Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach KonversationsLexikon
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Konversations-Lexikon'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
solches nicht existiert, muß sich das Konversationslexikon in der Bezeichnung der Aussprache damit begnügen, alles durch die dem Gebildeten geläufigen Mittel deutscher Rechtschreibung wiederzugeben. Diese Rücksicht nötigte uns, alle fremdartigen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
). Er bearbeitete auch J. v. Kirchbachs "Handbuch für angehende Landwirte" (9. Aufl., Berl. 1880), redigierte Thiels "Landwirtschaftliches Konversationslexikon" (Leipz. 1876-81, 7 Bde.) und gab 1870-74 die Monatsschrift "Georgika", zuletzt "Deutsche
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gasuhrbis Gatschet |
Öffnen |
. Von seinen Schriften ist sein kurzgefaßtes "Musikalisches Konversationslexikon" (1835; 3. Aufl., bearbeitet von Reißmann, Berl. 1871) hervorzuheben.
Gâtinais (spr. -näh, Vastiniensis pagus), alte Landschaft in Frankreich, zerfiel in G. français, zur
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
Deutschland und Italien" (das. 1843, 3 Bde.). Seine in Petersburg gehaltenen "Vorlesungen über die russische Litteratur" erschienen daselbst 1841 in 2 Bänden. Das "Russische Konversationslexikon", dessen Redaktion er 1834 übernahm, führte er bis zur
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
); die Humoresken "Bilderbuch ohne Bilder" (Wien 1878) und die Lustspiele "Zwei Onkel aus Amerika" (1875), "Der Magnetiseur" (1876) und "Kochbuch und Konversationslexikon" (1877).
Grottkau, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, 175 m ü. M., an der Linie
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
. (in Mendels "Musikalischem Konversationslexikon", Bd. 4); Falchi, Studii su Guido Monaco (Flor. 1882).
Guienne (spr. ghi-enn, Guyenne), alte Provinz Frankreichs, grenzte an Saintonge, Aunis, Angoumois, Limousin, Auvergne, Languedoc, Gascogne
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
Konversationslexikon" (das. 1834, mit seinem Sohn Theodor H. herausgegeben; 2. Aufl., Stuttg. 1836); "Lehrbuch für Jäger" (das. 1810; seit der 6. Aufl. hrsg. von Theodor H., 11. Aufl. 1884); "Lexikon für Jäger und Jagdfreunde" (Berl. 1836, 2. Aufl. 1859 bis 1861
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hartingtonbis Hartley |
Öffnen |
184
Hartington - Hartley.
versetzt und starb 26. März 1880 in Braunschweig. Er schrieb: "Forstliches und forstnaturwissenschaftliches Konversationslexikon" (Berl. 1834, 2. Aufl. 1836); "Die Aderflügler Deutschlands" (das. 1837); "Vollständige
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Höflerbis Hofmann |
Öffnen |
) Friedrich, Dichter und Schriftsteller, geb. 18. April 1813 zu Koburg, studierte in Jena und siedelte 1841 nach Hildburghausen über, wo er 14 Jahre lang an der Redaktion von J. Meyers "Großem Konversationslexikon" beteiligt war. In diese Zeit fiel die H
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
aus Stahldraht bestehen und 37 mm Durchmesser erhalten. Die bewegende Kraft würde eine auf der Fähre befindliche Dampfmaschine liefern. Eine ausführliche Besprechung derartiger Projekte gehört nicht ins Konversationslexikon. - Des weitern verweisen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
. bis 1882 das offizielle Organ der deutschen Autorengenossenschaft: "Neue Zeit" sowie 1885-86 die "Deutsche Schriftstellerzeitung", veröffentlichte ein "Taschen-Konversationslexikon" (Stuttg. 1884) und gibt (vom 5. Jahrgang ab) den von ihm erworbenen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
. 1853 starb. Er schrieb: "Anleitung zum praktischen Wiesenbau" (Prag 1836, 2. Aufl. 1844), das "Landwirtschaftliche Konversationslexikon" (das. 1837-38, 4 Bde.; Supplement, Braunschw. 1842, 2 Bde.), die "Landwirtschaftliche Statistik der deutschen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
und lebensfrohe Laune" (Leipz. 1846, 2 Bde.; 5. Aufl. 1875), namentlich aber sein "Konversationslexikon für Geist, Witz und Humor" (2. Aufl., Dresd. 1860, 5 Bde.). Wiewohl S. eine reiche Gabe des Witzes und der Satire nicht abzusprechen war, so
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Persienbis Peters |
Öffnen |
von Artikeln für das tschechische Konversationslexikon, dessen Hauptmitarbeiter er lange Zeit war: »Die sla wische Wechselseitigkeit seit den ältesten Zeiten bis auf Dobrovsky<: (1874); »Die Germanisation der baltischen Slawen^ (4876); »Die slawische
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
gewordenen zweiten Teile, der sich in der Vorrede geradezu als Konversationslexikon für den französischen Volksschullehrer ankündigt und, unter diesem Gesichtspunkt aufgefaßt, alle Anerkennung verdient, als von der eigentlichen pädagogischen Encyklopädie
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
aus Meyers Konversationslexikon, an dem er seit 1874 auf diesem Gebiet mitarbeitet, hervorging, um dann freilich sich selbständig weiter zu entwickeln. Der einzelnen Artikel sind infolgedessen weit mehr als bei Lindner; dafür aber sind sie knapper in der Form
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tschernajewbis Tuberkulose |
Öffnen |
hat die Buchdruckerfirma Otto die Herausgabe eines großen Konversationslexikons unternommen, des zweiten, welches bis jetzt das tschechische Schrifttum besitzt.
Tschernajew, Michael Grigorjewitsch, russ. General, wurde zum Lohn für die Verdienste
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
Kunstform glücklich nachgeahmt hat (Beirut 1856), der bereits erwähnte Petrus al-Bistânî, der außer seinem Wörterbuch verschiedene Zeitschriften, Lehrbücher, zuletzt ein arab. Konversationslexikon (Dâïrat al-ma'ârif) herausgab; endlich der größte arab
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Commeatusbis Commentarii |
Öffnen |
Verbindungen
übereinstimmen, abcr in Einzclhciten abweichen. -
Vgl. Conrad, Allgemeiner Viercomment und studen-
tisches Konversationslexikon (3. Aufl., Lpz. 1888);
Ienaischer Viercomment (6. Aufl., Jena 1889).
Ooininoiit3.i'it (lat
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Culmanbis Culpa |
Öffnen |
obliga-
torischen Recktsverbältnissen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
erreicht, von wo er zuerst
Vrockhaus' Konversationslexikon. 14. Aufl.. IV.
südwestlich, von Easton an aber südöstlich stießend,
den Staat Neujcrscy von Pennsylvanien scheidet.
Vor seiner Mündung in das Meer bildet er die
Delawarebai
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Einkaufsrechnungbis Einkommen |
Öffnen |
eines Auftraggebers
schließt. E. Ucgi nicht nnmcr vor, wenn sich jemand
erbietet, eine Ware zu einem festen Preise anzuschas- .
Vvoclliaus' Konversationslexikon. 14. Aufl.. V.
fen, um sie für diefen zuzüglich einer bestimmten Pro-
vision (3 Proz.)zu
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
aus-
geschlossen werden darf. Diese Vorschriften beziehen
sich auf den Nadstand der Güterwagen, den Abstand
der Räder einer Achse, die Breite und Stärke der
Radreisen, Höhenlage der Puffer, Länge der Kuppe-
Brockhans' Konversationslexikon. 14
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0083,
Emission |
Öffnen |
Hän-
den der Syndikatsleitung ruht dcr Weiterverkauf.
Die einzelnen Mitglieder des Syndikats haben wäh-
rend der Dauer desselben kein Recht, über die ihren
Anteilen entsprechenden Effekten selbst zu verfügen.
Brockhaus' Konversationslexikon
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
Bde., ebd. 1888; 1. Aufl. u. d. T.: "Kleineres Brockhaussches Konversationslexikon", 4 Bde., ebd. 1854-56; 2. Aufl. 1861-64; 3. Aufl., 2 Bde., 1879-80) und Meyers "Handlexikon des allgemeinen Wissens" (Hildburgh. 1870-72; 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1878
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
der königl. Handelsschule zu
Vrockhaus' Konversationslexikon.. 14. Aufl. VI.
Venedig und ist seit 1881 Senator. Er schrieb:
"Im^m'tau^H äkii'econoinig. politica" (Tur. 1849)
und leitete die Herausgabe der ersten zwei Serien
der "I^idlioteca
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0835,
Fischerei |
Öffnen |
(Sardine)
Vrockyaus' Konversationslexikon.. 14. Aufl. VI.
und des Anchovis kaum weniger bedeutend als der
des Herings im Norden. An dritter Stelle als Ob-
jekt der Seefischerei stehen die mit Angeln, Stell-
oder Schleppnetzen gefangenen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
die Landwirtschaftliche
Hochschule zu Berlin. Von seinen Schriften sind
besonders folgende zu nennen: "Über die Entstehung
Intercellularräumc" (Lpz. 1867), "Beiträge zur
PswvMphysiologie" (ebd. 1868), "Tie natürliche
Brockhaus' Konversationslexikon. 11
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0627,
Gebrauchsmuster |
Öffnen |
Buße schließt die Entschädigungsforderung
Brockhaus' Konversationslexikon. 14. Aufl.. VII.
aus. G. können auch von Ausländern, welche im
Deutschen Reiche einen Wohnsitz oder eine Nieder-
lassung haben, zum Eintrag angemeldet werden
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Küstenfrachtfahrtbis Küstengeschütze |
Öffnen |
-
ter 38" nördl. Br. ist es durch die Bai von San
Francisco und San Pablo in zwei Teile geteilt,
von denen der nördliche mit Wald bedeckt, der süd-
lichere fast gänzlich nackt ist. Die Hauptrücken sind
Vrockhaus' Konversationslexikon. 14. Aufl
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
. von Bertoucb,
Brockhaus' Konversationslexikon. 14. Aufl.. XII.
Vor 40 Jahren. Natur und Kultur auf der ostfries.
Insel N. (Weim. 1891).
Nordterritorium, s. Nordaustralien. !
Nordtiroler Kalkalften, s. Ostalpcn.
Nord-Uist
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
, seine Breite 84 m. (S. Tafel:
Französische Kunst II, Fig. 1.) Das Innere be-
steht aus dem großen, neuerdings mit Gemälden
geschmückten Kreisrund unter der Kuppel und aus
Brockhaus' Konversationslexikon. 14. Aufl.. XII.
den vier
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Quellenkultbis Quenstedt |
Öffnen |
Brockhaus' Konversationslexikon. 14. Aufl. XIII.
von ibrer eigentlichen Untersuchung abzulenken. -
Vgl. H. Haas, Quellenkunde (Lpz. 1895).
Quellenkult. Die Quellen galten bei den Grie-
chen als weibliche Gottheiten (s. Nymphen), die
man
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
gelegt wurde. In den Anlagen am Bahnhof
steht das Vronzestandbild Colberts, von Guillaume,
an der Place Drouet die Bronzestatue des Marschalls
Drouet d'Erlon und auf dem Königsplatz das Erz-
standbild Ludwigs XV.
Brockhaus' Konversationslexikon
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
und (1890) 45 441
(22 604 männl., 22 837 weibl.) E. in 76 Gemein-
den mit 562 Ortschaften und umfaßt die Gerichts'
bezirke Gaming, Mank und S. - 2) Marktflecken
Vrockhaus' Konversationslexikon. 14. Aufl. XIV.
und Sitz
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
Konversationslexikon" (2. Aufl. 1885-91), Kaemmels "Illustrierte Weltgeschichte" (3. Aufl. in 10 Bdn., 1893 fg.), von Leixners "Deutsche Litteraturgeschichte", und technische Handbücher, wie Mothes' "Illustriertes Baulexikon" u. a. Mit dem Verlag verbunden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
481
22 025
2,02
Regierungsbezirk I 1 520 739 > 1 342 711 > 13,19
Ter Wablkreis Dortmund wird durch den Social-
demokraten Lütgenau vertreten.
Blockhaus' Konversationslexikon. 14. Aufl.. XVII.
Arosa, klimatischer Kurort
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Volksbureausbis Volksheilstätten |
Öffnen |
werden, wie solche
seit 1885 in Göttingen in Betrieb sind und seitdem
auch in andern Städten eingeführt wurden.
Volksbureaus, s. Evangelische Arbeitervereine.
Vrockhaus' Konversationslexikon. 14. Aufl.. XVII.
Volksheilstätten. Während
|