Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weltgeistlicher
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Welteisenbahnstatistikbis Weltpostverein |
Öffnen |
und seine Mittel, hg. von Reuleaux (2 Bde., Lpz. 1889).
Welteisenbahnstatistik, s. Eisenbahnstatistik.
Welters Bitter, s. Pikrinsäure.
Weltfeiertag der Arbeiter, s. Maifeier.
Weltgegenden, s. Himmelsgegenden.
Weltgeistliche, Weltpriester
|
||
85% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Weltachsebis Weltpostverein |
Öffnen |
Westen, im Rücken Süden.
Weltgeistliche (Weltpriester, Leutpriester, Laienpriester, Clerici saeculares), im Gegensatz zu den Klosterpriestern und Regularklerikern Geistliche, welche keinem Orden angehören.
Weltgericht, s. Jüngstes Gericht
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Länder und brachten daher gewisse Anschauungen in weiten Gebieten zur Geltung. Die Orden waren auch vielfach der Weltgeistlichkeit überlegen in doppelter Hinsicht: erstens besaßen sie reiche Mittel, da man den Klöstern mit Vorliebe große Schenkungen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Weltgeistliche
Weltpriester
Kirchenbeamte.
Abbreviatoren
Ablegat
Almosenier
Apokrisiarios
Auditor Camerae
Aumonier
Avoué
Camerlengo
Clavicularius
Ekklesiarch
Generalvikar
Kardinal
Koadjutor
Magister sacri palatii
Nuntius
Pönitentiarius
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
mit dem Brot auch den Laien gereicht wird, verbietet nur den Bischöfen die Ehe (s. Cölibat), gebietet sie aber und zwar mit einer Jungfrau den Weltgeistlichen, denen nur eine zweite Ehe untersagt ist, wie den Laien die vierte, kennt kein eigentliches
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Russische Kirchebis Russische Litteratur |
Öffnen |
, und aus Weltgeistlichen, im Gegensatz zu jenen, trotz ihrer braunen Kleidung, die "weiße Geistlichkeit" genannt, welche bloß die niedern geistlichen Stellen bekleiden können und sich verheiraten dürfen, aber nur einmal. Die Ordensgeistlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
hervorragende Kardinäle waren scharfe
Gegner der I., wie Casanate, Noris, Passionei,
Marefoschi. Sittliche Ärgernisse kamen bei den I.
verhältnismäßig selten vor; aber das Bestreben,
ihren Einfluß auch andern Orden, Weltgeistlichen
und Bischöfen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russische Kirche |
Öffnen |
sind, über die jene eine Art bischöfl. Gewalt ausüben. Jede Eparchie zerfällt in Bezirke, deren jedem ein vom Bischof ernannter Propst (blagočinnyi) aus der Weltgeistlichkeit vorgesetzt ist. Unter den Bischöfen stehen die Konsistorien. (S. Synod
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
. 1741 zu Oneglia, trat 1757 in den Augustinerorden, erhielt 1772, nachdem er Weltgeistlicher geworden war, die Professur des Kirchenrechts in Parma und wurde 1797 als Bibliothekar der Ambrosianischen Bibliothek nach Mailand berufen, wo er 1816 starb. A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
empfehlen.
Anĭma (lat.), Seele, Geist. A. mundi, die Weltseele, der Weltgeist.
Animadversion (lat.), Bemerkung, Ahndung, Rüge; animadvertieren, bemerken, rügen.
Animal (lat.), Tier.
Animalĭen (lat.), tierische Stoffe, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
, wie Cherubini, Cerbelloni, Paul Costa. Den Namen B. führt auch die von dem Kanonikus zu Salzburg, Bartholomäus Holzhauser (gest. 1658 als Dechant von Bingen), 1640 gegründete, vom Papst 1680 bestätigte Gesellschaft katholischer Weltgeistlichen, die sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Benedizierenbis Beneficium inventarii |
Öffnen |
niedern Klerus verstanden werden. Je nachdem das Kirchenamt für Weltgeistliche oder für Ordensgeistliche errichtet ist, wird zwischen B. saeculare und B. regulare unterschieden. Beneficia incompatibilia erfordern die persönliche Anwesenheit (Residenz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
philologischen Kenntnisse. Nachdem er 1538 Weltgeistlicher geworden, ging er als apostolischer Kommissar nach Florenz und trat in die dort eben erst gestiftete Akademie. Papst Paul III. ernannte ihn zum Clerico der apostolischen Kammer und bald darauf zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
und Spanier unter Villeroi 2. Sept. 1701.
Chiari (spr. kja-), Pietro, ital. Dichter und Romanschreiber, geb. 1700 zu Brescia, war anfangs Jesuit, wurde später Weltgeistlicher und lebte ohne öffentliches Amt meistens in Venedig mit dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Christusordenbis Chromalaun |
Öffnen |
zu Metz und starb 6. März 766. Er stellte eine strenge Zucht unter der verwilderten Geistlichkeit her, indem er die von Benedikt von Nursia für die Regularen festgesetzte Ordnung und Lebensweise auch auf die Weltgeistlichen übertrug. Seine Regel des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Donibis Donizetti |
Öffnen |
eines Weltgeistlichen an und trieb sich in verschiedenen Städten Italiens herum. Nachdem er eine kurze Zeit Buchdrucker in Florenz gewesen war, ging er nach Venedig und verfaßte hier, lediglich des Broterwerbs wegen, eine große Menge von Schriften, denen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
. Concionator), Sprecher, Verkündiger, griech. Titel des Buches Prediger Salomo (hebr. Koheleth).
Ekklesiastikus (lat., griech.), jeder Geistliche, besonders jeder Weltgeistliche; in der Vulgata Titel des Buches Jesus Sirach.
Ekkyklema (griech
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Filariadenbis Filiation |
Öffnen |
von Klöstern, besonders Bettelmönchsklöstern, ausgestellt wurden, um Laien oder auch Weltgeistliche gegen eine Schenkung an Geld oder Gut zur Mitbrüderschaft und zur Teilnahme an den Segnungen des klösterlichen Lebens zu erheben; Filiationsklage, die Klage
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
von Calahorra, und im Kloster San Millan de la Cogolla erzogen, war Weltgeistlicher und starb gegen 1270. Er ist Verfasser von neun zum Teil umfangreichen poetischen Werken, sämtlich religiösen Inhalts und in einreimigen Alexandrinerstrophen geschrieben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hefteisenbis Hegel |
Öffnen |
der Schlacht bei Jena, wo er Napoleon, den "Weltgeist zu Pferde", gesehen hatte, die vereinsamte Universität und redigierte zwei Jahre hindurch die "Bamberger Zeitung", bis er im Herbst 1808 zum Rektor des Gymnasiums und zum Professor der philosophischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
.). Die H., deren es sieben gibt, heißen einzeln: 1) Matutina (sc. hora), vom Matutinum (sc. officium, Frühmette, Mette) so genannt, welchem in den Klöstern in der Regel um 3 Uhr morgens begann, während die Weltgeistlichkeit es anfangs später hinausschob
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
; die Zahl der katholischen Weltgeistlichen beträgt gegen 100,000. Die Klöster sind durch das königliche Dekret vom 7. Juli 1866 aufgehoben worden, mit Ausnahme einiger wenigen für Krankenpflege und Unterricht. Den Mitgliedern der aufgelösten Klöster wurden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Jessorebis Jesuiten |
Öffnen |
. seine Vorrechte in ausgedehntester Weise erweiterte. Die J. wurden mit den Rechten der Bettelmönche und der Weltgeistlichen zugleich ausgestattet, mit ihren Gütern von aller weltlichen Gerichtsbarkeit und Besteuerung, auch von bischöflicher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0950,
Köln (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, bischöfliche Ministerialen, Stifts-, Kloster- und Weltgeistliche. Aus den Kaufleuten und Hofbesitzern entwickelte sich bald ein mächtiges, herrschsüchtiges Patriziat, welches unter der Bezeichnung "Geschlechter" in der Kölner Geschichte eine hervorragende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Kommanditistbis Komment |
Öffnen |
sie es auch zu gunsten ihrer Nepoten und Anhänger rücksichtslos aus, so besonders während des Exils in Avignon. Die gewöhnlichste Art der K. war die Verleihung von Klöstern an Weltgeistliche. Das tridentinische Konzil suchte den Mißbräuchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Laibungbis Laigle |
Öffnen |
ist.
Laienpräbénden, auf Lebenszeit ausgesetzte Unterstützungen für Hilfsbedürftige aus kirchlichen Stiftungen und aus sonstigem kirchlichen Vermögen.
Laienpriester, s. v. w. Weltgeistlicher.
Laienschule, s. Kommunalschule.
Laienspiegel (Speculum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
Küsten- und Fischerfahrzeuge, bis 8 m lang, mit lateinischen Segeln, welche in der Adria vorzugsweise dem Sardellenfang dienen.
Leutpriester, s. v. w. Weltgeistlicher.
Leutschau (ungar. Löcse), königliche Freistadt, Sitz des ungar. Komitats
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Listerbis Liszt |
Öffnen |
zurück und nahm 1861 seinen Aufenthalt in Rom, empfing hier 1865 die Weihen als Weltgeistlicher, wurde 1870 zum Präsidenten der königlich ungarischen Landes-Musikakademie zu Budapest ernannt und lebte seitdem abwechselnd hier, in Rom und in Weimar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Ludusbis Ludwig |
Öffnen |
auf Reformation des Lebens der Weltgeistlichen und der Mönche und wußte mit kluger Milde die sächsischen und friesischen Herren und Freien sich zu treuer Anhänglichkeit zu verpflichten. Bald aber folgten Mißgriffe. Die Diener und Ratgeber seines
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0485,
Menzel |
Öffnen |
Geschichte. 1836 führte er sein erstes Ölgemälde: die Schachspieler, aus, dem 1837 die Rechtskonsultation, die Toilette und ein Weltgeistlicher und ein Mönch folgten. 1839 brachte er es bereits zu einem figurenreichen Gemälde dramatisch bewegten Inhalts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0677,
Mission |
Öffnen |
, die Kapuziner außerdem noch in Afrika, die Kongregation des Oratoriums auf Ceylon. Auch Weltgeistliche, namentlich in Frankreich und Italien, traten in eigne, mehr oder minder mönchisch organisierte Missionsvereine zusammen; in neuerer Zeit entstanden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0425,
Orden (geistliche, weltliche) |
Öffnen |
in der öffentlichen Meinung genossen, gab aber auch den Anstoß zur mönchischen Regulierung der gesamten Weltgeistlichkeit. Daher gleichzeitig mit der Reform von Cluny (s. d.) der Kampf des aus ihr hervorgegangenen Papstes Gregor VII. gegen Simonie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
erbitten, und dafür waren sie die natürlichen Verbündeten des Papstes bei allem, was er gegen Volk, Weltgeistliche und Fürsten ins Werk setzte. Hierzu kam endlich die für Rom günstige Lösung des alten Streits mit dem Nebenbuhler in Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Petrejusbis Petrokow |
Öffnen |
einem Riemen über der Schulter getragen und beim Schießen gegen den Panzer gestemmt wurde, woher sie ihren Namen haben soll.
Petriner, kathol. Weltgeistliche, weil der Apostel Petrus als Stifter des Predigtamtes gilt (s. Kleriker); auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
und Genuß mit der Verwaltung eines bestimmten Kirchenamtes verbunden ist. Man teilt in der katholischen Kirche die Pfründen ein: in Regular- und Säkularpfründen, je nachdem sie für Klostergeistliche oder für Weltgeistliche bestimmt sind; in einfache
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Pozzo di Borgobis Pracherthaler |
Öffnen |
und Weltgeistliche an gemeinsamem Tisch erhielten; dann überhaupt die von einer öffentlichen Anstalt (auch in der protestantischen Kirche) gewährten jährlichen Einkünfte; auch s. v. w. Leibrente; daher Präbendar, der eine Leibrente Genießende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
hier nicht lange aus, legte die Kutte ab, um Weltgeistlicher zu werden, genoß eine Zeitlang die Gastfreundschaft des Bischofs Geoffroy d'Estinac, auf dessen Schlosse sich viele Freigeister und Feinde der römischen Kirche zusammenfanden, und ging
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0066,
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
und eine weiße, von denen die erstere die Mönche und die aus ihnen hervorgegangenen höhern und höchsten Geistlichen, die alle im Cölibat leben müssen, umfaßt; die weiße Geistlichkeit bilden die Weltgeistlichen, die in Seminaren und geistlichen Akademien erzogen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0876,
Serbien (Areal, Bevölkerung, geistige Kultur, Ackerbau) |
Öffnen |
König bestätigt; der übrige Klerus besteht aus Weltgeistlichen und Mönchen, welch letztere in Klöstern unter einem selbstgewählten Obern zusammenleben. Behufs der Verwaltung sind die drei Eparchien in 21 Protopresbyteriate geteilt, denen aber die 55
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0067,
Spanien (Volkscharakter, geistige Kultur) |
Öffnen |
, Valencia und Valladolid) und 45 Suffraganbischöfe. Bischöfliche Jurisdiktion übt auch der Patriarch von Indien aus, indem derselbe Generalvikar des Heers und der Flotte ist. Der unterstehende Klerus beziffert sich mit ca. 40,000 Weltgeistlichen, 800
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0919,
Türkisches Reich (Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
. Wenn die Ulemas gewissermaßen die Weltgeistlichkeit repräsentieren, können die Orden der Derwische als Ordensgeistlichkeit bezeichnet werden. Die griechisch-orthodoxe Kirche der Türkei hat ihre älteste Verfassung, insoweit dies unter der Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
der Stoiker (Weltgeist und Kardinaltugenden) und Platoniker (Präexistenz und Unsterblichkeit der Seele etc.) darstellt. Den besten Kommentar lieferte Grimm (Leipz. 1860), vom katholischen Standpunkt aus Gutberlet (Münst. 1874).
Weisheitstöchter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Weltpriesterbis Wenceslaus |
Öffnen |
eingeführt. Die weitere Fortbildung der Einrichtungen des Weltpostvereins ist internationalen Kongressen vorbehalten, welche von 5 zu 5 Jahren stattfinden sollen. Weiteres s. Post und Postkongreß.
Weltpriester, s. v. w. Weltgeistliche.
Weltschmerz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
Ostindien (Kastenwesen) |
Öffnen |
übrigen Ständen gegenüber noch keine streng in sich abgeschlossene Zunft. Erst in einem der spätesten Lieder des Rigweda findet sich der berühmte Vers, der die Entstehung der vier Hauptkasten aus den verschiedenen Gliedmaßen des Weltgeistes Puruscha
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
(ital.), Abbate , dem franz. Abbé (s. d.) entsprechend, in
Italien Bezeichnung eines jungen Geistlichen, der durch die Tonsur Mitglied des weltgeistlichen Standes geworden ist, wenn er auch geistliche Weihen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Abraumshaldenbis Abrin |
Öffnen |
höchsten
Gott, sondern auch für die Gesamtheit der Weltgeister. Später kam diese Lehre und mit ihr die gnostischen Symbole durch die Priscillianisten nach Spanien und
wurde schließlich von allen magischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0238,
Ägypten (alte Geschichte und Kultur) |
Öffnen |
noch das des
heil. Antonius, das des heil. Johannes und das des heil. Paulus zwischen Nil und Rotem Meere vorhanden. Die
Kopten (s. d.) haben 12 Bischöfe, die aus der Klostergeistlichkeit genommen werden, außerdem als Weltgeistliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Badischrotbis Baffin |
Öffnen |
wieder aufgebaut. B. besaß eine 1533 gegründete Universität, die in neuerer Zeit eingegangen ist.
Bafel, Babel (vom ital. bavella), Ausschuß, schlechte Ware.
Bäffchen oder Überschlägelchen, der gespaltene Latz, den kath. Weltgeistliche wie prot
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
1658) eine Vereinigung von Weltgeistlichen, die sich die Bildung guter Prediger und Seelsorger und die gegenseitige Unterstützung der Mitglieder zum Zweck setzte. Der Präsident der Gemeinschaft stand unmittelbar unter dem Papst, konnte aber nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Benedizierenbis Beneke |
Öffnen |
Ausübung der Lehr- und Weihgewalt ((potestas ordinis) befähigen; 2) in beneficia secularia. für Weltgeistliche und beneficia regularia für Ordensgeistliche; 3) in beneficia simplicia, welche nur zu Altar- und Chordienst verpflichten (Kanonikate
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Burschenschaftliche Blätterbis Bursian |
Öffnen |
namentlich den Weltgeistlichen die Vorteile zu gewähren, die den Klostergeistlichen ihre Ordenshäuser an den Universitätsorten boten, bezeichnete man sowohl diese Gebäude als auch eine Freistelle in ihnen als bursa. Die Insassen (bursarii, bursiati
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
Prinz
Eugen geschlagen.
Ehi^ri (spr. ki-), Pietro, ital. Lustspieldickter
und Romanschriftsteller, geb. 1700 in Vrescia, ward
Artikel, die man unter C ver
Jesuit, bald aber Weltgeistlicher und ließ sich mit
dem Titel "Hofdichter des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Collègebis Colleoni |
Öffnen |
Jahre Philo-
sophie, vier Jahre Theologie; viele werden vor dem
Abgänge zu Doktoren promoviert. Das 0. 6. stand
unter der Leitung der Jesuiten bis zur Aufhebung
des Ordens (1773), dann unter Weltgeistlichen, bis
es 1798 geschlossen wurde. 1818
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Défilementbis Deflorationsklage |
Öffnen |
der einzelnen kleinern Ordensbezirke (Definitionen) mit ihren Klöstern; sie stehen unter der Leitung der Provinzialobern und sind deren Beisitzer und Räte auf den Provinzialkonventen. Bei der kath. Weltgeistlichkeit hieß D. früher derjenige Pfarrer bei jedem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
kein Propst vorhanden ist, der erste
Würdenträger; ihm liegt die Leitung und Beaufsichtigung des Kollegiums ob. In der kath. Weltgeistlichkeit heißen die
Erzpriester (s. d.) häufig D., und zwar, zum Unterschiede von den Kapitelsdekanen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0483,
Galizien |
Öffnen |
betrug (1890) 930201, die der schulbesuchenden 409624. Der röm.-kath. Klerus des Landes unter dem Erzbischof zu Lemberg und drei Bischöfen zu Krakau, Przemysl und Tarnow begreift 3935) Weltgeistliche und in 162 Klöstern 895 Mönche und TTTTT74 Nonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
der Revolution 20. Sept. 1868 erhielt G.
von der Königin Isabella II. seine Entlassung,
worauf er in das Lager der Karlisten überging. Er
starb 2. Sept. 1871 zu Viarritz.
Gonzalo de Berceo, der älteste genannte
castil. Dichter, war ein Weltgeistlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
streng als die anderer Orden; so sind weder besondere Abtötungen vorgeschrieben, noch
gemeinschaftliches Chorgebet, nicht einmal eine Ordenskleidung (die Tracht der J. ist die der span. Weltgeistlichen zur Zeit Loyolas); aber das Gelübde des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
die frühere Stellung errungen hat, fo
ist doch sein Einfluß in kirchlicher Beziehung sehr groß.
Eine Opposition bei andern Orden, Weltgeistlichen
und Bischöfen findet er jetzt nicht mehr; wer die I. an-
greift, wie Gioberti (s. d.) n. a., wird in gut
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Jesuitenstilbis Jesus |
Öffnen |
Lehranstalt, die zu Feldkirch, nur Privatschule). 1857 wurde die theol. Fakultät zu Innsbruck mit Jesuiten besetzt; seit 1874 sind aber dort auch zwei Weltgeistliche Professoren. – Vgl. außer der bei Artikel Jesuiten angeführten Litteratur noch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Marokkolederbis Maros-Torda |
Öffnen |
. Ihre Kirchensprache ist
die syrische, obschon sie sonst arabisierte Syrer sind. Ihre Weltgeistlichen dürfen verheiratet sein und nur nach der Weihe keine Ehe eingehen. Ihr Oberhaupt nennt
sich noch jetzt Patriarch von Antiochia, wohnt aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
. bestätigt wurden. Diese
O. bilden keinen Orden, sondern eine Genossenschaft
von Weltgeistlichen ohne Gelübde und ohne einheit-
liche Leitung durch einen General. Sie haben nur
in Italien Verbreitung gefunden, wo sie auch ?i1ip-
pini (Philippiner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Orchitisbis Orden (geistliche) |
Öffnen |
. von Fontevrault, vor allem aber die Cluniacenser (s. Cluny). Das hohe Ansehen beim Volke, ja selbst päpstl. Bullen setzten die Ordensglieder wegen ihrer größern Heiligkeit noch über die Weltgeistlichen, so daß diese genötigt wurden, häufig selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0625,
Orden (geistliche) |
Öffnen |
gelten wollten, sondern sich regulierte Chorherren des heil. Augustinus nannten und die schwarze Kleidung der Weltgeistlichen trugen. (S. Stift.) Der große Verlust, den die alten O. durch die Reformation erlitten, machte die Päpste geneigt, neue
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Rabbiatbis Rabelais |
Öffnen |
die Erlaubnis, zu den Be-
nediktinern überzutreten und Chorherr in der Abtei
Maillezais zu werden. Doch verließ er bald dieses
Kloster, ohne Erlaubnis seiner Obern, und begann
ein Wanderleben als Weltgeistlicher. Gleichwohl
bebcrbergte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rosinantebis Rosmini |
Öffnen |
. Er gründete 1828 eine Kongregation von
Weltgeistlichen (iLtiwto äeiia cai-ita, Priester
der Liebe, Rosminianer), die 1839 von Gre-
gor XVI. bestätigt wurde und in Oberitalien und
England verbreitet ist und sich der Erziehung, dem
Studium und Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0051,
Russische Litteratur |
Öffnen |
der geistigen Entwicklung, auch die geistige Führung. Kiew verlor allmählich seine alte Bedeutung als orthodox-wissenschaftliches Centrum. Der Bildungszustand in Großrußland war traurig. Die Weltgeistlichkeit und die Laien, selbst der höchsten Kreise
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0102,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
. Von hervorragender Wichtigkeit war auch der vom Kaiser 1. Juni 1869 bestätigte Beschluß des Reichsrates, welcher die Erblichkeit des geistlichen Standes aufhob und den Söhnen der Weltgeistlichkeit freistellte, sich dem Staatsdienste oder der bürgerlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sakmarabis Säkularisation |
Öffnen |
, in der kath. Kirche Weltgeistliche (s. d.), denen, ohne daß sie an die Ordensregel gebunden sind, Amt und Einkommen eines Abts (s. d.) zugewiesen ist. Die S. müssen alle Amtspflichten, die die Beobachtung der Ordensregel voraussetzen, durch einen Vikar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
nach ihrem Stifter Robert von Sorbon, Ludwigs des Heiligen Kaplan und Beichtvater. Derselbe hatte 1257 einen Verein von 16 armen Weltgeistlichen gegründet, die gemeinschaftlich beisammen leben und sich nur mit Studieren und unentgeltlichem Unterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanien (Verfassung. Verwaltung und Gerichtswesen) |
Öffnen |
nur die Mitglieder des Adels (ursprünglich nur die des hohen) das Vorrecht, den Titel "Don" (s. d.) zu führen. Zum geistlichen Stande gehören die Weltgeistlichen, die sich in den hohen Klerus (Erzbischöfe, Bischöfe und Patriarch von Indien) und den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Synergidenbis Synodalverfassung |
Öffnen |
von Petersburg, Moskau und Kiew, früher auch Weltgeistliche, wie der Beichtvater des Kaisers und der Obergeistliche der Armee und der Flotte; residierende auf eine Reihe von Jahren aus den Epiarchialbischöfen). Den Vorsitz führt der Metropolit von Petersburg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
Hauptgruppen: die Weltgeistlichkeit und die Klostergeistlichkeit; die letztere ist dem Gelübde der Ehelosigkeit unterworfen. An der Spitze der Hierarchie steht der Thien-tze, d. h. Himmelsmeister, eine Art Papst, der für eine Inkarnation des "Jadekaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0864,
Tirol |
Öffnen |
Pfarreien mit 1969 Weltgeistlichen, 53 Mönchs- und 32 Nonnenklöster mit 1239 und 2580 Ordensmitgliedern. Das Stammvermögen der Domkirchen beträgt 113000 Fl., der Bistümer 1258000 Fl., der Domkapitel 602000 Fl., der Pfarr- und sonstigen Kirchen 14884300
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Weltpriesterbis Weltsprache |
Öffnen |
, s. Weltgeistliche.
Weltrecht, s. Recht.
Weltrechtspflege, s. Ausland.
Weltreich, s. Universalmonarchie.
Weltreise, s. Reisen.
Weltschmerz, in der Philosophie des Pessimismus (s. Optimismus) das Gefühl des eigenen Elends, sofern es als Ausfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
brachte. 1877 wurde er Konservator
am königl. Museum für Naturgeschichte in Brüssel,
1887 Professor der Geologie an der Universität
Gent. Seit 1882 ist er aus dem Jesuitenorden
ausgetreten, um als Weltgeistlicher zu leben. Die
engl. Regierung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Befehlshaberbis Befremden |
Öffnen |
Weltgeiste, Jac. 1, 27. von aller seineren Abgötterei, als einer geistlichen Hurerei, oder Untreue gegen den himmlischen Bräutigam frei erhält, und Christo in unverrückter Liebe anhängt: dieser Sinn kann auch in einer reinen Ehe bewiesen und bewahrt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
Ordnung denen, die auf das Wort der Wahrheit nicht merken, GOttes Geiste widerstreben, und dem verkehrten Weltgeiste in Selbstgefälligkeit folgen, das Licht der Wahrheit verlöscht, wobei GOtt solchen halsstarrigen Sündern, die sich nicht bekehren wollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Uebertünchenbis Ufer |
Öffnen |
Joh. 2,13.14. die Welt und ihr eigenes Fleisch, indem sie allen Neiznngen der Sünde widerstehen, dem Weltgeist nie huldigen, sondern ihren Glauben bis in den Tod festhalten; und Alles geduldig tragen. Das vermögen sie nicht durch eigene Kraft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Opferstockbis Ophiten |
Öffnen |
, und die sieben bösen Weltgeister verführen die Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0501,
Oberösterreich |
Öffnen |
- und Erziehungsanstalten, 1 Hebammenschule und 1 öffentliche Studienbibliothek. In der Landeshauptstadt Linz bestehen ein Museum und verschiedene gemeinnützige Vereine. Die kath. Konfession besaß (1890) 1 Bistum (Linz), 402 Pfarreien und zählte 694 Weltgeistliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
der ehemaligen Reichsstadt L. (2 Bde., Leutkirch 1873-75).
Leutnant, s. Lieutenant.
Leutpriester, soviel wie Weltgeistliche (s. d.).
Leutschau, ungar. Löcse, Stadt mit geordnetem Magistrat mit dem Titel königl. Freistadt und Hauptstadt des Zipser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ludovicabis Ludwig (der Deutsche, König der Deutschen) |
Öffnen |
er die am Hofe eingerissene Zügellosigkeit, steuerte dem Gewaltmißbrauche der Grafen in den Provinzen, drang auf eine Reformation der Weltgeistlichen und der Mönche und verpflichtete sich die sächs. und fries. Freien, indem er diesen die Erbgüter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Monacumbis Monarchie |
Öffnen |
., Monaco 1890-91).
Monacum, lat. Name für München.
Monade (vom grch. monas, d. i. Einheit), philos. Ausdruck für ein einfaches geistiges Wesen. Das Wort wurde von den Pythagoreern und Platonikern zur Bezeichnung der dem Weltgeiste als der Urmonas
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bart (des Schlüssels)bis Barte |
Öffnen |
Katholiken tragen nur die Ordens-, nicht die Weltgeistlichen einen B. Die Priester der griech. Kirche traten seit Mitte des 9. Jahrh. lebhaft für den B. in die Schranken, schmähten die röm.-kath. Geistlichen und deren bartlose Heilige und behielten den B
|