Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landgräfin
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Amalgammühlebis Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel) |
Öffnen |
491
Amalgammühle - Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel)
Eisenstückchen und Quecksilber zusammengemengt. (Die nachstehende Abbildung stellt in Fig. 1 den Längen-, in Fig. 2 den Querdurchschnitt dieser Fässer dar; a. Quickfaß, b
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
aus dem Leben und über den Prozeß der Königin K. von England" (Leipz. 1820).
3) K. Henriette Christiane, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, geb. 9. März 1721 zu Bergzabern, Tochter des Pfalzgrafen Christian III. von Zweibrücken-Birkenfeld, vermählte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
eine Enklave des Landes, und den größten Teil der Grafschaft Schaumburg zu erwerben.
Gleichzeitig glückte es der Landgräfin, durch ihr Entgegenkommen in dem langwierigen Erbschaftsstreit mit Hessen-Darmstadt über den Anfall und die Teilung des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
).
Karoline , Henriette Christiane, Landgräfin von Hessen-Darmstadt , geb. 1721 als Tochter des Herzogs Christian III. von Zweibrücken-Birkenfeld, vermählte sich 1741 mit dem Erbprinzen Ludwig von Hessen-Darmstadt, der 1744 in preuß. Dienste trat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
das »Verlorne Paradies« diktierend und die Landgräfin Margarete von ihren Kindern Abschied nehmend sehr gerühmt. 1877 stellte er aus: Regina Imhof (spätere Gemahlin Georg Fuggers) die Brautgeschenke empfangend, ein Bild, das bei allen seinen allzu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
Chañarcillo in Chile.
Amalia, 1) Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Kassel, geb. 29. Jan. 1602, Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg und durch ihre Mutter Enkelin des Oraniers Wilhelm I., vermählte sich 1619 mit dem Erbprinzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Flügelkappenbis Flugsand |
Öffnen |
Genrebilder, weniger geistvoll als die seines Vaters, sind in den Motiven einfach und verraten einen feinen Takt in der Komposition und im Kolorit. Das erste derselben war (1868) die von ihrem Schwager vertriebene Landgräfin Elisabeth von Thüringen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0474,
Hessen (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
seitens der Feinde des Kaisers erkaufte. Hierzu kam der stets erneuerte Erbschaftsstreit mit H.-Kassel. Erst der Westfälische Friede 1648 führte einen Ausgleich zwischen Georg und der Landgräfin Amalie Elisabeth von H.-Kassel, der Vormünderin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
der "großen Landgräfin" Karoline Henriette, Gemahlin Ludwigs IX. (gest. 1774), welches die von Friedrich d. Gr. gestiftete Marmorurne mit der Inschrift: "Femina sexu, ingenio vir" trägt. Auf der andern Seite des Schlosses liegt der Marktplatz mit dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
wird ihre Zahl auf 28,000 angegeben. Gleiche Zwecke verfolgen die Elisabethinerinnen, deren Vorbild die heil. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, ist, sowie die Ursulinerinnen, Salesianerinnen (Heimsuchungsorden) und die Barmherzigen Schwestern des heil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
Hofs machte, wies er zurück. Er hatte, wie es scheint, die Absicht, mit der verwitweten Landgräfin Amalie von Hessen sich zu vermählen und zwischen dem Kaiser und dessen Gegnern eine dritte vermittelnde Macht zu bilden. Nachdem B. den Winter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
Denkmals. D. wurde infolge dieser Arbeiten Ehrenmitglied der Kunstakademie in Dresden. Zu seinen frühsten Schöpfungen gehören zwei Standbilder für die Wartburg: Margarete, die verstoßene Gemahlin Albrechts des Bärtigen, und Jutta, Landgräfin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
zu erlangen, und erreichte es auch, daß ihre Söhne Karl 1731 Parma, 1738 Neapel und Philipp 1748 Parma bekamen. Seit 1746 Witwe, starb sie 11. Juli 1766.
[Thüringen.] 14) E. die Heilige, Landgräfin von Thüringen, geb. 1207, Tochter des Königs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) |
Öffnen |
Ferdinand Albrechts I. von Braunschweig-Bevern und der Landgräfin Christine von Hessen-Eschwege, geb. 29. Mai 1680, folgte seinem Vater 1687 in Bevern, focht nach Ausbruch des spanischen Erbfolgekriegs mit der kaiserlichen Armee in Schwaben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Holz, fossilesbis Holzappel |
Öffnen |
geraten war, es insgeheim mit den Kaiserlichen zu halten, und einen heftigen Streit mit der Landgräfin Amalie gehabt hatte, ging er 1641 in kaiserliche Dienste über, wurde zum Reichsgrafen von H. und zum Feldmarschall ernannt und trat 1647 nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
. Gryphius, M. Schirmer, Joh. Frunck, die Gräfin Amalia Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt, die Landgräfin Anna Sophie von Hessen u. a. Mit dem Ende des 17. Jahrh. wird dann die Form gekünstelt und spielend, und eine süßliche und tändelnde, in subjektivster
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0854,
Klopstock |
Öffnen |
, welche die Landgräfin Karoline von Darmstadt, und die inkorrekte, welche der Dichter Dan. Schubart kurz vorher veröffentlicht hatten, eine selbständige Ausgabe derselben, die bei Bode zu Hamburg erschien. Nach Bernstorffs Tod wohnte K. eine Zeitlang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
. als Visitator der Klöster nach Deutschland gesandt, ward hier 1226 Beichtvater der Landgräfin Elisabeth von Thüringen, auf welche er namentlich nach dem Tod ihres Gemahls (1227), als sie sich nach Marburg zurückgezogen, einen großen Einfluß ausübte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
, s. Napoleon III.
[Hessen-Darmstadt.] 39) L. I., Großherzog von Hessen-Darmstadt, geb. 14. Juni 1753 zu Prenzlau in der Ukermark, wo damals sein Vater, der nachmalige Landgraf Ludwig IX. (1768-90), der Gemahl der "großen Landgräfin" (s. Karoline
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
Fräuleins v. Wolzogen, dann zu Darmstadt von ihrer Großmutter, der Landgräfin Marie Luise Albertine, und einer Schweizerin, Fräulein v. Gélieux, erzogen. Von 1791 bis März 1793 verweilte sie bei ihrer Schwester, der regierenden Herzogin Charlotte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
suchten den Verkehr mit ihm; die Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt wählte ihn 1783 zum Begleiter auf ihrer Reise nach Petersburg; der Herzog Karl August von Weimar, der ihn wochenlang auf der Wartburg bei sich hielt, ließ sich von ihm nicht nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Moschelesbis Moschus |
Öffnen |
ernannt. Später legte er dieses Amt nieder und diente dem Kurfürsten von Mainz und zugleich der Landgräfin von Hessen. Er starb 4. April 1669 während einer Reise in Worms. Nach Herz und Sinn war M. ein Deutscher, der wie kein andrer in seiner Zeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1000,
Philipp (Hessen, Spanien) |
Öffnen |
und Melanchthons hatte er sich 4. März 1540 noch Margarete v. d. Saal (gewöhnlich die linke Landgräfin genannt) antrauen lassen, die ihm sechs Söhne, die Grafen von Dietz hießen, und eine Tochter gebar und 6. Juli 1566 starb. Sein "Briefwechsel mit Bucer" wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
(4. Febr. 1888)
Mancini, Pasquale Stanislas, ital. Staatsmann (26. Dez. 1888)
Maquet, Auguste, franz. Schriftsteller (9. Jan. 1888)
Maria, Herzogin von Württemberg, Landgräfin von Hessen-Philippsthal (10. April 1888), s. Hessen-Philippsthal (Bd
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
bemächtigt hatte, überlassen werden. Zugleich erhoben die Landgräfin Amalie Elisabeth von Hessen-Kassel und das Bistum Minden Ansprüche. Im Westfälischen Frieden kam es zu einem Vergleich, durch den Philipp die Ämter Stadthagen, Bückeburg, Arensburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kunstgewerbliche Ausstellungenbis Kuppelgräber in Griechenland |
Öffnen |
Albrecht von Preußen, die Herzogin von Sachsen'Koburg-Gotha, die Landgräfin von Hessen, der Fürst von Fürstenberg zur Verfügung gestellt hatten. Auch die zweite, historisch-ethnographische Abteilung war geeignet, durch Vorführung mustergültiger Stücke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
, 3) Landgr.
Philipp, 7) d. Großmüth.
Wilhelm, 7) a. Landgr. - b. W. I., Kurf. - c. W. II., Kurf.
Amalia *, 4) Landgräfin
Baumbach, 1) M. v.
2) L. u. E. v.
Bernhardi, 3) K. Ch. S.
Hassenpflug
Haynau, 1) W. K. v.
3) F. W. K. E. v.
Jordan, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
seiner Großmutter war. Eine andere Gräfin von Orlamünde und Zeitgenossin Albrechts war Kunigunde, Landgräfin von Leuchtenberg, Gemahlin des Grafen Otto V. von Orlamünde. Diese machte zwar 1342 eine Stiftung im Kloster zu Himmelskron, aber das Kloster
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
, wie die Elisabethinerinnen (nach der heil. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, benannt), Hospitaliterinnen, Augustinerinnen, Franziskanerinnen, Cellitinnen. Im ganzen giebt es gegen 30000 B. S.
Vgl. Die B. S. in Beziehung auf Armen- und Krankenpflege (anonym
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
einer Vermählung mit der verwitweten Landgräfin Amalie von Hessen geneigt, um durch sie zu einer Macht zwischen dem Kaiser und dessen Feinden zu gelangen. Nach der Einnahme von Landskron im Sundgau, Pontarlier und Schloß Joux in Hochburgund war er eben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
Gemeinden, 43
Ortschaften, 8840 E.); got. Stadtpfarrkirche mit
schönem Portal, ein Rathaus mit freistehendem Turm
(1565), ein der Landgräfin Karoline Fürstenberg ge-
höriges Schloß Ennseck (15. Jahrh.) mit schönem
Part und bedeutende Bierbrauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
Schweden über und übernahm auch den Befehl über die Truppen der Landgräfin Amalie von Hessen, ohne bedeutende Erfolge zu erringen; 2.April 1641 starb er.
G. ist der Stammvater des hannov. Königshauses, da er allein von seinen Brüdern sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Grimaldi (Francesco Maria)bis Grimm (Herman) |
Öffnen |
mit der Herzogin Luise von Sachsen-Gotha, mit Karoline, Landgräfin von Hessen und zuletzt mit der Kaiserin Katharina II., die ihn zweimal (1773 und 1776) nach Petersburg kommen ließ, ihn reichlich mit Geldmitteln versah und ihm den Staatsratstitel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
zu nennen Joh. Rist, Martin Rinckhart, Andr. Gryphius, Justus Gesenius, Dav. Denike, Mich. Schirmer, Joh. Frank, Christ. Keymann, Tobias Clausnitzer, Amalie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt, Anna Sophie, Landgräfin von Hessen. Seit Ende des 17
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
. Jahrh, in oder bei Marburg a. d.
Lahn, fcheint seit 1214 als Kreuzprediger in Nie-
derdeutschland gewirkt zu haben und gewann als
geistlicher Berater des Landgrafen Ludwig IV. von
Thüringen und als Beichtvater der Landgräfin
Elisabeth (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0814,
Thüringen |
Öffnen |
. d.) die Vormundschaft, der die Landgräfin-Witwe Elisabeth von der Wartburg verstieß und nach Hermanns Tode 1241 selbst als Landgraf folgte. Obgleich von Friedrich II. zum Reichsverweser bestellt, ließ er sich doch durch die päpstl. Partei verleiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
20. April 1143.
Gertrud, Gemahlin des ungar. Königs Andreas Ⅱ. und Mutter der heil. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, war die Tochter des Grafen Berthold Ⅳ. von Andechs, Herzogs von Meranien, eine willensstarke Frau, die ihren Gemahl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
, und blieb hierauf der Aufsicht eines Fräuleins von Wolzogen anvertraut. Später wurde sie ihrer Großmutter, der Landgräfin von Hessen-Darmstadt, zur fernern Erziehung übergeben. Infolge der Unruhen des franz. Revolutionskrieges begab sie sich mit ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Wartburgfestbis Wartenberg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
die Landgräfin vor dem Henker rettet. – An dies Gedicht wurde unter der Annahme, daß der Besiegte den Zauberer Klingsor aus Ungerland (s. Klinschor) zu Hilfe rief, einer der beliebten Rätselwettstreite angefügt, vielleicht schon vor 1250 in Mainz entstanden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
in die des Kurfürsten von Mainz und 1664 in die der Landgräfin von Hessen. Er starb auf einer Reise zu Worms 4. April 1669. M. war seit 1645 unter dem Namen «Der Träumende» Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft; als Schriftsteller nannte er sich
|