Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kri
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
Studien und Charakteristiken" (Berl. 1882).
K'ri (Keri, aram.), massorethische Bemerkung am Rande der Bibelhandschriften und -Drucke: das "zu Lesende", im Gegensatz zu K'tib (s. d.), der geschriebenen Lesart; s. Bibel, S. 881, und Massora.
Kri
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
. Tschokta
Comanches, s. Komantschen
Creeks, s. Krik
Crees, s. Kri
Crows
Dakota
Delawares
Etchemin, s. Algonkin
Flatheads
Huronen
Irokesen
Knistino, s. Kri
Komantschen
Kri
Krik
Kupferindianer
Lenape, s. Algonkin
Leni Lenape, s. Delawares
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Indianapolisbis Indianer |
Öffnen |
ihres Gebiets wird von den Blackfeet (Schwarzfüßen) eingenommen, die Gestade um den Obern See von den Odschibwä, die Räume südlich und westlich von der Hudsonbai von den Knistino oder Kri. Östlich vom Mississippi gehörten zu den Algonkin die Leni-Lenape
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Edelsteine |
Öffnen |
Flüssigkeit gefüllt und durch ein Kri-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Quadriert.]
^[Abb.: Fig. 2. Quadriert.]
^[Abb.: Fig. 3. Quadriert.]
^[Abb.: Fig. 4. Oval.]
^[Abb.: Fig. 5. Oval.]
^[Abb.: Fig. 6. Rund.]
^[Abb.: Fig. 7. Rund.]
^[Abb.: Fig. 1-7
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0161,
Polarisation des Lichts (Theorie im allgemeinen) |
Öffnen |
ist demnach zur Kri-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 3. Querschnitte von Lichtstrahlen. Fig. 4. Seilwellen. Polarisierter Lichtstrahl. Fig. 5 u. 6. Versuch zur Ermittelung der Schwingungsrichtung. Fig. 7. Lage der Schwingungsebene.]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
, Spinnen 151,1
Nadi, Audschila
Nlldodd, Island 39,2
Nadoest, Dalota
Naoschili, Audschila
Naehiaok, Kri ^
Mythenstein - Nathababai.
Naemi, Lamech
Nafa, Okinawa
Nagara (Fluß), Vandschermassing
- (türk. Fort), Dardanellen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Algiersbis Alhambra |
Öffnen |
) verstümmelte Name einer großen Gruppe von Indianerstämmen Nordamerikas, welche ehedem einen sehr großen Teil Britisch-Amerikas und der jetzigen Vereinigten Staaten innehatte, gegenwärtig aber nur noch in einigen Stämmen im N. und im W. (Blackfeet, Kri
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
einem Hauptstrom ziehen; in Surinam bezeichnet man damit Kanäle.
Creeks (spr. krihks), Indianerstamm, s. Krik.
Crees (spr. krihs), Indianervolk, s. Kri.
Creil (spr. kräj), Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement Senlis, an der Oise
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Haut-malbis Hauy |
Öffnen |
der Kri-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0435,
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
jenseit des Felsengebirges an den Stillen Ozean. Die Algonkin hausen von Labrador bis zum Obern See und dem südlichen Teil des Nordwestgebiets, wo die Saulteaux, Kri, Blackfeet, Piegan und Blutindianer ihre Stammgenossen sind. Die Irokesen mit dem Reste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
mit Recht als die herrlichste und glanzvollste des Ordensstaats. K. starb 24. Juni 1382 und ist in der Marienburg beigesetzt.
Knirk, s. Wacholder.
Knisteno (Knistino, franz. Knistinaux), s. Kri.
Knistergold (Knittergold, Rauschgold), die dünnste Sorte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
reichen; die Algonkinsprachen (dazu das Delaware, Mohikan, Odschibwä, Minsi, Kri, Mikmak etc.) südlich davon sind besonders im Osten heimisch und reichten früher von Labrador bis nach Südcarolina; westlich vom Hudson schließt sich daran
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Sverdrupbis Swan's-down |
Öffnen |
Tieren aller Klassen nachzuweisen, indem er die Rolle des Samens feststellte. Er schrieb noch "Miraculum naturae, seu uteri muliebris fabrica" (Leid. 1672).
Swampies, Indianer, s. Kri.
Swamps (engl.), Moräste, Sümpfe in Nordamerika, speziell
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0690,
Tibet (Geschichte) |
Öffnen |
Beziehungen trat; er verlegte die Residenz nach Lhassa. Unter Kri Srongdetsan (744-786) stand T. auf der Höhe der Macht; bis an den Mustag hin, unter Türken und Mongolen, verschaffte es sich Achtung; die Himalajaländer wurden abhängig, mit China über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wolframbis Wolfram von Eschenbach |
Öffnen |
lesen noch schreiben. Die wenigen Lieder Wolframs sind kri-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
302,1
Kri Srongdetsan, Tibet 690,2
Kristallachse, Magnet., Magnetismus
Kristallbläschen, Blase l90,2
Kristallgletscher, Monte Cristallo
Kristallhaut, Kristallisation 236,1
Kristallinischen Schiefer, Forma-
tion der, Huronisa)e
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Carcassonne, Barbacane (Taf. Burgen, 8 u.9)
(^rckgroäon (Taf. Terüärformation I) .
(!ar(1<0!a intorrupta (Taf. Silur. Form.)
Onräita crolillta (Taf. Triasformation I)
Cäre (etrnskischc Gradkammer).....
^Kri^ll. ?apa^n, (Taf. Arzneipflanzen III
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Flutsagen (moderne Deutung) |
Öffnen |
und Pyrrha, welche aus Steinen ein neues Geschlecht erwecken, oder von dem allein geretteten alten Weibe der Dajak, welche mit Hilfe des Feuerbohrers ein neues Wesen schafft, oder von der Jungfrau der Knistino- oder Kri-Indianer, die von einem Adler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
1874 in Kri-
stiania (von Iakobsen). C. war seit 1597 mit Anna
Katharina von Brandenburg vermählt, nach deren
Tode er Christine Munk heiratete, die Tochter eines
dän. Edelmannes. Ihre eine Tochter, Leonora Chri-
stina, wurde mit Korsiz Ulfcld
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
-
bücher für Philologie und Pädagogik". Seine wissen-
schaftliche Hauptleistung ist die Herausgabe des
Saklust (2 Bde., Lpz. 1843 - 46, und in neuer kri-
tischer Bearbeitung, 2 Bde., 1859; 4. Ausg., ebd.
1874), ferner hat D. den Eutropius
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
sammelte Nößler
dre Fragmente der rhetorischen Schriften (Gott.
1873). - Vgl. Kiehling, D6 vion^ii II. anti-
huitNwm Hucwridu8 Iatini8 (Lpz. 1858); Nitzfch,
Die röm. Annalistik (Berl. 1873); Peters, Zur Kri-
tik der Quellen der ältern röm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Doppeladlerbis Doppelbindung |
Öffnen |
. der Gemeinden des preuß.
Staates Bestimmungen in dem Gesetze vom 27. Febr.
1885 getroffen. - Vgl. Zürcher und Schreiber, Kri-
tische Darstellung der bundesrechtlichen Praxis, be-
treffend das Verbot der D. (Bas. 1882); Antoni, Die
Steuersubjekte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
und Kri-
tiken", Verl. 1847) und Frenzcl ("Berliner D.", 2 Bde.,
Hannov. 1877) in würdiger Weise angeschlossen.
Besonders ist aber auch in neuester Zeit viel sür
die Theorie der dramat. Darstellung gethan worden.
Nachdem hier namentlich I. I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
eine ord. Professur, die er 1802 mit einer
solchen in Kiel vertauschte. 1804 ging F. an die
Universität nach Landshut, siedelte aber, mit der
Ausarbeitung des Entwurfs zu einem bayr. Kri-
minalgeseßbuch beauftragt, 1805 nach München über,
wo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
, lebte als
Privatgelehrter zu Paris und hat sich besonders
als Kenner der Stadtgcschichte und Archäologie von
Paris einen Namen gemacht. Er schrieb: "^^1-13
ä6M0li, IN0831HU6 ä6 ruiu68" (Par. 1853; 3. Aufl.
1883), "Üni^ineä ä?3 ru.LT de ?kri?>n
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
hervorzu-
heben: "Beiträge zum Civilprozesi" (1. Heft: "Die
Lehre von der Litisdenunziation", Marb. 1855: ^
2. Heft: "Das Konkursverfahren", ebd. 1863), "Kri- ,
tische Studien zum Pandeltenterte" (Lpz. 1867), !
"Der deutsche Konkursprozcß" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Halsenbis Haltefrauen |
Öffnen |
, veralteter Ausdruck für Gericht
über schwere Verbrechen, auf denen harte Leibes-
oder Lebensstrafe steht; im engern Sinne oder auch
mit dem Beisätze "hochnotpeinlich" ward damit ein
Gebrauch bezeichnet, der als der letzte Akt des Kri-
minalprozesses
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
auf Seeland an-
gestellt, erhielt er infolge einer preisgekrönten
Schrift über den Erdmagnetismus 1814 ein Lektorat
und 1816 eine Professur an der Universität zu Kri-
stiania. 1821 entdeckte er zuerst eine tägliche re-
guläre Variation
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hartmann (Leo)bis Hartmann (Richard) |
Öffnen |
. Er veröffentlichte die Memoiren seines
Vaters u. d.T. "Der königlich hannov. General Sir
Julius von H." (Hannov. 1858) sowie 1876 in der
"Deutschen Rundschau": "Der Deutsch-Frauzösische
Krieg, ein kritischer Versuch" (späterhin u. d. T. "Kri
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
,
Plitt und Wolters in den "Theol. Studien und Kri-
tiken" (1863, 1863,1867); Kluckhohn, Friedrich der
Fromme, Kurfürst von der Pfalz (Nördl. 1879);
Dalton, Der H. K. als Bekenntnis- und Er-
bauungsbuch der evang. Gemeinde erklärt (2. Aufl.,
Wiesb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
er 1808
-14 in Berlin ein von ihm begründetes VerlaHs-
geschäft geleitet hatte, betrat er von neuem die jurist.
Laufbahn beim Kammergericht und wurde 1815 Kri-
minalrat beim Kammergericht und 1827 Direktor
des Kammergerichts-Inquisitoriats. 1824
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
" (Berl. 1864), "Die
Umgestaltung der Staatsanwaltschaft vom Stand-
punkt unabhängiger Strafjustiz" (ebd. 1865), "Kri-
tische Untersuchungen über die Grundsätze und Er-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
.
1883), "Xlitillo-^HikoFrati068^3. 8t^i" ("Kri-
tische Abhandlungen über Paläographie", Petersb.
1884); die Ausgabe des Briefwechsels zwischen
Dobrowskh und Kopitar (Petersb. und Verl. 1885),
"(^rminuin ckri8tiüN0i'uiii verkio Ml3.608iov6>
nica
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
schwedische I. war
Birger (s. d.) aus dem Folkungergeschlecht.
Iarlsberg-Laurvik, Amt im südl. Norwegen,
umfaßt den füdlichsten Teil des Westufers des Kri-
stianiafjords, hat auf 2320,9 qkm (1891) 97 745 E.,
d. i. 42 auf 1 hkiu und fomit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
jedoch gegen seinen Eid 21. März, mit Hilse
Friedrichs IV. mit der leeren Tasche, mit seinen
Anhängern nach Schaffhausen und widerrief feine
Abdankung. Der nun gegen ihn eingeleitete Kri-
minalprozeh beschuldigte ihn nicht weniger als 80
grober
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kartäuserkatzebis Kartell |
Öffnen |
erst für die Folge zum Mili-
tärdienst Verpflichteten, endlich auf alle wegen Kri-
minalvcrbrcchen in Untersuchung befindlichen, an-
geschuldigten oder bezichtigten Individuen. Der
Vertrag wurde 29. März 1830 abgeschlossen, 20. Mai
1844 und 9. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
, studierte anfangs Theologie,
dann Geschichte, hielt sich 1825-27 auf Island
auf, um hier die Sprache zu studieren, wurde 1828
Docent, 1829 Lektor für Geschichte (anfangs auch
Statistik), 1837 Professor an der Universität Kri-
stiania, als welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
an. Seit 1873 redigiert er (bis 1888 mit
Riehm, seitdem mit Kautzsch) die "Studien und Kri-
tiken". Besonders bekannt ist er durch seine Luther-
arbeiten geworden. Seine HauptschMten sind: "Die
schott. Kirche, ihr iuneres Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
, Romanschriftsteller und Kri-
tiker, geb. 27. Dez. 1806 zu Magdeburg, studierte
in Berlin, war dann Sekretär der "Jahrbücher für
wissenschaftliche Kritik" daselbst und redigierte 1835
-42 in Leipzig die "Zeitung für die elegante Welt",
1846-59 die Wochenschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
nennen u. a.: Abendmahlsfeier in einer
schwed. Landkirche (1854; Nationalgalerie zu Kri-
stiania), Organist in einer schwed. Dorfkirche (1861-
Museum in Leipzig), Zebntcnempfang in Schonen
(1862), .Hochzeitszug in Wärende (letztere beide
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
-Har-
denburg, Leiningen-Westerburg, Münzselden, Sayn-
Wittgenstein zu Sayn-Wittgenstein, Wittgenstein
zu Berleburg, Falkenstein, Reipoltskirchen, Kri-
chingen und Wartenberg, die Herrschaft Vretzen^
heim, Dachstul und Öllbrück
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
. Mit
seinem 1687 in der Akademie vorgelesenen Gedicht
"1^6 3ieei6 66 I^ouiZ-ie-^rÄncl" erweckte er den kri-
tischen Streit über den Vorrang der Neuern gegen
die Alten, deren Inferiorität er entgegen der anti-
kisierenden Geschmacksrichtung der Zelt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ranke (Friedr. Heinr.)bis Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
Vuchau in Franken, 1850 Professor in Marburg,
wo er, 1858 zum Konsistorialrat ernannt, 30. Juli
1883 starb. Er hat sich durch Herausgabe wichtiger
Fragmente der "Iwia" (2 Bde., Marb. 1856-58),
durch lat. Gedichte, besonders aber durch seine kri
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
und verwundet auch
ihn. Die stolze Kriemhild ist gedemütigt, und Gibich
muß sein Reich von Dietrich zu Lehn nehmen. Kri-
tische Ausgabe von Holz: "Die Geschichte vom R.
zu Worms" (Halle 1893).
Rosengarten, wildzackige Felskette der Süd-
tiroler
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
hervorzuheben
die von Gerlach (3 Bde., Bas. 1823-31 u. ö.), Kritz
(3 Bde., Lpz. 1828-53; kleinere Ausg. mit Anmer-
kungen 1856), Dietsch (2 Bde., ebd. 1813-46; kri-
tische Ausg., ebd. 1859), Jacobs (mit deutschen An-
merkungen, 9. Aufl. von Wirz, Verl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
292
Sansovino - Sanssouci
Nach ältern grammatischen Arbeiten über
das S. von dem gelehrten Thomas Colcbrooke (Kal-
kutta 1805), Wil'kins (Lond. 1808), Carey, Uatcs,
Forster u. a. sind namentlich zu nennen: Vopp, Kri-
tische Grammatik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schlechtd.bis Schlegel (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
glänzende kri-
tische Thätigkeit hat mit großem Erfolg das Ver-
ständnis für unsere Klassiker in weitere Kreise ge-
tragen. In dieser Zeit begann er die Übersetzung
des Shakespeare (zuerst 9 Bde., Verl. 1797-1810),
das Meisterstück deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schleiermakibis Schleifen (technisch) |
Öffnen |
als Prediger (Halle
1831); Dav. Fr. Strauß, Charakteristiken und Kri-
tiken (Lpz. 1839); Auberlen, S., ein Charakterbild
(Bas. 1859); Lang, Religiöse Charaktere, Bd. 1
(Winterthnr 1862); Schenkel, S., ein Lebens- und
Charakterbild (Elberf. 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Naraspflanzebis Nationalpartei |
Öffnen |
), "Die
Inspiration der heil. Schriften und die histor. Kri-
tik" (Heft 150, 1895). 1871 übernahm N. die Redak-
tion des "Volksblattes für ^tadt und Land", aus dem
die 1879-81 von ihm redigierte "Allgemeine kon-
servative Monatsschrift" entstand. Ferner
|