige Folgen von dieser in der Geschichte Persiens einzigen Reise; die Mißstände in der Verwaltung blieben jedoch, nur nahm N. im Verkehr mit den an seinem Hof beglaubigten Gesandten europäische Umgangsformen an. 1877 trat N. seine zweite
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
., the land of silver (San Francisco 1876).
2) Territorium der südamerikan. Republik Kolumbien, dessen Mittelpunkt die Sierra Nevada de Santa Marta bildet, etwa 4200 qkm (76 QM.) groß, bewohnt von (1870) 3673 in Dörfern angesiedelten Ahurouaco
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Panbis Panama |
Öffnen |
. unter den tanzenden Nymphen) aufgestellt zu werden pflegten. Sein Bild hat zu dem des Teufels Züge geliefert. Vgl. Schröter, Über den Mythus des P. (Saarbr. 1838); W. Gebhard, Zur Geschichte des Pankultus (Braunschw. 1872); Welzel, De Jove et Pane
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
. 1863), "Die Theorie des Glücks" (das. 1867) sowie mehrere schönwissenschaftliche Werke: "Kuriose Geschichten" (Berl. 1872); "Mister Williamsman", Lustspiel (Leipz. 1875); die Schauspiele: "Schön Rotraut" (Detm. 1874) und "Charlotte von Wolfenbüttel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Provencerölbis Provinz |
Öffnen |
veröffentlichte W. v. Baudissin (Leipz. 1875, 2 Bde.). Vgl. Werner, Zur Geschichte der P. dramatiques (Berl. 1887 ff.).
Proverbial (lat.), sprichwörtlich.
Proviánt (ital. proviánda), Mundvorrat, besonders Vorrat von Getreide. Die Beschaffung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
in Vergessenheit. Vgl. Heppe, Geschichte der quietistischen Mystik in der katholischen Kirche (Berl. 1875).
Quiëtisten (neulat.), die Anhänger des Quietismus (s. d.); auch s. v. w. Hesychasten.
Quietiv (lat.), Beruhigungs-, Besänftigungsmittel; Q
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Quinctiusbis Quinet |
Öffnen |
, s. v. w. Doppeloktav.
Quindiu (spr. kin-, Paramo Q.), Paß über die Zentralkordillere von Kolumbien, zwischen Cartago (am Cáuca) und Ambalema (am Magdalenenstrom), 3504 m hoch.
Quinet (spr. kinä), Edgar, franz. Dichter, Publizist
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
Auflagen erschienen); speziell für die Schweiz berechnet: Ebel, "Anleitung, die Schweiz zu bereisen" (Zürich 1804-1805, 4 Bde.); vgl. Peyer, Geschichte des Reisens in der Schweiz (Basel 1884); Schwarz, Die Erschließung der Gebirge bis auf Saussure (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
Bolivar der südamerikan. Republik Kolumbien, an der gleichnamigen Bai des Karibischen Meers westlich vom Magdalenenstrom gelegen, mit einer geräumigen, aber etwas seichten Reede, einem Zollamt und (1870) 400 Einw. S. ist der bedeutendste Ausfuhrhafen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Sanluribis San Martin |
Öffnen |
und 3 Kirchen. Die übrigen Ortschaften und zerstreuten Häuser bilden die Gemeinden Serravalle, Faetano und Monte Giardino.
Geschichte. Als Gründer der Stadt und erster Missionär in dieser Gegend wird ein ehemaliger Krieger und Einsiedler, Marinus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Tabubis Tachometer |
Öffnen |
, Geschichte der Stadt T. (Tachau 1879).
Tacheometer (Tachymeter), s. Theodolit.
Tachina, Mordfliege; Tachinariae, s. v. w. Mordfliegen.
Tachira ^[Táchira], Sektion des Staats Andes der venezuelan. Bundesrepublik, an der Grenze von Kolumbien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Toltekenbis Tolubalsam |
Öffnen |
. Er schrieb eine Geschichte der Finanzen Rußlands bis Katharina II. (1847) und "Le catholicisme romain en Russie" (1863-64); von dem letztern Werk erschien 1877 eine russische Bearbeitung.
Tolteken (Tolteca), amerikan. Volksstamm, wanderte im 4. oder 5
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tüllbis Tümpling |
Öffnen |
Einw. T. ist eine der ältesten Städte an der Donau, das Comagenä der Römer, Standort ihrer Donauflotte. Nach dem Nibelungenlied empfing hier Etzel Kriemhild. Die fruchtbare Umgebung der Stadt heißt das Tullner Feld. Vgl. Kerschbaumer, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
dicht, teils körnig, teils schieferig (Turmalinschiefer).
Turmalinzange, s. Polarisationsapparate.
Turmberg, s. Karthaus.
Turmequé (spr. -ke), Stadt im Staat Boyacá der südamerikan. Republik Kolumbien, südlich von Tunja, 2720 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
Arten von V. liefern Vanille, z. B. V. Pompona Schied. in Mexiko, Guayana, Kolumbien die V. de la Guayra (Vanillon), welche minder angenehm duftet als echte Vanille. Den Gebrauch der Vanille zum Würzen der Schokolade trafen die Spanier schon bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Wallisbis Wallmoden |
Öffnen |
, Geschichte, Statistik und Urkundensammlung von W. (Sitten 1850-52, 3 Bde.); Derselbe, Histoire du Valais (das. 1875); Wolf, Ceresole, W. und Chamonix (Zürich 1888, 2 Bde.); Gremaud, Documents relatifs à l'histoire du Valais (Lausanne 1875-84, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Zentralamerikabis Zentralasien |
Öffnen |
. Bodenbeschreibung etc. s. Amerika und die Spezialartikel.
Geschichte. Die Ostküste von Z. hatte schon Kolumbus auf seiner vierten Reise 1502 besucht, die Westküste entdeckte Ponce de Leon 1516. Pedro de Alvaredo, nach der Eroberung Mexikos von Cortez
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
. Eine Geschichte dieses Kanalbaues bietet uns H. Polakowsky in den »Deutschen geographischen Blättern« (Brem. 1889). Im I.
1876 bildete sich in Paris auf Anregung des Herrn u. Lesseps eilt internationaler Ausschuß zur Prüfung der Kanalfrage
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Posenbis Prag |
Öffnen |
. den besondern Artikel (S. 180); als Ergänzung hierzu s.unten: »Prämiierung bäuerlicher Wirtschaften«. -Zur Litteratur: Ehr. M e y er, Geschichte der Provinz P. (Gotha 1891).
Pofttongroß. Der vierte Weltpostkongreß tagte 1891 in Wien. Es waren 48
|