Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leander
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
Museum etc.; auch ist es durch die daselbst stattfindenden Wettrennen bekannt. Zwischen der Alt- u. Neustadt liegen schöne öffentliche Gärten. Vgl. Smith, Leamington waters chemically etc. (Lond. 1884).
Leánder (Leandros), s. Hero.
Leander, Richard
|
||
81% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hermupolisbis Herodes |
Öffnen |
und eines deutschen Konsuls.
Hero und Leander, berühmtes Liebespaar des Altertums, in Deutschland besonders durch Schillers gleichnamige Ballade populär geworden. Es war an einem Feste der Aphrodite zu Sestos am Hellespont, daß Hero, die Priesterin der Göttin
|
||
71% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Leanderbis Leben |
Öffnen |
1033
Leander – Leben
mutigen Hügeln umgeben, 1811 noch ein Dorf, jetzt eine der schönsten Städte Englands, hat (1891) 30791 E., breite, schattige Straßen, ein Stadthaus, ein College (1844), spätgot. Allerheiligenkirche, eine Lateinschule, ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Kephalos
Kinyras
Kleobis, s. Biton
Kreon
Kresphontes, s. Herakliden
Kyknos
Laërtes
Laios
Laokoon
Laomedon, s. Hesione
Leander
Linos
Lykaon
Lykos
Marsyas
Melampus
Meleagros
Memnon
Menelaos
Mentor
Midas
Minos 1), 2)
Minyer
Mopsos 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Chryseïs
Danaë
Danaïden, s. Danaos
Deïphobe
Dejanira
Elektra
Erigone, s. Ikarios
Eriphyle
Europa
Eurydike
Eurykleia
Galinthias
Halkyone
Harmonia
Hecuba, s. Hekabe
Hekabe
Helena
Helle
Hermione 1), 2)
Hero, s. Leander
Hesione
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
von Yvon und der École des beaux-arts , malt antike, sehr poetische Scenen oder auch humoristische Genrebilder, z. B.: der Nachruhm (1874), Phantasie auf der Savoyardenleier, Gewissensbisse, der Kesselflicker, ein Irrtum, Hero und Leander, Odysseus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
Rossini (1842), an der Oper; Blanca von Kastilien, im Museum zu Versailles; Hero und Leander, im Museum zu Caen; Karl d. Gr., und St. Benedikt, beide im Luxembourg; d er heil. Augustin, in der Kirche Ste. Madeleine; der General Lecourbe, in Lons le
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0313,
von Königbis Kornek |
Öffnen |
und Leander ein bedeutendes, der idealen Richtung zugeneigtes Talent zeigte. Dann ging er nach Paris, wo er sich unter Toussaint und Lequesne bis 1854 weiter bildete und einen jugendlichen Johannes, eine Gruppe: Bacchus u. Ariadne, und den Mythus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
. ssāngd) , Maurice Dudevant , franz. Zeichner, Maler und Dichter, geb. 1823 zu Paris, Sohn der berühmten George Sand, betrieb anfangs die Malerei unter Delacroix und stellte von 1857 an einige Bilder und Zeichnungen aus, z. B.: Leander und Isabella
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0469,
von Schaußbis Scherer |
Öffnen |
glänzende Hoffnungen erweckte, welch letztere sich in den folgenden Bildern: Dryade, Genoveva, Leander etc., nicht in vollem Umfang erfüllten. Seine Porträte, namentlich der Frauen und der Kinder, sind von zarter Färbung und Feinheit in der formalen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
. März 1826 zu Wien, erhielt an der dortigen Akademie seine Ausbildung unter Führich und Leander Ruß, nahm an dem italienischen Feldzug des Jahrs 1848 teil und brachte infolgedessen sein erstes bedeutendes Bild: Rückzug nach dem Gefecht von Ponte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Delongbis Delos |
Öffnen |
Raffael und Michelangelo und starb 8. Nov. 1859 in Paris. Seine bedeutendsten Schöpfungen sind: der Tod Abels, der Tod Leanders, beide gestochen von Laugier; Hero und Leander; die Erweckung der Tochter Jairi; ferner Wandmalereien in den Kirchen St.-Gervais
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
; wichtigste Ausfuhrartikel find:
Planken, Bretter, Brennholz, daneben Roh-und
Stangeneisen. Eingeführt werden Nahrungsmittel.
H. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Hernöfands-Län, s. Westernorrlands-Län.
Hero und Leander, berühmtes Liebespaar des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Vieraugebis Vierraden |
Öffnen |
modernem Empfinden. V. schrieb Lieder, bedeutende Gesangkompositionen für gemischten Chor mit und ohne Begleitung, insbesondere die großen Chorwerke "Hero und Leander", "Der Raub der Sabinerinnen", "Alarich" und "Constantin", sowie Klavierwerke
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0232,
von Guittonbis Gurlitt |
Öffnen |
tröstet (Marmor), debütiert hatte, bildete er sich in Italien weiter aus. Seine Hauptwerke sind: Leander (1857), die Erwartung, der Wanderer und die Taube (Bronze, 1861), Hypatia von den Christen im Jahr 415 gesteinigt (1863), Amor (in Bronze, 1866
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0302,
von Kellnerbis Kels |
Öffnen |
in Karlsruhe) und (1880 in Düsseldorf) das tragische, mit koloristischer Bravour gemalte Bild: Hero und Leander. Er ist Professor und seit 1880 Direktor der Kunstschule zu Karlsruhe.
3) Franz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0311,
von Köckertbis Koken |
Öffnen |
er, nachdem er mehrere große Altargemälde gemalt hatte, zum Genre und zu landschaftlichen Darstellungen zurück. Von seinen bedeutendern Genrebildern sind zu erwähnen: die Sonnenwendfeier in den Alpen, Heuernte am Chiemsee, Elfenreigen, Hero und Leander
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
).
Abȳdos , 1) im Altertum Hafenstadt in Kleinasien am Hellespont, Sestos gegenüber,
Kolonie der Milesier und berühmt durch die Sage von Hero und Leander sowie durch die Brücke, welche Xerxes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
er geliefert: "The Marquis of Dalhousie's administration of British India" (1862). Als Kritiker und metrischer Übersetzer zeigte er sich in "The poets of Greece" (1869) und in "Hero and Leander", nach Musäos (1873). Auch "A summer in Scandinavia" (1877
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
, welcher freilich wenig Beifall zu finden scheint. - Auch die Katholiken folgten dem gegebenen Beispiel. Die neuerdings gebrauchtesten Übersetzungen sind die von Leander van Eß (1807 u. öfter) und die autorisierte Übersetzung von Allioli (Nürnb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
daselbst ein, wie er sich in der dem Musäos nachgebildeten Heroide "Hero und Leander" auch des reimlosen Iambus zuerst in Spanien bediente. Noch ist seine Übersetzung von Castigliones "Cortegiano" (Barcelona 1534; neueste Ausg., Madr. 1873) zu erwähnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
. Osterwald, A. Strodtmann, Ad. Stern, H. Leuthold, Ludwig Pfau, Otto Banck, Hugo Ölbermann, der "Platenide" Albert Möser, Herm. Allmers, Albert Traeger, R. Leander, Max Schlierbach, Martin Greif, Ernst Scherenberg, Katharina Diez, Herm. Kletke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dürfenbis Durham |
Öffnen |
, Leander (1871), das Denkmal zum Andenken an die erste große Londoner Ausstellung von 1851 (im botanischen Garten), die Statuen des Prin-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
Verwaltungszwecken dient. Vgl. Nielsen, Codex Esromensis (Kopenh. 1881).
Eß, Leander (eigentlich Johann Heinrich) van, namhafter kathol. Theolog, geb. 15. Febr. 1772 zu Warburg bei Paderborn, ward Pfarrer zu Schwalenberg im Fürstentum Lippe, 1812 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Eteostichonbis Ethik |
Öffnen |
Frieden von 1815 darstellend, übertrug. Im Salon 1841 trug ihm sein Grabmal Géricaults das Kreuz der Ehrenlegion ein. Seine Hauptwerke sind: Hero und Leander, im Museum zu Caen; Blanka von Kastilien, im Museum zu Versailles; Karl d. Gr., im Luxembourg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
einer eignen Schule, zu der außer den wenig bedeutenden Dichtern Triphiodoros und Kolluthos der Verfasser der reizenden Dichtung "Hero und Leander", Musäos, gehört. Kaum Erwähnung verdienen die aus den Kreisen der Orphiker hervorgegangenen mystischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Grillparzerbis Grimaldi |
Öffnen |
" (worin die Sage von Hero und Leander behandelt ist) als seine vollendetsten Werke gelten können. Von 1821 an, wo im Wiener Hofburgtheater die Trilogie "Das Goldene Vlies" (Wien 1822) mit großem Erfolg aufgeführt ward, deren letzter Teil, die Tragödie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
durch die Sage von Hero und Leander (s. d.) und wurde 1810 von Lord Byron in Erinnerung daran in 1 Stunde 10 Minuten durchschwommen.
Hellevoetsluis, s. Helvoetsluys.
Hellgatt, der untere Raum des Vorschiffs in Kriegsschiffen, abgeteilt zur Aufbewahrung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
und poetisches Gefühl. Die namhaftesten Gemälde von seiner Hand sind: Hero und Leander, Lear und Cordelia, die Horen, die Lautenschlägerin, die Geburt der Venus. - Sein Sohn Frank H., gleichfalls Maler und Zeichner (geb. 1805 zu London, gest. 1866
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kellerasselbis Kellermann |
Öffnen |
Karlsruhe), Hero und Leander (1880), einige Porträte, und dekorative Arbeiten in der Aula der Universität zu Heidelberg und für Privathäuser, sind seine reifsten Schöpfungen, welche ihn als einen der hervorragendsten Vertreter des modernen Kolorismus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
) ist er für die Schiffahrt nicht geeignet.
Kis Kalessi ("Mädchenturm"), Turm an der asiat. Küste des Bosporus, bei Skutari, früher Leuchtturm, auch "Turm des Leander" genannt.
Kis-Kun-Félegyháza, s. Félegyháza.
Kislar-Aga (Kizlar-Agasi, Chadim
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0031,
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
(s. Skutari 2); vor der Stadt liegt auf einem 25 Schritt langen und 22 Schritt breiten Felsen der sogen. Leanderturm, von den Türken Kys-Kullessi ("Mädchenturm") genannt, der aber nicht mit der Sage von Hero und Leander in Verbindung gebracht werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Koppabis Kopparberg |
Öffnen |
: Hero und Leander; Bacchus und Ariadne; die Personifikationen von acht schwäbischen Flüssen in Gestalt von Kindern, an den Fontänen des Schloßplatzes in Stuttgart; ein Christus am Kreuz in der Frauenkirche zu Eßlingen; eine Gruppe: Christus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
1853 mit Leander L. in Philadelphia. Eine vorzügliche Reiterin und Schwimmerin, war sie zugleich von einer schwärmerischen Liebe zur Natur erfüllt, die denn auch in ihren Schriften schwungvollen Ausdruck fand. Wir erwähnen: "Greenwood leaves" (Boston
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
, Fouqué, Kl. Brentano, der Däne Andersen, R. Leander (Volkmann) u. a. Vgl. Maaß, Das deutsche M. (Hamb. 1887).
Marchena (spr. -tschēna), Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, an der Andalusischen Eisenbahn, hat einen Palast der Herzöge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
in diesem Stück in ihrem Glanz. Man schrieb M. noch andre Stücke zu, wohl mit Unrecht; doch verfaßte er mit Nash (s. d.) das Trauerspiel "Dido" und übersetzte einen Teil von "Hero und Leander" und die Elegien des Ovid (1598), die der Erzbischof
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
), in der Pinakothek zu München (die büßende Magdalena und die Verstoßung der Hagar) und in der Dresdener Galerie (die sterbende Dido und Hero und Leander). M. gab die allgemeinen Formen der Carraccistenschule mit Geschick, aber ohne tiefere Durchbildung mit Anschluß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
und ein fein gestimmtes Bild: Hero und Leander. Dann folgten: Hamlet mit Horatio auf dem Friedhof, Ophelia am Bach, zwei Mohren, die einen Schädel betrachten, und Romeo und Julia. Unvollendet blieb sein letztes Bild: Faust auf dem Spaziergang
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Murichibis Murmanskische Küste |
Öffnen |
, und die koloristische Behandlung ist flüssiger geworden in den Heiligen Leander und Isidor (in der Sakristei der Kathedrale), der Geburt Marias im Louvre zu Paris (1655) und der Vision des heil. Antonius in der Kathedrale zu Sevilla (1656), den beiden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
und die Orphiker (Berl. 1861).
2) M. der Grammatiker, griech. Dichter zu Anfang des 5. Jahrh. n. Chr., verfaßte ein kleines erotisches Epos: "Hero und Leander", eins der vorzüglichsten Produkte der spätern griechischen Poesie. Ausgaben desselben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Rießlingbis Rietz |
Öffnen |
-Konzertouvertüre, die zu "Hero und Leander, eine Lustspielouvertüre", der "Altdeutsche Schlachtgesang", die "Dithyrambe", die G moll-Symphonie, eine Anzahl von Liedern sowie ein Cyklus von sechs Psalmen für Altstimme.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Vieraugebis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
veröffentlichten Werken, welche sämtlich den reichbegabten und universell gebildeten Musiker erkennen lassen, sind namentlich die größern Chorwerke: »Hero und Leander« (Op. 30), »Der Raub der Sabinerinnen« (Op. 50, Text von Fitger) und »Konstantin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Volkmanniebis Volksbücher |
Öffnen |
die Einführung der antiseptischen Wundbehandlung in Deutschland verdient gemacht. 1885 wurde er vom deutschen Kaiser in den erblichen Adelstand erhoben. Er schrieb: »Beiträge zur Chirurgie« (Leipz. 1875) sowie unter dem Pseudonym Richard Leander: »Träumereien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
Universitätsgebäudes; die kolossale Waterloovase, 40,000 Pfd. schwer, 1846 in der Nationalgalerie aufgestellt. Von seinen Darstellungen aus der alten Geschichte und Mythe sind zu nennen: Psyche, das Kästchen öffnend (1822); zwei Reliefs: Hero und Leander (1820
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
letzten Dorfgeschichten. Mit allen Reizen poetischer Kleinmalerei wi rkten die »Vorstadtgeschichten« von Heinrich Seidel, die »Waldnovellen« von Jul. Stinde, die Novellen »Schicksale« von Ferd. v. Saar, die »Kleinen Geschichten von Richard Leander-Volkmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Midongybis Mikó |
Öffnen |
in Italien zu Budapest nieder. Von seinen zahlreichen Kompositionen für Orchester erschienen die bedeutendern im Druck, darunter vier große Balladen: > Das Geisterschiff« (nach Strachwitz), »Hero und Leander« (nach Schiller), »Die Nixe« (nach P
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
: »Wunoerüche Leute'< (Leipz. 1870, 3Vde.), «Novellen« (1872), .Plaudereien aus Rom' (1875), ein Schauspiel: »Die Kunst im Hause« (1887), und übersetzte Ovids »Elegien der Liebe« (Leipz. 1880) und Musäos' »Hero und Leander« (das. 1882).
"Olshaujen, 5) I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
Studie über »Grills parzer als Dichter des Tragischen^ (Nördling. 1888) als scharfsinnigen Kunstbeurteiler bewährt.
Volllnunn, 4) Richard von, Chirurg und Schriftsteller (pseud. Richard Leander), starb 28. Nov. 1889 in Jena. Es erschien von ihm noch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Deppebis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
»Gedichte«. Richard Volkmann-Leander hinterließ als Scheidegruß »Alte und neue Troubadourlieder«, in denen die liebenswürdige und sonnige Natur des Lyrikers noch einmal zu Wort kam.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ithakabis Itô Hirobumi |
Öffnen |
Anna Miliani-Vallemani übertrug die rumänischen Volkslieder aus der deutschen Übersetzung Carmen Sylvas ins Italienische. Ferner wurden Richard Leanders »Träumereien an französischen Kaminen«, Sudermanns »Ehre« und Wildenbruchs »Haubenlerche« übersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Abydosbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
.), durch heldenmütigen Widerstand gegen Philipp V. von Macedonien, in der Sage durch die Erzählung von Hero (s. d.) und Leander.
Abyssinien, s. Abessinien.
Abzahlungsgeschäfte, auch Teilzahlungs- oder Ratengeschäfte genannt, solche Handelsbetriebe, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
. noch metrische Übersetzungen von Musäus' "Hero and Leander" (1874) und "Pearls of the faith, or Islam's rosary" (1883; 3. Aufl. 1884), und schrieb "The poets of Greece" (1869), "Seas and lands" (1892) und "Wandering worlds" (1894). - Vgl. Wilkinson
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
Erfolg. Großes Ansehen genießt B. als Textdichter. Die Bücher zu Ponchiellis «Gioconda», Bottesinis «Hero und Leander» und zu
Verdis «Othello» sind von ihm.
Boito , Camillo, ital. Kunstschriftsteller, geb. 30. Okt. 1836 zu Rom, widmete sich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Borysthenesbis Böschung |
Öffnen |
nachgebildeten erzählenden Gedicht "Hero und Leander" bediente sich B. wohl zuerst in Spanien reimloser Verse. Seine Gedichte, herausgegeben u. d. T. "Las obras de Boscan y algunas de Garcilasso de la Vega" (1543) von der Witwe, erlebten im 16. Jahrh. 21
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
490
Breitling - Bremen
wissenschaftliche Zeitschriften, Musikerbiographien, Schriften und Briefwechsel von Musikern; ferner schöne Litteratur (Dahn, O. Devrient, von Volkmann-Leander) und Werke aus allen Wissenschaften, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
, aber auch mytholog. Darstellungen im klas-
sicistischcn Stil, wie er seit der Revolution aufge-
kommen war. Seine bedeutendsten Schöpfungen
sind: Tcr Tod Abels (1810), Der Tod Leanders,
Auferweckung der Tochter des Iairus (1817), Aurora
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
von Helsingör, ist 18 qkm groß. In der Nähe der Ostküste die Sommerresidenz Fredensborg (s. d.).
Eß, als Benediktiner Leander, eigentlich Johann Heinrich van, kath. Theolog, geb. 15. Febr. 1772 zu Warburg bei Paderborn, trat 1790
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Fetbis Fétis |
Öffnen |
in
Dresden, z. B. David mit dem Haupte Goliaths,
sowie 8 Gleichnisse Christi; 10 andere im Hof-
muscum zu Wien, unter denen hervorzuheben sind:
Flucht nach Ugypten, Vermählung der heil. Katha-
rina, Der tote Leander, Jakobs Traum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Griffth.bis Grillparzer |
Öffnen |
), eine in zaubervolle Stimmung getauchte Be-
arbeitung der i^age von Hero und Leander, sehr
viel tiefere Poet. Kräfte: in allen dreien spielt das
lyrische Element eine große, tieswirkende Rolle, ohne
daß dadurch die dramat. Macht des Ganzen beein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
Stadien breite Stelle zwischen den Städten Sestos und Abydos ist im Altertum durch die aufopfernde Liebe des Leander zur Hero (s. d.) und durch den von Xerxes hier bewerkstelligten Übergang aus Asien nach Griechenland berühmt geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
entnommener Bilder fanden durch
zarte Auffassung und gefälligen Vortrag Beifall,
so die Hören, die Geburt der Venus, Lear und Cor-
delia, Hero und Leander. Seit 1808 Mitglied, wurde
er 1811 Professor der Londoner Akademie, wo er
Vorträge über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Keller (Ferd., Maler)bis Keller (Gottfr.) |
Öffnen |
er 1876 auch ausführte, und malte dann (1880): Hero findet die Leiche des Leander (in der Galerie der Akademie zu Wien). Nachdem er sich in Karlsruhe und Heidelberg mit Erfolg auch als Freskomaler versucht hatte, feierte er 1886 mit einem großen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
öffentlich verbrannt. Weit zarter ist das Gedicht «Hero and Leander» (1596 gedruckt). Die Trauerspiele M.s zeichnen sich aus durch überwältigende Kraft der Sprache und drastische Schilderungen der Leidenschaften, zum Teil auch durch treffliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
und Leander", 1802, "Kassandra", 1803, "Der Graf von Habsburg", 1804), als längst dem Drama des Dichters Hauptinteresse gehörte.
Im Dez. 1799 siedelte S. nach Weimar über, wohin ihn nächst Goethes Freundschaft das Bedürfnis eines stehenden Theaters
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Steinhägerbis Steinheilschrift |
Öffnen |
schuf, wie das sog. Muschelmädchen (mit der Muschel am Ohr horchend), den Genius als Schmetterling (1838), Hero und Leander (Schloß zu Schwerin), Judith mit dem Haupte des Holofernes, die nach einer Idee der Bettina von Arnim ausgeführte Gruppe Goethe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
mit andern Klinikern, ebd. 1870 fg.) heraus. Unter dem Pseudonym Richard Leander veröffentlichte er: "Träumereien an franz. Kaminen", Märchen (Lpz. 1871; 22. Aufl. 1894), "Aus der Burschenzeit" (Halle 1876), "Gedichte" (3. Aufl., Lpz. 1885), "Kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jamaikabis Jannasch |
Öffnen |
Zuckerharnruhr.
Iamefon (spr.dschehm's'n), Leander Starr, engl.
Kolomalbeamter, geb. 1853 in Edinburgh, studierte
dort und in London Medizin und ließ sich 1878 in
Kimberley im Kapland als Arzt nieder. 1888 und
1889 ging er als Vertreter der Ds
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Müller (Victor)bis Müller (Wolfgang) |
Öffnen |
Zwergen, Der Spaziergang (im «Faust»), Tannhäuser im Venusberg, Die Waldnymphe, Hero und Leander (Salon 1862) u. s. w. Für das Schloß Kronberg im Taunus malte er 1865‒67 mehrere auf die Lokalgeschichte bezügliche Bilder. Seine Schöpfungen zeigen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
), zusammengestellt worden.
Musäus, griech. Dichter, der Ende des 5. oder zu Anfang des 6. Jahrh. n. Chr. lebte, verfaßte ein anmutiges erotisches Epos «Hero und Leander». M. ist ein Nachahmer des Nonnus (s. d.), schloß sich aber in seinem Gedicht wohl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); und Omphale - Genelli (München, Gal. Schack); Gleyre (1863).
Herbstreigen - Gabriel Max (1875).
Hermann der Cherusker, s. »Triumph H. d. Ch.«
Hero und Leander - Ferd. Keller (1880).
Herodias - Pordenone (Rom, Palast Doria).
Herrgottshändler
|