Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kräuter UND Abbildung
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kräutersammlung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hérault de Séchellesbis Herbarium |
Öffnen |
Redakteur bestellen. H., Verleger und Redakteur können also auch hier in Einer Person vereinigt sein.
Herb. (auch Hb.), bei botan. Namen Abkürzung für William Herbert, geb. 1778, gest. 1847 als Pfarrer in England. Amaryllideen.
Herba, Kraut; H
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
entdeckt wurden, aber auch an der amerik. Ostküste (z. B. den
Limulus polyphemus L. , s. vorstehende Abbildung). Verwandt mit den M. scheinen
zum Teil gewaltige Formen aus dem obern Silur und Devon
( Pterygotus , Eurypterus u. s. w.) zu
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Thyatirabis Thymol |
Öffnen |
aus einem Fruchtblatt mit einer Samenknospe. Die Ordnung der T. umfaßt die Familien der Thymeläaceen (s. d.), Eläagnaceen (s. d.), Proteaceen (s. d.). In vorstehender Abbildung zeigt Fig. 1 den Paradiesbaum (s, Elaeagnus), Fig. 2 Banksia Eriacaefolia L. fil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Rusztbis Ruta |
Öffnen |
102
Ruszt - Ruta.
oder über dieser die kleine Kesselhaube, die Hirnkappe, getragen, hierüber kam dann für den Kampf noch der Topfhelm (s. Helm, mit Abbildung). In Italien war bis zum 16. Jahrh. die Brigantine, eine Schuppenpanzerjacke, so
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Thymeleenbis Tiara |
Öffnen |
, Proteaceen.
Thymĭan, Pflanzengattung, s. Thymus.
Thymĭanöl, ätherisches Öl, welches aus dem blühenden Kraute des Thymians durch Destillation mit Wasser gewonnen wird. Es ist farblos oder gelblich, vom Geruch und Geschmack des Thymians, spez. Gew
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
in jener Zeit unter
Herbarium nicht eine Sammlung von Pflanzen,
sondern ein Kräuterbuch mit vielen Abbildungen.
- Vgl. Mylius, Das Anlegen von H. (Stuttg.
1885): Willkomm, Das Herbar (Wien 1892).
Herbarisieren (von lat. 1i6ida, Kraut), Kräuter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Artemisiabis Artemisia |
Öffnen |
Hadrians bei Tivoli (vgl. Abbildung). Mit Fackel und Bogen ist die hochgeschürzte A. Laphria auf Münzen wiedergegeben. Als Hegerin des Wildes mit langem Gewand und wallendem Mantel zeigt sich die archaisierende Statue von Gabii in München. Mit Symbolen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
sich Nebenkammern öffnen, mit Steinbänken für die Toten längs der drei Seiten, die Decken mit flachen Giebeln (vgl. Abbildung). Merkwürdig besonders das Grab der Tarquinier (Tarchnas) und die Grotta dei Rilievi. Im übrigen ist von den Mauern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Kreibitzbis Kreideformation |
Öffnen |
. In allen diesen fast unmittelbar zusammenhängenden Ortschaften herrscht reger Gewerbfleiß, welcher sich auf Fabrikation von Zwirn, Leinwand und Baumwollwaren, Glas, Zichorie und Schokolade und auf Bleicherei erstreckt.
Kreide (Mus), s. Kraut
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Triforiumbis Trigonometrie |
Öffnen |
ist. Die Triglyphen (s. Abbild. a) bilden einen Teil des Frieses, worin sie mit den (b) Metopen (s. d.) abwechseln; s. Tafel "Säulenordnungen", Fig. 1, 2 u. 3.
^[Abb.: Triglyphen (a) des dorischen Frieses.]
Trigōn (griech.), Dreieck; trigonal, dreieckig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
einer widerspruchsfreien Auffassung zu gelangen. Die Kirche hat in ihrer weitern Entwicklung die Meinung, die Gott einen Körper zuschreibt, verworfen, dagegen die Abbildung Gottes unter menschlicher Gestalt und die symbolische Redeweise des Alten Testaments
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
durch eine in rafche Rotation gefetzte Gabelwelle den
Erdballen zerkleinert und durch Umherschleudern
Kraut, Knollen und Erde trennt. Damit die Kar-
toffeln nicht zu weit zerstreut werden, bringt man
an den Seiten der Maschine häufig leichte Draht-
gitter an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Saxifragaceenbis Saxo |
Öffnen |
, nierenförmigen, gekerbten Stockblättern und einem mit körnerartigen Knöllchen besetzten Wurzelstocke. Wurzel, Kraut und Blumen wurden früher gegen Steinbeschwerden gebraucht (daher der Name). In den Gärten kultiviert man eine Varietät dieser Art
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Passepoilbis Passifloreen |
Öffnen |
zwischen je zwei Ringen geleert werden. Die Ringe sind aufgemalt, seltener durch herumgelegte Glasfäden gebildet. Die meist aus grünem Glas gefertigten Paßgläser sind oft mit bunt aufgemalten Kartenblättern (s. nebenstehende Abbildung) geschmückt.
^[Abb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpiconbis Saltholm |
Öffnen |
(griech.), bei den Griechen die der römischen Tuba ähnliche lange Trompete (s. Abbild.), mit welcher beim Heer die Signale gegeben wurden; sie wurde auch bei Kultushandlungen angewendet.
^[Abb.: Krieger mit der Salpinx.]
Salsen, s. Schlammvulkane
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
von dem Kar-
toffeltraute auf den heimgesuchten Ackern, Umgeben
der betreffenden Stellen mit einem steil- und glatt-
wandigen Graben, Befprengen der Grabenränder
und des Krautes mit rohem Benzol, Abschneiden
des Krautes und Einstampfen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Herbabis Herbarien |
Öffnen |
55
Herba - Herbarien
chester, gest. 1847 in London; er schrieb besonders
über Arnaryllidaceen.
Uorda. (lat.), Kraut, pharmaceutische Bezeich-
nung der ofsizinellen Kräuter. In dem neuen Arznei-
buch für das Deutsche Reich werden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kartoffelkriegbis Kartoffelkulturmaschinen |
Öffnen |
sie von den Einlegern genommen und
nach i getragen wird; dort streift sie der Abstreicher i
ab und sie fällt, wie die Abbildung zeigt, in die Furche.
Am beliebtesten sind jetzt die Pflanzlochma-
s ch i n e n, durch die in den vorbereiteten Kartoffelacker
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Urteilsberichtigungbis Urtiere |
Öffnen |
(s. d.) mit 30 in den gemäßigten Zonen weit verbreiteten Arten, einjährige oder ausdauernde Kräuter mit ein- oder zweihäusigen, unansehnlichen grünlichen Blüten. Die gegenständigen Blätter sowie die Zweige und Blüten sind mit Brennhaaren besetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
dient das Feldobjektiv (s. Photographie). – Vgl. Rudolph, Die Zeißanastigmate (Jena 1892); Czapski, Theorie der optischen Instrumente (Bresl. 1893).
^[Abbildung:]Fig. 8
Linsenmann, Franz Xaver, kath. Theolog, geb. 28. Nov. 1835 zu Rottweil
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
die eine in Neuseeland, die andere in Australien
einheimisch ist. Es sind Halbsträucher oder kraut-
artige Pflanzen mit unpaarig gefiederten und mit
Nebenblättern versehenen Blättern und großen roten
Blüten, die meist in Trauben gestellt sind
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Ascidiumbis Ascoli Piceno |
Öffnen |
. In dieser selbst gruppieren sich unter Umständen viele Individuen rings um eine gemeinschaftliche Kloake (s. Abbildung von Botryllus auf Tafel "Mollusken und Tunikaten"). In der Entwickelung haben die A. mancherlei Gemeinsames mit den Wirbeltieren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
Stiel befestigt ist, die ringsum wachsenden Kräuter abweidet und dann abstirbt. Diese Sagen beziehen sich einerseits auf ein sehr feines Pelzwerk, welches zu Kopfbedeckungen, zum Verbrämen kostbarer Kleider, aber auch als Talisman benutzt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Cärulariusbis Carus |
Öffnen |
. zur Strafe für seine Anmaßung 1059 in die Verbannung geschickt, starb C. bald darauf.
Caerulecus (lat.), dunkelblau, schwarzblau.
Carum L. (Kümmel), Gattung aus der Familie der Umbelliferen, ein- oder mehrjährige, meist kahle Kräuter mit zwei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
113
Chrysaor - Chrysoberyll.
mußte. Man hat sie zur Pottaschenbereitung empfohlen, da 1 Ztr. frisches Kraut 0,5 kg Pottasche liefert. Blumistisch sehr wertvoll sind die Herbstchrysanthemen C. indicum L. und C. sinense Sabin., zwei einander
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
, Botaniker, geb. 1667 zu Amsterdam, folgte seinem Oheim im Amt, war mit Ruysch Demonstrator am botanischen Garten und starb 25. Dez. 1731. Er schrieb: "Horti medici Amstelodamensis plantae rariores et exoticae" (Leiden 1706, mit Abbildungen); "Flora
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
aus der Familie der Tiliaceen, Kräuter, Halbsträucher oder kleine Sträucher mit einfachen, gesägten Blättern, einzeln oder in Büscheln, achsel- oder blattgegenständig stehenden Blüten und lang schotenförmigen, kahlen oder kurzen bis fast kugeligen, borstig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gerberwollebis Gerbsäuren |
Öffnen |
in der Schale gequetscht (gegerbt), nicht aber zu Mehl oder Schrot gerieben werden.
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen (hierzu die Tafel, welche die Abbildungen der mit * bezeichneten Pflanzen enthält). Unter der großen Zahl gerbstoffreicher Pflanzen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hypotyposisbis Hyssopus |
Öffnen |
858
Hypotyposis - Hyssopus.
von welcher es hergeleitet, gefolgert oder geschlossen wird, selbst gewiß ist.
Hypotyposis (griech.), Abbildung, Entwurf, Abriß; daher in der Rhetorik eine lebhafte Schilderung einer Person oder Sache, so
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
für feines Ragout benutzt, mit andern schmückten aus dem Orient heimkehrende Pilger Hut und Kleid (daher Pilgermuschel). S. auch die Abbildung von Lima auf Tafel "Triasformation I".
Kammquallen, s. Ktenophoren.
Kammrad (Stirnrad), ein Zahnrad, bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Kaneonbis Känguruhinsel |
Öffnen |
457
Kaneon - Känguruhinsel.
Kaneon, runder oder ovaler Brot- oder Fruchtkorb der Griechen, welchen die athen. Jungfrauen ("Kanephoren") bei der Prozession der Panathenäen auf dem Kopf trugen (s. Abbildung).
^[Abb.: Kaneon.]
Kanephoren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0572,
Kartoffel (Aufbewahrung, Verwendung als Nahrungsmittel und in der Technik) |
Öffnen |
572
Kartoffel (Aufbewahrung, Verwendung als Nahrungsmittel und in der Technik).
wozu zweckmäßig die Fescasche Wage benutzt wird (s. Abbildung, S. 571). Man stellt dieselbe auf, wie in der Figur angegeben, füllt das Gefäß a mit Wasser, bis dies
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Karyophylleenbis Kasan |
Öffnen |
Stil erbauten Vorhalle tragen (s. diese auf Tafel "Baukunst IV", Fig. 7; außerdem vgl. Tafel "Bildhauerkunst VI", Fig. 10, und die nebenstehende Abbildung). Daher karyatidische Ordnung die Bauart, bei welcher statt der Säulen weibliche Figuren zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Orchideenölbis Ordalien |
Öffnen |
. 1879); Pfitzer, Grundzüge einer vergleichenden Morphologie der O. (Heidelb. 1882); Derselbe, Entwurf einer natürlichen Anordnung der O. (das. 1887); Sander, Reichenbachia; Abbildung, Beschreibung und Kulturanweisung der schönsten O. (Berl. 1886
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Pestessigbis Petavius |
Öffnen |
. (Pestwurz), Gattung aus der Familie der Kompositen, ausdauernde, an feuchten Stellen wachsende, mehr oder minder weißfilzige Kräuter mit großen, herz- oder nierenförmigen, grundständigen, nach der Blütezeit erscheinenden Blättern und mittelgroßem zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pfeilmottebis Pferch |
Öffnen |
. Schomburgkii Kl. dargestellt. Das Tikunagift wird von den Tikunaindianern aus einer Liane, die auf der Insel Mormorote im obern Marañon wächst, nach Condamine aber aus mehr als 30 Arten von Wurzeln und Kräutern bereitet. Es wirkt augenblicklich tödlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
.
Scrophularia L. (Braunwurz), Gattung aus der Familie der Skrofulariaceen, Kräuter und Halbsträucher mit gegenständigen, ganzen Blättern und braunen Blüten in meist rispig od. traubig angeordneten, in Wickeln ausgehenden Dichasien und eiförmiger bis fast
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steißfußhuhnbis Stellvertretung |
Öffnen |
, gewöhnlich ein viereckiger, nach oben sich etwas verjüngender und mit Blätter- oder Blumenverzierungen (Anthemien) gekrönter Pfeiler, welcher den Namen des Verstorbenen trägt (s. Abbildung). Mitunter finden sich auch auf der S. Reliefdarstellungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Tabakkampferbis Tabakspapier |
Öffnen |
auch von Jean Nicot, französischem Gesandten in Portugal, der 1560 Tabakssamen nach Paris schickte; ihm zu Ehren benannte Linné die Gattung. Kurze Zeit nachher erhielt auch Konrad Geßner indirekt von Occo in Augsburg das Kraut und erkannte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Calcaneumbis Calcium |
Öffnen |
. chlorata, Chlorkalk.
Calcedon, andere Schreibung für Chalcedon.
Calceolaria L., Pantoffelblume, Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.), besteht aus etwa 120 schön blühenden Kräutern und Halbsträuchern Südamerikas, welche gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
bedeutende Mengen von Jute, so die
in den Tropengegenden Asiens, Afrikas und auch
Südamerikas schon seit längerer Zeit hauptsächlich
als Gemüsepflanze (die Blätter werden als Gemüse
gegessen) kultivierte Gemüse-Iudenpappel,
Mus kraut oder Meluchia, 0
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
.
Dilleniaceen (I)i!Ionw(x>ao), Pflanzenfamilie
aus der Ordnung der Cistifloren (s. d.) mit gegen
200, meist in den Tropen der Alten und Neuen
Welt wachsenden Arten. Es sind Bäume oder
Sträucher, oft auch Kletterpflanzen, seltener kraut-
artige Gewächse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Feigenbaumbis Feigheit |
Öffnen |
mit
Kräutern und Gewürzen zusammengepreßte F.
Zu der nämlichen Gattung gehören einige in ihrer
Wachstumsweise dem Epheu sich anschließende Arten
Chinas an, nämlich 1^icu8 8c3.uä6U8 ^am., ein stark
verästelter Strauch mit immergrünen ovalen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
mit Hippuriten vertreten (Schrattenkalke, Rudistenkalke). (S. die Abbildungen einiger Leitfossilien auf Tafel: Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe Ⅳ, Fig. 4‒6 beim Artikel Mesozoische Formationsgruppe.)
Gaultherĭa L., Theebeerenstrauch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
cognitorum (10 Bde., Padua 1882-93). Gute Abbildungen von eßbaren und giftigen P. sind zu finden in Lorinser, Die wichtigsten eßbaren, verdächtigen und giftigen Schwämme (mit 12 Tafeln in Farbendruck, 4. Aufl., Wien 1889); Lenz, Nützliche, schädliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Samendrüsenbis Samenpatronen |
Öffnen |
^üchten leben, wodurch manche,
wie der Erbsenkäfer (NracliuZ pi3i
^., s. nebenstehende Abbildung), und
der ihm sehr ähnliche Vohnenkäfer
^ (Li'ucliu3 ruKmainiä Fc/i/l.) sehr schäd-
lich wirken können.
Samenkanalchen, s. Hoden.
Samenkern
|