Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lützowsche
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Levetzowscher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
aufgeführt wurden. Als Preußen zum Kampf gegen Napoleon I. aufrief, trat K. 19. März 1813 in Breslau unter die Lützowsche Freischar und ward bald zum Leutnant befördert. Infolge der Lützener Schlacht (2. Mai) sah sich indessen das Lützowsche Fußvolk unter
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lützschenabis Lux |
Öffnen |
, wie Jahn, Friesen, Körner, meldete. Dies Lützowsche Freikorps hatte die Bestimmung, im Rücken des Feindes den kleinen Krieg zu führen sowie in Thüringen, Hessen und Westfalen Volksaufstände zu erregen. Ende März schon 900 Mann Fußvolk und 260 Mann Reiterei
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0171,
von Fabariusbis Faed |
Öffnen |
, wie: die Lützowschen Jäger, Napoleons Rückzug aus Rußland, oder auch ungarische Weidepferde, dann aus dem Krieg 1870/71 eins der Gefechte von Champigny und die auch im Kolorit sehr anziehende Ablieferung der französischen Kavalleriepferde nach der Schlacht bei Sedan
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0769,
Deutscher Befreiungskrieg (Januar bis Juni 1813) |
Öffnen |
Deutschlands traten in die Lützowsche Schar ein, wie vor allen der Sänger der Freiheitskriege, Theodor Körner.
So standen Rußland und Preußen vorläufig allein. Ersteres hatte nur einen Teil seines Heers zur Verfügung; Preußen stellte aus den seit 1807
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
gebildeten Kohorten. Im Frühjahr 1813 wurde er Kommandeur des 3. Kavalleriekorps der Armee, im Mai Gouverneur von Leipzig, ließ trotz des Waffenstillstandes das Lützowsche Freikorps durch Fournier bei Kitzen überfallen, nahm im August an dem
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
war. 1813 trat er in das Lützowsche Freikorps, ward nach dem Frieden Geheimer Oberfinanzrat in der Abteilung des Finanzministeriums für Handel und Gewerbe und hatte hier wesentlichen Anteil an der Bearbeitung der Steuergesetze von 1817. Im J. 1821 wurde
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
Lützowschen Jägern den deutschen Befreiungskrieg mitgekämpft, sodann auch eine mehrjährige Reise durch Italien unternommen hatte, 1823 die Sortimentsbuchhandlung "Hoffmann u. Campe", mit der er in der Folge einen starken Verlag vereinigte. Die Werke der ersten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0885,
Deutschland (Geschichte 1809-1814. Befreiungskrieg. Wiener Kongreß) |
Öffnen |
, mit Verlust ihrer Herrschaft bedroht. In der That rechneten die Verbündeten beim Beginn des Befreiungskriegs auf einen allgemeinen Aufstand in D. Die Lützowsche Freischar, aus den edelsten Jünglingen zusammengesetzt, war bestimmt, ihn überall anzufachen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eichenbergbis Eichendorff |
Öffnen |
Staatsdienst zu versuchen. Der Aufruf des Königs von Preußen: "An mein Volk" führte ihn im Frühjahr 1813 nach Schlesien zurück; er trat in das Lützowsche Freikorps und nahm in diesem und in einem Landwehrregiment an den Feldzügen des
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Eisen (Eisenerze: Magneteisenstein, Roteisenstein) |
Öffnen |
404
Eisen (Eisenerze: Magneteisenstein, Roteisenstein).
eine "Geschichte des Lützowschen Freikorps" (2. Aufl., Halle 1841).
2) Ernst Wilhelm Bernhard, ein um das Turnwesen verdienter Mann, Bruder des vorigen, geb. 27. Sept. 1793 zu Berlin
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Enkopebis Ennemoser |
Öffnen |
er in das Lützowsche Freikorps, beendete nach dem Pariser Frieden seine Studien in Berlin und widmete sich hauptsächlich der Begründung der neuen Lehre vom tierischen Magnetismus.
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Faberbis Fabius |
Öffnen |
und später in München unter Pilotys Leitung betrieb. Seine Hauptbilder sind: die Lützowschen Jäger, die Rückkehr Napoleons aus Rußland, die Schlacht bei Champigny (30. Nov. 1870), die Abreise des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz von Prag nach
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
Studien. Bei Beginn der Freiheitskriege trat er mit Theodor Körner in das Lützowsche Freikorps, in welchem er später Offizier ward, und wußte durch seine feurigen Kriegslieder "Schlachtenruf an die erwachten Deutschen" zum Kampfe für Befreiung des
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Freiwillige Jägerbis Freizügigkeit |
Öffnen |
und Bewaffnung erleichtert. Ende Mai war die Aufstellung von 7000 freiwilligen Jägern zu Fuß und 3000 zu Pferde beendet, aus denen zum Teil die berühmten Lützowschen und Reicheschen Korps hervorgingen. Die freiwilligen Jäger zeichneten sich bei Lützen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0743,
Fröbel |
Öffnen |
er mit Pestalozzi in nahe Verbindung trat. 1810 nahm er in Göttingen und Berlin seine Studien von neuem auf, ward 1811 Lehrer an der Pestalozzischen Knabenerziehungsanstalt des Professors Plamann und machte sodann im Lützowschen Korps die Feldzüge von 1813 und 1814
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Jaguapalmebis Jahn |
Öffnen |
irgend Alter und Kräfte erlaubten (s. Eiselen 2). J. wurde einer der Werber der Lützowschen Freischar, bei der er dann als Volontäroffizier und (wie im Gefecht von Mölln) Kommandeur des 3. Bataillons stand; doch war auch während des Kriegs seine
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kitzebis Kiwi |
Öffnen |
zur Hand sind. Man bewirkt dies K. mittels eines Federbarts, eines Strohhalms etc.
Kitzen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Merseburg, mit Rittergut und 300 Einw. In der Nähe wurde 17. Juni 1813 das Lützowsche Freikorps auf Befehl
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
befindlicher Karton: Gefangennahme Franz' I. in der Schlacht bei Pavia, eine Episode aus der Geschichte des Lützowschen Freikorps, 1861 der Tod Franz von Sickingens und 1862 die Reformatorenversammlung in Marburg entstanden. 1863 siedelte L. nach München
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Normannbis Normannen |
Öffnen |
auf. In dem russischen Feldzug von 1812 befehligte er das Leib-Chevau-legers-Regiment und 1813 als General eine Brigade Reiterei, welche 17. Juni an dem auf Arrighis Befehl erfolgten hinterlistigen Angriff auf die Lützowsche Freischar bei Kitzen teilnahm
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
Feldzug von 1809 mit dem sächsischen Armeekorps gegen Österreich. Im Herbst 1811 zog er sich auf sein Gut Laubegast bei Pillnitz in Sachsen zurück, schloß sich aber im Frühjahr 1813 als Freiwilliger dem Lützowschen Korps an und ward dann dem
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zobelfellebis Zoccolanti |
Öffnen |
und 2 kath. Kirchen, ein neues Rathaus, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, eine Dampfmahlmühle und Stärkefabrik, eine Dampfschneidemühle, Branntweinbrennerei, Molkerei, Handschuhfabrikation und (1885) 2344 Einw. Hier ward 1813 das Lützowsche
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
Jülich bei den Lützowschen Jägern eintrat, mit denen sie, als schmucker Jäger beliebt, die Belagerung Iülichs und einige kleinere Gefechte mitmachte. Obwohl sie dem Hauptmann ihr Geschlecht entdecken muhte, blieb sie bei der Truppe bis zur Rückkehr
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Lutherbis Luzzatto |
Öffnen |
Freischar. 1889 erhielt das preußische Infanterieregiment (1. rheinl ches) Nr. 25 den Namen Regiment v. L., weil es 1814 aus der Infanterie der Lützowschen Freischar gebildet worden war.
Luxemburg, Groß her zogt um. Als im Frühjahr 1889KönigWilhelmIII
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Privattransitlägerbis Prochaska |
Öffnen |
für die Befreiung des Vaterlandes ergriffen, daß si'o Potsdam heimlich verließ, sich nach Verkauf ihrer tzabseligkeiten Männerkleider und Waffen verschaffte und unter dem 'Namen August RenZ alö freiwilliger Jäger sich in dio Lützowsche Freischar auf-
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
einverleibt. Bei B. erfocht das Lützowsche Korps 3. Dez. 1813 einen Sieg über die Franzosen.
Bergegeld , s. Bergen .
Bergeidechse , s. Eidechsen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Beutemachenbis Beuthen |
Öffnen |
der Besteuerung und des Gewerbewesens bei der Reorganisation des preuß. Staates und namentlich für die Hebung der Finanzen und der Industrie mit. 1813 trat B. als Gemeiner in die Kavallerie des Lützowschen Freikorps ein, wurde aber bald Offizier. Nach dem
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.)bis Eisen |
Öffnen |
), "Handbuch des Systems
der Staatswissenschaften" (Bresl. 1828), mehr ein
Werk der philos. Spekulation als der prakt. Poli-
tik, "Geschichte des Lützowschen Freikorps" (2. Aufl.,
Halle 184l), "Die Lehre von der Volkswirtschaft in
ihren allgemeinen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
und vollendete sodann seine Studien
in Erlangen und Wien. 1813 trat er als Offizier
in das Lützowsche Freikorps, in dem er während der
Feldzüge 1813und 1814 eineCompagnie Tirolerjäger
anführte, und beendete nach dem Pariser Frieden
seine Studien zu
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
-
logie, dann Archäologie und Kunstgeschichte. 1813
trat er in das Lützowsche Freikorps, wurde in
den folgenden Feldzügen mehrmals verwundet und
avancierte zum Offizier. Nach feiner Rückkehr ans
Paris, wo er bei Zurückfordcrung der Kunstschätze
thätig
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
Schule Plamanns thätig war. Während der Freiheitskriege nahm er im Lützowschen Freikorps an den Feldzügen von 1813 und 1814 teil. Nach dem Frieden erhielt er die Stelle eines Inspektors des Mineralogischen Museums zu Berlin, die er jedoch schon 1816
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
, wobei sich
das Lützowsche Korps beteiligte. Das dortige königl. Jagdschloß G. , an der Linie Wittenberge-Lüneburg der
Preuß. Staatsbahnen, auf welchem 1700 Herzog Georg von Celle mit König Karl XII. von Schweden und den Generalstaaten Hollands
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
in das Lützowsche Korps, an dessen
Gründung J. lebhaft beteiligt war, wurde Führer eines Bataillons, jedoch gleichzeitig auch mehrfach von seiner Regierung zu geheimen Sendungen verwendet.
Nach den Feldzügen hielt er 1817 und 1818 in Berlin
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
ist.
Kitzen , Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Merseburg, 6 km im SO. von Lützen, hat (1890) 299 E. Hier wurde 17. Juni 1813 die Kavallerie des
Lützowschen Korps unter Verletzung des Waffenstillstandes durch franz. und württemb. Truppen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
Königslutter, studierte in Göt-
tingen, später in Berlin Medizin, nahm 1813 und
1814 an dem Feldzuge in dem Lützowschen Korps
erst als Jäger, später als Arzt teil. 1814 wurde er
auherord. Professor in Halle, woselbst er 1816 die
berühmt gewordene
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
aus der Geschichte der Lützowschen Freischar (1860), den Tod des Franz von Sickingen (1861)
gemalt, kehrte er 1863 nach München zurück und begann nun Momen te aus dem Reformationszeitalter künstlerisch zu behandeln (unter andern
Religionsgespräch zu
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
. mit Choulant).
Heinrich August P. , Sohn des vorigen, geb. 26. Febr. 1794 zu Altenburg, studierte in Jena
Medizin, trat 1813 ins Lützowsche Korps, blieb nach dem Feldzuge beim 19. preuß. Regiment, wurde 1821
Hauptmann bei den altenb
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Ruhepunktbis Ruhnken |
Öffnen |
Laubegast bei Pillnitz zurückgezogen hatte, trat R. v. L. 1813 in Breslau als Freiwilliger in das Lützowsche Freikorps ein, machte aber dann im Blücherschen Hauptquartier den Feldzug mit. Nach der Schlacht von Leipzig wurde er als Oberstlieutenant zum
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
"Briefe an eine Freundin von W. von Humboldt" (Lpz. 1847; 12. Aufl. 1891).
Lützowsches Freikorps, s. Lützow, Adolf, Freiherr von.
Lützschena, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, an der Weißen Elster und der Linie
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
bethätigt. Sein Hauptblatt ist eine Reproduktion des Christus von Gabriel Max. Im Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien und in der Lützowschen Zeitschrift für bildende Kunst sind
|