Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ehescheidung
hat nach 1 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Ehescheidungbis Eheweib |
Öffnen |
284
Ehescheidung - Eheweib.
§. 3. Eherner Altar war 20 Ellen lang und breit, und 10 Ellen hoch, 2 Chr. 4, I. c. 7, 7. Er stand im Vorhofe der Priester, darauf brannte das immerwährende Feuer, und diente zum täglichen Morgen- und Abendopfer, 4
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Eheliche Vormundschaftbis Ehescheidung |
Öffnen |
744
Eheliche Vormundschaft - Ehescheidung
net, daß zur Zeit in Deutschland die allgemeine Gütergemeinschaft bei 11 Mill. Deutschen, übrigens in verschiedenen und nicht durchweg zusammenhängenden Gebieten gilt, die Mobiliargemeinschaft des
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ehehaftbis Ehre |
Öffnen |
.
Ehernes Lohngesetz, s. Arbeitslohn, S. 760.
Ehescheidung, s. Ehe, S. 340.
Ehestatistik, s. Bevölkerung, S. 854.
Eheteufel, s. v. w. Asmodi.
Eheverlöbnis, s. Verlöbnis.
Ehevertrag (Heiratsbrief, Ehebrief, Ehepakten, Eherezeß, Pactum sponsalium
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
Ehe (Auflösung) |
Öffnen |
Nullitätserklärung sowie bei der Ehescheidung. Der letzte Fall, die dauernde Scheidung von Tisch und Bett, Separatio perpetua quoad mensam et torum, ist nur der katholischen Kirche bekannt. Eine zeitweilige Scheidung von Tisch und Bett aber kennen beide
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
Ehehindernis, s. Ehe
Ehescheidung, s. Ehe
Eheverlöbnisse, s. Sponsalien
Ehevertrag
Hagestolz
Hand, ärgere
Heimführung der Braut
Heirath, s. Ehe
Konkubine
Licentia
Prokuration
Repudiation
Scheidung, s. Ehe
Scheidung von Tisch und Bett
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Hinkelsteinbis Hinrichs |
Öffnen |
. eifrig über der Reinheit der Lehre, trat mit Entschiedenheit gegen des Königs Lothar II. von Lothringen Ehescheidung und zweite Vermählung auf und wußte den Streit zwischen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen zur Erhöhung der Autorität
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Moralitätbis Moralstatistik |
Öffnen |
als Strafdrohung, im übrigen als eine Bestrafung der Angehörigen wirken würde). Außer dem Selbstmord gehört hierher insbesondere die auf geschlechtliche Verhältnisse sich beziehende Statistik wie die der Ehescheidungen, der Prostitution, des Findelwesens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Justizstatistik (für Zivil- und Strafrechtspflege) |
Öffnen |
ist die Statistik der außerstrittigen Angelegenheiten, wie z. B. die Statistik der Konkurse, der Ehescheidungen und Ehetrennungen, der Vormundschafts-, Kuratel-, Erbschaftsangelegenheiten etc. Hier läßt sich nicht nur eine Beschreibung der sozial wichtigen Merkmale
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
Kongostaates hinterlegt werden, niüsscn den Gesetzen ihres Heimats landes entsprechend abgefaßt sein. Die Eheschließung erfolgt nach den Gesetzen des Landes, dem der Gatte angehört, die Ehescheidung nach denen des Kongoslaates, aber nur, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
.
Discedieren (lat.), auseinandergehen, sich tren-
nen; Diseession, das Auscinandergehen, Tren-
nen, Ehescheidung; im alten Rom das übertreten
zu einer Partei beim Abstimmen, auch das Ab-
stimmen selbst, weil Senatsdeschlüsse gefaßt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Eheberedungbis Ehebruch |
Öffnen |
.) hervorging. Das kanonische Recht regelt sodann durch strenge Vorschriften das Recht der Ehehindernisse sowie der Ehescheidung, indem erstere unsinnig weit ausgedehnt, letztere völlig ausgeschlossen wurde. Der Eheschließung dagegen wurde weit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scheidemünzenbronzebis Scheiner |
Öffnen |
-
nische Arbeiten, besonders für die Aufbereitung
(s. d.) der Erze und für ein Verfahren in der Zucker-
fabrikation (s. d.), das auch Defäkation (De-
fctation) genannt wird.
Scheidung der Ehe, s. Ehescheidung und
Scheidung von Tisch und Bett
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, 1889: 230451, 1892: 228299, die Zahl der Geburten 1067002, 1064798, 1108934, der Todesfälle 828992, 768068 und 800304. Uneheliche waren in denselben Jahren 85904, 84399 und 80000 Geburten. Ehescheidung giebt es nicht. Gesuche um Trennung von Tisch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Verlängerungszettelbis Verlobung |
Öffnen |
).
Verlassung, s. Desertion und Ehescheidung. Einige deutsche Partikularrechte bezeichnen mit V. die der Umschreibung des Eigentums im Grundbuche (s. d.) auf den neuen Erwerber vorhergehende Erklärung, mit welcher der Veräußerer diesem das Eigentum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
Gebot. Ehe 281 ff. Unrechtmäßigkeit der Polygamie 281b. Heiligkeit der Ehe 282a. §. 10. Ehebruch 282b. Ehescheidung 284a. Unkeuschheit 1009a. Unzucht 1017a. Geilheit 458b. Hurerei 605a. Keuschheit 644 ff. Schamhaftigkeit 856b. Mäßigkeit 726b. Zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
) etc. Gegen das Ende des Kaiserreichs warf sie sich auf Politik und soziale Fragen (Ehescheidung, Frauenrechte, Reform der bürgerlichen Gesetze etc.), die sie bis in die neueste Zeit teils in Streitigkeiten, wie: "Le luxe effréné des hommes" und "Le
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Augilabis Augit |
Öffnen |
schon 1869 gespielten "Maître Guérin", einer Satire auf die Verschmitztheit gewisser Advokaten: "Paul Forestier" (1868); "Madame Caverlet" (1876), ein Plaidoyer für die Ehescheidung, und endlich sein Meisterwerk: "Les Fourchambault" (1874), in welchem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Baden (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
die jährliche Zahl der Gebornen 57,601 (davon 1904 Totgeborne), der Gestorbenen 42,675, der Eheschlüsse 11,330 und der Eheauflösungen durch Tod des einen Eheteils 9308, durch Ehescheidung 73. In der nördlichen Landeshälfte sowie in der ganzen Rheinebene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
einer Seherin. Auf Anstiften des Pfarrers zu Aldington und eines Kanonikus in Canterbury, wo sie als Nonne in ein Kloster aufgenommen war, sprach sie gegen die Ketzer und gegen die beabsichtigte Ehescheidung des Königs von Katharina von Aragon, und selbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bedlambis Beduinen |
Öffnen |
werden soll. Die römischen Rechtsquellen aber rechnen zu diesen verbotenen Bedingungen weiter auch die B. der gänzlichen Ehelosigkeit, der Ehescheidung, der Änderung des Religionsbekenntnisses u. a. Neuere Gesetzgebungen haben zum Teil andre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
40-41 Jahre. Lebendig geboren wurden 1883: 174,484 Kinder, darunter entfielen auf 100 Mädchen 104,5 Knaben. 8 Proz. waren unehelich. Totgeboren waren 8336 Kinder. Eheschließungen fanden 38,666, Ehescheidungen 216 statt. Von den 119,196 Gestorbenen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
, die Belgien von Holland trennten, brachten B. um diese Vorteile. Um diese Zeit knüpfte er mit der Sängerin Malibran ein vertrautes Verhältnis an, welches 1836, nachdem die Einwilligung ihres ersten Gatten zur Ehescheidung errungen war, auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
". Unter Ludwig XVIII. in die Deputiertenkammer gewählt, stimmte er stets mit den Ultramontanen und beantragte die Aufhebung der Ehescheidung. 1816 ward er in die Akademie aufgenommen, zum Vicomte und 1823 zum Pair erhoben. In der Pairskammer bekämpfte B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
Vororte
Lebendiggeborne 5809 7452
Totgeborne 369 322
Trauungen 1729 1911
Ehescheidungen 50 47
Todesfälle 4808 4244
Von den Lebendiggebornen waren in B. selbst 28,5 Proz. unehelich, in den Vororten nur 15 Proz. Der natürliche Zuwachs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
Heirat, der unglücklichsten von allen. Im Oktober 1790 verband er sich mit seinem "Schwabenmädchen" (s. Bürger 2); aber schon nach wenigen Wochen trat die unglückseligste Zerrüttung des Familienlebens ein, der zwar durch eine Ehescheidung (März 1792
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
Ursache der Byronschen Ehescheidung ("The true story of Lady Byron's life") hervor, die ungeheures Aufsehen erregten. Danach hätte dieselbe in der Entdeckung der Lady B. ihren Grund gehabt, daß ihr Gemahl in einem blutschänderischen Umgang mit seiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
einer Ehescheidung abzubringen oder Katharina zu freiwilligem Verzicht zu bewegen, war dagegen erfolglos (1528). Nachdem er der Krönung Karls V. zu Bologna beigewohnt hatte, begleitete er den Kaiser 1530 auf den Reichstag zu Augsburg, wo er denselben zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
ihm doch unter und verfocht mit der ihm eignen volkstümlichen Beredsamkeit die Sache des Papsttums. Dem Kaiser Heinrich IV. trat er 1069 mit so ernstlichen Vorstellungen entgegen, daß derselbe fast ohne Widerrede sein Vorhaben der Ehescheidung aufgab
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Desertoria sententiabis Desèze |
Öffnen |
, wenn ihn der andre Teil nicht weiß. Wenn der verlassene Ehegatte wegen der D. auf Ehescheidung klagt (Desertionsklage), so wird im ersten Fall der Verlassende unter Androhung einer Strafe (Zwangsmittel), die meist in Gefängnis besteht, zur Rückkehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
(franz., spr. dißern'māng), Unterscheidung, Urteilskraft, Scharfsinn; vgl. Diszernieren.
Dischmathal, s. Davos.
Discidĭum (lat.), Trennung, Spaltung; Scheidung, insbesondere Ehescheidung.
Disciplina arcāni (lat.), s. Arcani disciplina
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Dispensarybis Disposition |
Öffnen |
protestantischen Ländern die Ehescheidung. Die Ausübung dieses letztern Dispensationsrechts, welches evangelischen Landesherren als den Häuptern der Staatskirche zusteht, wird regelmäßig unter Mitwirkung der Konsistorien oder Kultusministerien ausgeübt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
.). Die
Umgegend bietet herrliche Aussichten auf den Genfer See, die Alpen und den Jura.
Divorce (franz., spr. diwórs ,
lat. Divortium ), Ehescheidung; divortieren , ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ehebruch |
Öffnen |
, Das Eheverlöbnis (Straßb. 1881); Peters, Die Ehescheidung (Berl. 1881); Hübler, Eheschließung und gemischte Ehen in Preußen nach Recht und Brauch der Katholiken (das. 1883); Hölder, Die römische E. (Zürich 1874); Barra, Das Heiraten in alten u. neuen Gesetzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0560,
Frankreich (Geschichte: die Hundert Tage, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
die kirchlich verbotene Ehescheidung auch staatlich wieder ab etc. Im Herbst 1816 sah der König sich durch die allzu reaktionäre Haltung der Kammer genötigt, sie aufzulösen und Neuwahlen anzuordnen, die etwas gemäßigter ausfielen. Doch wurde auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
"Étrangère", "Princesse de Bagdad" (1881) und "Denise" (1885), handelt es sich um die Lösung sozialer Fragen, um die Rehabilitierung der gefallenen Frau, um Ehebruch und Ehescheidung; ja, sein "Monsieur Alphonse" bringt noch bedenklichere Sachen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
patriotischen Drama "Libres!" und dem Lustspiel "Gilberte" (beide 1874); weniger entsprachen "Les grands enfants", ein Plaidoyer gegen die Ehescheidung vom Standpunkt der Kinder, und "Les braves gens" (1880) den gehegten Erwartungen. Die Erfolge Gondinets
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0701,
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) |
Öffnen |
Frauen ist ein häuslich abgeschlossenes. Ehescheidungen kommen häufig vor. Bei Todesfällen wird der Leichnam mit Wein gewaschen und mit Blumen geschmückt, wobei Verwandte und Freunde eine Totenklage anstimmen. Für Musik, Tanz und Festlichkeiten haben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0797,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.) |
Öffnen |
Befürchtungen für die Sicherheit der Succession: bis dahin hatte noch nie eine Königin aus eignem Recht in England geherrscht. Auch andre Gründe legten Heinrich und seinem Minister den Gedanken an eine Ehescheidung nahe. Der letztere wünschte die englische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0798,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VIII., Eduard VI., Maria die Blutige) |
Öffnen |
., dessen Vorgänger Leo X. Heinrich wegen seiner gegen die Reformation gerichteten Schrift "Assertio septem sacramentorum" den Titel "Beschützer des Glaubens" gegeben hatte, war anfangs geneigt, die Ehescheidung zu gestatten, lehnte dies aber später
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
, hervorragende dän. Novellistin, geb. 9. Nov. 1773 zu Kopenhagen, heiratete 1790 den Translateur P. A. Heiberg, dem sie den bekannten Dichter Joh. Ludwig Heiberg (s. d.) gebar. Nachdem Heiberg 1799 verbannt worden, was ihre Ehescheidung zur Folge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0468,
Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur) |
Öffnen |
(1885: 7,9). Die Zahl der rechtskräftig erfolgten Ehescheidungen betrug 1885: 75 (in der Periode 1881-85 durchschnittlich jährlich 65,8). Im J. 1880 lebten 204 männliche Geschiedene (= 0,04 Proz. der männlichen Bevölkerung) und 408 weibliche Geschiedene
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Hochzeit (Buchdr.)bis Hochzeitskleid |
Öffnen |
vollziehen. Nach der Rückkehr in die Wohnung wird ein Freudenfest gefeiert. Der Sabäismus, zu dem sich vorzüglich die Guebern bekennen, untersagt Ehescheidung und Vielweiberei; nur wenn die Ehe in den ersten neun Jahren kinderlos bleibt, darf sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Kingstownbis Kinkel |
Öffnen |
von der Erbschaft ausgeschlossen wurde. Dieser, darüber erbittert, suchte die letzte Ehe seines Oheims für ungültig zu erklären und klagte die verwitwete Herzogin der Bigamiean, da die Ehescheidung von Hervey von keinem kompetenten Gerichtshof
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0532,
Lassalle |
Öffnen |
Grafen aufzunehmen. Fast zehn Jahre lang hat er denselben geführt und schließlich siegreich durchgefochten. 1851 wurde die Ehe geschieden, der Graf für den schuldigen Teil erklärt. Aber auch nach der Ehescheidung waren noch viele Prozesse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Louvainbis Louvre |
Öffnen |
der Fünfhundert über. Er starb 25. Aug. 1797. Sein andrer Roman: "Émilie de Varmont" (1790), behandelt die Ehescheidung, fand aber nicht viel Beifall.
Louvière, La (spr. luwjähr), Gemeinde im Arrondissement Soignies der belg. Provinz Hennegau, an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
evangelische Ansicht und Behandlung des Christentums festzuhalten, verwirft den Eid, den Krieg und jede Art von Rache, ebenso die Ehescheidung außer im Fall des Ehebruchs und die Übernahme obrigkeitlicher Ämter; die Obrigkeit gilt als eine zwar jetzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0634,
Milton |
Öffnen |
Schriften über die Ehescheidung (1643-45; deutsch von Holtzendorff, Berl. 1855), welche er, entgegen den Anschauungen der damaligen Zeit, verteidigte, und zwar will er die Entscheidung über die Trennung der Ehe nicht den Gerichten, sondern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Mortimerbis Mosaik |
Öffnen |
Unterhauses, 1529 wurde er nach dem Sturz Wolseys, mit dem er nicht in gutem Einvernehmen gestanden hatte, zum Großkanzler ernannt. Mit Heinrichs Ehescheidung von Katharina war M. nicht einverstanden, und als der König 1531 nach seiner Lossagung vom Papste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
der Revolution vom 4. Sept. mit thätig und folgte der Delegation nach Tours. 1871 in die Nationalversammlung gewählt, gehörte er zur äußersten Linken. Seit 1876 Mitglied der Deputiertenkammer, agitierte er besonders für Einführung der Ehescheidung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Narabis Narcein |
Öffnen |
1010
Nara - Narcein.
über diese Frage und brachte 1879 auch einen Gesetzentwurf in der Kammer ein, welcher die schon 1792 bis 1806 erlaubte Ehescheidung in Frankreich wieder einführte und nach langen Kämpfen 1884 angenommen ward. N. ist seit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
Judentums. Sie waren Religionslehrer im weitesten Sinn, führten die jüdische Theologie studierende Jugend in das rabbinische Schrifttum ein, erklärten das Gesetz in den Synagogen, vollzogen Trauungen und Ehescheidungen, hatten bei eigner Gerichtsbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
er wegen eines freimütigen Tadels über Napoleons Ehescheidung wieder nach Danzig beordert. Auf dem Rückzug aus Rußland 1812 sandte ihn Napoleon nach Danzig voraus, um den Rest der Armee neu zu organisieren, und R. verteidigte diese Festung, bis ihn Mangel an Proviant
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
und Rechtgläubigkeit zum Vorwurf hat (1880); "Divorçons", eine Verspottung der Ehescheidung (1881); "Odette" (1882); die im modernen Rußland spielende "Fédora" (1883) und "Théodora" (1884), worin eine Episode aus der Regierungszeit Kaiser Justinians
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saviobis Savona |
Öffnen |
nördlich von Cervia ins Adriatische Meer.
Sävitĭen (lat.), grobe Mißhandlungen, die, wenn sie vom Ehemann der Ehefrau gegenüber begangen werden, dieser einen genügenden Grund zur Anstrengung der Klage auf Ehescheidung geben können.
Savoir (franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheideerzebis Scheintod |
Öffnen |
Flüssigkeiten, und wenn man dann den Hahn öffnet, kann man die schwerere abfließen lassen, so daß die leichtere rein zurückbleibt.
Scheidewasser, s. v. w. Salpetersäure.
Scheidung, s. v. w. Ehescheidung. S. von Tisch und Bett, die Absonderung zweier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schensibis Scheren |
Öffnen |
Entwurf eines deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs (§ 1453) nach erfolgter Ehescheidung der unschuldige Ehegatte dem schuldigen gegenüber das Recht haben, diejenigen Schenkungen zu widerrufen, welche er jenem während des Brautstandes oder während der Ehe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0750,
Schweiz (Bewohner) |
Öffnen |
die Auswanderer etwa zur Hälfte der landwirtschaftlichen Bevölkerung angehören, sind die Einwanderer, deren man jährlich ca. 6-7000 zählt, überwiegend Handwerker. Es gab 1886: 20,080 Eheschließungen, 901 Ehescheidungen, d. h. 1,90 auf 1000 Ehen, ferner 84,142
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sepalabis Sepp |
Öffnen |
bürgerlichen Gesetzbuchs (§ 1557) soll die elterliche Gewalt mit der Volljährigkeit des Kindes enden.
Separation (lat.), Absonderung, Trennung; namentlich ist der Ausdruck S. für Ehescheidung und die Bezeichnung "separierte Ehegatten" für geschiedene
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wolseleybis Wolsey |
Öffnen |
. Gemahlin Katharina von Aragonien, und um seinen König mit einer französischen Prinzessin zu vermählen, suchte er dessen spanische Ehe zu trennen. Auch Heinrich wünschte die Ehescheidung, aber um sich mit Anna Boleyn, seiner Geliebten, zu vereinigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
" und in Buchform begonnen hätte, wenn er einen andern Ruhm anstrebte als den, möglichst viele Leserinnen der Ehescheidung abwendig zu machen. Solange diese erst in Aussicht stand, war die Polemik auf dem Theater und im Roman eine sehr lebhafte und ernste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Alvenslebenbis Ameisen |
Öffnen |
die Ehescheidung, die Verbannung der Prinzen etc. auf, so daß er bei den Wahlen 1885 von der Liste der Republikaner gestrichen wurde. Dennoch wurde er wiedergewählt und erlangte durch seine gründlichen Studien in Finanzfragen ein großes Ansehen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Baden (Statistisches) |
Öffnen |
der Gestorbenen (ohne Totgeborne) 38,089, auf 1000 Einw. 23,8, die der Eheschließungen 10,703, auf 1000 Einw. 6,7, dagegen die der durch den Tod des einen Eheteils aufgelösten Ehen 9479, der Ehescheidungen 94. Die überseeische Auswanderung wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Galvanomagnetische Temperaturdifferenzbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
, wie denn sein Sturz 1887 mit seiner Weigerung, die vom König Milan verlangte Ehescheidung des königlichen Paares ins Werk zu setzen, in Verbindung gebracht wurde.
Garborg, Arne, norweg. Schriftsteller, geb. 21. Jan. 1851 im Kirchspiel Time, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Micelibis Milch |
Öffnen |
Natalie betrieb nämlich mit allem Eifer die Aufhebung der Ehescheidung vom 24. Okt. 1888 und wandte sich endlich 23. Juni 1890 an die Synode der Bischöfe mit der Bitte, dieselbe möge ihre Entscheidung über das Urteil des Metropoliten Theodosius abgeben, d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Preußen (Statistisches) |
Öffnen |
739
Preußen (Statistisches).
gestiegen, bleibt jedoch hinter dem bisher höchsten Stande vom Jahre 1872 um 14,890 zurück. Die Zahl der Ehescheidungen, die bis 1888 alljährlich gestiegen ist, hat 1889, wo sie 3994 betrug, gegen das Vorjahr um
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
. der Gesamtbevölkerung verheiratet, auf eine Ehe kommen drei Geburten, 100 weibliche stehen 104,8 männlichen gegenüber. Man zählte 340,445 Heiraten, 107,478 Ehescheidungen und 7,445,119 Ehepaare. Es wurden geboren 1,209,910, es starben 808,680. Die japanische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0613,
Anfechtung |
Öffnen |
; nur vereinzelt wirkt die A. wie die Ehescheidung. Das Recht zur A. pflegt nach dem geltenden Rechte nur demjenigen Ehegatten selbst zuzustehen, in dessen Person der Grund der A. liegt, gebunden an eine gewisse Frist und mit Heilbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
Gerichtsbarkeit, früher sehr ausgedehnt, erstreckt sich jetzt fast nur noch auf Testaments-, Ehe- und Disciplinarsachen. Die Ehescheidung liegt seit der Parlamentsakte vom 28. Aug. 1857 in der Hand eines eigenen weltlichen Gerichtshofs. Die Geschiedenen dürfen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Audiphonbis Audran |
Öffnen |
. in Marseille; die Scheidung erfolgte erst 1885. Außer andern Reformfragen der bürgerlichen Gesetzgebung behandelte sie mit kühnem Eifer Ehescheidung und Frauenemancipation vielfach in Vorträgen und publizistisch: «Guerre aux hommes» (1866), «Lettre
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufnahmestellungbis Aufrechnung |
Öffnen |
Konkursmasse gehörige Vermögen des Gemeinschuldners betreffen, sondern sich lediglich auf dessen persönliche Verhältnisse beziehen (Klagen auf Anerkennung der Vaterschaft, auf Ehescheidung u. s. w.), werden durch die Konkurseröffnung überhaupt nicht berührt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
die Vaterlandsliebe die durch Genuß- und Habsucht erzeugte sittliche Haltlosigkeit. In «Madame Caverlet» (1876) wird die damals schwebende Frage der Ehescheidung mit Ja beantwortet. Mit der Familienkomödie «Les Fourchambault» (1878), durch die er noch einmal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Babia-Gurabis Bablach |
Öffnen |
von den Schranken, die ihnen der Islam auflegte. Der Schleier wird abgeschafft, die Ehescheidung erschwert, hingegen die Wiederverehelichung der Geschiedenen ohne Beschränkung gestattet. Eine gelehrte Frau aus Kaswin, Serrin Tadsch (goldene Krone), die den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0028,
Birma |
Öffnen |
einstöckig, die der niedern Klassen aus Bambus und mit Palmblättern gedeckt, die der reichern oft ganz vergoldet. Hauptspeise ist Reis, Wasser das alleinige Getränk. Vielweiberei ist erlaubt, aber selten, Ehescheidung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Byron (Henry James)bis Bystritz |
Öffnen |
Ehescheidung gemacht, auch Papiere über den Gegenstand hinterlassen, aber keine Veröffentlichung angeordnet. Unter jenen Personen befand sich Mrs. Beecher-Stowe. Als dann 1868 das Buch der Gräfin Guiccioli über Lord B. erschien, hielt sich Mrs. Stowe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Canada (Flüssigkeitsmaß)bis Canada (Staat) |
Öffnen |
und Ehescheidung, Nachdrucksgesetze, Naturalisation, Errichtung und Erhaltung von Strafanstalten sowie alles, was den Einzelstaaten nicht ausdrücklich zugewiesen ist. Die Beschlüsse des canad. Parlaments über bürgerliche Rechte, Eigentum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0346,
Civiletat |
Öffnen |
die Ehehindernisse und die Führung der Civilstandsregister bürgerlich geordnet; dagegen wird das materielle Recht der Ehescheidung seine endgültige Regelung erst durch das Allgemeine Deutsche Civilgesetzbuch finden. Neben dem genannten Reichsgesetz kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
ins Kloster zurück. Aber wiederholt wurde
er, namentlich später von Gregor VII., zu wichtigen
Missionen benutzt, so 1062 zur Reformation des
Klosters Cluny. Als Legat für die Synode zu Mainz
1069 binderte er die Ehescheidung Heinrichs IV
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Divisionis beneficiumbis Divorce |
Öffnen |
der besuchtesten
Kaltwasserheilanstalten.
vivoroo (frz., spr. -wörh), Ehescheidung; di-
vortieren, (ein Ehepaar) scheiden; auch ausein-
ander gehen, sich trennen (von Ehcleuten).
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
-
ner, das Wünschenswerte der Ehescheidung und an-
dere Lieblingsideen des Dichters zur Sprache kom-
men, aber auf eine Art, die man sich gefallen lassen
kann, weil dieselben in einer lebendigen und natür-
lichen Handlung vorgeführt werden. Den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Ehefraubis Ehegartenwirtschaft |
Öffnen |
741
Ehefrau - Ehegartenwirtschaft
ist. Nach dem Deutschen Strafgesetzbuch wird der E., wenn wegen desselben die Ehe geschieden ist (s. Ehescheidung), an dem schuldigen Ehegatten sowie dessen Mitschuldigen mit Gefängnis bis zu 6 Monaten bestraft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Eheliche Abstammungbis Eheliches Güterrecht |
Öffnen |
aus nachfolgenden Gründen, welche die kath. Kirche principiell ausschließt. (S. Ehescheidung.) Wiederverheiratung nach Auflösung der ersten Ehe steht dem überlebenden Gatten frei. Doch unterwirft das röm. und gemeine Recht den zur zweiten Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Ehescheidungsklagebis Ehescheidungsstrafen |
Öffnen |
des Richters wider den andern Ehegatten beantragt (s. Ehescheidung und Eheprozeß).
Ehescheidungsstrafen. Wird die Ehe geschieden, so tritt natürlich eine Absonderung der beiderseitigen Vermögensmassen ein, und für die Regel fällt eine Beerbung des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
), die wenigsten dagegen in den gebirgigen Gegenden: Hautes- und Basses-Pyrénées (5,45 und 5,65 Promille), ferner in Lozère, Aveyron, Corsica und den Alpenlandschaften geschlossen. Die Zahl der Ehescheidungen belief sich 1885 auf 4277, 1891 auf 5750
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0119,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
der Ehescheidung wurde 7. Mai, das über Abschaffung des religiösen Eides vor Gericht 29. Juni von der Kammer angenommen, letzteres vom Senat abgelehnt. Waren dies Erfolge des neuen Kabinetts, so konnte es doch seine größern Entwürfe: Decentralisation der Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0121,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
: die Abschaffung des religiösen Eides bei Gericht und die Wiedereinführung der Ehescheidung. Ferner die längst verlangte Verfassungsänderung, die Ferry 1884 nicht mehr umgehen konnte. Er unternahm sie vornehmlich im Sinne einer Reorganisation des Senats
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gebrauchsnormalebis Gebühren |
Öffnen |
ehelichen Unvermögen gleich als Ehescheidungs-
grund. Der Deutsche Entwurf will dies beseitigen.
Gebrochene Accorde, s. Arpeggio.
Gebühren, die Vergütung für besondere Dienst-
leistungen und Ausgaben, die der Zahlende ver-
anlaßt hat, sofern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
derselben zu Heidelberg, 1529 Nachfolger des Eras-
mus in Bafel. Gelegentlich einer Reise nach England
erhielt er den Auftrag, König Heinrich VIII. die
Gutachten der prot. Theologen in Sachen seiner
Ehescheidung zu übermitteln. 1534 war er bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gyimes-Paßbis Gyllenborg |
Öffnen |
in Kopenhagen, wurde durch ihre erste
Ehe mit Peter Andreas Heiberg Mutter des Dick-
ters Johan Ludwig Heiberg. Nach der durch die
Landesverweisung ihres ersten Gatten berbeigeführ-
ten Ehescheidung heiratete sie einen in Gustavs III.
Mord
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
für die Geschichte
seiner Zeit, wurden hg. von Sirmond (Par. 1645).-
Vgl. von Noorden, H. von Reims (Bonn 1863);
Sdralek, H.s von Reims kanonistifches Gutachten
über die Ehescheidung Lothars II. (Freib. i. Vr.
1881); Schroers, H. von Reims (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
. 1880), «Die Lehre des röm. Rechts vom Darlehn» (ebd. 1882). Von seinen theol. und kirchenpolit. Schriften seien genannt: «Theol. Votum eines Juristen» (Nürnb. 1832), «Was lehret Gottes Wort über die Ehescheidung?» (Lpz. 1860), «Das Buch mit den sieben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0714,
Islam |
Öffnen |
Ehefrauen und die leichtsinnige Art der Ehescheidung des arab. Heidentums regelt er durch beschränkende Formen und Gesetze. Die rechtliche Stellung der Frau hat im I. einen entschiedenen Fortschritt erfahren; die in der mohammed. Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
der neuen Dynastie machte aber einen Thronerben wünschenswert. Nach 1807 ließ Napoleon ihr den Vorschlag machen, die Ehescheidung von ihm zu verlangen, doch war sie hierzu nicht zu vermögen. Erst nach dem Kriege von 1809 suchte er selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kompensationskursbis Komplementärfarben |
Öffnen |
Ver-
letzten beruht, oder doch auf einer Fahrlässigkeit
gleichen Grades. Arglist kann dem andern nicht
vorgeworfen werden, wenn sich der Vorwerfende
der gleichen Arglist schuldig macht. Die Ehefrau
kann die Ehescheidung wegen Ehebruchs nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Krimgotenbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
. die Erleichterung der Ehescheidung
statt der Bestrafung des Ehebruchs, und die Pro-
phylare des Verbrechens. Ausgehend von der
Wahrnehmung der geringen Wirksamkeit der gel-
tenden Strafgesetze erstreckt sich die Forschung der
K. auf den Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Miltitzbis Milwaukee |
Öffnen |
überall ehrenvoll aufgenommen. Nach seiner Rückkehr begann er sich in die religiösen und
polit. Streitfragen seiner Zeit zu mischen. Er schrieb Abhandlungen über Ehe und Ehescheidung
(veranlaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Moral insanitybis Moran |
Öffnen |
. berücksichtigt werden können, ist eng begrenzt. Es gehören hierher namentlich die Selbstmorde, die Trunksucht, die Prostitution, die unehelichen Geburten (s. Geburtsstatistik), die Ehescheidungen und nach gewissen Richtungen hin (Mischehen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Mordgeschreibis More |
Öffnen |
mit großer Uneigennützigkeit, bewies aber gegen die Anhänger der Reformation als eifriger Katholik unerbittliche Strenge. Als Heinrich VIII., um seine Ehescheidung durchzusetzen, 1532 mit dem röm. Stuhle völlig brach, legte M. seine Ämter nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0174,
Pius |
Öffnen |
er nebst dem Staatssekretär Kardinal Pacca gefangen nach Savona gebracht wurde. P. blieb allen Zumutungen Napoleons gegenüber standhaft, auch in Sachen der Ehescheidung wie der Wiedervermählung. Nach Fontainebleau übergeführt, gestand er 1813 dem Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Selbstherrscherbis Selbstmord |
Öffnen |
-
scheidungen gemacht hat, und wonach solche Länder,
welche eine hohe bez. niedrige Selbstmordziffer auf-
weifen, auch durch Häufigkeit bez. Seltenheit der
Ehescheidungen sich auszeichnen. Man darf hieraus
fchlieften, daß diese beiden sozialen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
643
Taufhaus - Tauler
durch Besprengung, eine Partei, die Dompelers, durch Untertauchen. Ferner verwerfen sie den Eidschwur und die Ehescheidung, außer im Falle des Ehebruchs, den Krieg und jede Art von Rache; die Bekleidung obrigkeitlicher
|