Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Korvetten Kapitän
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Korvettenkapitän'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
der deutschen Meere in Kiel. Ostsee und Nordsee. "Berichte der Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere" 1873, 1875 und 1878.
Challenger, englische Korvette, 7. Dez. 1872 bis 27. Mai 1876; Kommandant Kapitän Sir G. Nares, seit
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
während der span. Insurrektion, wobei Kapitän zur See Werner das als Pirat zu betrachtende span. Insurgentenschiff "Vigilante" wegnahm. In die J. 1874-76 fällt die wissenschaftliche Expedition der Korvette "Gazelle" (s. d.). 1877 trat Prinz Heinrich
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
Kapitänlieutenant, 1859 Korvetten-
kapitän, 1861 Decernent und Vorstand des Hydro-
graphischen Bureaus im Marineministerium zu
Berlin und 1865 als Kommandant der Dampf-
korvette Nymphe nach dem Mittelmeer entsandt. Im
Deutschen Kriege von 1866
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
. Flotte
Flottenstammdivision
Gast *
Hafenkapitän
Hafenmeister
Halfleute
Hochbootsmann
Jungmann
Kadett
Kapitän
Kontreadmiral, s. Admiral
Lotse
Maat *
Maatschappij
Maschinistenabtheilung *
Matrosen
Matrosentaufe, s. Meertaufe
Mess
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Luther-Stiftungenbis Lütke |
Öffnen |
, erhielt L. 1826 die Leitung der vierten russischen Weltumseglung übertragen, an der sich auch mehrere ausländische Gelehrte beteiligten. Er verließ auf der Korvette Senjawin 14. Aug. 1826 (in Begleitung der Korvette Moller) Kronstadt, erforschte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
Aviso Bouvet. Als Korvettenkapitän bekleidete er bis 1874 die Stelle des Direktors des hydrographischen Amtes im Marineministerium, befehligte 1875-77 die Korvette Hertha auf einer Welt reise, war seit 1876 Kapitän zur See, 1878-81 Oberwerftdirektor
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
. Er trat 14. Okt. 1878 an Bord der Korvette Prinz Adalbert, unter Leitung des Korvettenkapitäns von Seckendorff, seine erste
große Seereise um die Erde an. Am 29. Sept. 1880 kehrte der Prinz wieder in die Heimat zurück und bestand 1
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
, wurde im Seekadettenkorps erzogen, begleitete
1817–19 den Kapitän Golownin auf der Reise um die Welt, erforschte 1821–24 auf der Brigg Nowaja Semlja das Nördliche Eismeer, machte 1826–29 auf der
Korvette Senjawin eine Reise um die Erde, wobei
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
. Marine und nahm in den 1.1819 und 1820
teil an der Expedition unter dem Kapitän Gauthicr
nach den Küsten des Griechischen Archipels und des
Schwarzen Meers. Hierauf machte er 1822 unter
dem Kapitän Duperrcy mit der Korvette La Coquille
seine
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Jonerbis Jones |
Öffnen |
in die Lehre und reiste 1760 im Auftrage seines Herrn nach den amerik. Kolonien. Nach mehrern Reisen als Steuermann auf einem Sklavenhändlerschiff wurde er mit 21 Jahren Kapitän, beim Ausbruch des amerik. Unabhängigkeitskrieges Kapitän des Schiffs Providence
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, im Kriegsfall unter dem des Präsidenten. Die Ausbildung ist dürftig und nicht überall gleich. Die Offiziere bis zum Kapitän einschließlich werden von den Mannschaften gewählt, die Stabsoffiziere von den Offizieren, meist auf 5 Jahre. 1897 betrug
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
wird. Endlich hat der Kapitän der Korvette Gneisenau im März 1885 mit dem Herrscher des Gebiets zwischen Port Durnford und dem Dschubbfluß einen Schutzvertrag abgeschlossen.
Richard ter Meer in Regensburg. Sie wünschen eine Erklärung der in dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
zu Condé sur Noireau (Calvados), machte seine Studien in Caen, trat sodann in die französische Marine ein, nahm 1819 und 1820 an der Expedition nach den Küsten des Griechischen Archipels und des Schwarzen Meers teil und machte 1822 mit der Korvette
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
1806 als Fregattenkapitän das Kommando der Sirene und brachte auf dieser 1808 Truppen nach Martinique. Zum Kapitän ernannt, kreuzte er 1809 mit der Fregatte Bellona im Indischen Meer und nahm außer mehreren Handelsschiffen vier englische Korvetten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
, in der französischen und österreichischen Marine ein Stabsoffiziersrang, der hinter dem Capitaine de vaisseau, d. h. Linienschiffskapitän, folgt, wie in der deutschen Marine der Rang des Korvettenkapitäns hinter dem des Kapitäns zur See und entsprechend
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Freycinetbis Freyja |
Öffnen |
. fräßinä), 1) Louis Claude Desaulses de, franz. Weltumsegler, geb. 7. Aug. 1779 zu Montélimart, begleitete 1800 den Kapitän Baudin auf seiner Expedition nach der Südküste von Neuholland und Vandiemensland. 1805-15 besorgte er die Anfertigung der Karten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Jablunkaubis Jacini |
Öffnen |
. Chron. 3, 17; Jer. 52, 21 ff.).
Jachmann, 1) Eduard Karl Emanuel, deutscher Vizeadmiral, geb. 2. März 1822 zu Danzig, ward 1845 Marineleutnant auf der Korvette Amazone, mit der er seine erste große Reise in fremde Meere machte, 1852 Dezernent
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
. -óng), René Primevère, Naturforscher, geb. 20. März 1794 zu Rochefort, begleitete 1822-25 den Kapitän Duperrey auf seiner Weltreise auf der Korvette La Coquille, wurde nach seiner Rückkehr Professor der Botanik in Rochefort und starb hier 28. April
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lyonische Warebis Lyra |
Öffnen |
und wurde 1813 Befehlshaber der Korvette Rinaldo, 1814 Postkapitän. 1828 wurde er als Kommandeur einer Fregatte in die griechischen Gewässer gesandt, blockierte den Hafen von Navarino und wurde 1832 nach der Erhebung König Ottos auf den griechischen Thron
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0230,
Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) |
Öffnen |
möglich. Daher regte der amerikanische Kapitän Howgate die Gründung einer Polarkolonie an der Küste der Lady Franklin-Bai unter 81° 40' nördl. Br. an. Seitens der Vereinigten Staaten wurden daraufhin mehrere Expeditionen ausgesandt. Die erste unter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
Jasmund die Korvette Nymphe, ward 1864 Korvettenkapitän, leitete 1866 die Wegnahme der hannöverschen Küstenbefestigungen, war 1867-69 Oberwerftdirektor in Danzig und avancierte 1870 zum Kapitän zur See. Er kommandierte 1873 das deutsche Geschwader an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
Somali«) u. a. Die Weltumsegelung der Korvette Caracciolo unter Kapitän Amezaga wurde in 4 Bänden beschrieben. Eine inhaltreiche Schilderung seiner Reise in den Vereinigten Staaten von Nordamerika gab C. Gardini; A. de Gubernatis beschrieb
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
betrug 1. Jan. 1890: 93,617,955 Pesos, davon 47,116,460 äußere, 24,013,579 innere Schuld und 22,487,946 Papiergeld. Das Heer zählte 1890: 940 Offiziere (9 Generale, 26 Obersten, 97 Oberstleutnants, 148 Majore, 298 Kapitäne, 362 Leutnants) und 6671
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belcastelbis Belege |
Öffnen |
Ortschaften Gebweiler und Isenheim großen Schaden zufügten.
Belcher (spr. belltscher), Sir Edward, engl. Seefahrer, geb. 1799, machte, 1825 dem Kapitän Beechey (s. d.) beigegeben, dessen Reise nach der Beringstraße mit, rückte 1829 zum Commandeur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
; stehen die
Geschütze nur auf dem Oberdeck und beträgt deren
Zahl über sechs, so sind die Schiffe Korvetten. Ober-
deck (auf Handelsschiffen auch Hauptdeck) heißt
das oberste, ganz durchgehende D.; sein vorderster
Teil wird Vordeck bis zum Fockmaste
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Verlust traf die Flotte 1861 durch den Untergang der "Amazone". Bei Ausbruch des Dänischen Krieges standen, unter Ausschluß der im Auslande befindlichen Schiffe, 3 Korvetten, 20 Dampf-Kanonenboote und 22 Ruder-Kanonenschaluppen und -Jollen Preußen zur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
) im
17. Jahrh, das Wort "Gas" als Bezeichnung aller
luftartigen Körper, von denen die atmosphärische
Luft nur eine befondere Art ist.
Gazeband,s. Bandfabritation (Bd. 2, S. 360:,,).
Gazelle, Tier, s. Gazellen.
Gazelle, gedeckte Korvette
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
zur See und machte als solcher
1863-65 auf der Fregatte "Gazelle" eine Reise nach
Japan und China. Er wurde 1865 Kapitänlieute-
nant, 1870 Korvettenkapitän und war 1870 zur
Dienstleistung im Marineministerium kommandiert.
1875 znm Kapitän zur See
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Griechisches Kaisertumbis Griechische Sprache |
Öffnen |
370
Griechisches Kaisertum – Griechische Sprache
2 Kreuzer (2800, 3900, 8, 12), 1 Panzerkanonenboot (1774, 2150, 2, 6), 2 Korvetten (1300, 1500, 8, 2), 12 Kanonenboote
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
des Großen Kurfürst mit dem König Wilhelm ist es
mit zu danken, daß das letztgenannte Schiff vordem
Untergang bewahrt blieb. Als Kommandant be-
fehligte H. 1880-81 die Korvette Ariadne und
1886-87 die Fregatte Stein. 1882 wurde er zum
Kapitän
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
- und 58 Küsten-
Torpedoboote). Thatsächlich bestand die ital. Flotte
1893 aus 11 Panzerturmschiffen, 4 Panzerfregatten,
12 Panzerdeckschiffen, 4 Korvetten, 12 Torpedo-
Kreuzern, 8 Avisos, 7 Torpedo-Avisos, 9 Kanonen-
booten erster Klasse, 4
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
und diente 1844-48
auf der Korvette Amazone im Mittelmeer und an
der Küste Amerikas. 1845 wurde er Marinelieute-
nant, befehligte 1849-52 eine Kanonenbootflottille
in Stralsund und kam dann als Decernent in die
Marineabteilung des Kriegsministeriums
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0747,
Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft |
Öffnen |
Pumpenschiff, 1 Minenlegungsschiff; 4 Donaumonitors mit je 3-400 t und 2 schweren Geschützen. Für besondere Zwecke: 2 Fregatten, 7 Korvetten, 6 Kanonenboote, 5 Raddampfer und 2 Kutter als Stations- und Missionsschiffe: 3 Dampfer und 3 Schlepptender
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Schleißheimbis Schlempe |
Öffnen |
alsdann als Kapitän zur See
den Befthl über die gedeckte Korvette Gazelle (s. d.)
und unternahm mit ihr 1874-76 eine zweijäbrige
wissenschaftliche Expedition um die Erde. Nach
seiner Rückkehr wurde S. Vorstand des Hydrogra-
phischen Amtes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
. Als Kommandant der Korvette Ariadne 1877-79 schloß er den Freundschaftsvertrag mit Samoa sowie Verträge mit den Marshallinsulanern, erwarb zwei Häfen im Bismarckarchipel und verhinderte durch Besetzung zweier Häfen die Samoaregierung daran, ihre Inseln unter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Lessing (Otto)bis Lesueur |
Öffnen |
. -óng), Rene Primevère franz. Naturforscher, geb. 20. März 1794 zu Rochefort, nahm 1822-25 an der Weltreise der Korvette La Coquille unter dem Kapitän Duperrey teil, schrieb dann "Journal d'un voyage pittoresque autour du monde" (Par. 1830), redigierte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Laosbis Lapérouse |
Öffnen |
im Seekriege gegen England,
wurde 1777 Schiffslieutenant, 1780 Kapitän zur See, eroberte 1779 die engl. Fregatte Ariel, 1781
zwei engl. Korvetten, zerstörte 1782 die brit. Niederlassungen in der Hudsonbai
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
Schutz ihrer Seitenwände führte man die Wallgänge (s. d.) und Kofferdämme (s. d.) ein. Auch das Panzerdeck (s. Tafel: Korvette, Fig. 2 u. 9, FF) der modernen Kreuzer und Schlachtschiffe kann als Teil des Z. betrachtet werden.
Zellensystem, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
durch Kapitän Herbig von der Korvette Leipzig zum erstenmal auf afrik. Boden die deutsche Flagge geheißt.
Angrēcum frāgrans Thon., eine auf Madagaskar einheimische Pflanze aus der Familie der Orchideen (s. d.), deren Cumarin enthaltende Blätter als Thee
|