Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kutais
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
852
Küster - Kutais
zeuge und Kanonenboote im Anschluß an die Küsten-
batterien und -Forts. Wenn der Angreifer nach
Ausführung einer größern Landung zum förm-
lichen Landangriff auf Küstenplätze übergeht, fo
kann auch hier die Flotte
|
||
60% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kustodebis Kutaïs |
Öffnen |
360
Kustode - Kutaïs.
machte nach einer größern Reise durch Deutschland und Frankreich den Feldzug von 1814 als Husarenoffizier der sächsischen Freiwilligen mit. Vorliebe für die dramatische Kunst führte ihn zum Theater, dem er fortan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
Jekaterinodar
Noworossijsk
Temrjuk
Kutaïs
Achalzych
Gurien
Kemhal, s. Redutkale
Mingrelien
Osurgeti
Poti
Redutkalé
Stawropol 1)
Kisljar
Kislowodsk
Pjatigorsk
(Terekgebiet)
Georgijewsk
Grosnaja
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
in der Einteilung Veränderungen bevor. - Die allgemeine Wehrpflicht ist 1. Jan. 1874 nur für das Gouvernement Stawropol in Kraft getreten, während aus den übrigen Bezirken irreguläre Truppen, resp. Milizen (das Kutaïs- und Daghestan- irreguläre
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Batu-Inselnbis Bau |
Öffnen |
und wichtigster Ausfuhrartikel ist Kokosöl.
Batum. 1) Bezirk im SW. des russ.-transkaukas. Gouvernements Kutais, hat 3045,1 qkm mit (1894) 47 116 E., meist Georgiern, dann Lasen, Kurden, Russen, wenig Türken und Abchasen, die Acker- und Gartenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Georgia Augustabis Georgier |
Öffnen |
und eine kleinere westliche, ans Schwarze Meer grenzende Hälfte geteilt wird. Sie bildet die Hauptbestandteile der Gouvernements Kutais und Tiflis im russ. Generalgouvernement Kaukasien und ist nach den daselbst wohnenden Georgiern (s. d.) benannt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Im Bodenbis Imhof |
Öffnen |
-Zchali, umfaßte die
jetzigen Kreise Scharopani, Kutais und Ratscha des
russ. Gouvernements Kutais. (S. Georgien.)
Imeretinskij, Alexander Konstantinowitsch,
Fürst Bagration-Imeretinskij, russ. General,
geb. 1837, aus einem ehemals souveränen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker |
Öffnen |
. In Imeretien, Mingrelien, Kartalinien findet man viel Eisen und Manganerze (Bezirk von Schorapani, Gouvernement Kutais), Steinsalz bei Kulpi, Kagisman und Olty, Steinkohlen bei Kutais und im Kubangebiet.
Das verschiedene Klima des Nord- und Südabhangs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Riojabis Rion |
Öffnen |
Bains (s. Châteauneuf 1).
Rio Marīna, Stadt auf Elba (s. d.).
Rion, Vorgebirge, s. Rhion.
Rion oder Rhion, bei den Alten Phasis, Fluß im ruß. Gouvernement Kutais in Transkaukasien, entspringt auf dem Südabhange des Hauptrückens des Kaukasus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0043,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
: Usun-Ada-Michailowsk-Samarkand.
29) Hauptstrecke: Batum-Tiflis-Baku (844 Werst), Zweigbahn Poti-Samtredi-Rion-Kutais, Kutais-Tkwibuli, Baku-Sabuntschi, Baku-Surachany (Naphthaladeplatz).
30) Strecken: Perm-Jekaterinburg mit Flügelbahn nach Beresnjak
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
:
Bd. 17
Zchenis-Zchali oder Zcheni-Skale (d. i. Pferdefluß), der
Hippos der Alten, rechter Nebenfluß des Rion im russ. Gouvernement Kutais in Transkaukasien,
entspringt den Gletschern des großen Kaukasus nicht weit von den Quellen des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
Wallfahrtsort.
Suchum (spr. ßu-), Bezirk im nordwestl. Teil des russ. Gouvernements Kutais in Transkaukasien, am Schwarzen Meer, im Gebiet des Bsyb, Kodor und anderer Küstenflüsse, hat 8621,1 qkm, 77061 E., meist Abchasen und Mingrelier. Der Sitz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
den größten Teil des Gouvernements Kutais.
Imeretinskij (Emeretinskij), Alexander Konstantinowitsch, Fürst, russ. General, geb. 1837 aus einer mediatisierten Fürstenfamilie, die ehemals Imerethi (s. d.) beherrschte, ward im Pagenkorps erzogen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Kunstschriftsteller 170
Kupferstecherkunst 169
Kurdistan 93
Kuren 263
Kurfürsten, deutsche 194
- geistliche 3
Kurie 193
Kurland, Geographie 73
- Geschichte 16
Kurtisanen 304
Kurzflügler 250
Kutais 95
Kykladen 89
Kypros (Cypern) 24. 91
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Poti-Kutais 84 Honduras 25. Sept. 1871 Puerto Cortez (Ca ballos)-Santiago 60 Japan 12. Juli 1872 Tokio-Jokohama 29 Tunis 1. Sept. 1872 Tunis-Goletta ? Westaustralien - 1873 Jarrahdale-Rockingham 64 Costa-Rica - 1874 Alajuela-Cartago 47 China 30
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
, Eriwan, Kutais, Tiflis (mit dem Bezirk Sakataly); die 4 Gebiete: Dagestan, Kuban, Terek, Kars; der Schwarzes-Meer-Bezirk. Das Asiatische R. umfaßt: 1) Sibirien: die Gouvernements: Tobolsk und Tomsk (Westsibirien); das Generalgouvernement Irkutsk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Battickdruckbis Batumgebiet |
Öffnen |
-Tiflis-Bahn abzweigt, eröffnet ist.
Batumgebiet, ein auf Grund des Berliner Vertrags vom 13. Juli 1878 mit der russischen Statthalterschaft Kaukasien vereinigter und 1882 zum Gouvernement Kutais geschlagener Teil des ehemaligen türkischen Sandschaks
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
beauftragt, sammelte er auf die Kunde von Omer Paschas Landung in Mingrelien in Kutais rasch ein Truppenkorps und nötigte den Serdar zum Rückzug. Nach Murawiews Abberufung führte er bis zur Ankunft des Fürsten Barjatinskij den Oberbefehl über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Gaetanobis Gagern |
Öffnen |
. - Alexander Iwanowitsch G., russischer General, 1847 Gouverneur von Kutais, zeichnete sich im Krimkrieg aus, wurde 16. Juni 1854 bei Tscholok schwer verwundet und 1857 vom Fürsten von Swanetien, Konstantin Dadaschkalien, den er gefangen nach Tiflis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Georgierbis Georgische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Bezirk, als G. im weitern Sinn (Imerethier und Gurier, 379,112 Köpfe) zum größern Teil das Gouvernement Kutaïs, zum kleinern das Gouvernement Tiflis bewohnt. Die G. sind ein altes Kulturvolk, dessenungeachtet ist ihr Ursprung unbekannt. Nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0631,
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
mittlern Terek, im O. am Kaspischen Meer um Baku. 1870 belief sich die Produktion auf 1,704,555 Pud schwarze und 2000 Pud weiße Naphtha. Als Hauptlager von Steinkohlen sind folgende bekannt: Takuribul unweit Kutaïs, Humarud am Kuban, bei Grosnaja
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kuteibis Kutschkelied |
Öffnen |
georgischen Volksstamm, speziell seinen Zweigstämmen der Gurier, Mingrelier und Imerethen, an; Armenier sind dabei zahlreich. An größern Städten ist K. reich (Kutaïs, Poti etc.). Das Gouvernement K. zerfällt in sieben Landkreise und einen Stadtkreis (Poti
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
) und der Eberwurz (Carlina corymbosa).
Lab., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. J. H. ^[Jacques Julien Houton] de Labillardière (s. d.).
Laba, der bedeutendste Nebenfluß des Kuban im russ. Gouvernement Kutaïs, entsteht aus der Großen (120 km
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
) vortrefflich ins Deutsche übertragen.
Lachamulzen, Volksstamm jüd. Abkunft, welcher sich im russisch-kaukasischen Gouvernement Kutaïs (Swanetien) niedergelassen hat. Sie wohnen in 50 Gehöften zerstreut und bauen etwas Wein und Wassermelonen. Obgleich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
657
Minho - Miniatur.
N.) und dem Fluß Rion (im S.), gehörte später zu Persien, fiel 1804 an Rußland und bildet seit 1867 einen Teil des russisch-kaukasischen Gouvernements Kutais (die Kreise Sugdid und Senak) mit zusammen 4625 qkm (84 QM
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
in allen Majoraten und starb als Vizekönig von Sizilien 1656 in Palermo. Vgl. Fernandez Duro, Él gran duque de O. y sua marina (Madr. 1885).
Osurgeti, Kreisstadt im Gouvernement Kutaïs der russ. Statthalterschaft Kaukasien, unfern der Küste des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Pothierbis Potjechin |
Öffnen |
ernannt, nahm aber 1880 seine Entlassung und starb 8. Okt. 1882 in Paris.
Poti (bei den Alten Phasis, bei den Türken Fasch), früher befestigte Hafenstadt im Gouvernement Kutaïs der russ. Statthalterschaft Kaukasien, ungesund gelegen, zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Reduktionbis Redwitz |
Öffnen |
. Vgl. Pott, Doppelung, als eins der wichtigsten Bildungsmittel der Sprache etc. (Detm. 1862).
Redutkalé, stark befestigter Flecken im russisch-kaukas. Gouvernement Kutaïs, an der Mündung des Chopi in das Schwarze Meer, mit schlechtem Hafen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Sverdrupbis Swan's-down |
Öffnen |
und der Tskenis im Gouvernement Kutais bewohnt. Aus den Ebenen Mingreliens vertrieben, haben sie sich in eine fast unzugängliche Gebirgswelt zurückgezogen, wo sie in Verwilderung und nach dem Gesetz der Blutrache sich beständig befehdend ein elendes Dasein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Reblaus (Verbreitung, Bekämpfung) |
Öffnen |
zerstört waren; bis Ende 1888 war die Zahl der versuchten Gemeinden um 452, beinahe 55 Proz., gestiegen. Im Rußland wurden nur verstreute, sofort der Vernichtung unterworfene kleine Herde aufgefunden, nur im kaukasischen Gouvernement Kutais zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
Paskewitsch erobert, 1846 zur Kreisstadt, erst des Gouvernements Kutais, später des Gouvernements Tiflis erhoben.
Achämeniden, ein Königsgeschlecht pers. Ursprungs, das dem Stamme der Pasargaden angehörte und seinen Namen von dem Eponymus Achämenes (pers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
bisherigen Harmoniegebäude anrichtete.
Artwin, türk. Liwane. 1) Bezirk im Gouvernement Kutais im russ. Transkaukasien, sehr gebirgig, im Flußgebiet des Tschoroch, hat 3907,5 qkm mit 73 402 E., meist Türken, dann Lasen, Armenier, russ. Kolonisten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
Iwanowitsch G., General, zeich-
nete sich in den Kämpfen im Kaukasus und im
Orientkrieg aus, war dann Generalgouverneur von
Kutais und starb 6. Nov. 1857 daselbst infolge
eines Attentats, das der Fürst Konstantin Tadesch-
kalian von Swanetien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Guragebis Gurke |
Öffnen |
bis zum
Tscholok), bildet den Kreis Osurgeti des Gouvernements Kutais im russ. Generalgouvernement Kaukasien. Sie gehörte ursprünglich zu Georgien (s. d.),
stand dann unter eigenen Fürsten (Gurieli) und kam 1801 zu Rußland.
Gurĭer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
der
Stadt Cherson. Er ist 551 km lang, aber nur auf
eine kurze Strecke schiffbar.
Ingunar-Freyr, Beiname des Freyr (s. d.),
durch Mißverständnis aus Ingvi-Freyr entstanden.
Ingur, Fluß im russ. Gouvernement Kutais in
Transtaukasien, entspringt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Kaufmannschaftbis Kaukasien |
Öffnen |
29 763,3 590 325 20,0
Gouv. Eriwan 27 830,0 661 658 23,8
Gouv. Jelisawetpol 44 136,0 728 252 16,5
Gebiet Kars 18 646,6 187 000 10,0
Gouv. Kutais 36 477,8 914 823 25,0
Schwarze-Meer-Gebiet 7 346,5 22 622 3,0
Gouv. Tiflis (mit Bezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0257,
Kaukasus |
Öffnen |
zusammenhängende Kette bilden. Die mittlere Höhe des Terekteils beträgt 2956 m. Die Hauptpässe sind der Mamison (2862 m), auf der sog. Ossetinischen Heerstraße zwischen Wladikawkas und Kutais, der Sikari (3203 m) und der sog. «Kreuzpaß» bei Gudaur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kockenbis Kodor |
Öffnen |
. Teil des russ. Gou-
vernements Kutais in Transkaukasien, bildet sich aus
mißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
«Graf Üxküll Gyllenband», Post, Tischlereien und bedeutenden Schweinehandel.
Kolchis, Landschaft Asiens, an der Ostküste des Schwarzen Meers, etwa das heutige Gouvernement Kutais im russ. Transkaukasien und die nächst angrenzende türk. Landschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
des russ.
Gouvernements Kaukasien, grenzt im N. an das Donische Gebiet, im O. an das Gouvernement Stawropol und das Terekgebiet, im S. an das
Gouvernement Kutais, im SW. ans Schwarze Meergebiet und im W. ans Schwarze und Asowsche Meer, und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Lacépèdebis Lachen |
Öffnen |
.
Fürstlichen Swanetien, im russ. Gouvernement
Kutais in Transkaukasten, 400 Seelen stark. Sie
sind griech.-katholisch und sprechen swanetisch, hal-
ten sich aber getrennt und haben den ganzen Han-
del Swanetiens in Händen.
La Chaufföe (spr. schosseh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
gegen Almagros
Freunde die kö'niql. Gunst wieder zu erlangen; er
wurde aber in Medina del Campo bis 1560 ge-
fangen gehalten.
Pizunda, Pitzunda, Stadt im Kreis Suchum-
kale des russ. Gouvernements Kutais in Transkau-
kasien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
335
Poti - Potocki (Familie)
- 48; 2. Aufl. 1861 -62). Lebensbeschreibungen
P.s verfaßten Dupin (Par. 1828) und Fre^mont
(Orleans 1859).
Poti, türk. I^ia-l^cn, befestigte Hafenstadt im
Kreis Sugdidi des russ. Gouvernements Kutais
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ratschabis Rattazzi |
Öffnen |
634
Ratscha - Rattazzi
Ratfcha, Landschaft und Kreis (russ. Racin8k^' >
u^e^ä) im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements l
Kutais in Transkaukasien, am Oberlauf des Rion,
hat 2839,3 ^ |
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
. Wölfflin, Die Gemination im Lateinischen (in den «Sitzungsberichten der Bayrischen Akademie», 1882).
Redut Kale, bei den Einheimischen Kulewi, befestigte Hafenstadt im Kreis Sugdidi des russ. Gouvernements Kutais in Transkaukasien, an der Ostküste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0091,
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
), "Adsagank" (Echo; dreimal wöchentlich), "Achpjur" (Quelle), "Murtč" (Hammer) u. a., in Etschmiadzin "Ararat"; in georgischer Sprache 5: in Tiflis "Iverija" (täglich), "Meurne" (Landwirt), "Moambe" (Bote), "Džedžili" (Flur), in Kutais "Mzkemsi" (Hirt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
nach Osten und
mündet nach 214 km südlich von Derbent in meh-
rern Armen ins Kaspische Meer. Sein Fluhgebiet
beträgt 4802 ^m.
Samurfakan, Landschaft im russ. Gouverne-
ment Kutais in Transkaukasien, am Schwarzen
Meer, zwischen den Flüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
im NO. ans
Kubangebict, im SO. an das Gouvernement Kutais
und hat 7346,5 l^km mit 23000 E., d. i. 3,3 auf
1 hkm. Die ursprüngliche tscherkess. Bevölkerung
siedelte 1864 in die Türkei über. Seitdem haben sich
angesiedelt Russen, Kleinrusscn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Surbis Sure (im Koran) |
Öffnen |
., darunter 1200 Europäer und 4090 Chinesen, jetzt durch Eisenbahn mit Samarang und Surabaja sowie Dschokschakarta verbunden.
Surampaß, Paß im Meschischen Scheidegebirge in Transkaukasien, an den Grenzen der russ. Gouvernements Kutais und Tiflis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Swakopbis Swantewit |
Öffnen |
der
Swanetische Gebirgsrücken , im Dadiasch 3176 m hoch. –
2) Polizeibezirk ( pristavsvo ) im Kreise Letschgum des russ. Gouvernements Kutais,
umfaßt die unter b und c genannten Teile der Landschaft S. Sitz der Verwaltung von Kreis und Polizeibezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Terekamphenbis Terentius |
Öffnen |
und Kutais und im W. ans Kubangebiet und hat 69 467,1 qkm mit 935 700 E., d. i. 13,5 auf 1 qkm. Das Gebiet zerfällt in drei Zonen: Bergland, Ebene und Niederungen, mit sehr verschiedenem klimatischem Charakter und Einfluß auf die Bodenkultur. Hauptfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
- zum Landtransport oder umgekehrt übergehen. T. ist die älteste von den Russen 1586 in Sibirien gegründete Stadt.
Tkwibuli, Ort im russ. Gouvernement Kutais in Transkaukasien, am Dsewruli und an der Linie Rion-T. (52 km) der Transkaukas. Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
und Kachetien, auch Syrien liefert vorzügliche Weine: Vino d'oro vom Libanon, Kleinasien den Olympwein; ferner Tiflis, Baku, Kutais, Lampsaka (Dardanellenwein), Smyrna-Muskat, Damaskus-Muskat. Arabien, Ostindien, China und Japan bieten nichts Hervorragendes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
Kaukasus (Transkaukasien), grenzt im N. an das Terekgebiet, im NO. an Dagestan, im SO. und S. an Jelisawetpol und Eriwan, im SW. an Kars und im W. an Kutais und umfaßt 44607,4 qkm mit (1897) 1071414 E., d. i. 24 auf 1 qkm. Es umfaßt das Bassin des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Minghi-taubis Miniaturen |
Öffnen |
russ. Gouvernements Kutais. Das Land ist sehr fruchtbar, hat Eisenminen, Manganerze, Goldlager. Die Bewohner, die Mingrelier, die sich selbst Kadsariah nennen, 215 000 Seelen, gehören zum georgischen Stamm und sind griechisch-katholisch. - M. war ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
im Gouvernement Kutais der russ. Statthalterschaft Kaukasien, entspringt am Omjaschberg an der Grenze von Swanetien, durchfließt in südwestlicher Richtung Mingrelien und mündet nach 110 km langem Lauf durch ein dicht bevölkertes Gebiet bei Redutkalé ins
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
von Wladikawkas nach Kutais.
Mamluken (arab., «in Besitz Erworbene», d. h. Sklaven, auch Bahriten oder Bahariten, von Bahr, Meer oder großer Fluß, d. i. der Nil, genannt) heißen jene Kaufsklaven turko-tatar. Ursprungs, welche zur Zeit der Herrschaft
|