Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leeuwarden
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
, s. v. w. Fustage (s. d.).
Leerscheibe, s. Riemenräderwerke.
Leeseite, s. Lee.
Leeuwarden (spr. leu-), Hauptstadt der niederländischen Provinz Friesland, am Großen Kanal zwischen Harlingen und Groningen gelegen, wird von vielen Kanälen
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
, Leesegelspieren, Leeseite, s. Lee.
Leeuwarden (spr. löw-, fries. Lieuwert), Hauptstadt und ehemalige Residenz des Erbstatthalters der niederländ. Provinz Friesland, an der Ee inmitten eines schönen Wiesenlandes gelegen, an der Staatsbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
auf einem Landhause bei Leeuwarden in Friesland, erhielt durch seinen Vater (Kapitän der Infanterie) den ersten Unterricht in den Kriegswissenschaften und
zeigte schon damals besondere Neigung zur Festungsbaukunst. Er vollendete seine Bildung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
. Haarlingen
Leeuwarden
Leuwarden, s. Leeuwarden
Sloten
Smallingerland
Sneek
Stavoren
Workum
Gelderland
Betuwe
Apeldoorn
Arnheim
Barneveld
Boemel
Didam
Dinxperlo
Doesborgh
Doetenchem
Doorneuburg
Elburg
Groenlo
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
oder Tjonge, Linde, Paasens, Boorn, Burde, Ee und die Baare, da, wo sie schiffbar wird, Königsdiel genannt. Wichtig sind die Kanäle, welche das Land nach allen Richtungen durchschneiden, besonders der von Harlingen über Franeker, Leeuwarden und Dokkum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Jappenbis Jarkand |
Öffnen |
seinem Tode Volsward 1668, und in
einer von Symon Abbes Gabbema durch einen
zweiten Teil vermehrten Ausgabe Leeuwarden 1681.
Die beste Ausgabe ist die von E. Epkema (2 Tle.,
Ljeauwert ^Leeuwarden ^ 1821); dazu von dem-
selben ein "'Wooräendosk op äe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
-), Menno van, Ingenieur, geb. 1641 bei Leeuwarden in Friesland, ward, 16 Jahre alt, Hauptmann in niederländischen Diensten und nahm an der Verteidigung von Maastricht und der Belagerung von Grave 1673 teil, wo sich die nach ihm benannten tragbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0363,
Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Joannes Hilarides schrieb für das J. 1679 einen Almanach in Hindelooper Mundart. 1701 erschien die seitdem wiederholt herausgegebene derbe, aber witzige Volkskomödie "Waatze Gribberts Bruyloft" (neueste Ausg., Liauwert [Leeuwarden] 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
Franeker nach Leeuwarden, dann in zwei Zweigen über Dokkum zur Lauwer Zee und nach Groningen führt. Eisenbahnen gehen von Leeuwarden nach Harlingen und Groningen nach Stavoren und über Heerenveen nach Zwolle. Das Klima ist feucht, doch gesund. Ackerbau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
– 23
8 Gent-Terneuzener Eisenbahngesellschaft – 10
9 Sonstige fremde Bahnstrecken rund – 18
Zusammen 2661
1) Hauptstrecken: Harlingen-Groningen-Nieuwe Schans, Arnheim - Zutphen - Hengelo - Salzbergen, Zutphen - Zwolle-Leeuwarden, Maastricht-Venlo
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
Leeuwarden, war in Paris Schüler von Comte und von Gleyre
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
) stammt aus dem Anfang des 18. Jahrh. Ein beliebtes Volksbuch ist "It libben fen Aagtje Ijsbrants" (Sneek 1827). Mit der Bearbeitung und Herausgabe westfriesischer Sprach-, Rechts- und Geschichtsdenkmäler beschäftigten sich Hettema in Leeuwarden, E
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
, die Rheinische von Amsterdam nach Utrecht und von da nach Emmerich, Rotterdam und Haag, die Staatseisenbahnen von Arnheim nach Leeuwarden und Groningen mit einer Seitenlinie von Zütphen nach Enschede und Bentheim, die von Utrecht nach Herzogenbusch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
.), verglasen; Vitrifikation, Verglasung.
Vitringa, Campegius, der hervorragendste Schüler des Coccejus, geb. 1659 zu Leeuwarden, wurde 1681 zu Franeker erst Professor der orientalischen Sprachen, seit 1683 der Theologie und starb 31. März 1722
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, Vlieland und Ameland. Ferner wird holländisch gesprochen in den Städten Stavoren, Workum, Sneek, Harlingen, Bolsward, Franeker, Leeuwarden, Dokkum und Kollum sowie in der Landschaft Het Bildt (nordwestlich von Leeuwarden) in der niederländ. Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
. Provinz
Friesland, an dem Kanal zwischen Harlingen und
Leeuwarden und an der Linie Harlingen-Leeuwarden
der Niederländ. Staatsbahnen, bat'(1891) 7239 E.,
eine Martinskirche mit schönen Grabsteinen, ein jetzt
restauriertesRathaus von 1591 niit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
. Febr. 1710 zu Leeuwarden, bekleidete mehrere
hohe Staatsämter, erlitt aber große finanzielle Verluste und machte 4. Juli 1768 auf seinem Landhause Henkenshage in
Nordbrabant seinem Leben ein Ende. 1742 schrieb er voll
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
(fries. Harns ), die bedeutendste Seestadt der niederländ. Provinz Friesland, auf der Westküste an der
Nordsee und an der Linie H.-Leeuwarden gelegen und durch einen Kanal mit Franeker, Leeuwarden, Groningen u. s. w. verbunden, ist regelmäßig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
Exportgeschäft vor. Martin B. starb, fast 100jährig, 30. Okt. 1865 in Paris.
Bosscha, 1) Hermann, holländ. Philolog, geb. 18. März 1755 zu Leeuwarden, studierte in Franeker alte Litteratur und Rechtswissenschaft, ward, kaum 20 Jahre alt, Rektor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
-Leeuwarden, Almelo-Z. und Utrecht-Kampen, hat 3 Vorstädte, 8 Kirchen (darunter die große reformierte St. Michaeliskirche mit berühmter Orgel), ein Bezirks- und ein Kantonalgericht, ein Gymnasium, eine höhere Bürger-, eine Industrie- und Zeichenschule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
und Vecht, mit ersterer durch den Kanal Willemsvaart in Verbindung gesetzt, an den Linien Zutphen-Leeuwarden und
Almelo-Z. der Staatsbahnen und der Linie Utrecht-Kämpen der Centralbahn, zählt (1896) 30165 E. Hauptgebäude der Stadt sind die reform
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0016,
von Allongébis Alma-Tadema |
Öffnen |
. 1836 zu Dronryp in Friesland als
Sohn eines Notars, fand er, wie viele Künstler, anfangs große Hindernisse gegen
seine Neigung zur Kunst. Schon auf dem Gymnasium zu Leeuwarden fesselte ihn bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
, Genremaler, geb. 8. Jan. 1836 zu Dronryp in Friesland, erhielt seine Gymnasialbildung zu Leeuwarden, wo er besonders klassische Studien trieb, und widmete sich 1852 nach einem kurzen Aufenthalt in Amsterdam und im Haag der Malerei auf der Antwerpener
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bachurbis Bäcker |
Öffnen |
Mund, sondern nach außen öffnende B. haben die Sackratten (Saccomyidae).
Backer, Jakob, holländ. Maler, geb. 1608 zu Harlingen, gest. 1651 in Amsterdam, lernte bei Lambert Jakobsz in Leeuwarden und dann bei Rembrandt. Seine Porträte sind kräftig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Bologneser Kreidebis Bölte |
Öffnen |
., und ist von steilen, von tiefen Canons durchfurchten, erzreichen Kalkgebirgsketten umgeben.
Bolsward, alte, früher sehr bedeutende Stadt in der niederländ. Provinz Friesland, 24 km südwestlich von Leeuwarden, hat eine schöne gotische Martinikirche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bossebis Bossuet |
Öffnen |
er im Haag schriftstellerisch thätig, hauptsächlich als Historiker, und starb 13. Dez. 1874. Sein Hauptwerk ist: "Neêrlands heldendaden te land" (1853-56; neue Ausg., Leeuward. 1869-75, 3 Bde.), dem das "Leven van Willem II." (4. Aufl., Amsterd. 1873
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
Groningen und von da über Leeuwarden und Franeker nach Har-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Dendrobiumbis Dendrologie |
Öffnen |
arbustes" (Par. 1755, 2 Bde.), konnte schon 250 Gehölze von diesem Terrain beschreiben und abbilden. In den Niederlanden gelangte gleichzeitig die Landschaftsgärtnerei zu bedeutender Entwickelung, und Knoop lieferte in seiner "Dendrologie" (Leeuwarden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Developpable Flächebis Deviation |
Öffnen |
eines Körpers zeichnen.
Deventer (spr. dehwenter), Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel, am Einfluß des Schipbeek in die Yssel und an der Eisenbahn Zütphen-Leeuwarden, altertümlich gebaut, hat eine Kathedrale, 5 andre Kirchen, ein schönes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
Wollzeugen und Hausleinwand. Die Provinz wird von der Eisenbahn Meppel-Groningen durchschnitten; von der Linie Meppel-Leeuwarden gehört ihr eine kurze Strecke an. Hauptort ist Meppel, Sitz der Behörden Assen. - Im Mittelalter (10. Jahrh.) gehörte D
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Flimmerbis Flinders |
Öffnen |
liegt der grüne Caumasee, in geschützter Einsenkung, mit konfortabler Badeanstalt.
Flinck, Govaert (Gottfried), niederländ. Maler, geb. 25. Jan. 1615 zu Kleve, war Schüler von Lambert Jacobsz in Leeuwarden und fand, nach Amsterdam übergesiedelt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
Friesland, an der Harlingen-Leeuwardener Eisenbahn, 7 km von der Nordsee, hat einen botanischen Garten und (1883) 6920 Einw., welche Seidenfabrikation, Wollspinnerei, Schiffahrt und einigen Handel betreiben. Die Stadt war früher berühmt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Friesensteinebis Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
- oder Landfriesisch genannt, weil es nur noch auf dem Land gesprochen wird, ist gegenwärtig auf Hindeloopen, Bolsward, Leeuwarden und die Umgegend beschränkt. Ein großer Teil des ältern westfriesischen Gebiets ist durch die holländische Sprache eingenommen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Harembis Haren |
Öffnen |
Vorschein kommen, wenn sie nicht etwa als Sultan-Walide zurückkehren.
Haren, 1) Willem van, holländ. Dichter, geb. 21. Febr. 1710 zu Leeuwarden als Sprößling eines edlen friesischen Geschlechts, bekleidete hohe Staatsämter; starb 4. Juli 1768 zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Häresiebis Harfeninstrumente |
Öffnen |
159
Häresie - Harfeninstrumente.
2) Onno Zwier van, Staatsmann und Dichter, Bruder des vorigen, geb. 2. April 1713 zu Leeuwarden, war wie jener ein Anhänger des Prinzen von Oranien und verlebte als hoher Staatsbeamter den größten Teil seines
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
und Gintl, 1874 ff.).
Heerenveen, Flecken in der niederländ. Provinz Friesland, an der Eisenbahn Meppel-Leeuwarden, neuerdings durch Handel, Schiffahrt, Schiffbau, Gerberei und Gold- und Silberwarenfabrikation emporgekommen, mit (1879) 5400 Einw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
); "Lettres sur la sculpture, etc." Seine "Œuvres philosophiques" gab Jansen gesammelt heraus (Par. 1792, 2. Aufl. 1809), eine neue Ausgabe derselben besorgte Meyboom (Leeuward. 1846-50, 3 Bde.); deutsch erschienen sie Leipzig 1782-97 in 3 Bänden. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
Amsterdam, Leeuwarden, Maastricht, Overyssel und Utrecht. Nächst Frankreich zeichnet sich Großbritannien durch die eifrige Privatpflege historischer Bestrebungen aus. In London sind als h. V. besonders hervorzuheben: Society of antiquaries (1751
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
Timurs (hrsg. von Golius, Leiden 1636; ins Franz. übersetzt von Pierre Vattier, Par. 1658; Ausg. mit lat. Übersetzung von H. Manger, Leeuward. 1767-72; neuere Ausg., Kalkutta 1812 u. 1818) und ein moralphilosophisches Werk in der Weise der bekannten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
und Kolorit. Bei der Wertschätzung seiner Bilder kam bei seinen Lebzeiten mehr das stoffliche als das künstlerische Interesse in Betracht.
Leuven (spr. löfen), niederländ. Name der Stadt Löwen.
Leuwarden (spr. löh-), s. v. w. Leeuwarden.
Leuze
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
zu Witmarsum in Friesland, trat 1515 (nach andern 1524) in den geistlichen Stand, schied aber, schon seit 1531 infolge des Eindrucks, den der Märtyrermut eines Taufgesinnten zu Leeuwarden auf ihn gemacht, zu den Ansichten der Wiedertäufer hinneigend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Menzerbis Meppeler Diep |
Öffnen |
brennt und kein Tier atmen kann, besonders wenn sie außerdem übeln Geruch besitzt.
Meppel, Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe, Knotenpunkt der Eisenbahnen Zütphen-Leeuwarden und M.-Groningen, mit beträchtlichem Handel (besonders in Butter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
"Monumenta Germaniae historica" (Legum Tom. III, 1863; neu aufgelegt von de Geer, Leeuward. 1866) und durch seine "Untersuchungen über friesische Rechtsgeschichte" (Berl. 1880-86, 3 Tle. in 4 Bänden) als ausgezeichneter Germanist bekundet. Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
der Eisenbahn Leeuwarden-Stavoren, Sitz eines Bezirksgerichts, hat 5 Kirchen, eine lateinische, eine Industrie- und eine höhere Bürgerschule, mehrere Fabriken, Handel mit Getreide, Butter, Vieh etc. und (1887) 11,037 Einw.
Snehätta ("Schneehut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
ist.
Stavoren ( Staveren ), Stadt in der
niederländ. Provinz Friesland, an der Zuidersee, Endpunkt der Eisenbahn Leeuwarden-Sneek-S., mit
(1887) 877 Einw.; die älteste Stadt Frieslands
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Steenbergenbis Steffeck |
Öffnen |
ist freier und breiter als die des Vaters.
Steenwijk (spr. -weik), Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel, Bezirk Zwolle, an der Steenwijker Aa und der Bahnlinie Zwolle-Leeuwarden, Sitz eines Kantonalgerichts, mit mehreren Kirchen, Ackerbau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
umgeben waren und dann Monopteros hießen. Vgl. Nissen, Das Templum (Berl. 1869).
Tempel, 1) Abraham van den, holländ. Maler, geboren um 1622 zu Leeuwarden, war ein Schüler von Joris van Schooten in Leiden und daselbst bis 1660 thätig und starb 1672
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Tollensebis Tollwut |
Öffnen |
); "Romanzen, balladen en legenden" (1818); "Nieuwe gedichten" (1821) und "Laatste gedichten" (1848-53). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien Leeuwarden 1876, 12 Bde. T. war eine Zeitlang der beliebteste holländ. Dichter, vorzüglich des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Utrerabis Utzschneider |
Öffnen |
und Fürstentum an Kaiser Karl V. Papst Paul IV. erhob 1559 die Kirche in U. zur Metropolitankirche und überwies dem neuen Erzbischof, Friedrich Schenk v. Tautenburg (gest. 1580), die Bistümer Haarlem, Middelburg, Leeuwarden, Deventer und Groningen. Unter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
), Lodewyk Kaspar, berühmter Philolog, geb. 7. Juni 1715 zu Leeuwarden, gebildet daselbst, studierte seit 1731 in Franeker und Leiden, wurde 1740 Konrektor zu Kampen, 1741 Professor der griechischen Sprache in Franeker, 1766 an Hemsterhuis' Stelle in Leiden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Wiedertäuferbis Wiehe |
Öffnen |
. beginnt mit Ubbo Philipps, welcher, früher katholischer Priester in Leeuwarden, 1534 ein Haupt der W. geworden war u. seinen Bruder Dirk, David Joriszoon u. Menno (s. d.) zu Geistlichen der Sekte geweiht hatte. Letzterer stiftete eine Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
121
Bisschop - Blasenfüße.
Bisschop, Christoffel, holländ. Maler, geb. 1828 zu Leeuwarden in Friesland, bildete sich in Paris bei Gleyre und Comte zum Genremaler aus, schloß sich aber in der koloristischen Behandlung an die holländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Bologneser Hündchenbis Bolsward |
Öffnen |
Mapimi, Landstrich an der Grenze der mexik. Staaten Coahuila und Chihuahua (s. d.).
Bolsward, Stadt in der niederländ. Provinz Friesland, 28 km südwestlich von Leeuwarden an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Brokmer Landbis Brombeerfalter |
Öffnen |
gehören. Dieses sog. Brokmer Landrecht stammt aus der letzten Hälfte des 13. Jahrh. und wurde von Wiarda, "Willküren der B." (Berl. 1820), besser von Karl von Richthofen in den "Fries. Rechtsquellen" (ebd. 1840) und in "Lex Frisonium" (Leeuwarden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
, St. Bonifacius zu Leeuwarden, St. Jacobus zu Gravenhage, die Kirche zum Heiligen Herzen zu Amsterdam u. s. w. Auch restaurierte er zahlreiche mittelalterliche Kirchen, darunter den Dom zu Mainz. Ferner schuf C. das Reichsmuseum (1876-85, in holländ
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
oder das Damster Diep nach Groningen, dann über Leeuwarden und Franeker (Trekvaart) nach Harlingen an der
Nordsee führt.
Delgada , Ponta , Hauptstadt der Azoreninsel Sao Miguel,
s. Ponta-Delgada .
Delgādo , Kap an der Ostküste Afrikas, an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Dendritisbis Dendrologie |
Öffnen |
se cultivent en France en pleine terre» von Duhamel (2 Bde., Par. 1755), neu bearbeitet von E. Michel (7 Bde., 1800‒19), «Dendrologia» von Knoop (Leeuwarden 1763; Amsterd. 1790), «Die Harbkesche wilde Baumzucht» von Düroi (2 Bde., Braunschw. 1771‒72
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
-
.j0uii6n0cln" (5 Bde., Bolsward, Lecuwarden und
Franeker 1861-76). In niederländ. Sprache schreib!
er sein großes Werk "Hit I^ri68llln(1'8 vo1l<3i6ven
van VI-06Z61- 6n I^ter" (Leeuwarden, seit 1892 er-
scheinend).
Dijon (spr. dischöng). 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
, eine mit Wällen und
Gräben umgebene Stadt in der mederländ. Provinz
Friesland, in fruchtbarer Gegend, 19 km im NO.
von Leeuwarden am Trekvaartkanal und am Dok-
kumer-Diep, das dieStadt gegen O. mit der Lau-
werzee verbindet und bei der Flut
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
heftigsten
Gegner der Arminianer, Joh. Vogerman, Prediger
zu Leeuwarden. In der 22. Sitzung am 6. Dez. er-
fchienen die Arminianer; Episcopius (s. d.) über-
reichte den auswärtigen Theologen eine ausführ-
liche Apologie seiner Lehre und verteidigte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
1844 gegründeten Selskip for Fryske tael- en skriftenkennisse, welches die in landfries. Sprache gedruckten Zeitschriften "Iduna" (Frentser [Franeker] und Liowerd [Leeuwarden] 1845-70), "Forjit My Net" (22 Bde., Hearrensean, Apeldoarn, Joure
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
Meyboom
(3 Bde., Leeuwarden 1846 - 50). - Vgl. Grucker,
?ra,n(M8 II., 8H vis st. 868 wuvr68" (Par. 1866).
Henäres (spr. en-), Fluß in den span. Provinzen
Guadalajara und Madrid, entspringt in der Sierra
Ministra, stießt nach SW. und mündet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
zurückgekehrt, starb er 1450. Unter seinen Werken ist das bekannteste seine Geschichte des Timur, hg. von Golius (Leid. 1636) und in Kalkutta (1812; 2. Ausg. 1818), übersetzt lateinisch von Manger (Leeuwarden 1767-72), französisch von Vattier (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
oder Taufgesinnten
(s. d.), geb. 1492 zu Witmarsum in Friesland, wurde 1516 Priester. Nachdem er erst gegen die fanatische Wiedertäuferei auch litterarisch angekämpft hatte, schloß er sich
1536 den Wiedertäufern an, wurde zu Leeuwarden getauft und Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
der dreißiger Jahre war er schon ein anerkannter Meister. 1634 verheiratete er sich in Amsterdam mit Saskia van Uylenburgh, einer Ratsherrntochter aus Leeuwarden. Nach ihrem Tode (1642) trat namentlich infolge seiner Sammlerleidenschaft in seinen ökonomischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
Schrift ist das "Buch von den neun Felsen", hg. von C. Schmidt (Lpz. 1859) und in alter holländ. Übersetzung von Borssum Waalkes (Leeuwarden 1882). - Vgl. Schmidt, R. M., le fondateur de la maison de St. Jean à Strasbourg (Colmar 1856); Jundt, Les amis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Smyrna-Kassababahnbis Snell |
Öffnen |
Snecker See gelegen, an der Nahn-
linie Stavoren-Leeuwarden, mit (1893) 11501 E.,
döhern schulen und schöner Ntartinikirche, ist Haupt-
markt für Butter und Käse in der Provinz. Nach Har-
lingen l25km nordwestlich) führt Dmnpftrambahn.
Enehaetten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Stavelotbis Steatit |
Öffnen |
eine der Hansastädte, jetzt ein Ort von 793 E., mit Leuchtturm, liegt am Zuidersee in der niederländ. Provinz Friesland, an der Bahnlinie S.- Leeuwarden. Dampftrajekt führt nach Enkhuizen.
Stavros, Stadt auf Siphnos (s. d.).
Stawropol. 1) Gouvernement im nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Steele (Sir Richard)bis Steenwijk |
Öffnen |
. -weik), Stadt in der niederländ. Provinz Oberyssel, an der Bahnlinie Meppel-Leeuwarden, hat 5445 E., die hauptsächlich vom Landbau leben. Der Ort, früher eine bedeutende Festung, ist bekannt durch die von Johann van den Corput geleitete Verteidigung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
. .
Nimwegen
Tilburg .
Dordrccht
! Jetzt teilweise
Nieuwe Amstel
Maastricht .
Delft ....
Leeuwarden
Zwolle . .
Herzogcnbusch
Schicdam
Heldcr .
Deventer
Vrcda .
456 324
276 337
185 744
94 305
60 541
59654
54180
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
.
Leuven (spr. löv-), niederländ. Name der Stadt Löwen.
Leuwarden (spr. löw-), soviel wie Leeuwarden.
Leuze (spr. löhs'), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, an der Dender, an den Linien Ath-Tournai und St. Ghislain-Gent, hat (1890) 5837 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
. Calanca.
Val Camonica, ital. Thal, s. Camonica.
Valcea (Valtscha), Stadt und Kreis in Rumänien, s. Rimnicu-Vâlcii.
Valckenaer (spr. -nahr), Ludw. Kasp., holländ. Philolog, geb. 7. Juni 1715 zu Leeuwarden, studierte zu Franeker und Leiden, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
Bahnlinien Leeuwarden-Zwolle und Groningen-M. (77 kmm), ist ein Stapelplatz des Butterhandels, hat (1892) 9155 E.; Kattun- und Segeltuchfabrikation.
Meppen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Osnabrück, hat 828,50 qkm und (1890) 21 195, 1895: 21 958 (11
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
Linien Zutfen-Zwolle-Leeuwarden der Niederländ. Staatseisenbahn und Apeldoorn-D.-Almelo der Holländ. Eisenbahngesellschaft, ist altertümlich, aber sauber gebaut und hat (1891) 23067 E. Die wichtigsten Gebäude sind: die reform. Haupt- oder St
|